25 Lakhs+
Glückliche Patienten
Erfahren und
erfahrene Chirurgen
17
Gesundheitseinrichtungen
Top-Überweisungszentrum
für komplexe Operationen
Die pelvine Lymphadenektomie ist ein entscheidender chirurgischer Eingriff in der gynäkologischen Onkologie, insbesondere zur Beurteilung und Behandlung verschiedener gynäkologischer Malignome. Dieser Eingriff spielt eine Schlüsselrolle bei der Stadieneinteilung und Therapieplanung, indem er gezielt die drei Hauptgruppen der pelvinen Lymphknoten entfernt: die Lymphknoten der Arteria iliaca interna, der Arteria iliaca externa und der Arteria iliaca communis.
Dieser umfassende Leitfaden behandelt alles, was Patienten über die pelvine Lymphadenektomie wissen müssen, von den verschiedenen Arten und Vorbereitungsanforderungen bis hin zu den zu erwartenden Genesungschancen und möglichen Komplikationen.

CARE Hospitals zeichnet sich durch seine außergewöhnliche chirurgische Expertise und seine fortschrittlichen technologischen Möglichkeiten als führende medizinische Einrichtung für pelvine Lymphadenektomie-Eingriffe in Hyderabad aus.
Das Krankenhaus verfügt über hochqualifizierte gynäkologische Onkologie-Teams mit umfassender Erfahrung in komplexen Beckenoperationen, die eine präzise und effektive Lymphknotenentfernung gewährleisten.
Was wirklich auszeichnet CARE Krankenhäuser Ihre Investitionen in modernste Operationstechnik sind beispielhaft. Ihre hochmodernen Operationssäle sind mit fortschrittlichen Medizinsystemen ausgestattet, die die Operationsergebnisse und die Genesung der Patienten verbessern. Darüber hinaus nutzt das OP-Team die neuesten Innovationen, um die pelvine Lymphadenektomie mit bemerkenswerter Präzision durchzuführen.
CARE Hospitals verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz in der Patientenversorgung – mit detaillierten präoperativen Untersuchungen, individuellen Behandlungsplänen und einer auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten zugeschnittenen postoperativen Betreuung. Die patientenzentrierte Philosophie des Krankenhauses stellt die körperliche Genesung und das seelische Wohlbefinden während des gesamten Behandlungsverlaufs in den Mittelpunkt.
In den CARE-Kliniken sind unsere Chirurgen bestens vertraut mit der Identifizierung wichtiger anatomischer Orientierungspunkte wie des Nervus genitofemoralis lateral, der Bifurkation der Arteria iliaca communis kranial und des Nervus obturatorius inferior – ein unerlässliches Wissen für eine erfolgreiche Lymphknotendissektion.
Die chirurgischen Innovationen für die pelvine Lymphadenektomie an den CARE-Kliniken haben sich in den letzten Jahren dramatisch weiterentwickelt, wobei der Schwerpunkt auf minimalinvasiven Verfahren liegt, die die Patientenergebnisse verbessern.
Computergestützte Navigationssysteme verbessern die chirurgische Präzision in den CARE-Kliniken zusätzlich. Diese Technologien bieten Visualisierung und Führung in Echtzeit und ermöglichen es Chirurgen, die komplexe Beckenanatomie präzise zu navigieren.
In den CARE-Krankenhäusern werden intraoperative Überwachungstechniken routinemäßig eingesetzt, um lebenswichtige Strukturen während der pelvinen Lymphadenektomie zu schützen.
Ärzte führen diesen Eingriff in verschiedenen Fachrichtungen durch, insbesondere in der gynäkologischen Onkologie und Urologie.
Das Verfahren erweist sich als unerlässlich für alle Arten von gynäkologischen Malignomen, insbesondere für invasiven Gebärmutterhalskrebs im Stadium I, um das Ausmaß der Erkrankung zu beurteilen und die Behandlungsplanung zu erleichtern.
Bei Endometriumkarzinom mit endozervikaler Beteiligung (FIGO-Stadium II) ist neben der radikalen Hysterektomie auch eine pelvine Lymphadenektomie erforderlich. Bei urologischen Tumoren spielt die pelvine Lymphadenektomie eine entscheidende Rolle bei:
Bei dem Eingriff werden die Beckenlymphknoten (auch Iliakallymphknoten genannt) im oberen Beckenbereich entfernt, wo sich Blasen-, Darm- und Prostatakrebs häufig ausbreiten. Die pelvine Lymphadenektomie dient im Wesentlichen mehreren Zwecken: der Bestimmung des Tumorstadiums, der Prognoseeinschätzung und der Planung der chirurgischen und postoperativen Behandlung.
Chirurgen führen je nach Zustand der Patientin und Behandlungszielen verschiedene Arten von pelvinen Lymphadenektomien durch. In der gynäkologischen Onkologie gibt es vier Hauptarten von pelvinen Lymphknotenoperationen:
Hinsichtlich des chirurgischen Vorgehens kann die pelvine Lymphadenektomie entweder durch eine traditionelle offene Operation oder minimalinvasiv durchgeführt werden. Bei der offenen Methode wird ein großer Bauchschnitt vorgenommen, um die pelvinen Lymphknoten zu erreichen und zu entfernen. Alternativ dazu werden bei der laparoskopischen oder roboterassistierten pelvinen Lymphadenektomie kleine Schnitte und Spezialinstrumente verwendet, was zu weniger postoperativen Schmerzen, kleineren Narben, kürzeren Krankenhausaufenthalten und einer schnelleren Genesung führt.
Bei der systematischen pelvinen Lymphadenektomie wird Lymphgewebe aus fünf Beckenregionen entfernt: der äußeren Iliakalregion, der Obturatorregion, der inneren Iliakalregion, der gemeinsamen Iliakalregion und der präsakralen Region.
Das Verständnis des gesamten Ablaufs einer pelvinen Lymphadenektomie hilft Patienten, sich mental und physisch auf die Operation vorzubereiten.
Während dieser präoperativen Phase ist es wichtig, Fragen darüber zu stellen, was Sie während der Genesung erwartet, und Ihren Krankenhausaufenthalt entsprechend zu planen.
Zur Durchführung einer pelvinen Lymphadenektomie wird eine Vollnarkose eingeleitet. Der Eingriff kann auf zwei Hauptwegen durchgeführt werden:
Bei beiden Methoden entfernt der Chirurg ein Gewebestück mit Lymphknoten (das sogenannte Fettpolster) anstatt einzelner Lymphknoten. Um Flüssigkeitsansammlungen zu vermeiden, legt er vor dem Wundverschluss kleine Drainageschläuche mit Fäden oder Klammern ein.
Nach einer pelvinen Lymphadenektomie bleiben die meisten Patienten 3–7 Tage im Krankenhaus, einige können jedoch je nach Umfang des Eingriffs noch am selben Tag nach Hause gehen. Bei Ihrer Entlassung erhalten Sie:
Die Drainageschläuche bleiben in der Regel einige Wochen liegen oder bis die Flüssigkeitsausscheidung deutlich nachlässt. Die vollständige Genesung nach einer Lymphknotenentfernung dauert im Allgemeinen mehrere Wochen.
Jeder chirurgische Eingriff birgt potenzielle Risiken, und auch die pelvine Lymphadenektomie kann spezifische Komplikationen mit sich bringen. Dazu gehören:
Die pelvine Lymphadenektomie bietet erhebliche Vorteile, die über den eigentlichen chirurgischen Eingriff hinausgehen. Durch die präzise Stadieneinteilung liefert diese Operation wichtige diagnostische Informationen, die anschließend die Behandlungsplanung steuern.
Die pelvine Lymphadenektomie bietet erhebliche therapeutische Vorteile, insbesondere für Patienten mit Blasenkrebs und Lymphknotenbefall, da sie die Überlebenschancen verbessert, wenn der Tumor auf die Blasenregion beschränkt bleibt. Bei ausgewählten Prostatakrebs-Patienten kann der Eingriff zu einer langfristigen biochemischen Heilung führen.
Die laparoskopische Durchführung der pelvinen Lymphadenektomie verkürzt die Operationszeit, den Blutverlust und die Krankenhausaufenthaltsdauer im Vergleich zur traditionellen Laparotomie deutlich. Dieser Fortschritt ermöglicht es Chirurgen, mehr Lymphknoten zu entfernen und so die therapeutische Wirkung des Eingriffs zu verbessern.
Die finanziellen Aspekte einer pelvinen Lymphadenektomie zu bewältigen, erfordert ein umfassendes Verständnis der Versicherungsdeckung und der damit verbundenen Kosten. Unser engagiertes Team unterstützt Patienten dabei:
Ein wichtiger Schritt auf Ihrem Weg zu besserer Gesundheit ist die Einholung einer Zweitmeinung vor einer pelvinen Lymphadenektomie. Dieser chirurgische Eingriff ist ein bedeutender Eingriff mit langfristigen Auswirkungen auf Ihr Wohlbefinden. Eine chirurgische Zweitmeinung ist eine wertvolle Informationsquelle bei wichtigen Gesundheitsentscheidungen.
Zweitmeinungen sind vor allem dann entscheidend, wenn:
Die pelvine Lymphadenektomie ist ein lebenswichtiger chirurgischer Eingriff, der Ärzten bei wichtigen Behandlungsentscheidungen für verschiedene Krebsarten hilft. Moderne chirurgische Innovationen, insbesondere in spezialisierten Zentren wie den CARE Hospitals, haben den Eingriff durch minimalinvasive Verfahren sicherer und effektiver gemacht.
Medizinische Studien belegen, dass die pelvine Lymphadenektomie die besten Ergebnisse liefert, wenn sie von erfahrenen OP-Teams bei sorgfältig ausgewählten Patienten durchgeführt wird. Daher sollten Patienten eng mit ihren Ärzten zusammenarbeiten, um zu klären, ob dieser Eingriff ihren medizinischen Bedürfnissen und Behandlungszielen entspricht.
Bei der pelvinen Lymphadenektomie handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff, bei dem Lymphknoten aus dem Becken entfernt werden, um nach Krebs in den Beckenlymphknoten zu suchen, das Ausmaß der Krebsausbreitung zu bestimmen oder Lymphknoten zu entfernen, die Krebszellen enthalten.
Die pelvine Lymphadenektomie gilt als größerer chirurgischer Eingriff, der eine Vollnarkose im Operationssaal eines Krankenhauses erfordert. Die Operation kann entweder über einen großen Schnitt (offene Methode) oder laparoskopisch, einem minimalinvasiven Verfahren, durchgeführt werden.
Die pelvine Lymphadenektomie ist im Allgemeinen sicher, wenn sie von einem erfahrenen Chirurgen durchgeführt wird.
Eine pelvine Lymphadenektomie dauert in der Regel einige Stunden, abhängig vom Umfang der Lymphknotenentfernung und der gewählten Methode.
Die pelvine Lymphadenektomie birgt mehrere potenzielle Komplikationen. Zu den häufigsten Komplikationen zählen:
Die Genesung nach einer pelvinen Lymphadenektomie dauert in der Regel mehrere Wochen. Patienten müssen körperliche Aktivitäten, einschließlich Autofahren, für etwa 4-6 Wochen einschränken.
Die Schmerzen nach einer pelvinen Lymphadenektomie sind von Patient zu Patient unterschiedlich, die meisten verspüren jedoch in den ersten Tagen Beschwerden an der Operationsstelle. Ärzte verschreiben in der Regel Schmerzmittel, um diese Beschwerden wirksam zu lindern.
Die meisten Krankenversicherungen übernehmen die Kosten für eine pelvine Lymphadenektomie. Der genaue Leistungsumfang hängt jedoch von Ihrem individuellen Versicherungsvertrag und der von Ihrem Arzt vorgelegten medizinischen Notwendigkeitsbescheinigung ab.
Längere Bettruhe wird nach einer pelvinen Lymphadenektomie nicht mehr empfohlen. Ärzte raten heutzutage zu frühzeitiger Mobilisierung, um Komplikationen wie Blutgerinnseln vorzubeugen.
Nicht jeder Patient ist aufgrund bestimmter Kontraindikationen für eine pelvine Lymphadenektomie geeignet. Zu den absoluten Kontraindikationen gehören:
Haben Sie noch eine Frage?