Speichelfluss ist durch unwillkürliches Austreten von Speichel aus dem Mund gekennzeichnet. Er kann durch eine Überproduktion von Speichel im Mund oder durch unterentwickelte bzw. schwache Kiefermuskulatur verursacht werden. Auch zugrunde liegende Erkrankungen können Speichelfluss auslösen. neurologische BedingungenIm CARE Hospital kann übermäßiger Speichelfluss durch geeignete Behandlung und motorische Therapie mit Hilfe unserer hochqualifizierten interdisziplinären medizinischen Spezialisten, darunter Physiotherapeuten und Neurologen, behoben werden.
Was ist Sabbern?
Speichelfluss ist ein Zustand, bei dem Speichel unwillkürlich aus dem Mund austritt, meist nicht reflexartig, und die Speichelproduktion kann motorisch nicht kontrolliert werden. Bei Säuglingen bis zu zwei Jahren ist Speichelfluss aufgrund der noch nicht vollständig entwickelten Muskulatur normal. Auch Erwachsene können im Schlaf sabbern. Manchmal kann Speichelfluss im Wachzustand ein Anzeichen für eine zugrunde liegende Erkrankung wie Zerebralparese oder andere sein. Parkinson-Krankheit.
Was verursacht Speichelfluss?
Speichelfluss kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, die nicht unbedingt besorgniserregend sein müssen, beispielsweise im Schlaf. Zu den häufigsten Ursachen für Speichelfluss gehören:
Diät: Bestimmte Speisen und Getränke können vermehrten Speichelfluss verursachen. Lebensmittel mit einem hohen Säure- oder Zuckergehalt werden mit Symptomen von vermehrtem Speichelfluss in Verbindung gebracht.
Alter: Neugeborene und Babys unter zwei Jahren können Symptome von vermehrtem Speicheln zeigen.
InfektionenManchmal treten Halsentzündungen auf, einschließlich Infektionen der Nasennebenhöhlenkönnen Symptome übermäßigen Speichelflusses aufweisen.
Schlafposition: Bei Personen, die auf der Seite oder auf dem Bauch schlafen, kann es im Schlaf zu Speichelfluss kommen.
Anatomische Anomalien des Mundes, des Kopfes oder des Halses.
Vermehrter Speichelfluss kann auch eine Ursache für bestimmte neurologische oder andere Erkrankungen sein. Zu den neurologischen Erkrankungen, die die Mundmuskulatur betreffen und vermehrten Speichelfluss verursachen können, gehören beispielsweise:
Menschen mit Autismus können auch im Wachzustand sabbern. Speichelfluss kann auch ein Anzeichen für eine Schwangerschaft sein. Weitere Erkrankungen, die vermehrten Speichelfluss verursachen können, sind beispielsweise:
Allergien
Pestizidvergiftung
GERD (chronischer Säurereflux)
Bestimmte Medikamente
Von giftigen Insekten oder Schlangen gebissen werden
Symptome des Speichelns
Zu den Symptomen von vermehrtem Speichelfluss gehören:
Eine übermäßige Speichelproduktion führt zu einem Überlaufen des Speichels aus dem Mund.
Nasse oder durchnässte Kleidung und Gesichtshaut aufgrund des ständigen Speichelflusses.
Häufiges Husten oder Würgen, insbesondere beim Essen oder Trinken.
Übler Geruch oder Mundgeruch, oft verursacht durch die Ansammlung von Speichel im Mund.
Wichtig zu beachten ist, dass anhaltender oder plötzlich auftretender Speichelfluss, insbesondere bei Erwachsenen, eine ärztliche Untersuchung erforderlich machen kann, um die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln.
Plötzliches Einsetzen von Speichelfluss bei Erwachsenen
Plötzlicher Speichelfluss bei Erwachsenen kann besorgniserregend sein und auf ein zugrundeliegendes Problem hinweisen. Hier sind einige mögliche Ursachen:
Neurologische Erkrankungen: Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson oder Multiple Sklerose können die Muskelkontrolle beeinträchtigen und zu vermehrtem Speichelfluss führen.
Medikamente: Bestimmte Medikamente, insbesondere Antipsychotika oder solche für Alzheimer, kann zu einer erhöhten Speichelproduktion führen.
Infektionen: Infektionen des Rachens, des Mundes oder der Nasennebenhöhlen können zu Entzündungen und vermehrtem Speichelfluss führen.
Allergien: Allergische Reaktionen können zu einer verstopften Nase führen, was Mundatmung und Speichelfluss zur Folge haben kann.
Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD): GERD kann ein Kloßgefühl im Hals verursachen, was zu vermehrtem Speichelfluss führt.
Zahnprobleme: Probleme wie Karies oder Zahnfleischerkrankungen können die Speichelproduktion anregen.
Alkohol- oder Drogenkonsum: Eine Vergiftung oder ein Entzug von bestimmten Substanzen kann zu vermehrtem Speichelfluss führen.
Warum habe ich im Schlaf so viel Speichelfluss?
Übermäßiger Speichelfluss im Schlaf kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden:
Mundatmung: Die Atmung durch den Mund im Schlaf kann zu einer erhöhten Speichelproduktion führen.
Schlafposition: In Seitenlage kann sich Speichel im Mund ansammeln.
Sodbrennen: Magensäure kann die Speiseröhre reizen und die Speichelproduktion erhöhen.
Medikamente: Einige Medikamente können Mundtrockenheit verursachen, was zu einer reflexartigen Steigerung des Speichelflusses führt.
Zahnprobleme: Erkrankungen wie Karies oder Zahnfleischerkrankungen können die Speichelproduktion anregen.
Allergien oder Nebenhöhlenprobleme: Durch die Verstopfung kann es zu vermehrter Mundatmung und damit zu vermehrtem Speichelfluss kommen.
Neurologische Erkrankungen: Bestimmte Erkrankungen können die Muskelkontrolle und das Schlucken beeinträchtigen und zu vermehrtem Speichelfluss führen.
Wie wird übermäßiger Speichelfluss behandelt?
Eine Behandlung des Speichelflusses ist möglicherweise nicht erforderlich, insbesondere wenn er durch bestimmte Ursachen hervorgerufen wird. Speisen oder GetränkeBei anderen Ursachen für nächtlichen Speichelfluss kann die Behandlung jedoch je nach Ursache, Schweregrad und unmittelbarem Behandlungsbedarf empfohlen werden.
Zu den gängigen Behandlungsmethoden bei Speichelfluss gehören unter anderem:
Medikamente: Bei Erkrankungen wie Sodbrennen, Allergien oder vermehrtem Speichelfluss aufgrund von Vergiftungen kann der Arzt bestimmte Medikamente verschreiben, um die Symptome zu lindern oder rückgängig zu machen.
Injektionen: Bestimmte Substanzen, die in Form von Injektionen verabreicht werden, können ebenfalls dazu beitragen, den Speichelfluss in den Mund zu verringern.
Mundgerät: Speziell entwickelte Mundgeräte können in den Mund eingesetzt werden, um den Patienten beim Schlucken zu unterstützen, indem sie helfen, die Lippen beim Essen zu schließen und so den Speichelfluss während der Mahlzeiten zu reduzieren.
Motorische Therapie: Physiotherapie und Gesichtsgymnastik können helfen, die Muskulatur im und um den Mund zu stärken und ihre Beweglichkeit zu verbessern. Therapeuten können Patienten dabei unterstützen, Symptome wie übermäßigen Speichelfluss aufgrund einer schwachen Kiefermuskulatur zu lindern.
Chirurgie: Ein chirurgischer Eingriff kann als Behandlungsoption bei übermäßigem Speichelfluss in Betracht gezogen werden, wenn andere Behandlungsformen den Speichelfluss nicht eindämmen oder seine Intensität nicht verringern konnten.
Strahlentherapie: In manchen Fällen, Strahlung Eine Therapie kann eingesetzt werden, um die Speicheldrüsen gezielt zu behandeln und die Speichelproduktion zu reduzieren.
Botox-Injektionen: Botulinumtoxin-Injektionen können helfen, die Speichelproduktion zu verringern, indem sie gezielt bestimmte Speicheldrüsen behandeln.
Chirurgische Behandlung: Zu den chirurgischen Optionen gehören Eingriffe zur Entfernung der Speicheldrüsen oder zur Umleitung des Speichelflusses mit dem Ziel, den Speichelfluss zu kontrollieren.
Wie kann ich aufhören zu sabbern?
Menschen, die nachts vermehrt sabbern, können von einem Positionswechsel beim Zubettgehen profitieren. In Rückenlage lässt sich der Speichelfluss im Schlaf möglicherweise besser kontrollieren. Bei Bedarf kann ein Arzt oder Therapeut helfen. Gesundheitsdienstleister Vorschläge zur Verwendung einer Unterkieferprotrusionsschiene (orales Gerät) zur Verbesserung des Schlafs und zur Reduzierung von Speichelfluss und Schnarchen können ebenfalls hilfreich sein.
Menschen, die beim Essen vermehrt speicheln, können von einer Einschränkung des Konsums säurehaltiger oder zuckerhaltiger Speisen und Getränke profitieren. Auch das Vermeiden bekannter allergener oder giftiger Substanzen kann das Risiko von vermehrtem Speichelfluss verringern.
Komplikationen durch Speicheln
Starker Speichelfluss kann zu verschiedenen Komplikationen führen. Hier einige mögliche Komplikationen:
Hautprobleme: Durch vermehrten Speichelfluss können Reizungen und Infektionen der Haut um Mund und Hals entstehen.
Dehydrierung: Übermäßiger Speichelfluss kann zu Folgendem führen: Austrocknung wenn nicht genügend Flüssigkeit aufgenommen wird.
Zahnprobleme: Durch den ständigen Kontakt mit Speichel kann es zu Karies und Zahnfleischerkrankungen kommen.
Erstickungsgefahr: Speichelfluss erhöht das Risiko des Erstickens und des Einatmens von Speichel in die Lunge, was zu … führen kann. Lungenentzündung.
Soziale Auswirkungen: Es kann das Selbstwertgefühl und die sozialen Interaktionen beeinträchtigen und zu Verlegenheit oder Isolation führen.
Ernährungsprobleme: Vermehrter Speichelfluss kann das Essen und Schlucken beeinträchtigen und somit die Nährstoffaufnahme mindern.
Sprachschwierigkeiten: Starker Speichelfluss kann das deutliche Sprechen erschweren.
Nebenwirkungen der Behandlung: Medikamente oder Verfahren, die zur Behandlung von vermehrtem Speichelfluss eingesetzt werden, können Nebenwirkungen haben.
Was kann ich zu Hause gegen übermäßigen Speichelfluss tun?
Hausmittel, die bei übermäßigem Speichelfluss wirksam sein können, sind beispielsweise:
Vor dem Schlafengehen viel Wasser trinken.
Er kaut auf einem Stück Zitrone herum.
Auf dem Rücken schlafen statt auf der Seite.
Das Inhalieren von Dampf vor dem Schlafengehen kann eine verstopfte Nase befreien.
Wann sollte übermäßiger Speichelfluss von einem Arzt behandelt werden?
Vermehrter Speichelfluss ist recht häufig und kann sich ohne Behandlung von selbst wieder bessern. Tritt er jedoch plötzlich auf und wird er von Symptomen begleitet, die auf ernsthafte Erkrankungen wie einen Schlaganfall hindeuten könnten, ist möglicherweise sofortige ärztliche Hilfe erforderlich.
Die Inanspruchnahme medizinischer Hilfe kann auch für diejenigen von Vorteil sein, die aufgrund von Speichelfluss eine Verschlechterung der Schlafqualität oder Beeinträchtigungen bei alltäglichen Aktivitäten erleben.
Fazit
Bei CARE Hospitals verstehen wir, wie wichtig eine Diagnose und Behandlung von Erkrankungen wie übermäßigem Speichelfluss ist, der Anlass zur Sorge geben kann, insbesondere wenn er Ihren Alltag beeinträchtigt. Unser Team von Physiotherapie-Experten Wir arbeiten eng mit anderen Spezialisten und Ärzten zusammen, um eine umfassende und gründliche Behandlung von Beschwerden wie nächtlichem Speichelfluss bei Kindern und Erwachsenen zu gewährleisten. Unsere diagnostischen Leistungen helfen Ihnen, die passende Behandlung für Ihr Problem zu finden und so ein unbeschwertes Leben zu führen.
Häufig gestellte Fragen
1. Ab welchem Alter ist vermehrter Speichelfluss normal?
Speichelfluss ist bei Säuglingen unter zwei Jahren normal. Während des Zahnens kann es bei Säuglingen zu vermehrtem Speichelfluss kommen.
2. In welchem Alter beginnt das Sabbern?
Neugeborene können aufgrund der noch nicht vollständig entwickelten Mundmuskulatur normal sabbern.
3. Ist Sabbern ein Problem?
Vermehrter Speichelfluss ist bei Erwachsenen meist kein Grund zur Sorge, kann aber problematisch werden, wenn er plötzlich und stark auftritt. Beeinträchtigt der Speichelfluss den Alltag, kann es ratsam sein, ärztlichen Rat einzuholen.
4. Ist vermehrter Speichelfluss ein Anzeichen für einen Schlaganfall?
Ja, plötzlicher Speichelfluss kann ein Anzeichen eines SchlaganfallsInsbesondere wenn weitere Symptome wie einseitige Schwäche, Sprachstörungen oder Verwirrtheit auftreten, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen.
5. Warum kommt es bei Erwachsenen plötzlich zu vermehrtem Speichelfluss?
Plötzlicher Speichelfluss bei Erwachsenen kann durch neurologische Probleme, Infektionen, Medikamente oder andere Erkrankungen verursacht werden. Es ist wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um die Ursache abzuklären.
6. Ab welchem Alter gilt übermäßiger Speichelfluss als abnormal?
Speichelfluss wird in der Regel ab einem Alter von 4 Jahren als abnormal angesehen. Wenn ein älteres Kind oder ein Erwachsener anfängt zu sabbern, sollte dies von einem Arzt untersucht werden.
7. Welche neurologische Störung verursacht Speichelfluss?
Neurologische Erkrankungen wie Parkinson, Zerebralparese, ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) und Schlaganfall können zu vermehrtem Speichelfluss führen.
8. Ist Speichelfluss ein Symptom von Angstzuständen?
Angstzustände selbst verursachen normalerweise keinen Speichelfluss, aber Stress und Angst können zu Verhaltensweisen wie Mundatmung oder Zähneknirschen führen, was den Speichelfluss verstärken kann.
9. Warum sabber ich im Schlaf?
Speichelfluss im Schlaf kann durch die Schlafposition, Mundatmung oder die Entspannung der Gesichtsmuskulatur verursacht werden. Er ist in der Regel harmlos, solange er nicht übermäßig ist.
10. Was kann ich zu Hause gegen übermäßigen Speichelfluss tun?
Schlafen Sie auf dem Rücken, verwenden Sie ein festes Kissen, achten Sie auf gute Mundhygiene und trinken Sie ausreichend. Falls der Speichelfluss durch Allergien oder eine verstopfte Nase verursacht wird, kann die Behandlung dieser Erkrankungen helfen.
11. Was passiert, wenn chronischer Speichelfluss unbehandelt bleibt?
Chronischer Speichelfluss kann zu Hautreizungen, Infektionen, sozialen und emotionalen Problemen sowie Schwierigkeiten beim Essen und Sprechen führen.
12. Wann sollte übermäßiger Speichelfluss von einem Arzt behandelt werden?
Suchen Sie einen Arzt auf, wenn der Speichelfluss plötzlich, stark oder anhaltend ist oder von anderen Symptomen wie Schluckbeschwerden, Sprachproblemen oder Veränderungen der Gesichtsmuskelkontrolle begleitet wird.
13. Welche Mangelerscheinung verursacht Speichelfluss?
Vitamin B12 Ein Mangel kann mitunter neurologische Probleme verursachen, die zu vermehrtem Speichelfluss führen können. Bei Verdacht auf einen Mangel ist eine Untersuchung wichtig.