icon
×

Krebsgeschwüre

Aphten sind ein häufiges und lästiges Problem, von dem viele Menschen betroffen sind. Diese kleinen, schmerzhaften Geschwüre können an der Mundschleimhaut auftreten und Beschwerden verursachen sowie alltägliche Aktivitäten wie Essen, Trinken und Sprechen erschweren. Obwohl sie nicht ansteckend sind, können Aphten die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.

Dieser umfassende Blog bietet Ihnen detaillierte Informationen zu den Ursachen und wirksamen Behandlungsmethoden von Aphthen. Wir gehen der Frage nach, was diese lästigen Mundgeschwüre auslöst, wie man ihre Symptome erkennt und wie man sie am besten behandelt. Von medizinischen Eingriffen bis hin zu Hausmitteln – wir stellen Ihnen verschiedene Ansätze zur Heilung von Aphthen im Mund vor und geben Ihnen Tipps, wie Sie zukünftigen Ausbrüchen vorbeugen können. 

Was sind Aphten?

Aphthen, auch Mundgeschwüre genannt, sind kleine, flache Geschwüre, die an den Weichteilen im Mund entstehen. Diese schmerzhaften Geschwüre treten typischerweise an der Innenseite der Wangen oder Lippen, auf oder unter der Zunge, am Zahnfleischrand oder am weichen Gaumen auf. Im Gegensatz zu Fieberbläschen sind Aphthen nicht ansteckend und treten nicht auf der Lippenoberfläche auf.

Diese Mundgeschwüre sind meist rund oder oval, mit einem weißen oder gelben Zentrum und einem roten Rand. Ihre Größe kann variieren, die meisten sind jedoch kleiner als ein Zentimeter. Bevor Aphten auftreten, kann ein Brennen oder Kribbeln im betroffenen Bereich auftreten.

Es gibt drei Hauptarten von Aphthen:

  • Kleinere Aphthen: Dies ist die häufigste Art. Sie sind klein, oval und heilen in der Regel innerhalb von ein bis zwei Wochen narbenfrei ab.
  • Schwere Aphthen: Diese Wunden sind zwar seltener, aber größer und tiefer als kleinere Geschwüre, können extrem schmerzhaft sein und benötigen unter Umständen bis zu 6 Wochen zur Heilung, wobei manchmal Narben zurückbleiben.
  • Herpetiforme Aphthen: Diese sind selten und entwickeln sich in der Regel erst im späteren Lebensalter. Sie zeigen sich als Ansammlungen winziger Geschwüre, die oft zu einem großen Geschwür zusammenfließen.

Ursachen und Risikofaktoren von Aphthen

Obwohl die genaue Ursache von Aphthen weiterhin unbekannt ist, können verschiedene Faktoren zu ihrer Entstehung beitragen, wie zum Beispiel:

  • Ernährungsfaktoren: Bestimmte Lebensmittel können Aphthen auslösen oder verschlimmern. Dazu gehören säurehaltige Früchte wie Zitrusfrüchte, Erdbeeren und Tomaten. Manche Menschen bekommen auch nach dem Verzehr von Schokolade, Kaffee, Nüssen oder scharfen Speisen Aphthen. Darüber hinaus können Nährstoffmängel, insbesondere bei bestimmten Nährstoffen, Aphthen verursachen. Vitamin B-12, Zink, Folsäure oder Eisenkann die Wahrscheinlichkeit der Entstehung von Aphthen erhöhen.
  • Stress und Hormone: Hoher emotionaler Stress oder Angstzustände beeinflussen die Entstehung von Aphthen. Studien haben einen Zusammenhang zwischen Stressniveau und dem Auftreten dieser Aphthen aufgezeigt. Geschwüre im MundHormonelle Veränderungen, insbesondere während der Menstruation, können bei Frauen ebenfalls Aphthen auslösen.
  • Grundlegende Gesundheitszustände: Mehrere Erkrankungen können mit Aphthen in Zusammenhang stehen. Dazu gehören chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, Zöliakie und Morbus Behçet. Auch Immunschwächen, wie sie beispielsweise durch HIV/AIDS verursacht werden, können das Risiko für die Entstehung von Aphthen erhöhen.

Risikofaktoren

Bestimmte Faktoren können manche Menschen anfälliger für Aphthen machen. Dazu gehören: 

  • Teenager oder junger Erwachsener
  • Frauen 
  • Eine familiäre Vorbelastung mit Aphthen
  • Schlechte Mundhygiene
  • Verwendung von zahnärztlichen Apparaturen wie Zahnspangen
  • Mundhygieneprodukte, die Natriumlaurylsulfat enthalten 

Symptome von Aphten

Die Symptome von Aphthen können in Intensität und Dauer variieren, es gibt jedoch einige häufige Anzeichen, auf die man achten sollte, wie zum Beispiel:

  • Erste Anzeichen einer sich entwickelnden Aphthe sind oft ein brennendes oder kribbelndes Gefühl im betroffenen Bereich. Dieses Gefühl tritt in der Regel 6 bis 24 Stunden auf, bevor die Aphthe sichtbar wird. 
  • Wenn sich die Wunde bildet, nimmt sie eine runde oder ovale Form an mit einem weißen, grauen oder blassgelben Zentrum, das von einem roten Rand umgeben ist.
  • Aphthen können schmerzhaft sein, vor allem beim Essen oder Trinken. 
  • Manchmal entwickelt sich bei einer Person nur eine einzelne Wunde; bei anderen treten mehrere Wunden in Gruppen auf.
  • In schweren Fällen können Aphthen von zusätzlichen Symptomen wie Fieber, Müdigkeit und geschwollene Lymphknoten

Diagnose von Aphten

Aphthen sind aufgrund ihres charakteristischen Aussehens und ihrer Symptome oft leicht zu erkennen. 

  • Sichtprüfung: Der Arzt wird die Mundschleimhaut des Patienten genau untersuchen und nach seinen Symptomen und Essgewohnheiten fragen.
  • Zusätzliche Tests: Diese Tests können umfassen:
    • Abstrichtest: Zum Nachweis bakterieller oder viraler Infektionen
    • Bluttest: Um etwaige zugrunde liegende Nährstoffmängel oder gesundheitliche Probleme zu identifizieren
    • Gewebeprobe: Um den betroffenen Bereich genauer zu untersuchen
    • Untersuchung bestimmter Organe: Um auf damit zusammenhängende Erkrankungen wie entzündliche Darmerkrankungen zu prüfen

Behandlung von Aphthen

Aphthen heilen oft innerhalb von ein bis zwei Wochen von selbst ab. Bei größeren, hartnäckigen oder besonders schmerzhaften Geschwüren kann jedoch eine ärztliche Behandlung erforderlich sein. Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, um die Beschwerden zu lindern und die Heilung zu beschleunigen, zum Beispiel:

  • Rezeptfreie Medikamente:
    • Lokalanästhetika mit Benzocain können die betroffene Stelle betäuben und den Schmerz lindern. 
    • Mundspülungen mit Wasserstoffperoxid oder Chlorhexidin können helfen, die Wunde zu reinigen und Infektionen vorzubeugen. 
    • Schutzgele oder -pflaster, die eine Barriere über dem Geschwür bilden und es vor Reizungen schützen.
  • Verschreibungspflichtige Medikamente:
    • Verschreibungspflichtige Mundspülungen mit Dexamethason oder Lidocain können helfen, Schmerzen und Entzündungen zu lindern. 
    • Topische Kortikosteroide verringern die Immunantwort und fördern die Heilung von Geschwüren. 
    • In einigen Fällen empfehlen Ärzte orale Medikamente wie Sucralfat oder Colchicin.
  • Nahrungsergänzungsmittel: Ärzte können Vitamin-B12-, Zink- oder Folsäurepräparate verschreiben, um zugrunde liegende Ernährungsprobleme zu behandeln, die zur Entstehung von Aphthen beitragen.
  • Kauterisation: Bei schweren Aphthen können Ärzte eine chemische Substanz oder ein Instrument verwenden, um das betroffene Gewebe zu verbrennen oder zu zerstören, wodurch die Heilungszeit verkürzt und die Schmerzen gelindert werden.

Wann ist ein Arzt aufzusuchen?

Obwohl Aphthen oft von selbst abheilen, gibt es Situationen, in denen eine ärztliche Behandlung notwendig ist, wie zum Beispiel: 

  • Wenn Ihre Aphte länger als drei Wochen anhält
  • Befindet sich im hinteren Rachenbereich.
  • Wenn Ihre Aphte blutet oder schmerzhafter und roter wird, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
  • Ungewöhnlich große Geschwüre
  • Wunden, die sich ausbreiten
  • Extrem starke Schmerzen trotz Vermeidung von Auslösern und Einnahme rezeptfreier Schmerzmittel
  • Schwierigkeiten bei der Flüssigkeitsaufnahme
  • Hohes Fieber in Verbindung mit Aphthen
  • Häufige Mundgeschwüre

Hausmittel gegen Aphten

Obwohl Aphthen oft von selbst abheilen, können verschiedene Hausmittel den Heilungsprozess beschleunigen und die Beschwerden lindern, wie zum Beispiel:

  • Salzwassergemisch: Einen Teelöffel Speisesalz in einer halben Tasse lauwarmem Wasser auflösen und 15 bis 30 Sekunden lang im Mund spülen, bevor Sie die Lösung ausspucken. Dies kann helfen, die Wunden auszutrocknen und Entzündungen zu lindern.
  • Aloe Vera Gel: Das Auftragen einer dünnen Schicht Aloe-Vera-Gel auf die Aphthe kann die Schmerzen lindern und eine schnellere Heilung fördern. 
  • Honig: Das mehrmalige tägliche Auftragen einer kleinen Menge unpasteurisierten, ungefilterten Honigs auf die betroffene Stelle kann helfen, die Schmerzen zu lindern und die Heilung zu beschleunigen. 
  • Kokosnussöl: Das mehrmalige tägliche Auftragen von Kokosöl direkt auf die Aphthe kann helfen, Infektionen vorzubeugen und Beschwerden zu lindern.
  • Joghurt: Joghurt Präparate mit lebenden probiotischen Kulturen können ebenfalls von Vorteil sein, insbesondere wenn Ihre Aphten mit Verdauungsproblemen zusammenhängen. 

Prävention

Die Vorbeugung von Aphthen beinhaltet das Erkennen und Vermeiden potenzieller Auslöser, darunter: 

  • Achten Sie auf Ihre Ernährung, um die Häufigkeit dieser schmerzhaften Mundgeschwüre zu reduzieren. Vermeiden Sie Lebensmittel, die Ihren Mund reizen, wie Nüsse, Chips, Brezeln, scharfe Speisen und säurehaltige Früchte wie Ananas, Grapefruit und Orangen. 
  • Eine gute Mundhygiene ist entscheidend, um Aphthen vorzubeugen. Putzen Sie Ihre Zähne regelmäßig nach den Mahlzeiten und verwenden Sie einmal täglich Zahnseide. Erwägen Sie, auf Zahnpasta und Mundspülungen ohne Natriumlaurylsulfat umzusteigen.
  • Langsames Kauen und das Vermeiden von Gesprächen während des Essens können ebenfalls dazu beitragen, versehentliche Verletzungen im Mundinneren zu verhindern.
  • Stress kann zur Entstehung von Aphthen beitragen, daher ist es wichtig, Wege zur Stressbewältigung zu finden. 
  • Achten Sie abschließend auf eine Ernährung mit Vollkornprodukten, Obst und Gemüse, um Nährstoffmängel zu vermeiden. Lebensmittel, die reich an Eisen, Folsäure, Vitamin B12 und Zink sind, können besonders hilfreich sein, um Aphthen vorzubeugen.

Fazit

Aphten sind ein häufiges und oft lästiges Problem, mit dem viele Menschen zu kämpfen haben. Von einfachen Hausmitteln wie Salzwasserspülungen bis hin zu medizinischen Eingriffen in schweren Fällen gibt es viele Möglichkeiten, die Beschwerden durch Aphten zu lindern und zu behandeln.

Vorbeugung spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von Aphthen. Indem Sie Auslöser erkennen und vermeiden, auf gute Mundhygiene achten und Stress reduzieren, können Sie die Häufigkeit dieser lästigen Mundgeschwüre verringern. Denken Sie daran: Die meisten Aphthen heilen zwar von selbst ab, aber hartnäckige oder schwere Fälle sollten ärztlich untersucht werden, um mögliche Grunderkrankungen auszuschließen.

Häufig gestellte Fragen

1. Wer bekommt Aphthen?

Aphthen können jeden betreffen, treten aber in bestimmten Gruppen häufiger auf. Jugendliche und junge Erwachsene sind besonders anfällig für diese schmerzhaften Mundgeschwüre. Aufgrund hormoneller Schwankungen leiden Frauen häufiger an Aphthen als Männer. Auch Menschen mit einer familiären Vorbelastung für Aphthen haben ein erhöhtes Risiko, selbst daran zu erkranken.

2. Wie kann man Aphthen loswerden?

Aphthen heilen in der Regel innerhalb von ein bis zwei Wochen von selbst ab. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, den Heilungsprozess zu beschleunigen und die Beschwerden zu lindern. Rezeptfreie Mittel wie Benzocain-haltige Salben oder Cremes können die betroffene Stelle betäuben und die Schmerzen reduzieren. Mundspülungen mit Wasserstoffperoxid oder Chlorhexidin reinigen die Wunde und beugen Infektionen vor. Bei schweren Fällen kann der Arzt Kortikosteroid-Salben oder Mundspülungen verschreiben, um die Entzündung zu reduzieren und die Heilung zu fördern.

3. Was sollte man am besten bei Aphthen essen?

Bei Aphten empfiehlt es sich, weiche, milde Speisen zu wählen, die die betroffene Stelle nicht reizen. Geeignet sind beispielsweise Joghurt, Hüttenkäse, Kartoffelpüree und weich gekochtes Gemüse. Auch Suppen und Eintöpfe mit zartem Fleisch sind eine gute Wahl, ebenso wie Frühstücksgerichte wie Instant-Haferflocken oder in Milch eingeweichtes Müsli. Saure, scharfe oder salzige Speisen sollten vermieden werden, da sie die Schmerzen und Reizungen durch Aphten verstärken können.

Jetzt anfragen


+91
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Haben Sie noch eine Frage?