icon
×

25 Lakhs+

Glückliche Patienten

Erfahren und
erfahrene Chirurgen

17

Gesundheitseinrichtungen

Top-Überweisungszentrum
für komplexe Operationen

Fortgeschrittene proximale Femurnagel-Operation (PFN)

Die Zahl der intertrochanteren Femurfrakturen hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Diese Fraktur zählt zu den häufigsten Hüftfrakturen bei älteren Menschen. Studien belegen, dass die proximale Femurnagelung (PFN) die Genesung der Patienten deutlich verbessert. Dabei wird ein speziell entwickelter Nagel durch den Trochanter major anstatt durch die Fossa trochanterica eingeführt. Diese Technik stabilisiert das Bein. Knochenbruch.

Die PFN-Operation bietet Patienten mehrere Vorteile. Diese Behandlungsmethode verkürzt die Krankenhausaufenthaltsdauer im Vergleich zu anderen Verfahren. 

Dieser Artikel behandelt alles, was Patienten über die PFN-Operation wissen sollten. Sie erfahren außerdem mehr über die Vorbereitung und die Schritte der Genesung, um diesen wichtigen orthopädischen Eingriff besser zu verstehen.

Warum CARE Hospitals Ihre beste Wahl für proximale Femurnagel-Operationen (PFN) in Hyderabad ist

Die CARE-Kliniken gelten als führende Gesundheitseinrichtung für orthopädische Eingriffe. Orthopädische Abteilung kombiniert jahrelange Erfahrung mit modernster Technologie zur Behandlung verschiedener Erkrankungen des BewegungsapparatesEin interdisziplinäres Team aus Orthopäden, Anästhesisten und Wundexperten arbeitet zusammen. Sie stellen sicher, dass jeder Patient individuell betreut wird.

Die besten Ärzte für proximale Femurnagel-Operationen (PFN) in Indien

Modernste chirurgische Innovationen in den CARE-Kliniken

CARE Hospitals bietet jetzt fortschrittliche Robotergestützte Chirurgie Mit dem Hugo- und dem da Vinci X-Robotersystem. Unsere Operationssäle sind mit modernster Technologie ausgestattet und ermöglichen präzise Operationsergebnisse. Das Krankenhaus verfügt über Südindiens ersten Dual-Source-128-Zeilen-CT-Scanner für detaillierte Bildgebung. Unser chirurgisches Verfahren minimiert Gewebeschäden, Blutverlust und Infektionsrisiko.

Voraussetzungen für die proximale Femurnagel-Operation (PFN)

Eine PFN-Operation hilft Patienten bei:

  • Intertrochantere Frakturen (zwischen dem großen und kleinen Trochanter)
  • Pertrochantere Frakturen
  • Hohe subtrochantere Frakturen
  • ipsilaterale Trochanterfrakturen
  • Pathologische Frakturen

Hüftfrakturen stellen für ältere Patienten ein ernstes Risiko dar und können lebensbedrohlich sein. Die Expertise von CARE im Bereich der PFN-Chirurgie erweist sich in solchen Situationen als unschätzbar wertvoll.

Arten von proximalen Femurnagel-Eingriffen (PFN)

Chirurgen können je nach Frakturtyp aus verschiedenen PFN-Designs wählen. Zu den Typen gehören:

  • Standard-PFN: Eignet sich am besten für pertrochantere und intertrochantere Frakturen.
  • Lange PFN: Geeignet für tiefe subtrochantere und ausgedehnte Frakturen
  • Proximaler Femurnagel mit Antirotationsfunktion Typ 2 (PFNA2): Verwendet eine spiralförmige Klinge, die den Knochen besser verdichtet.
  • Trochanterfixationsnagel Advanced (TFNA): Verfügt über einen kleineren proximalen Durchmesser, wodurch mehr körpereigener Knochen erhalten bleibt.

Die Chirurgen von CARE wählen für jeden Patienten das am besten geeignete Implantat aus, basierend auf der Lage des Bruchs, der Anatomie und der Knochenqualität.

Vorbereitung vor der Operation

Die Planung umfasst:

  • Die Ärzte führen Röntgenaufnahmen und CT-Scans durch, um den Bruch zu beurteilen und den Eingriff effektiv zu planen. 
  • Patienten müssen die Einnahme von Blutverdünnern unterbrechen und mehrere Stunden vor der Operation fasten. 
  • Blutbild Weitere Tests helfen den Ärzten, den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten zu beurteilen.

Chirurgisches Verfahren mit proximalem Femurnagel (PFN)

Die Operationsschritte umfassen:

  • Die Chirurgen positionieren die Patienten auf dem Rücken auf einem röntgendurchlässigen Tisch, wobei das betroffene Bein um 10-15° adduziert wird. 
  • Die Ärzte verabreichen eine Narkose und machen einen kleinen Schnitt in der Nähe des Trochanter major. 
  • Der Nagel wird in den Femurkanal eingeführt und mit proximalen und distalen Verriegelungsschrauben fixiert. 
  • Die Chirurgen überprüfen die Stabilität des Gelenks und verschließen den Einschnitt.

Erholung nach der Operation

Die Patienten bleiben 6-8 Tage im Krankenhaus. 

  • Die Physiotherapeut leitet Patienten am ersten Tag nach der Operation durch isometrische Übungen. 
  • Ab dem zweiten Tag beginnen die Patienten mit dem Gehen mithilfe von Gehhilfen. 
  • Der Zeitpunkt für die volle Belastung hängt von der Stabilität des Bruchs und der Knochenqualität ab. Die Heilung ist in der Regel innerhalb von 10 bis 15 Wochen abgeschlossen.

Risiken und Komplikationen

Zu den häufigsten Komplikationen zählen:

  • Hämatom
  • Infektion 
  • Zu Implantatversagen gehört auch Nagelbruch
  • Schraubenausschnitt 
  • Varusdeformität und unsachgemäße Reduktion 
  • Sekundäre Verschiebung

Patienten könnten allgemeinen Risiken wie Herz-Kreislauf-Komplikationen ausgesetzt sein. Lungenentzündung und LungenembolieDiese Fälle sind selten und können durch fachkundige Betreuung behandelt werden.

Vorteile der proximalen Femurnagel-Operation (PFN)

Die PFN erzielt bessere Ergebnisse bei geringerem Blutverlust als die traditionelle offene Operation. Patienten profitieren von kürzeren Operationszeiten und einer geringeren Strahlenbelastung im Vergleich zu alternativen Verfahren. Das Verfahren bietet eine ausgezeichnete Rotationsstabilität und ermöglicht die Implantation ohne Aufbohren.

Versicherungshilfe für die proximale Femurnagel-Operation

Die meisten Krankenversicherungen decken die Kosten für eine PFN-Operation. Staatliche Programme wie CGHS und Ayushman Bharat nehmen Patienten ohne Wartezeit auf. Private Krankenversicherungen decken unter anderem chirurgische Hilfsmittel, Implantate und die Physiotherapie nach der Operation ab.

Zweitmeinung zur proximalen Femurnagel-Operation

Zusätzliche fachliche Meinungen tragen zur Bestätigung der Diagnose und der Behandlungspläne bei. Durch diesen Ansatz erhalten Patienten eine angemessene Versorgung, die auf ihr spezifisches Frakturmuster und ihre Knochenqualität abgestimmt ist.

Fazit

Die PFN-Operation ist eine wichtige Behandlungsoption für Patienten mit Oberschenkelbrüchen. Dieses Verfahren bietet erhebliche Vorteile gegenüber anderen Behandlungsformen. Die Patienten verlieren weniger Blut, die Operationszeit ist kürzer und die Heilung verläuft schneller. Sie können bereits einen Tag nach der Operation mit einfachen Übungen beginnen und am darauffolgenden Tag mit dem Gehen unter Unterstützung starten.

Die CARE-Kliniken zeichnen sich durch ihre fortschrittliche Technologie und ihre hochqualifizierten Spezialisten in diesem Bereich aus. Ihre modernen Einrichtungen führen jährlich Tausende von orthopädischen Operationen durch und sind daher in der Lage, auch komplexe Fälle zu behandeln.

Wie jeder medizinische Eingriff birgt auch die PFN-Operation gewisse Risiken. Geeignete Patienten stellen jedoch in der Regel fest, dass die Vorteile diese Bedenken deutlich überwiegen. Bei den meisten Patienten heilt der Bruch innerhalb von 10 bis 15 Wochen nach der Operation vollständig aus.

Mit der Alterung der Bevölkerung werden Hüftfrakturen weltweit zunehmen. Die Femurkopfnekrose (PFN) und ähnliche operative Verfahren helfen Patienten, nach solchen Verletzungen mobil zu bleiben und ihre Lebensqualität zu erhalten. Die besten Ergebnisse werden durch die Auswahl erfahrener Operationsteams und die sorgfältige Einhaltung der Rehabilitationsrichtlinien erzielt.

+91

* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.
+880
Bericht hochladen (PDF oder Bilder)

Captcha *

Mathematisches Captcha
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Kliniken für proximale Femurnagel-Operationen (PFN) in Indien

Häufig gestellte Fragen

Die proximale Femurnagel-Operation bietet eine minimalinvasive Lösung zur Behandlung von Oberschenkelbrüchen mithilfe eines speziellen Metallimplantats. Das Verfahren stabilisiert den gebrochenen Oberschenkelknochen durch kleine Schnitte mit einem Marknagel. Ärzte wenden diese Technik zur Behandlung von peritrochanteren, intertrochanteren und subtrochanteren Frakturen an. Die Nagelkonstruktion passt sich dem proximalen (oberen) Teil des Femurs an und verleiht dem Kopf-Hals-Fragment eine hohe Rotationsstabilität.

Ja, die PFN-Operation hat sich als sicher erwiesen. Patienten verlieren weniger Blut als bei anderen Fixationsmethoden wie der dynamischen Hüftschraube. Das Verfahren ermöglicht den Patienten zudem eine bessere Beweglichkeit in der Frühphase im Vergleich zu alternativen Behandlungen.

Die Operationsdauer variiert je nach verschiedenen Faktoren. Standardmäßige PFN-Eingriffe dauern 49–90 Minuten. Kurze PFN-Eingriffe benötigen etwa 50–52 Minuten, während lange PFN-Eingriffe rund 80 Minuten dauern. Die Komplexität des Bruchs und die Erfahrung des Operateurs beeinflussen die Gesamtdauer der Operation.

Im Folgenden werden einige häufige Komplikationen aufgeführt:

  • Infektionen 
  • Schraubenaussparungen 
  • Varusdeformität und unsachgemäße Reduktion 
  • Zu den Implantatversagen gehören Nagelbruch und Schraubenlockerung

Die meisten Patienten bleiben 6–8 Tage im Krankenhaus. Ihre Genesung beginnt am Tag nach der Operation mit ersten Bewegungsübungen. Die Belastung hängt von der Stabilität des Bruchs ab. Der Bruch heilt in der Regel innerhalb von 12 Wochen. Patienten können nach etwa 8 Wochen wieder normal gehen. Die meisten erreichen die vollständige funktionelle Genesung nach 3–6 Monaten.

Haben Sie noch eine Frage?