icon
×

Schlechter Atem

Mundgeruch ist ein häufiges Problem, besonders nach dem Verzehr von stark riechenden Lebensmitteln wie Zwiebeln oder Knoblauch. Halitosis ist der medizinische Fachbegriff für Mundgeruch. Er kann den Alltag und soziale Kontakte beeinträchtigen. Chronischer Mundgeruch, der nicht verschwindet, kann auf ein Problem mit der Mundgesundheit oder eine Erkrankung hinweisen, die andere Körperteile betrifft. Die Symptome gehen oft über den offensichtlich unangenehmen Geruch hinaus und umfassen verschiedene Anzeichen für zugrunde liegende Gesundheitsprobleme. Die Ursache des Mundgeruchs zu finden, ist der erste Schritt zu seiner Heilung.

Symptome von Mundgeruch

Das Hauptmerkmal von Mundgeruch ist ein unangenehmer Atemgeruch, der als gesellschaftlich unangenehm empfunden wird. Der Geruch kann sich morgens oder nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel, wie z. B. Knoblauch, sowie nach dem Rauchen oder Kaffeetrinken verstärken. Mundgeruch kann folgende Symptome aufweisen:

  • Verminderter Speichelfluss, wodurch sich der Mund trocken anfühlt.
  • Ein weißer Belag auf der Zunge, insbesondere im hinteren Zungenbereich.
  • Ein anhaltender Drang, sich zu reinigen Kehle und eine Menge Speichel.
  • Anhaltender, unangenehmer, saurer und bitterer Geschmack im Mund.
  • Der Mundgeruch wird noch verstärkt durch Schleim, der den Rachen hinunterläuft.
  • Ein brennendes Gefühl im Mund, oft verbunden mit Mundtrockenheit.

Mundgeruch kann erhebliche Auswirkungen auf den Betroffenen haben. Menschen wenden sich aufgrund des üblen Atems ab oder weichen zurück. Dies kann zu einem Verlust des Selbstvertrauens führen.

Ursachen für Mundgeruch

Genauso wie es mehrere Quellen gibt orale BakterienEs gibt zahlreiche Ursachen für Mundgeruch. Die wichtigsten Ursachen für Mundgeruch sind:

  • Es besteht ein Zusammenhang zwischen Ernährung und Mundgesundheit. Alle Lebensmittel, einschließlich Knoblauch und Zwiebeln, werden vom Körper aufgenommen. Nahrung kann den Atem beeinflussen, bis sie ausgeschieden ist.
  • Wenn Zähneputzen, Zahnseide und regelmäßige Zahnarztbesuche nicht gründlich und konsequent durchgeführt werden, bleiben Speisereste im Mund zurück. Dies führt zu einem unangenehmen Geschmack und Geruch der Zunge.
  • Ein häufiges Symptom von Mundgeruch ist Mundtrockenheit. Durch den stark reduzierten Speichelfluss kann sich der Mund nicht mehr selbst reinigen und Speisereste nicht mehr entfernen. Mundtrockenheit kann durch Probleme mit den Speicheldrüsen, bestimmte Medikamente oder das ständige Einatmen durch den Mund statt durch die Nase verursacht werden.
  • Zahnfleischerkrankungen oder Karies begünstigen die Vermehrung von Bakterien.
  • Die in Lebensmitteln enthaltenen Aminosäuren können sich mit bestimmten Bakterien im hinteren Zungenbereich verbinden und dabei geruchsintensive Schwefelverbindungen bilden.
  • Tabakwaren wie Zigaretten und rauchfreier Tabak Sie können Zahnverfärbungen verursachen und die Anfälligkeit des Körpers für bestimmte Krankheiten erhöhen. Aber sie tragen auch zu Mundgeruch bei. 
  • Grunderkrankungen wie Atemwegsinfektionen oder gastrointestinale Störungen.

Diagnose von Mundgeruch

Bei der Diagnose von Mundgeruch riecht der Zahnarzt oft einfach am Atem und gibt eine sechsstufige Intensitätsbewertung an. Er kann auch den hinteren Zungenbereich abkratzen und an dem Abstrich riechen, da der Mundgeruch häufig von dort stammt. Mit modernen Messgeräten ist eine präzisere Geruchserkennung möglich.

Diese setzen sich aus Folgendem zusammen:

  • Halimeter: Weist auf niedrige Schwefelgehalte hin
  • Gaschromatographie: Für diesen Test werden drei flüchtige Schwefelverbindungen verwendet: Dimethylsulfid, Methylmercaptan und Schwefelwasserstoff.
  • BANA-Test: Es misst die Konzentration eines bestimmten Enzyms, das von Bakterien produziert wird, die Mundgeruch verursachen.
  • Beta-Galaktosidase-Test: Anschließend kann ein Beta-Galaktosidase-Test durchgeführt werden. Zahnarzt um herauszufinden, was höchstwahrscheinlich den Mundgeruch verursacht.

Behandlung von Mundgeruch

Mundgeruch lässt sich in den meisten Fällen vom Zahnarzt behandeln. Falls Ihr Zahnarzt feststellt, dass Ihr Mund gesund ist und der Geruch nicht von ihm selbst stammt, werden Sie gegebenenfalls an einen Spezialisten oder Ihren Hausarzt überwiesen, um die Ursache des Geruchs zu ermitteln, Ihnen Medikamente gegen Mundgeruch zu verschreiben und einen Behandlungsplan zu erstellen. Sprechen Sie mit einem Zahnarzt, der sich auf Mundgeruch spezialisiert hat. Behandlung von Zahnfleischerkrankungen falls das die Ursache für den Geruch ist.

Der Zahnarzt kann Sie bitten, Folgendes zu tun:

  • Mundhygiene praktizieren: Zähneputzen, Zahnseide verwenden und Zungenreinigung zweimal täglich.
  • Regelmäßige Zahnarztbesuche: Professionelle Zahnreinigung und Behandlung von Zahnproblemen.
  • Anwendung der Mundspülung: Spülungen bekämpfen Bakterien und reduzieren Gerüche.
  • Flüssigkeitszufuhr: Trinkwasser zur Aufrechterhaltung der Speichelproduktion.
  • Aufhören zu rauchen: Mit dem Rauchen aufhören, um Mundgeruch zu lindern.

Wann ist ein Arzt aufzusuchen?

Suchen Sie einen Zahnarzt oder Arzt auf, um eine Diagnose zu erhalten, wenn Mundgeruch trotz ordnungsgemäßer Mundhygiene nicht verschwindet, insbesondere wenn er von folgenden Symptomen begleitet wird:

  • Anhaltender Mundgeruch trotz Bemühungen um Mundhygiene.
  • Anhaltender trockener Mund oder Schmerzen.
  • Schmerzen oder Schwierigkeiten beim Schlucken oder Kauen
  • Die Mandeln weisen weiße Flecken auf.
  • Zahnschmerzen oder abgebrochene Zähne

Hausmittel gegen Mundgeruch

Hausmittel gegen Mundgeruch (Halitosis) können helfen, den Atem zu erfrischen und die Mundhygiene zu verbessern. Hier sind einige wirksame Hausmittel, die Sie ausprobieren können:

  • Richtige Mundhygiene:
    • Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich, insbesondere nach den Mahlzeiten, mit fluorhaltiger Zahnpasta und einer Zahnbürste mit weichen Borsten.
    • Verwenden Sie täglich Zahnseide, um Speisereste und Zahnbelag zwischen den Zähnen und entlang des Zahnfleischrandes zu entfernen.
    • Reinigen Sie Ihre Zunge regelmäßig mit einem Zungenschaber oder einer Zungenbürste, da sich Bakterien und Speisereste auf der Zungenoberfläche ansammeln und zu Mundgeruch beitragen können.
  • Trinke genug:
    • Trinken Sie über den Tag verteilt viel Wasser, um Speisereste und Bakterien aus Ihrem Mund zu spülen. Ein trockener Mund kann Mundgeruch verursachen, daher ist ausreichende Flüssigkeitszufuhr wichtig.
  • Iss frisches Obst und Gemüse:
    • Knackige Obst- und Gemüsesorten wie Äpfel, Karotten und Sellerie können helfen, die Zähne zu reinigen und die Speichelproduktion anzuregen, wodurch Bakterien und Speisereste weggespült werden, die Mundgeruch verursachen.
  • Kauen Sie zuckerfreien Kaugummi oder Pfefferminzbonbons:
    • Das Kauen von zuckerfreiem Kaugummi oder das Lutschen von zuckerfreien Bonbons kann den Speichelfluss anregen und Mundgeruch vorübergehend überdecken. Achten Sie auf Produkte mit Xylit, da dieses die Bakterien im Mund reduzieren kann.
  • Mundwasser verwenden:
    • Spülen Sie Ihren Mund mit einer alkoholfreien Mundspülung, die antibakterielle Wirkstoffe wie Chlorhexidin oder Cetylpyridiniumchlorid enthält. Bewegen Sie die Mundspülung 30 Sekunden bis eine Minute lang im Mund, bevor Sie sie ausspucken.
  • Natürliche Atemerfrischer:
    • Das Kauen von frischer Petersilie, Minzblättern oder Koriander kann aufgrund ihres Chlorophyllgehalts, der als natürliches Desodorierungsmittel wirkt, auf natürliche Weise zu frischem Atem beitragen.
    • Nelken und Fenchelsamen besitzen antimikrobielle Eigenschaften und können Mundgeruch bekämpfen. Kauen Sie nach dem Essen ein paar Samen oder Nelken, um Ihren Atem zu erfrischen.
  • Mundspülung mit Backpulver:
    • Vermischen Sie einen Teelöffel Natron mit warmem Wasser und verwenden Sie die Lösung als Mundspülung, um Mundgeruch zu neutralisieren und den pH-Wert im Mundraum auszugleichen. Spülen Sie Ihren Mund 30 Sekunden lang mit der Lösung, bevor Sie sie ausspucken.
  • Begrenzen Sie den Konsum von geruchsverursachenden Lebensmitteln und Getränken:
    • Vermeiden oder beschränken Sie den Konsum von Lebensmitteln und Getränken, die zu Mundgeruch beitragen können, wie Zwiebeln, Knoblauch, Kaffee, Alkohol und zuckerhaltige Getränke.
  • Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen:
    • Besuchen Sie Ihren Zahnarzt regelmäßig für professionelle Zahnreinigungen und Kontrolluntersuchungen, um Ihre Mundgesundheit zu erhalten und eventuelle zugrunde liegende Zahnprobleme, die zu Mundgeruch beitragen, zu behandeln.

Fazit

Mundgeruch ist oft ein gut behandelbares Problem, das mit Mundhygiene und Lebensstilfaktoren zusammenhängt. Das Verständnis der Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten ist für eine wirksame Behandlung unerlässlich. Professionelle beratung Bei Bedarf kann die Anwendung einfacher Hausmittel dieses häufig auftretende Problem deutlich lindern und nicht nur für einen frischen Mundgeruch sorgen, sondern auch das Selbstvertrauen im Umgang mit anderen Menschen stärken.

Häufig gestellte Fragen

1. Gibt es ein dauerhaftes Heilmittel gegen Mundgeruch?

Antwort: Mundgeruch lässt sich nur dauerhaft heilen, indem man die zugrunde liegende Erkrankung behandelt. Atemfrischmittel und Kaugummi überdecken das Problem lediglich. Sobald die Ursache des Mundgeruchs festgestellt wurde, kann der Zahnarzt einen auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmten Behandlungsplan erstellen.

2. Warum habe ich jeden Tag Mundgeruch?

Antwort: Mundgeruch ist ein weit verbreitetes Phänomen, insbesondere nach dem Verzehr von scharfen Lebensmitteln wie Zwiebeln oder Knoblauch. Anhaltender Mundgeruch hingegen ist ein ernstes Problem. Atem / Hauch kann auf ein zugrunde liegendes Problem der Mundgesundheit oder eine Erkrankung hinweisen, die andere Körperteile betrifft.

3. Kann Mundgeruch vom Magen kommen?

Antwort: Mundgeruch kann ein Symptom der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) sein, einem chronischen Rückfluss von Magensäure.

4. Kann Mundgeruch genetisch bedingt sein?

Antwort: Ja, die Genetik kann bei Mundgeruch eine Rolle spielen. Bestimmte genetische Faktoren können die Zusammensetzung des Speichels, die Bakterien im Mund und die Struktur der Zähne beeinflussen. oral Gewebe, die alle zur Entstehung von Mundgeruch beitragen können. Hinzu kommen genetische Veranlagungen für bestimmte Erkrankungen oder Gewohnheiten, wie zum Beispiel Mundtrockenheit oder Rauchen, kann auch zu Mundgeruch beitragen.

5. Wie wird Mundgeruch auch genannt?

Antwort: Mundgeruch wird auch häufig als Halitosis bezeichnet. Halitosis ist durch unangenehme Gerüche aus dem Mund gekennzeichnet, die oft durch Bakterien verursacht werden, welche Nahrungsreste zersetzen und dabei übelriechende Schwefelverbindungen freisetzen.

6. Kann Mundgeruch durch eine Zahnspange verursacht werden?

Antwort: Ja, Mundgeruch kann durch Zahnspangen verstärkt werden. Zahnspangen schaffen zusätzliche Stellen, an denen sich Speisereste und Bakterien ansammeln können, was zu Plaquebildung und potenziell zu Mundgeruch führen kann. Um Mundgeruch und anderen Zahnproblemen vorzubeugen, ist eine sorgfältige Mundhygiene, einschließlich des Zähneputzens und der Verwendung von Zahnseide auch um die Zahnspange herum, unerlässlich.

7. Warum habe ich Mundgeruch, obwohl ich keine Karies habe?

Antwort: Mundgeruch kann auch ohne Karies aufgrund verschiedener Faktoren auftreten:

  • Mangelnde Mundhygiene: Unzureichendes Zähneputzen, Zahnseide und Zungenreinigung können zur Ansammlung von Speiseresten, Zahnbelag und Bakterien im Mund führen und Mundgeruch verursachen.
  • Trockener MundEin verminderter Speichelfluss, der häufig durch Medikamente, Dehydrierung oder bestimmte Erkrankungen verursacht wird, kann zu Mundtrockenheit führen, wodurch sich Bakterien vermehren und Mundgeruch verursachen können.
  • Zahnfleischerkrankungen: Gingivitis und Parodontitis, beides entzündliche Erkrankungen des Zahnfleisches, können aufgrund bakterieller Infektionen und Entzündungen zu Mundgeruch führen.
  • Orale Infektionen: Infektionen im Mundraum, wie zum Beispiel Mundsoor (eine Pilzinfektion) oder Mandel Mandelsteine ​​(Kalziumablagerungen in den Mandeln) können übelriechende Gerüche verursachen und so zu Mundgeruch beitragen.
Google Trends, Amazons Bestseller CARE-Ärzteteam

Jetzt anfragen


+91
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Haben Sie noch eine Frage?