icon
×

25 Lakhs+

Glückliche Patienten

Erfahren und
erfahrene Chirurgen

17

Gesundheitseinrichtungen

Top-Überweisungszentrum
für komplexe Operationen

Fortgeschrittene Kataraktchirurgie

Kataraktoperationen werden weltweit häufiger durchgeführt als jeder andere medizinische Eingriff – jährlich Millionen von Operationen. Dieser ausführliche Leitfaden begleitet Sie durch alle Schritte der Kataraktbehandlung – von der Operationsvorbereitung bis zur Genesung. Er unterstützt Patienten der CARE-Kliniken dabei, fundierte Entscheidungen über ihre Augengesundheit zu treffen, egal ob sie sich erst informieren möchten oder sich auf eine Operation vorbereiten.

Warum die CARE Group Hospitals Ihre beste Wahl für Kataraktoperationen in Hyderabad sind

CARE Hospitals zählt mit seiner Abteilung zu den besten medizinischen Einrichtungen in Hyderabad. Augenheilkunde Wir bieten erstklassige augenärztliche Leistungen.

Qualifizierte Augenärzte und -chirurgen Sie bilden das ophthalmologische Team, das verschiedene Augenerkrankungen, einschließlich Katarakt, behandelt.

Das Krankenhaus zeichnet sich durch seine Expertise in der Kataraktchirurgie aus, einem der häufigsten Eingriffe. Patienten der CARE-Kliniken profitieren von folgenden Leistungen:

  • Fortschrittliche Diagnosemöglichkeiten für präzise Augenuntersuchungen
  • Modernste Laserbehandlungsanlagen
  • Fachkundige chirurgische Eingriffe bei verschiedenen Augenerkrankungen
  • Detaillierte postoperative Betreuung

Die Augenspezialisten des Krankenhauses zeichnen sich sowohl durch ihre Diagnose- als auch durch ihre Operationsfähigkeiten aus. Sie führen verschiedene Eingriffe durch, darunter:

Beste Kataraktchirurgie Ärzte in Indien

Modernste chirurgische Innovationen im CARE-Krankenhaus

Die modernen chirurgischen Fortschritte des CARE-Krankenhauses haben die Kataraktoperation sicherer und präziser gemacht. Die Augenklinik nutzt die Femtosekundenlaser-assistierte Kataraktchirurgie (FLACS), die durch computergestützte Technologie die chirurgische Genauigkeit verbessert.

FLACS nutzt Nahinfrarotlicht, um Katarakte aufzuweichen und zu zerkleinern. Dadurch wird der Bedarf an Ultraschallenergie während des Eingriffs reduziert. Das klingenlose, computergesteuerte System automatisiert komplexe Operationsschritte und macht das Verfahren so sicherer für die Patienten.

Die minimalinvasive Kataraktoperation des Krankenhauses verwendet Schnitte von weniger als 2 mm, um ein minimales Augentrauma zu gewährleisten. Diese Technik bietet mehrere Vorteile:

  • Schnellere Heilungszeit
  • Reduziertes Risiko von Komplikationen
  • Besserer Patientenkomfort
  • Minimale Narbenbildung

Voraussetzungen für eine Kataraktoperation

Eine Kataraktoperation wird in der Regel dann empfohlen, wenn die Trübung der Linse den Alltag beeinträchtigt und zu erheblichen Sehproblemen führt.

Anzeichen, die darauf hindeuten, dass eine Operation erforderlich sein könnte:

  • Verminderte bestkorrigierte Sehschärfe
  • Blendempfindlichkeit deaktivieren
  • Verminderte Kontrastempfindlichkeit
  • Schwierigkeiten beim Erkennen von Gesichtern
  • Beeinträchtigtes Farbsehen
  • Probleme beim Lesen oder Fernsehen
  • Herausforderungen beim Autofahren, insbesondere während der Tagesstunden

Arten von Kataraktoperationen

Die Techniken zur Kataraktentfernung haben sich stark verbessert und bieten Patienten je nach Augenerkrankung viele Optionen. Ärzte wenden heute häufig die Phakoemulsifikation an, bei der mithilfe von Ultraschall die getrübte Linse zerkleinert und entfernt wird.

Der Chirurg beginnt die Phakoemulsifikation mit einem winzigen Schnitt in die Hornhaut. Durch diese Öffnung führt er eine nadeldünne Sonde ein, die Ultraschallwellen aussendet, welche die Katarakt zerkleinern. Die Trümmer werden anschließend abgesaugt, wobei die Linsenkapsel, die später die künstliche Linse hält, intakt bleibt.

Die extrakapsuläre Kataraktextraktion erfordert einen größeren Schnitt als die Phakoemulsifikation. Dabei entfernen die Chirurgen die vordere Linsenkapsel und die getrübte Linse in einem Stück. Obwohl diese Methode heutzutage nicht mehr so ​​häufig angewendet wird, hilft sie Patienten mit bestimmten Augenerkrankungen.

In manchen Fällen sind spezielle Vorgehensweisen erforderlich, wenn Standardmethoden nicht ausreichen:

  • Intrakapsuläre Kataraktextraktion (ICCE): Bei dieser älteren Operationsmethode werden sowohl die betroffene Linse als auch die umgebende Kapsel entfernt. ICCE wird heutzutage aufgrund des höheren Komplikationsrisikos kaum noch angewendet.
  • Laserassistierte Kataraktoperation (LACS): Dieses moderne Verfahren kombiniert die Präzision eines Lasers mit den Vorteilen der traditionellen Phakoemulsifikation. Die Chirurgen beginnen mit einer 3D-Bildgebung des Auges und führen computergesteuerte Laserschnitte durch. Die Methode ist präziser, da keine manuellen Klingen benötigt werden.
  • Refraktiver Linsenaustausch: Diese Option eignet sich hervorragend für Patienten, die sowohl an Katarakten als auch an Sehproblemen wie Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit leiden.

Kennen Sie das Verfahren?

Für eine erfolgreiche Kataraktoperation sind eine angemessene Vorbereitung und sorgfältige Planung erforderlich.

Vorbereitung vor der Operation

Ihr Augenarzt wird Ihre Augen untersuchen, um sicherzustellen, dass keine weiteren Probleme vorliegen. Hier erfahren Patienten, was sie wissen müssen:

  • Menschen, die tragen Kontaktlinsen Die Einnahme muss mindestens drei Tage vor der Operation eingestellt werden. 
  • Fasten Sie 12 Stunden vor dem Eingriff
  • Verzichten Sie am Operationstag auf Make-up, Gesichtscremes und Aftershave.
  • Tragen Sie bequeme, locker sitzende Kleidung
  • Lassen Sie sich nach der Operation von jemandem nach Hause fahren.

Kataraktoperation

Die meisten Operationen dauern nur 10 bis 15 Minuten. Ihr Chirurg beginnt mit Augentropfen zur Pupillenerweiterung und verabreicht Ihnen eine örtliche Betäubung. Sie bleiben während des Eingriffs wach, fühlen sich aber wohl und sehen nur bunte Lichter.

Die chirurgischen Schritte umfassen:

  • Einen winzigen Hornhautschnitt durchführen
  • Die Trübung der Linse wird mithilfe von Ultraschallwellen aufgebrochen.
  • Die Kataraktfragmente werden durch Absaugung entfernt.
  • Einsetzen der neuen Intraokularlinse
  • Die Inzision ohne Nähte sichern

Erholung nach der Operation

Ihr Arzt wird Ihnen nach der Operation eine Schutzbrille aushändigen und Ihnen detaillierte Anweisungen geben. Im Folgenden finden Sie einige Vorsichtsmaßnahmen nach einer Kataraktoperation:

  • Tragen Sie tagsüber eine Schutzbrille.
  • Verwenden Sie eine Woche lang beim Schlafen eine Augenschutzbrille.
  • Vermeiden Sie es, sich zu bücken oder schwere Gegenstände anzuheben.
  • Halten Sie Seife und Wasser vom operierten Auge fern.
  • Halten Sie sich an die verordnete Dosierung der Augentropfen.

Risiken und Komplikationen der Kataraktoperation

Patienten müssen die Risiken einer Kataraktoperation verstehen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Komplikationen treten zwar selten auf, doch Faktoren wie Alter, Vorerkrankungen oder vorangegangene Augenoperationen können das Risiko erhöhen. Dazu gehören:

  • Unmittelbar nach der Operation können Patienten leichte Beschwerden verspüren und Veränderungen ihres Sehvermögens feststellen. 
  • Die verschwommene Sicht kann Tage oder Wochen anhalten. 
  • Die chirurgischen Schnitte können die Tränen produzierenden Nerven beeinträchtigen und zu trockenen Augen führen.
  • Viele Patienten beschreiben ein sandiges Gefühl in den Augen, das normalerweise innerhalb einer Woche wieder verschwindet. 
  • Patienten bemerken möglicherweise auch Lichthöfe und Blendeffekte um Lichtquellen herum, die bei Dunkelheit stärker sichtbar sind.

Diese schwerwiegenden Komplikationen sind selten, erfordern aber sofortige medizinische Versorgung:

  • Hinterkapselrisse während der Operation
  • Netzhautablösung
  • Schwere Augeninfektion
  • Dauerhafter Sehverlust
  • Verschiebung der künstlichen Linse
  • Zu den weiteren Komplikationen zählen:
  • Hornhautschwellung
  • Erhöhter Augendruck
  • Drooping Augenlid
  • Makulaödem, das 1-5 % der Patienten betrifft
  • Allergische Reaktionen auf verschriebene Augentropfen

Vorteile der Kataraktoperation

Neue Studien belegen bemerkenswerte Verbesserungen im Leben von Patienten nach einer Kataraktoperation. Forschungsergebnisse zeigen, dass die Entfernung des Grauen Stars zur Verbesserung mehrerer Bereiche des täglichen Lebens beiträgt:

  • Verbesserte psychische Gesundheit: Studien belegen, dass sich eine bessere psychische Gesundheit in Verbindung mit der körperlichen Gesundheit, den sozialen Beziehungen und dem Umfeld von angestellten Patienten niederschlägt.
  • Zunehmende Unabhängigkeit: Die Menschen nehmen wieder Aktivitäten auf, die sie einst vermieden haben – Lesen, Autofahren und Filme schauen.
  • Reduziertes Sturzrisiko: Besseres Sehvermögen ist ein entscheidender Vorteil für ältere Erwachsene, da es ihr Sturzrisiko verringert.
  • Verbesserte kognitive Funktion: Studie belegt deutliche Verbesserungen des kognitiven und emotionalen Wohlbefindens nach der ersten und zweiten Augenoperation

Versicherungshilfe für Kataraktoperationen

Die meisten Krankenversicherungen in Indien decken Kataraktoperationen ab. Die Kostenübernahme umfasst Arzthonorare, Operationssaalgebühren und Kosten für chirurgische Hilfsmittel.

Der Versicherungsschutz umfasst in der Regel:

  • Kosten für stationäre Krankenhausbehandlung
  • Tagespflegeverfahren
  • Kosten vor der Krankenhauseinweisung
  • Kosten nach dem Krankenhausaufenthalt

Zweitmeinung zur Kataraktoperation

Eine Zweitmeinung vor einer Kataraktoperation hilft Patienten, bessere Entscheidungen für ihre Augengesundheit zu treffen. Die Sichtweise eines anderen Experten bietet Ihnen mehrere Vorteile:

  • Klären Sie ab, ob und wann Sie eine Operation benötigen.
  • Zeigt Ihnen weitere Behandlungsmöglichkeiten
  • Bestätigt die erste Diagnose
  • Stärkt Ihr Vertrauen in Ihre Behandlungsentscheidungen
  • Ermöglicht es Ihnen, verschiedene chirurgische Methoden kennenzulernen.

Fazit

Kataraktoperationen verändern Leben mit erstaunlich hohen Erfolgsraten. Die CARE-Kliniken erzielen hervorragende Ergebnisse durch modernste Technologie und hochqualifizierte Chirurgen, die eine umfassende Patientenbetreuung gewährleisten. Jeder Patient erhält einen individuell abgestimmten Behandlungsplan, moderne Operationstechniken und eine intensive Nachsorge.

Die nachweislich erfolgreiche Operationsbilanz und die umfassenden Betreuungsleistungen des Krankenhauses tragen dazu bei, dass Patienten besser sehen und eine höhere Lebensqualität erreichen. Patienten, die eine zuverlässige Kataraktbehandlung benötigen, finden in den CARE Hospitals sowohl Standardfälle als auch komplexe Fälle fachkundig behandelt.

+91

* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.
+880
Bericht hochladen (PDF oder Bilder)

Captcha *

Mathematisches Captcha
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Krankenhäuser für Kataraktchirurgie in Indien

Häufig gestellte Fragen

Bei einer Kataraktoperation entfernt ein Chirurg Ihre getrübte natürliche Linse und setzt eine künstliche ein. Dieser einfache ambulante Eingriff gibt Ihnen Ihr klares Sehen zurück. Es ist die einzige nachweislich wirksame Behandlungsmethode für Katarakte bei Erwachsenen.

Die Operation selbst dauert nur 10 bis 15 Minuten. Sie müssen jedoch vom Einchecken bis zur Entlassung etwa zwei bis drei Stunden im Krankenhaus bleiben.

Komplikationen treten selten auf, zu den potenziellen Risiken zählen jedoch Infektionen, Blutungen und Schwellungen. Schwere Komplikationen sind selten.

  • Netzhautablösung 
  • Schwere Augeninfektion
  • Dauerhafter Sehverlust
  • Verschiebung der künstlichen Linse

Ihr Sehvermögen sollte sich innerhalb von 24 Stunden nach der Operation verbessern. Die vollständige Genesung dauert in der Regel vier bis sechs Wochen. 

Ja, es handelt sich um eine der sichersten Operationen. Moderne Techniken und fortschrittliche Technologien haben diesen Eingriff noch sicherer gemacht.

Katarakte verursachen keine Schmerzen. Ihr Arzt wird während der Operation lokal betäubende Augentropfen verwenden, sodass Sie keinerlei Beschwerden verspüren werden.

Kataraktoperationen unterscheiden sich von größeren Operationen dadurch, dass sie nur eine örtliche Betäubung und eine minimale Erholungszeit anstelle eines stationären Krankenhausaufenthalts erfordern.

Ärzte können die meisten Komplikationen erfolgreich behandeln, wenn Patienten umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Patienten sollten sofort ärztliche Hilfe suchen, wenn sie folgende Symptome verspüren:

  • Plötzlicher Sehverlust oder anhaltende Unschärfe
  • Starke Augenschmerzen oder Rötung
  • Vermehrtes Auftreten von Glaskörpertrübungen oder Lichtblitzen
  • Übermäßiger Ausfluss um das Auge

Die Krankenversicherungen übernehmen die Kosten für Kataraktoperationen, nachdem die Patienten 12 bis 24 Monate gewartet haben. 

Ärzte bevorzugen die örtliche Betäubung mittels Augentropfen oder Injektionen.

Patienten können ihre Genesung beschleunigen, indem sie:

  • Einnahme der verschriebenen Augentropfen gemäß Zeitplan
  • Tragen einer Schutzbrille tagsüber
  • Wasser vom operierten Auge fernhalten
  • Alle Nachsorgetermine wahrnehmen

Patienten sollten diese Aktivitäten vermeiden, um eine bessere Heilung zu erzielen:

  • Reiben oder Drücken des Auges
  • Schwimmen oder die Nutzung von Whirlpools
  • Bücken oder Heben schwerer Gegenstände
  • Augen-Make-up verwenden
  • Wenn Staub oder Schmutz in ihre Augen gelangt

Katarakte im Frühstadium lassen sich ohne Operation behandeln. Eine Brille oder Kontaktlinsen bzw. einfache Änderungen des Lebensstils helfen, die anfänglichen Sehveränderungen zu kompensieren. 

Diese Änderungen des Lebensstils könnten das Fortschreiten des Grauen Stars verlangsamen:

  • Regelmäßige Augenuntersuchungen
  • Hochwertige Sonnenbrillen, die UV-Licht blockieren
  • Eine Ernährung voller Antioxidantien
  • Gut Diabeteskontrolle
  • Begrenzter Alkoholkonsum

Bei 90 % der Menschen entwickelt sich bis zum 65. Lebensjahr ein Grauer Star. 

Sie können 24 Stunden nach Ihrer Operation fernsehen. Denken Sie daran:

  • Machen Sie Pausen, um Ihre Augen zu entspannen.
  • Sorgen Sie für gute Beleuchtung im Raum.
  • Sitzen Sie im richtigen Abstand

Haben Sie noch eine Frage?