icon
×

25 Lakhs+

Glückliche Patienten

Erfahren und
erfahrene Chirurgen

17

Gesundheitseinrichtungen

Top-Überweisungszentrum
für komplexe Operationen

Roboterassistierte Hernienoperation

Robotergestützte Hernienoperationen zählen weltweit zu den wichtigsten medizinischen Durchbrüchen in der Behandlung dieser häufigen Erkrankung. Die robotergestützte Chirurgie hat die Behandlungslandschaft grundlegend verändert. Leistenbruch Die Behandlungsmethode hat sich im letzten Jahrzehnt grundlegend verändert. Der chirurgische Ansatz nutzt kleine Schnitte, wodurch postoperative Schmerzen reduziert und das Risiko von Wundinfektionen gesenkt werden. Chirurgen verfügen dank robotergestützter Verfahren über eine unübertroffene Kontrolle und Präzision während der Operationen. Die Behandlung trägt dazu bei, dass Patienten schneller genesen, kürzer im Krankenhaus bleiben und früher in ihren gewohnten Alltag zurückkehren können als mit herkömmlichen Methoden. Darüber hinaus ermöglichen Robotersysteme nun auch komplexe Eingriffe wie die posteriore Komponentenseparation, die früher eine offene Operation erforderte. 

Warum die CARE Group Hospitals Ihre beste Wahl für robotergestützte Hernienoperationen in Hyderabad sind

  • CARE Krankenhäuser Das System verfügt nun über die fortschrittlichen Robotersysteme Hugo und Da Vinci X, die es Chirurgen ermöglichen, mit bemerkenswerter Präzision zu operieren. 
  • Unsere Spezialisten erhalten eine umfassende Ausbildung und bieten herausragende chirurgische Behandlungen. 
  • Der integrierte Ansatz des Krankenhauses kommt Patienten mit Begleiterkrankungen zugute. 
  • Wir bieten außerdem rund um die Uhr Bildgebung, Labordienstleistungen und Blutbankeinrichtungen an.

Innovative chirurgische Technologie im CARE-Krankenhaus

Die hochmodernen robotergestützten Plattformen von CARE Hospitals verfügen über folgende Merkmale:

  • Hochauflösendes 3D, das eine überlegene Visualisierung ermöglicht
  • Mehrere Roboterarme, ausgestattet mit Software zur Tremorunterdrückung.
  • Bessere Geschicklichkeit des Chirurgen durch Instrumente mit Handgelenksgelenk
  • Vollständige chirurgische Steuerung über eine Konsolenschnittstelle

Indikationen für die roboterassistierte Hernienchirurgie

Die robotergestützte Hernienchirurgie von CARE behandelt verschiedene Erkrankungen. Dazu gehören: 

Arten von robotergestützten Hernienoperationen

Folgende Arten der robotergestützten Hernienchirurgie werden beschrieben: 

  • Roboterassistiertes intraperitoneales Onlay-Netzverfahren: Chirurgen platzieren ein Netz im Bauchraum, das den Hernienbruch abdeckt. Die Roboterassistenz ermöglicht nicht nur eine präzise Platzierung des Netzes, sondern minimiert auch die Schädigung des umliegenden Gewebes.
  • Robotergestützte transabdominale präperitoneale Technik: Bei dieser Technik wird die Bauchhöhle eröffnet und ein Netz im präperitonealen Bereich platziert. Dadurch bleiben die Bauchorgane während der Operation unberührt.
  • Robotergestützte transabdominale retromuskuläre Reparatur: Ein Netz wird transabdominal hinter die Bauchmuskulatur platziert. Diese Methode stützt die Bauchwand und sorgt für dauerhafte Verstärkung.
  • Robotergestützte Transversus-abdominis-Release-Technik: Chirurgen wenden diese Methode zur Behandlung größerer oder komplexerer Hernien an. Sie lösen tiefer liegende Muskelschichten, um Platz für das Netz zu schaffen und das Problem spannungsfrei zu beheben.

Vorbereitung vor der Operation

Die Vorbereitung auf eine roboterassistierte Hernienoperation umfasst mehrere wichtige Schritte. Das Ärzteteam beginnt mit Blutuntersuchungen, medizinischen Beurteilungen und bildgebenden Verfahren, die auf dem Gesundheitszustand des jeweiligen Patienten basieren. 

Patienten müssen die Einnahme von Medikamenten wie z. B. beenden. Aspirin und Blutverdünner. Patienten sollten ab Mitternacht am Vorabend ihrer Operation nichts mehr essen oder trinken.

Schritte der robotergestützten Hernienoperation

  • Vollnarkose gewährleistet den Komfort des Patienten zu Beginn der Operation. 
  • Der Chirurg macht kleine Einschnitte – in der Regel drei oder vier – im Bauchraum. 
  • Durch diese Öffnungen wird ein Laparoskop mit einer hochauflösenden Kamera eingeführt, das detaillierte dreidimensionale Ansichten des Operationsgebietes liefert. 
  • Kohlendioxid bläht den Bauchraum auf, um Platz zu schaffen, und der Chirurg steuert den Roboter von einer nahegelegenen Konsole aus.
  • Die Ärzte verlagern das vorgefallene Gewebe oder die Organe zurück in die Bauchhöhle und legen ein chirurgisches Netz über den Hernienbruch.
  • Die Chirurgen entfernen die Roboterinstrumente und verschließen die kleinen Schnitte mit Stichen oder Klammern.

Nachsorge nach der Operation

Schmerzmittel helfen, die leichten bis mittelschweren Beschwerden nach der Operation zu lindern. Der Genesungsverlauf ist individuell und hängt von der Komplexität des Eingriffs ab. Die Einschränkungen der körperlichen Aktivität können von keinerlei Einschränkungen bis hin zu einer mehrwöchigen eingeschränkten Beweglichkeit reichen.

Komplikationen

Komplikationen sind selten, aber eine Operation birgt einige mögliche Risiken, wie zum Beispiel 

  • Blutung
  • Anästhesiereaktionen
  • Flüssigkeitsansammlung
  • Infektion an den Schnittstellen

Vorteile der robotergestützten Hernienchirurgie

Die roboterassistierte Chirurgie bietet klare Vorteile gegenüber traditionellen Methoden. Diese sind folgende:

  • Weniger Zeit im Krankenhaus verbringen
  • Weniger Blutverlust
  • weniger postoperative Schmerzen
  • Schnellere Genesung
  • geringeres Risiko von Wundproblemen
  • Minimale oder keine Schädigung benachbarter Organe

Kostenübernahme durch die Krankenkasse für roboterassistierte Hernienoperationen

Versicherungsunternehmen müssen roboterassistierte Operationen gemäß den IRDAI-Richtlinien von 2019 abdecken. Ihre Police deckt Krankenhausaufenthalt, Operationskosten, Arzthonorare, Pflegekosten, Intensivstationskosten sowie Kosten vor und nach dem Krankenhausaufenthalt ab. Der Versicherungsschutz gilt für Eingriffe, die von qualifizierten Chirurgen mit roboterassistierter Ausbildung empfohlen werden.

Zweitmeinung zur robotergestützten Hernienoperation

Eine Zweitmeinung ist besonders wertvoll bei komplexen Hernien, die einen umfangreichen Eingriff erfordern, bei wiederkehrenden Hernien oder bei Risikoerkrankungen. Die Spezialisten der CARE Hospitals bieten Ihnen in jeder Phase eine klare Beratung und unterstützen Sie dabei.

Fazit

Die robotergestützte Hernienchirurgie stellt einen Durchbruch in der modernen Medizin dar. Diese Technologie verändert Leben durch kleinere Schnitte, weniger Schmerzen und schnellere Heilungszeiten. 

Die Krankenhäuser der CARE Group, Hugo und Da Vinci X Robotersysteme unterstreichen unser unerschütterliches Engagement für eine herausragende Patientenversorgung. Der multidisziplinäre Ansatz des Krankenhauses ermöglicht jedem Patienten eine individuelle und auf seine spezifischen Bedürfnisse abgestimmte Behandlung.

Dieser lebensverändernde Ansatz hat sich in den letzten Jahren zum am schnellsten wachsenden Verfahren in der Allgemeinchirurgie entwickelt und erreicht immer mehr Patienten weltweit. Die roboterassistierte Hernienchirurgie bietet mehr als nur einen medizinischen Eingriff – sie ermöglicht Millionen von Betroffenen die Rückkehr zu einem beschwerdefreien und normalen Alltag.

+91

* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.
+880
Bericht hochladen (PDF oder Bilder)

Captcha *

Mathematisches Captcha
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Häufig gestellte Fragen

Bei der robotergestützten Hernienchirurgie steuern Chirurgen Roboterarme von einer Konsole aus. Die winzigen Kameras des Systems, sogenannte Laparoskope, erzeugen hochauflösende 3D-Bilder auf Bildschirmen. Dieses System ermöglicht es Chirurgen, präzise Bewegungen mit beweglichen Instrumenten durch kleine Schnitte durchzuführen.

Die roboterassistierte Hernienoperation gilt aufgrund ihrer minimalinvasiven Natur nicht als großer Eingriff. Im Gegensatz zu herkömmlichen offenen Operationsmethoden sind nur kleine Schnitte erforderlich, um das Durchtrennen von Muskeln und Gewebe zu vermeiden.

Die roboterassistierte Hernienreparatur erweist sich als sicherer und mit weniger Komplikationen verbunden als die traditionelle Operation. 

Durch geschwächte Muskeln drücken Organe hindurch und verursachen Hernien. Robotergestützte Verfahren behandeln Hernien aller Art – Leisten-, Schenkel-, Nabel-, Hiatushernien und Narbenhernien.

Die Operationsdauer hängt vom Schwierigkeitsgrad ab. Einfache Fälle dauern nur 30 Minuten, während komplexe Eingriffe mehrere Stunden in Anspruch nehmen können.

Patienten sollten über mögliche Risiken wie Infektionen, Blutungen, Organschäden, Narkosereaktionen, chronische Schmerzen und das Wiederauftreten eines Leistenbruchs aufgeklärt werden.

Die meisten Patienten benötigen 2–4 Wochen zur Genesung. Büroangestellte können oft schon nach wenigen Tagen wieder arbeiten. Komplexere Eingriffe können 6–8 Wochen für die vollständige Heilung in Anspruch nehmen.

Die Schmerzen bleiben bei den meisten Patienten mild und werden nicht stark. Ihr Arzt kann Ihnen Schmerzmittel verschreiben, dies ist jedoch nicht für alle Patienten notwendig. Ihr Wohlbefinden verbessert sich täglich. Sie können ein Ziehen, Brennen oder Zerren im Bereich der Operationswunde verspüren – diese Empfindungen sind normale Begleiterscheinungen des Heilungsprozesses.

Patienten mit Leisten-, Nabel- oder Bauchwandbrüchen sind ideale Kandidaten. Robotergestützte Verfahren erzielen hervorragende Ergebnisse bei Menschen mit wiederkehrenden Hernien. Die robotergestützte Technik ist für nahezu jeden geeignet, der eine Hernienoperation benötigt.

Leichte Tätigkeiten können bei den meisten Patienten innerhalb weniger Tage wieder aufgenommen werden. Büroarbeit ist 3–7 Tage nach der Operation möglich. Spaziergänge fördern die Heilung, anstrengende Aktivitäten sollten jedoch erst nach 4–6 Wochen vermieden werden. Sexuelle Aktivität ist in der Regel nach 2–3 Wochen wieder möglich.

Die Kosten für medizinische Behandlungen, Operationen und Krankenhausaufenthalte im Zusammenhang mit einer roboterassistierten Hernienoperation werden von den meisten Krankenversicherungen übernommen. Sprechen Sie mit Ihrem Versicherer über Ihre Anspruchsberechtigung.

Die Vorstellung von vollständiger Bettruhe ist nicht richtig. Frühe Bewegung fördert die Genesung, indem sie Atmung und Durchblutung verbessert und Komplikationen reduziert. Sie sollten bereits am Tag der Operation aufstehen. Dies beugt Blutgerinnseln vor, unterstützt die Darmfunktion und stärkt die mentale Kraft. Vermeiden Sie jedoch anstrengende Aktivitäten während der Heilungsphase.

Leichte Schmerzen, Unbehagen und Schwellungen oder Blutergüsse im Bereich der Einschnitte können auftreten. Anfangs ist Müdigkeit normal. Sie sollten nichts Schwereres als 15 kg heben und keine anstrengenden Übungen machen. Die Genesung verläuft für die meisten Patienten überraschend schnell, und viele können noch am Tag der Operation nach Hause gehen.

Haben Sie noch eine Frage?