icon
×

Verschwommene Sicht

Gutes Sehvermögen erleichtert alltägliche Aktivitäten wie Lesen und sicheres Bewegen im Haus. Verschwommene Sicht Verschwommenes Sehen kann die Welt verschwommen und unscharf erscheinen lassen. In diesem Artikel gehen wir auf die Ursachen von verschwommenem Sehen und Behandlungsmethoden zur Korrektur ein. 

Indem Sie die Gründe für verschwommenes Sehen und die verfügbaren Lösungen verstehen, können Sie Maßnahmen ergreifen, um Ihre Sehschärfe wiederzuerlangen und visuelle Aufgaben leichter zu bewältigen, was Ihre Lebensqualität verbessert. 

Was ist verschwommenes Sehen? 

Klares, scharfes Sehen ermöglicht es uns, feine Details in unserer Umgebung zu erkennen und alltägliche Sehaufgaben mühelos zu erledigen. Verschwommenes Sehen hingegen, auch als verschwommenes Sehen bekannt, lässt die Welt verschwommen und undeutlich erscheinen, anstatt scharf und fokussiert. Objekte, die Menschen mit normalem Sehvermögen aus der Ferne klar erkennen können, werden zu verschwommenen Formen, die schwer zu erkennen oder zu entziffern sind. Das Lesen von Verkehrsschildern, Computerbildschirmen oder Textnachrichten wird dadurch zur Herausforderung. 

Verschwommenes Sehen kann von leicht bis schwer reichen und ein oder beide Augen betreffen. Es kann schleichend oder plötzlich auftreten. In jedem Fall bedeutet verschwommenes Sehen, dass die Augen nicht richtig fokussieren können, wodurch Bilder unscharf erscheinen. Auch wenn es belastend sein kann, ist es wichtig zu wissen, dass es oft Lösungen gibt, um verschwommenes Sehen zu korrigieren und wieder scharf zu sehen.

Ursachen für verschwommenes Sehen

Um die genaue Ursache festzustellen, ist eine Augenuntersuchung erforderlich, da viele Erkrankungen das Sehvermögen beeinträchtigen. Kenntnisse über häufige Auslöser können Ihnen jedoch helfen, das Problem mit Ihrem Arzt zu besprechen. 

Verschwommenes Sehen kann zahlreiche Ursachen haben, darunter:

  • Zu den Refraktionsfehlern zählen Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus, bei denen das Licht nicht korrekt auf der Netzhaut fokussiert wird.
  • Hornhautabschürfungen oder -narben, die das einfallende Licht verzerren.
  • Altersbedingte Makuladegeneration, die das zentrale Sehvermögen schädigt.
  • Grauer Star die Linse trüben und die Sehschärfe verringern.
  • Infektionen wie Retinitis, die die Netzhaut angreifen.
  • Migräne oder Optikusneuritis, bei denen der Sehnerv entzündet ist.
  • Diabetische Retinopathie als Folge von schwankenden Blutzuckerwerten.
  • Schlaganfälle unterbrechen die Signalübertragung zwischen Auge und Gehirn.
  • Augentrauma durch Verletzungen oder Unfälle.

Symptome von verschwommenem Sehen

Es ist wichtig, Ihre Sehkraft zu beobachten und auf Veränderungen zu achten. Verschwommenes Sehen kann Ihr gesamtes Gesichtsfeld oder nur bestimmte Bereiche betreffen. Es kann auch auf ein zugrunde liegendes Problem hinweisen, das behandelt werden muss. Bei entsprechenden Symptomen sollten Sie einen Augenarzt aufsuchen, um die Ursache zu ermitteln und die geeignete Behandlung zur Wiederherstellung Ihrer Sehschärfe zu erhalten.

Einige häufige Symptome sind:

  • Trübes, verschwommenes zentrales Sehfeld, wodurch Details schwer zu erkennen sind.
  • Verschwommenes, verschwommenes peripheres oder seitliches Sehen.
  • Verschwommenes Sehen nur auf einem Auge.
  • Die Notwendigkeit, die Augen zusammenzukneifen oder zu blinzeln, um die Sehkraft vorübergehend zu schärfen.
  • Schwierigkeiten bei Tätigkeiten in der Nähe, wie Lesen oder die Nutzung von Bildschirmen.
  • Schwierigkeiten beim klaren Erkennen entfernter Objekte.
  • Das Sehvermögen verschlechtert sich mit der Zeit.
  • Plötzliches Auftreten von verschwommenem Sehen in einem oder beiden Augen.

Diagnose

Die Ermittlung der Ursache von verschwommenem Sehen beginnt mit einer detaillierten Anamnese, die Folgendes umfasst:

  • Als Sie zum ersten Mal Veränderungen in Ihrem Sehvermögen bemerkten
  • Welche spezifischen Symptome haben Sie?
  • Ob irgendetwas die Unschärfe verbessert oder verschlechtert
  • Ihre persönliche medizinische Vorgeschichte
  • Familienanamnese mit Augenerkrankungen

Ihr Augenarzt wird anschließend eine umfassende Augenuntersuchung durchführen, um Ihr Sehvermögen zu beurteilen. 

Dies kann Folgendes umfassen:

  • Prüfung der Sehschärfe zur Messung der Schärfe
  • Untersuchung der Vorder- und Rückseite Ihrer Augen
  • Überprüfung der Augenfokussierung und -ausrichtung
  • Beurteilung von Augenbewegungen und Pupillenreaktionen
  • Augendruckmessung

Ziel ist es, die Ursache Ihrer Sehstörung zu ermitteln, um die geeignete Behandlung festzulegen. Durch offene Kommunikation und gründliche Untersuchungen kann Ihr Augenarzt die Ursache Ihrer Sehbeeinträchtigung feststellen und Ihnen zu klarem Sehen verhelfen.

Behandlung

Der Erhalt eines klaren Sehvermögens ist wichtig für Unabhängigkeit und Lebensqualität.
Durch regelmäßige Augenuntersuchungen, Früherkennung und umgehende Behandlung unter ärztlicher Anleitung lassen sich viele Formen von verschwommenem Sehen verbessern oder korrigieren. 

Die Behandlung von verschwommenem Sehen erfordert die Beseitigung der zugrunde liegenden Ursache. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören:

  • Korrekturlinsen zum Ausgleich von Brechungsfehlern wie Kurzsichtigkeit oder Astigmatismus.
  • Augentropfen zur Linderung von Entzündungen bei Erkrankungen wie Uveitis.
  • Medikamente zur Behandlung von Diabetes, Bluthochdruck oder anderen systemischen Erkrankungen.
  • Chirurgie zu Katarakte entfernen oder die Hornhaut reparieren.
  • Lebensstiländerungen wie beispielsweise das Aufgeben des Rauchens können die Durchblutung der Augen verbessern.
  • Bei niedrigem Blutzucker zuckerhaltige Lebensmittel/Getränke oder Glukosetabletten einnehmen.
  • Die Sehtherapie dient der Verbesserung der Fokussierung und Koordination der Augen.
  • Vergrößerungshilfen zur Maximierung des verbleibenden Sehvermögens.

Wann einen Arzt aufsuchen?

Bei plötzlich auftretenden Sehstörungen oder Sehverlust sollten Sie umgehend notärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, insbesondere wenn diese mit einer Verletzung oder Schlaganfallsymptomen wie Sprach- oder Bewegungsstörungen einhergehen. Plötzliche Sehstörungen können auf ein ernstes zugrunde liegendes Problem hinweisen, das sofort behandelt werden muss, um bleibende Schäden zu verhindern. 

Sollten Sie anhaltend oder sich mit der Zeit verschwommen sehen, vereinbaren Sie umgehend einen Termin bei Ihrem Augenarzt. Regelmäßige Augenuntersuchungen helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen, wenn eine Behandlung am wirksamsten ist. 

Wie kann man verschwommenes Sehen verhindern?

Auch wenn sich einige Ursachen für verschwommenes Sehen nicht verhindern lassen, können Sie aktiv etwas für Ihre Augen- und Sehgesundheit tun:

  • Tragen Sie im Freien eine Sonnenbrille. Achten Sie auf Breitband-Sonnenbrillengläser, die UVA/UVB-Strahlen blockieren, um die Augen vor Sonnenschäden zu schützen.
  • Ernähren Sie sich augengesund - Wichtige Nährstoffe erhalten Sie aus grünem Blattgemüse wie Spinat (Lutein, Zeaxanthin); Lachs, Thunfisch (Omega-3-Fettsäuren); Karotten, Süßkartoffeln (Vitamin A); und Zitrusfrüchten (Vitamin C).
  • Mit dem Rauchen aufhören – Rauchen erhöht das Risiko von Katarakten, Sehnervenschäden und Makuladegeneration.
  • Lassen Sie Ihre Augen regelmäßig untersuchen. Umfassende Untersuchungen ermöglichen die Früherkennung und Behandlung von Sehproblemen. Bei einer familiären Vorbelastung mit Augenerkrankungen können häufigere Untersuchungen empfohlen werden.
  • Achten Sie auf Augenhygiene. Waschen Sie Ihre Hände vor dem Einsetzen oder Herausnehmen von Kontaktlinsen, um Infektionen vorzubeugen. Begrenzen Sie die Tragezeit und tauschen Sie die Linsen gemäß den Anweisungen aus.
  • Tragen Sie eine Schutzbrille. Bei Tätigkeiten wie Bauarbeiten, Malerarbeiten, Holzarbeiten, Gartenarbeit oder Sport sollten Sie eine Schutzbrille tragen, um Augenverletzungen vorzubeugen.
  • Medizinische Erkrankungen managen - Diabetes lässt sich durch Ernährung, Bewegung und Medikamente kontrollieren. Ein gesunder Blutdruck ist wichtig. 
  • Bildschirmzeit begrenzen - Machen Sie beim Benutzen digitaler Geräte oder beim Lesen regelmäßig Pausen, um Ihre Augen zu schonen. Befolgen Sie die 20-20-20-Regel.

Lassen Sie sich von Ihrem Augenarzt individuelle Empfehlungen geben, wie Sie Ihr wertvolles Augenlicht aktiv schützen können.

Wie wird verschwommenes Sehen getestet und welche Schlussfolgerungen lassen sich aus den Ergebnissen ziehen?

Die Abklärung von verschwommenem Sehen umfasst in der Regel eine umfassende Augenuntersuchung durch einen Optiker oder Augenarzt. So läuft sie üblicherweise ab:

  • Sehschärfentest: Die Snellen-Tafel wird häufig zur Bestimmung der Sehschärfe verwendet. Patienten werden gebeten, Buchstaben oder Symbole auf einer Tafel aus einer bestimmten Entfernung zu lesen. Die kleinste Zeile, die sie deutlich lesen können, gibt ihre Sehschärfe an. Wenn jemand Schwierigkeiten hat, die kleineren Zeilen zu lesen, deutet dies auf verschwommenes Sehen hin.
  • Refraktionstest: Dieser Test ermittelt die passende Sehstärke für Korrekturlinsen (Brille oder Kontaktlinsen). Der Patient schaut durch ein Gerät namens Phoropter, während der Optiker oder Augenarzt die Messung durchführt. Augenarzt wechselt die Linsen, um die Kombination zu finden, die die klarste Sicht ermöglicht.
  • Augenuntersuchung: Der Augenarzt untersucht die Strukturen des Auges, einschließlich Netzhaut, Sehnerv und Blutgefäße, mithilfe verschiedener Instrumente wie Spaltlampe und Ophthalmoskop. Dies hilft, eventuelle Grunderkrankungen zu erkennen, die zu verschwommenem Sehen beitragen, wie beispielsweise Grauer Star (Katarakt), Makuladegeneration oder diabetische Retinopathie.
  • Augenmuskeltest: Der Arzt kann die Funktion der Augenmuskeln beurteilen, indem er die Augenbewegungen und die Augenstellung beobachtet. Probleme mit der Augenkoordination oder Muskelschwäche können zu verschwommenem oder doppeltem Sehen führen.
  • Zusätzliche Tests: Je nach vermuteter Ursache der verschwommenen Sicht können zusätzliche Tests wie die Messung des Augeninnendrucks (Tonometrie), Gesichtsfelduntersuchungen oder bildgebende Verfahren wie die optische Kohärenztomographie (OCT) durchgeführt werden.

Auf Grundlage der Ergebnisse dieser Tests kann der Arzt verschiedene Schlüsse ziehen:

  • Fehlsichtigkeit: Wenn der Sehtest zeigt, dass sich verschwommenes Sehen durch eine Korrekturlinse verbessert, deutet dies auf eine Fehlsichtigkeit wie Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie) oder Astigmatismus hin. Brillen oder Kontaktlinsen können diese Fehlsichtigkeiten korrigieren.
  • Augenerkrankungen: Auffälligkeiten, die bei der Augenuntersuchung festgestellt werden, können auf zugrunde liegende Augenerkrankungen hinweisen, die einer weiteren Abklärung und Behandlung bedürfen. Beispielsweise können Katarakte, Netzhautablösung oder Glaukom einen chirurgischen Eingriff oder andere spezialisierte Behandlungen erforderlich machen.
  • Neurologische Probleme: Wenn Augenmuskeltests oder andere Untersuchungen Probleme mit der Augenkoordination oder -ausrichtung aufzeigen, kann dies auf neurologische Erkrankungen hinweisen, die die Kontrolle der Augenbewegungen durch das Gehirn beeinträchtigen, wie z. B. Strabismus oder Hirnnervenlähmungen.
  • Andere systemische Erkrankungen: Verschwommenes Sehen kann auch ein Symptom systemischer Gesundheitsprobleme sein, wie zum Beispiel Diabetes, Hypertonieoder Autoimmunerkrankungen. In solchen Fällen kann der Arzt weitere medizinische Untersuchungen und die Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung empfehlen.

Fazit

Verschwommenes Sehen kann durch leichte Augenreizungen oder -ermüdung verursacht werden. Es kann aber auch auf eine zugrunde liegende Augen- oder Gesundheitsstörung hinweisen, die ärztliche Hilfe erfordert. Verschwommenes Sehen erschwert die Arbeit und alltägliche Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und Fernsehen. Daher ist es wichtig, dass Sie die Symptome nicht ignorieren und umgehend einen Arzt aufsuchen. 

Häufig gestellte Fragen

1. Kann verschwommenes Sehen auf natürliche Weise geheilt werden?

Verschwommenes Sehen kann sich manchmal durch natürliche Mittel oder eine Anpassung des Lebensstils bessern, insbesondere wenn es durch vorübergehende Faktoren wie Augenbelastung oder trockene Augen verursacht wird. Einfache Maßnahmen wie Augenruhe, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und eine gesunde, augenfreundliche Ernährung können helfen. Sollten die Sehstörungen jedoch anhalten oder sich verschlimmern, ist ein Besuch beim Augenarzt zur genauen Untersuchung und Behandlung unerlässlich.

2. Kann Diabetes zu verschwommenem Sehen führen?

Ja, Diabetes kann zu verschwommenem Sehen führen, insbesondere bei schlecht eingestelltem Blutzucker. Hohe Blutzuckerwerte können zu einer Schwellung der Augenlinse führen, wodurch die Fähigkeit zum Fokussieren beeinträchtigt wird und verschwommenes Sehen entsteht. Darüber hinaus erhöht Diabetes das Risiko für andere Augenerkrankungen wie die diabetische Retinopathie, die ebenfalls Sehstörungen verursachen kann.

3. Warum verschwimmt meine Sicht plötzlich in Verbindung mit Kopfschmerzen?

Plötzlich auftretende Sehstörungen in Verbindung mit Kopfschmerzen können verschiedene Ursachen haben, darunter Migräne, die häufig mit Sehstörungen, der sogenannten Aura, einhergeht. Weitere mögliche Ursachen sind Blutdruckveränderungen, Augenmigräne oder sogar schwerwiegendere Erkrankungen wie Schlaganfall oder transitorische ischämische Attacke (TIA). Bei plötzlich auftretenden oder stark ausgeprägten Sehstörungen in Verbindung mit Kopfschmerzen ist es wichtig, umgehend einen Arzt aufzusuchen.

4. Kann verschwommenes Sehen Schwindel verursachen?

Verschwommenes Sehen und Schwindel können mitunter gemeinsam auftreten, insbesondere wenn die Ursache sowohl das Seh- als auch das Gleichgewichtssystem (zuständig für Gleichgewicht und räumliche Orientierung) betrifft. Erkrankungen wie Innenohrstörungen, Migräne, niedriger Blutdruck oder bestimmte Medikamente können beides verursachen. Eine korrekte Diagnose und Behandlung durch einen Arzt sind wichtig, um diese Symptome zu lindern.

5. Können Nierenprobleme zu verschwommenem Sehen führen?

Obwohl Nierenprobleme selbst in der Regel nicht direkt zu verschwommenem Sehen führen, können sie indirekt zu Erkrankungen beitragen, die das Sehvermögen beeinträchtigen. Beispielsweise können unkontrollierter Bluthochdruck oder Diabetes, häufige Komplikationen von Nierenerkrankungen, Sehstörungen, einschließlich verschwommenem Sehen, verursachen. Auch Medikamente, die bei Nierenproblemen verschrieben werden, können Nebenwirkungen haben, die das Sehvermögen beeinträchtigen. Es ist daher wichtig, jegliche Veränderungen des Sehvermögens mit einem Arzt zu besprechen, insbesondere wenn Sie Nierenprobleme haben.

Google Trends, Amazons Bestseller CARE-Ärzteteam

Jetzt anfragen


+91
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Haben Sie noch eine Frage?