Haben Sie sich jemals gefragt, warum sich Ihre Haut spannt, juckt und rau anfühlt? Trockene Haut betrifft weltweit Millionen von Menschen und verursacht Unbehagen und manchmal sogar Scham. Diese weit verbreitete Hauterkrankung kann jeden treffen, von Säuglingen bis zu Senioren, und tritt häufig im Gesicht, an den Händen und anderen exponierten Stellen auf. Trockene Haut, ihre Ursachen und wirksame Behandlungsmethoden zu verstehen, ist entscheidend für eine gesunde und angenehme Haut.

Sie tritt auf, wenn der Haut Feuchtigkeit oder natürliche Öle fehlen. Mehrere Faktoren tragen zu diesem Zustand bei, wie zum Beispiel:

Übermäßig trockene Haut hat viel Feuchtigkeit verloren, was zu sichtbaren Anzeichen führt. AustrocknungDurch den Feuchtigkeitsverlust wird die Haut schuppig und rau. Beim Austrocknen schrumpft sie. Dadurch entstehen Risse, die tief werden und sogar bluten können. Viele Menschen mit trockener Haut leiden unter ständigem Juckreiz, der den Alltag und den Schlaf beeinträchtigen kann. Die Haut schmerzt oft, und manche berichten von einem Brennen bei Wasserkontakt. Trockene Haut neigt außerdem zu Faltenbildung und wird mit zunehmendem Alter schlaff. In schweren Fällen kann die äußere Hautschicht einreißen, wodurch Keime eindringen und Infektionen verursachen können.
Dermatologen empfehlen verschiedene wirksame Strategien zur Behandlung trockener Haut und zur Vorbeugung ihres Wiederauftretens. Sie raten zu kurzen Bädern oder Duschen von 5 bis 10 Minuten, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen. Unmittelbar nach dem Waschen sollte man eine Feuchtigkeitscreme auftragen, um die Feuchtigkeit einzuschließen. Für eine optimale Feuchtigkeitsversorgung ist eine Salbe oder Creme besser geeignet als eine Lotion.
Dermatologen empfehlen Vaseline wärmstens, da sie einen Schutzfilm auf der Haut bildet und so Feuchtigkeitsverlust verhindert. Sie ist ideal bei rissigen Lippen, trockenen Nagelhautstellen, Händen und Füßen. Eine dünne Schicht Vaseline kann Reizungen in empfindlichen Bereichen wie der Nase lindern.
Die Verwendung milder, parfümfreier Hautpflegeprodukte hilft, trockene Haut zu schützen. Sollten diese Maßnahmen keine Linderung bringen, ist möglicherweise eine Konsultation eines Dermatologen erforderlich, da sehr trockene Haut unter Umständen verschreibungspflichtige Medikamente erfordert.
Extrem trockene Haut kann zu verschiedenen Komplikationen führen. Wenn die Haut empfindlich wird, schuppt sie sich leicht oder reißt ein, was schmerzhafte Wunden verursachen kann. Diese offenen Wunden setzen den Körper Keimen aus und erhöhen so das Infektionsrisiko. Um dem vorzubeugen, sollte trockene Haut wie eine Verletzung behandelt und vor weiteren Schäden geschützt werden.
In seltenen Fällen kann anhaltend trockene und juckende Haut auf ernsthafte gesundheitliche Probleme wie Nieren- oder Schilddrüsenerkrankungen hinweisen. Daher ist es ratsam, bei anhaltender Trockenheit trotz angemessener Pflege einen Dermatologen aufzusuchen.
Mehrere Faktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass trockene Haut entsteht.
Trockene Haut lässt sich oft gut zu Hause behandeln, doch in manchen Fällen ist ärztliche Hilfe erforderlich. Betroffene sollten ihren Arzt aufsuchen, wenn ihre Haut ständig juckt und dadurch der Schlaf oder die täglichen Aktivitäten beeinträchtigt werden. Auch Hautveränderungen, die Anzeichen einer Infektion zeigen, wie Rötung, Wärme oder Schwellung, sollten ärztlich untersucht werden. Schmerzen bei Berührung oder das Auftreten eines Hautausschlags sind weitere Gründe, ärztlichen Rat einzuholen.
Verschiedene natürliche oder selbstgemachte Mittel können helfen, die Symptome trockener Haut zu lindern.
Trockener Haut vorzubeugen, erfordert einfache, aber wirksame Änderungen des Lebensstils.
Die richtige Hautpflege, inklusive kurzem Duschen, milden Produkten und regelmäßiger Feuchtigkeitspflege, ist entscheidend im Kampf gegen trockene Haut. Wenn Hausmittel und rezeptfreie Produkte nicht ausreichen, ist ärztlicher Rat unerlässlich, um Komplikationen vorzubeugen. Durch vorbeugende Maßnahmen kann man dafür sorgen, dass die Haut das ganze Jahr über mit Feuchtigkeit versorgt, gesund und angenehm bleibt.
Unbehandelte trockene Haut kann zu Rissen und Blutungen führen und das Infektionsrisiko erhöhen. In seltenen Fällen kann anhaltende trockene, juckende Haut auf ernstere Gesundheitsprobleme wie Schilddrüsen- oder Nierenerkrankungen hinweisen.
Mehrere Faktoren tragen trotz Feuchtigkeitspflege zu anhaltender Trockenheit bei:
Trockene Haut kann tatsächlich Akne verursachen. Feuchtigkeitsmangel regt die Haut an, mehr Öl zu produzieren, was die Poren verstopfen und zu Hautunreinheiten führen kann.
Kokosöl kann helfen, Feuchtigkeit zu speichern und die Hautfeuchtigkeit zu verbessern. Es wird am besten auf die noch leicht feuchte Haut oder über einer Feuchtigkeitscreme aufgetragen. Da es jedoch die Poren verstopfen kann, sollte es nicht auf zu Akne neigenden Hautpartien angewendet werden.
Eine Ernährung, die reich an bestimmten Nährstoffen ist, kann trockener Haut vorbeugen:
Haben Sie noch eine Frage?