icon
×

Blähungen

Blähungen Blähungen sind ein häufiges Problem, das viele Menschen betrifft und Unbehagen, Scham und Bauchschmerzen verursacht. Dabei fühlt sich der Bauch voll, gespannt und manchmal geschwollen an, oft begleitet von Blähungen und Flatulenz. Blähungen können zwar vorübergehend und harmlos sein, aber auch ein Symptom einer zugrunde liegenden Erkrankung. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlungsmöglichkeiten, vorbeugende Maßnahmen und Hausmittel, die Ihnen Linderung verschaffen können.

Ursachen für einen Blähbauch

Zahlreiche Faktoren können zu Blähungen beitragen. Zu den häufigsten Ursachen zählen:

  • DiätDer Verzehr von Lebensmitteln mit einem hohen Gehalt an blähenden Verbindungen, wie Bohnen, Linsen, Brokkoli und kohlensäurehaltigen Getränken, kann zu Blähungen führen. 
  • Nahrungsmittelunverträglichkeit: Der Verzehr von Milchprodukten bei Laktoseintoleranz oder von glutenhaltigen Lebensmitteln bei Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit kann ebenfalls Blähungen verursachen.
  • Luftschlucken: Gewohnheiten wie zu schnelles Essen, übermäßiges Kaugummikauen, Trinken mit einem Strohhalm oder Sprechen während des Essens können zu übermäßigem Luftschlucken führen, was Blähungen verursachen kann.
  • VerstopfungWenn sich Abfallstoffe im Darm ansammeln, kann dies zu Blähungen und Unwohlsein führen.
  • Hormonelle Veränderungen: Schwankungen des Hormonspiegels während des Menstruationszyklus, der Schwangerschaft oder der Menopause können das Verdauungssystem beeinträchtigen und zu Blähungen führen.
  • Reizdarmsyndrom (RDS): RDS betrifft die Verdauungssystem und kann Blähungen, Bauchschmerzen und Veränderungen der Stuhlgewohnheiten verursachen.
  • Bakterielle Dünndarmfehlbesiedlung (SIBO): Ein Ungleichgewicht der Darmbakterien kann zu übermäßiger Gasbildung und Blähungen führen.
  • Medikamente: Bestimmte Medikamente, wie z. B. Antibiotika, Schmerzmittel und Abführmittel, können als Nebenwirkung Blähungen verursachen.
  • Stress und Angst: Stress und Angst können die Funktion des Verdauungstrakts beeinträchtigen und zu Blähungen und anderen Beschwerden führen. Magen-Darm-Probleme.

Symptome von Blähungen

Das häufigste Symptom eines aufgeblähten Bauches ist ein Gefühl von Spannung, Völlegefühl oder reduziert Entzündungen im Bauchbereich. Weitere häufige Symptome können sein:

  • Bauchbeschwerden oder Schmerzen
  • Übermäßige Blähungen oder Flatulenz
  • Aufstoßen oder Aufstoßen
  • Rumpelnde oder gurgelnde Geräusche aus dem Bauchraum
  • Sich satt fühlen oder eine Mahlzeit nicht beenden können

Diagnose von Blähungen im Oberbauch

Bei anhaltenden oder starken Blähungen, einen Arzt konsultieren Für eine korrekte Diagnose kann Ihr Arzt Ihnen folgende Tests empfehlen:

  • Körperliche Untersuchung: Der Arzt wird eine eingehende körperliche Untersuchung durchführen, einschließlich des Abtastens Ihres Bauches, um nach Auffälligkeiten oder Druckempfindlichkeit zu suchen.
  • Krankengeschichte: Ihr Arzt wird mit Ihnen über Ihre Symptome, Ihre Ernährungsgewohnheiten und alle anderen relevanten Erkrankungen oder Medikamente, die Sie einnehmen, sprechen.
  • BluttestsÄrzte können Blutuntersuchungen empfehlen, um zugrunde liegende Erkrankungen wie Zöliakie, Laktoseintoleranz oder entzündliche Darmerkrankungen auszuschließen.
  • Bildgebende Verfahren: Um strukturelle Anomalien oder Verstopfungen auszuschließen, können Ärzte verschiedene bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen des Abdomens, Computertomografien oder Ultraschalluntersuchungen durchführen.
  • Atemtests: Atemtests können bei der Diagnose von Erkrankungen wie {Dünndarmfehlbesiedlung (SIBO) oder Laktoseintoleranz} helfen.
  • Endoskopie: In manchen Fällen kann der Arzt eine Endoskopie anordnen. Bei diesem Verfahren wird eine kleine Kamera eingesetzt, um den Verdauungstrakt darzustellen und Magen und Darm zu untersuchen.

Behandlung von Blähungen

Die Behandlung eines Blähbauchs hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Hier sind einige gängige Behandlungsmöglichkeiten:

  • Ernährungsumstellung: Das Identifizieren und Vermeiden von Auslösern wie blähenden Lebensmitteln, Laktose oder Gluten kann Blähungen lindern. Ihr Hausarzt oder ein qualifizierter Ernährungsberater kann Ihnen weiterhelfen. Ernährungsberater kann Ihnen bei der Entwicklung eines geeigneten Ernährungsplans helfen.
  • Rezeptfreie Medikamente: Medikamente wie Simeticon, Alpha-Galaktosidase-Enzyme oder Probiotika können helfen, Blähungen und Völlegefühl zu reduzieren.
  • Verschreibungspflichtige Medikamente: Einige Ärzte verschreiben Medikamente zur Behandlung von Grunderkrankungen wie Reizdarmsyndrom, Dünndarmfehlbesiedlung oder entzündlichen Darmerkrankungen.
  • Stressmanagement: Die Anwendung stressreduzierender Techniken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen kann helfen, durch Stress und Angst verursachte Blähungen zu lindern.
  • Verdauungsenzyme: Nahrungsergänzungsmittel mit Verdauungsenzymen können die Zersetzung von Nahrungsmitteln unterstützen und Blähungen reduzieren.
  • Pfefferminzöl: Pfefferminzöl besitzt krampflösende Eigenschaften und kann Linderung bei Blähungen und Bauchbeschwerden verschaffen.
  • Lebensstiländerungen: Durch Änderungen des Lebensstils, wie z. B. langsames Essen, Vermeidung von kohlensäurehaltigen Getränken und regelmäßige körperliche Aktivität, können Blähungen vorgebeugt und sie behandelt werden.

Prävention

Auch wenn sich Blähungen möglicherweise nicht vollständig beseitigen lassen, gibt es verschiedene vorbeugende Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um deren Auftreten und Schweregrad zu reduzieren:

  • Änderung der Essgewohnheiten: Zu schnelles Essen und unzureichendes Kauen können zu vermehrtem Luftschlucken und damit zu Blähungen führen.
  • Ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen: Durch das Trinken einer optimalen Menge Wasser können überschüssige Gase ausgespült und ein regelmäßiger Stuhlgang gefördert werden, wodurch das Risiko von Blähungen verringert wird.
  • Ballaststoffzufuhr schrittweise erhöhen: Ballaststoffe sind zwar wichtig für eine gesunde Verdauung, doch eine zu schnelle Erhöhung kann Blähungen verursachen. Steigern Sie Ihre Ballaststoffzufuhr daher schrittweise, damit sich Ihr Körper daran gewöhnen kann.
  • Stress managenStress kann Blähungen verschlimmern, daher sollten Sie stressreduzierende Techniken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen anwenden.
  • Regelmäßige Bewegung ist wichtig: Regelmäßige körperliche Betätigung fördert eine reibungslose Verdauung und beugt Verstopfung vor, die zu Blähungen führen kann.
  • Begrenzen Sie blähende Lebensmittel: Identifizieren und begrenzen Sie den Verzehr von Lebensmitteln, die Blähungen und Völlegefühl verursachen, wie z. B. Bohnen, Linsen, Brokkoli und kohlensäurehaltige Getränke.
  • Vermeiden Sie eng anliegende Kleidung: Enge Kleidung kann die Bauchbewegung einschränken und Blähungen verschlimmern.

Wann ist ein Arzt aufzusuchen?

Blähungen sind zwar oft vorübergehend und harmlos, es gibt aber Fälle, in denen es unbedingt notwendig ist, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen:

  • Wenn die Blähungen länger als ein paar Tage anhalten oder von starken Schmerzen begleitet werden 
  • Unerklärter Gewichtsverlust zusammen mit Blähungen
  • Wenn Blähungen mit blutigem Stuhl oder Erbrechen einhergehen, könnte dies auf ein schwerwiegenderes Magen-Darm-Problem hinweisen.
  • Schwierigkeiten beim Schlucken oder Atmen

Hausmittel gegen Blähungen und Völlegefühl

Verschiedene Hausmittel können Blähungen und Völlegefühl lindern:

  • Ingwer: Ingwer besitzt natürliche entzündungshemmende und verdauungsfördernde Eigenschaften, die Blähungen und Völlegefühl lindern können. Sie können Ingwertee trinken, frischen Ingwer zu Ihren Mahlzeiten hinzufügen oder Ingwerpräparate einnehmen.
  • Pfefferminze: Sie ist ein wirksames Hausmittel gegen Blähungen. Ihre krampflösenden Eigenschaften können den Verdauungstrakt entspannen und Blähungen lindern. Sie können heißen Pfefferminztee trinken oder Pfefferminzpräparate einnehmen.
  • Fenchelsamen: Sie können helfen, Blähungen zu lindern (natürliche Mittel gegen Blähungen). Man kann Fenchelsamen kauen oder Fencheltee zubereiten.
  • Apfelessig: Apfelessig kann die Verdauung fördern und Blähungen reduzieren. Trinken Sie ein bis zwei Esslöffel Apfelessig mit lauwarmem Wasser vor den Mahlzeiten.
  • Aktivkohle: Aktivkohle kann helfen, überschüssige Gase und Giftstoffe im Körper zu absorbieren. Magen-Darm-SystemDadurch werden Blähungen und Beschwerden gelindert. Nehmen Sie Aktivkohlepräparate gemäß den Anweisungen ein.
  • Warme Kompresse: Das Auflegen eines Heizkissens oder einer warmen Kompresse auf den Bauch oder ein warmes Bad können helfen, die Muskeln zu entspannen und Blähungen und Beschwerden zu lindern.
  • Bewegung: Leichte Übungen wie Spaziergänge oder sanftes Yoga können die Verdauung anregen und Blähungen lindern.

Fazit

Blähungen können in verschiedenen Situationen unangenehm und peinlich sein, sind aber ein häufiges Problem, das sich oft mit einfachen Änderungen des Lebensstils und Hausmitteln in den Griff bekommen lässt. Sie können das Auftreten und die Stärke von Blähungen reduzieren, indem Sie auslösende Lebensmittel identifizieren und meiden, Stressbewältigungstechniken anwenden, ausreichend trinken und sich leicht bewegen. Bei anhaltenden oder starken Blähungen sollten Sie jedoch nicht zögern, einen Arzt aufzusuchen, um die passende Behandlung zu erhalten.

Häufig gestellte Fragen

1. Wie kann man Blähungen im Magen reduzieren?

Um Blähungen im Magen zu reduzieren, versuchen Sie Folgendes:

  • Identifizieren und vermeiden Sie Lebensmittel, die Blähungen und Völlegefühl verursachen, wie zum Beispiel Bohnen, Linsen, Brokkoli und kohlensäurehaltige Getränke.
  • Essen Sie langsam und kauen Sie Ihren Bissen gründlich, um übermäßiges Luftschlucken zu vermeiden.
  • Bleiben Sie hydriert, indem Sie viel Wasser trinken.
  • Steigern Sie Ihre Ballaststoffzufuhr schrittweise, damit sich Ihr Körper daran gewöhnen kann.
  • Üben Sie stressreduzierende Techniken wie Meditation oder Yoga.
  • Regelmäßige Bewegung fördert eine gesunde Verdauung.
  • Probieren Sie Hausmittel wie Ingwer, Pfefferminze, Fenchelsamen oder Apfelessig.

2. Warum ist mein Bauch so aufgebläht und hart?

Ein aufgeblähter und harter Bauch kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter:

  • Verstopfung
  • Übermäßiger Verzehr oder der Konsum blähender Lebensmittel
  • Hormonelle Veränderungen während Menstruation oder Menopause
  • Reizdarmsyndrom (RDS) oder andere Verdauungsstörungen
  • Zu viel Luft schlucken beim Essen oder Trinken

3. Ist es in Ordnung, wenn der Bauch aufgebläht ist?

Gelegentliche Blähungen sind normal und harmlos, anhaltende oder starke Blähungen können jedoch auf eine zugrunde liegende Erkrankung hinweisen. Treten neben den Blähungen weitere Symptome wie starke Schmerzen oder unerklärlicher Gewichtsverlust auf, Blut im StuhlBei Schluck- oder Atembeschwerden suchen Sie umgehend einen Arzt auf.

Google Trends, Amazons Bestseller CARE-Ärzteteam

Jetzt anfragen


+91
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Haben Sie noch eine Frage?