icon
×

25 Lakhs+

Glückliche Patienten

Erfahren und
erfahrene Chirurgen

17

Gesundheitseinrichtungen

Top-Überweisungszentrum
für komplexe Operationen

Fortgeschrittene Hornhauttransplantationschirurgie

Die Hornhauttransplantation schenkt Millionen Menschen weltweit Hoffnung. Eine gesunde Hornhaut hat einen Durchmesser von etwa 2.5 Zentimetern und bildet eine klare, kuppelförmige Oberfläche, die für das Sehen unerlässlich ist. Die Patienten erholen sich in der Regel innerhalb weniger Wochen bis Monate, abhängig vom jeweiligen Eingriff. Die bemerkenswerte Erfolgsquote gibt Menschen mit verschiedenen Hornhauterkrankungen immer wieder neue Hoffnung.

Warum CARE Hospitals Ihre beste Wahl für Hornhauttransplantationen in Hyderabad ist

CARE Hospitals zählt zu den führenden medizinischen Einrichtungen in Hyderabad und bietet herausragende Leistungen im Bereich der Hornhauttransplantation. Augenheilkunde Die Abteilung verfügt über erstklassige Augenärzte und -chirurgen, die verschiedene Augenerkrankungen behandeln.

Zu den augenärztlichen Leistungen des CARE-Krankenhauses gehören:

  • Präzise Diagnostik: Fortschrittliche Technologie für genaue Diagnose und Behandlungsplanung
  • Chirurgische Exzellenz: Erfahrene Chirurgen Durchführung verschiedener Hornhautoperationen
  • Detaillierte Betreuung: Umfassende prä- und postoperative Unterstützung
  • Qualitätssicherung: Regelmäßige Überwachung und Nachsorge

Die besten Hornhauttransplantationsärzte in Indien

Modernste chirurgische Innovationen im CARE-Krankenhaus

Durch fortschrittliche Techniken und Technologien hat das CARE Hospital die Ergebnisse von Hornhauttransplantationen durch chirurgische Innovationen deutlich verbessert. Zu den jüngsten technologischen Durchbrüchen des Krankenhauses zählen biosynthetische Lösungen und künstliche Hornhäute. 

Das Forschungsteam des CARE-Krankenhauses arbeitet an bahnbrechenden Studien, die vielversprechende Ansätze zur Verhinderung des Zelltods und zur Förderung der Ausbreitung von Endothelzellen aufzeigen. Dieser Fortschritt ist besonders hilfreich für Patienten, die sich keiner herkömmlichen Transplantation unterziehen können.

Das chirurgische Team des Krankenhauses zeichnet sich sowohl bei Routineeingriffen als auch bei komplexen Fällen aus und gewährleistet durch personalisierte Behandlungsansätze beste Ergebnisse. 

Voraussetzungen für eine Hornhauttransplantation

Bei folgenden Erkrankungen könnten Ärzte eine Hornhauttransplantation empfehlen:

  • Junge Patienten benötigen aufgrund des Keratokonus häufig eine Hornhauttransplantation. Diese Augenerkrankung schwächt die Hornhaut und führt mit der Zeit zu ihrer Ausdünnung, wodurch sich ihre Form verändert. 
  • Die Fuchs-Endotheldystrophie ist eine Erbkrankheit, die die inneren Hornhautzellen schädigt und zu Flüssigkeitsansammlungen führt. Wolkenblick.
  • Die bullöse Keratopathie ist nach wie vor ein häufiger Grund für die Notwendigkeit einer Hornhauttransplantation, insbesondere nach Kataraktchirurgie
  • Schwere Hornhautverletzungen, die nicht gut verheilen
  • Hartnäckige Hornhautinfektionen Antibiotika kann nicht reparieren
  • Tiefe Stromanarben durch chemische Verletzungen
  • Hornhautgeschwüre die nicht auf Medikamente ansprechen
  • Dünnes oder gerissenes Hornhautgewebe
  • Probleme aufgrund früherer Augenoperationen

Arten von Hornhauttransplantationsverfahren

Heutzutage stehen Chirurgen verschiedene Verfahren zur Hornhauttransplantation zur Verfügung. Jede Methode zielt auf spezifische Hornhauterkrankungen ab, je nachdem, welche Schichten ersetzt werden müssen.

  • Perforierende Keratoplastik (PK): Bei dieser traditionellen Vollschichttransplantation wird die gesamte Hornhaut entfernt und durch Spendergewebe ersetzt.
  • Tiefe anteriore lamelläre Keratoplastik (DALK): Bei der DALK werden die beschädigten äußeren und mittleren Hornhautschichten ersetzt, während das gesunde Endothel intakt bleibt.
  • Endotheliale Keratoplastik (EK) EK-Verfahren konzentrieren sich auf die innersten Hornhautschichten. Es gibt zwei Haupttypen:
    • Descemet-Stripping-Endothelkeratoplastik (DSEK/DSAEK): Bei diesem Eingriff wird bis zu einem Drittel der Hornhaut ersetzt. Die DSAEK-Methode verwendet ein automatisiertes Mikrokeratom, wodurch glattere Übergänge und bessere Sehergebnisse erzielt werden.
    • Descemet-Membran-Endothelkeratoplastik (DMEK): Bei diesem Eingriff wird sehr dünnes Spendergewebe verwendet. DMEK hat sich zunehmend etabliert, da es trotz technischer Herausforderungen hervorragende visuelle Ergebnisse liefert.
  • Künstliche Hornhauttransplantation: Patienten, die keine Spenderhornhauttransplantation erhalten können, könnten von einer künstlichen Hornhauttransplantation, der sogenannten Keratoprothese, profitieren.

Kennen Sie das Verfahren

Der Erfolg einer Hornhauttransplantation hängt von einer guten Vorbereitung und der Einhaltung der Nachsorgerichtlinien ab. Patienten, die jede Phase des Eingriffs verstehen, können sich mental und körperlich besser auf die Operation vorbereiten.

Vorbereitung vor der Operation

  • Ihr Chirurg wird vor der Terminierung der Hornhauttransplantation eine vollständige Augenuntersuchung durchführen. 
  • Der Chirurg nimmt exakte Augenmessungen vor, um die Spenderhornhaut in der passenden Größe zu finden. 
  • Patienten sollten ihrem Arzt alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel mitteilen, die sie einnehmen. Einige blutverdünnende Medikamente müssen vor einer Operation abgesetzt werden.
  • Bitte essen und trinken Sie 8 Stunden vor dem Eingriff nichts mehr.
  • Verzichten Sie am Operationstag auf Augen-Make-up, Gesichtscremes und Parfüm.
  • Lassen Sie sich nach der Operation von jemandem nach Hause fahren.
  • Beginnen Sie drei Tage vor der Operation mit der Anwendung der verschriebenen Augentropfen.

Chirurgisches Verfahren zur Hornhauttransplantation

Die einzelnen Schritte einer Hornhauttransplantationsoperation umfassen:

  • Ihr Chirurg beginnt mit einer örtlichen Betäubung oder Sedierung, um Ihnen den Eingriff so angenehm wie möglich zu gestalten. 
  • Der Chirurg verwendet ein präzises kreisförmiges Schneideinstrument, den sogenannten Trepan, um beschädigtes Hornhautgewebe zu entfernen. 
  • Der Chirurg setzt die Spenderhornhaut ein und schneidet sie exakt auf die Größe der Stelle zu, an der sich das beschädigte Gewebe befand. Kleine Stiche fixieren die neue Hornhaut und bilden dabei manchmal ein sternförmiges Muster an den Rändern.

Erholung nach der Operation

Sie tragen eine Augenklappe oder eine Kunststoffschutzscheibe, die am nächsten Tag abgenommen wird. Ihre Sicht wird anfangs verschwommen sein – das ist normal. Die meisten Menschen verspüren nur geringe Schmerzen, bemerken aber Schwellungen und ein leichtes Unbehagen.

Befolgen Sie diese Schritte zur Genesung:

  • Halten Sie Ihr Gesicht nach einer Endotheltransplantation mehrere Tage lang hoch.
  • Verwenden Sie Ihre antibiotischen und kortikosteroidhaltigen Augentropfen, um Infektionen und Abstoßungsreaktionen vorzubeugen.
  • Vermeiden Sie anstrengende körperliche Betätigung und schweres Heben.
  • Rückkehr zur Bürotätigkeit in 2-3 Wochen
  • Warten Sie 3-4 Monate, bevor Sie mit manuellen Arbeiten beginnen können.
  • Halten Sie Ihre Augen mindestens einen Monat lang von Wasser fern.

Risiken und Komplikationen

Die Abstoßung bleibt das größte Problem. Sie betrifft etwa 10 % aller Hornhauttransplantationen. Das Immunsystem Ihres Körpers erkennt die Spenderhornhaut möglicherweise als fremdes Gewebe und versucht, sie abzustoßen. Suchen Sie umgehend ärztliche Hilfe auf, wenn Sie folgende Anzeichen einer Abstoßung bemerken:

  • Verminderte Sehkraft
  • Augenbeschwerden oder Schmerzen
  • Rötung im Auge
  • Lichtempfindlichkeit

Chirurgische Eingriffe können zu weiteren Komplikationen führen, wie zum Beispiel: 

  • Glaukom Es wird zu einem ernsthaften Problem, wenn sich Druck im Auge aufbaut. 
  • Nach der Operation können Infektionen in der Hornhaut oder im Inneren des Auges auftreten. 
  • Sehprobleme können durch eine unregelmäßige Hornhautform entstehen, die Astigmatismus verursacht. 
  • Bei manchen Menschen treten Netzhautprobleme wie Ablösung oder Schwellung auf, die eine weitergehende Behandlung erfordern. 

Vorteile der Hornhauttransplantation

Der Eingriff hilft den Patienten auf verschiedene Weise:

  • Sehverbesserung: Der größte Vorteil ist die Wiederherstellung des Sehvermögens; viele Patienten erreichen nach der Operation eine Sehschärfe von 100 %. Die Erfolgsraten sind sehr hoch und geben Millionen von Menschen mit Hornhauterkrankungen neue Hoffnung. 
  • Bessere psychische Gesundheit: Studien zeigen, dass Patienten sich nach ihrer Operation weniger depressiv und ängstlich fühlen. 
  • Schmerzlinderung: Patienten verspüren weniger Beschwerden und Reizungen.
  • Verbessertes Aussehen: Beschädigte Hornhäute sehen besser aus.
  • Farbsehen: Farben werden viel klarer und leuchtender.
  • Soziale Funktionsfähigkeit: Alltägliche Aktivitäten und soziale Interaktionen werden leichter.

Versicherungshilfe für Hornhauttransplantationsoperationen

Die Krankenversicherung spielt eine entscheidende Rolle bei der Kostenkontrolle einer Hornhauttransplantation. Krankenversicherungen bieten unterschiedliche Deckungssummen an. Informieren Sie sich daher über Ihre Möglichkeiten. Unsere Mitarbeiter unterstützen Patienten bei der Überprüfung ihrer Versicherung und der Zahlungsabwicklung.

Zweitmeinung zur Hornhauttransplantation

Eine Zweitmeinung vor einer Hornhauttransplantation hilft Patienten, bessere Entscheidungen für ihre Augengesundheit zu treffen. Ärzte bestätigen, dass dieser Ansatz effektiver ist als Internetrecherchen. Patienten können so direkt andere Behandlungsmöglichkeiten erfragen und ihre Bedenken äußern.

Erfahrene Hornhautspezialisten geben auf verschiedene Weise Zweitmeinungen ab:

  • Sachverständigengutachten für medizinisch-rechtliche Fälle
  • Überweisungen von Facharzt zu Facharzt
  • Direkte Patientenberatungen
  • Detaillierte Fallanalysen

Fazit

Die Hornhauttransplantation hat das Leben von Millionen Menschen weltweit revolutioniert. Das Verfahren zeichnet sich durch beeindruckende Erfolgsraten und fortschrittliche Operationstechniken in den CARE-Kliniken aus und ist somit eine verlässliche Lösung für Hornhauterkrankungen aller Art.

Das Ärzteteam des CARE-Krankenhauses legt größten Wert auf Patientensicherheit. Jeder Fall wird sorgfältig geprüft, wobei die Krankengeschichte, der aktuelle Augenzustand und mögliche Risiken berücksichtigt werden. Eine adäquate Medikamenteneinstellung und regelmäßige Nachuntersuchungen sind für eine erfolgreiche Genesung unerlässlich.

+91

* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.
+880
Bericht hochladen (PDF oder Bilder)

Captcha *

Mathematisches Captcha
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Kliniken für Hornhauttransplantationen in Indien

Häufig gestellte Fragen

Bei einer Hornhauttransplantation wird geschädigtes Hornhautgewebe durch gesundes Spendergewebe ersetzt. Dieser Eingriff, der das Sehvermögen erhält, trägt zur Verbesserung der Sehkraft bei, lindert Schmerzen und behandelt schwere Infektionen oder Schäden. 

Die Operation dauert in der Regel weniger als zwei Stunden. Sie sollten mit einem Aufenthalt von 3-4 Stunden im Krankenhaus rechnen.

Komplikationen sind: 

  • Ablehnung 
  • Augeninfektionen
  • Erhöhter Druck (Glaukom)
  • Nähprobleme
  • Blutung
  • Netzhautkomplikationen

Vollwandtransplantationen benötigen etwa 18 Monate, um das endgültige Ergebnis zu zeigen. Endotheltransplantationen heilen schneller, oft innerhalb von Monaten oder Wochen. Die meisten Patienten können nach ein bis zwei Wochen wieder ihren normalen Alltag aufnehmen, sollten aber schweres Heben vermeiden.

Hornhauttransplantationen weisen eine der höchsten Erfolgsraten aller Gewebetransplantationen auf. Obwohl Komplikationen auftreten können, ergreifen die Operationsteams umfangreiche Maßnahmen, um die Risiken so gering wie möglich zu halten.

Sie werden während des Eingriffs keine Schmerzen verspüren, da die Chirurgen Ihr Auge mit einem Lokalanästhetikum betäuben. 

Die Hornhauttransplantation zählt zu den häufigsten Gewebetransplantationen. Der Eingriff dauert weniger als eine Stunde, und die Patienten erhalten eine adäquate Versorgung. Anästhesie um bequem zu bleiben.

Eine umgehende ärztliche Behandlung, Medikamente oder zusätzliche Eingriffe können helfen, schwerwiegende Schäden zu behandeln und zu verhindern.

Die Ärzte führen Hornhauttransplantationen je nach Bedarf des Patienten unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durch. 

Zu den Einschränkungen bei der Wiedereinführung gehören:

  • Drei Wochen lang nicht unterhalb der Taille bücken.
  • Drei Wochen lang kein schweres Heben.
  • Drei Wochen lang keine sexuelle Aktivität.
  • Keine Rasen- oder Gartenarbeiten bis zur Zustimmung des Arztes.
  • Kein Autofahren bis zur Freigabe durch den Chirurgen.

Studien zeigen gute Ergebnisse bei Patienten bis zum Alter von 75 Jahren, wobei die Fünfjahres-Überlebensraten der Transplantate bei jüngeren und älteren Spendergeweben vergleichbar sind.

Studien zeigen, dass Ärzte Hornhauttransplantationen nicht allein aufgrund des Alters einschränken. Patienten aller Altersgruppen und Geschlechter können für den Eingriff in Frage kommen. 

Die Lebensdauer einer Hornhauttransplantation hängt von verschiedenen Faktoren ab. Neun Faktoren beeinflussen die Haltbarkeit des Transplantats:

  • Alter des Patienten
  • Operationsgrund
  • Primärdiagnose
  • Vorgeschichte von Augenoperationen
  • Zustand der Linse
  • bereits bestehendes Glaukom
  • Größe des Empfängertransplantats
  • Abstoßung des Transplantats in der Vergangenheit

Haben Sie noch eine Frage?