icon
×

Ohrenschmerzen

Ohrenschmerzen, auch Otalgie genannt, sind ein Schmerzempfinden Ohrenschmerzen können bei Kindern und Erwachsenen auftreten. Sie äußern sich als stechender oder dumpfer, lokalisierter Schmerz, der von innen oder außen im Ohr ausgeht. Ohrenschmerzen können vorübergehend oder dauerhaft sein und sind besonders für Kinder unangenehm und lästig. Wir von CARE Hospitals verstehen die Herausforderungen, die mit Ohrenschmerzen einhergehen, und bieten umfassende Diagnose- und Behandlungsleistungen für ein breites Spektrum an Gesundheitsproblemen bei Kindern und Erwachsenen an.

Anzeichen und Symptome von Ohrenschmerzen

Ohrenschmerzen können sich allmählich oder plötzlich entwickeln, auf einen bestimmten Bereich beschränkt sein oder sich über verschiedene Regionen ausbreiten. Sie können ihren Ursprung im Inneren des Ohrs haben (primäre Otalgie) oder im äußeren Ohrbereich (sekundäre oder übertragene Otalgie).

Ohrenschmerzen oder Schmerzen hinter dem Ohr können vorübergehend oder anhaltend sein und Anlass zur Sorge geben. Sie können als dumpfer oder stechender Schmerz oder sogar als brennendes Gefühl beschrieben werden. Ohrenschmerzen können Menschen jeden Alters betreffen, auch Kinder. Sie können ein- oder beidseitig auftreten.

Ohrenschmerzen können von verschiedenen Symptomen begleitet sein, darunter:

  • Fieber
  • Ausfluss oder Eiter aus dem Ohr
  • Hörschwierigkeiten
  • Schwierigkeiten beim Kauen und Essen
  • Klickende oder knallende Geräusche
  • Kopfschmerzen
  • Kieferschmerzen
  • Verlust des Gehörs

Kinder, die unter Ohrenschmerzen leiden, klagen möglicherweise darüber. Zusätzlich zu ihren Beschwerden können bei Ohrenschmerzen bei Kindern weitere auffällige Symptome auftreten. Zu diesen Symptomen können gehören:

  • Vermehrtes Weinen
  • Unruhe
  • Appetitverlust
  • Reizbarkeit

Ursachen von Ohrenschmerzen

Die häufigste Ursache für Ohrenschmerzen ist eine Ohrinfektion. Diese Infektion kann auf eine Flüssigkeitsansammlung in der Eustachischen Röhre zurückgeführt werden, die das Mittelohr mit dem Innenohr verbindet. hinterer RachenraumWenn die Eustachische Röhre über einen längeren Zeitraum verstopft ist, kann sich Flüssigkeit ansammeln und eine Mittelohrentzündung verursachen. Mittelohrentzündungen treten bei Kindern häufiger auf als bei Erwachsenen. Ohrenschmerzen können außerdem auch durch eine Erkältung hervorgerufen werden.

Ohrenschmerzen bei Erwachsenen können durch verschiedene andere Erkrankungen verursacht werden, darunter:

  • Nasennebenhöhlenentzündung
  • Zahnentzündung
  • Halsentzündung
  • Kiefergelenksyndrom
  • Infektion durch im Ohr eingeschlossenes Wasser
  • Ohrenschmalzbildung
  • Kieferschmerzen
  • Kiefergelenksarthrose
  • Fremdkörper im Ohr
  • Versehentliches Ohrstechen
  • Perforiertes Trommelfell
  • Allergien

Neben diesen häufigen Ursachen für Ohrenschmerzen können auch Höhenänderungen während des Fluges Ohrenschmerzen hervorrufen. Diese Beschwerden klingen jedoch in der Regel innerhalb kurzer Zeit nach Start oder Landung von selbst wieder ab.

Risikofaktoren für Ohrenschmerzen

Zu den Faktoren, die das Risiko von Ohrenentzündungen erhöhen können, gehören:

  • Alter: Kleinkinder, insbesondere solche im Alter zwischen 6 Monaten und 2 Jahren, sind aufgrund der Größe und Form ihrer Eustachischen Röhren und ihres sich entwickelnden Immunsystems anfälliger für Ohrenentzündungen.
  • Säuglingsernährung: Säuglinge, die mit der Flasche gefüttert werden, insbesondere im Liegen, sind anfälliger für Ohrenentzündungen als gestillte Säuglinge.
  • Saisonale Muster: Ohrenentzündungen treten am häufigsten im Herbst und Winter auf. Menschen mit saisonalen Allergien haben bei erhöhter Pollenbelastung möglicherweise ein erhöhtes Risiko für Ohrenentzündungen.
  • Luftqualität: Die Belastung durch Tabakrauch und hohe Luftverschmutzungswerte kann das Risiko von Ohrenentzündungen erhöhen.
  • Alaska Native Heritage: Ohrenentzündungen treten häufiger bei Menschen mit indigener Abstammung aus Alaska auf.
  • Gaumenspalte: Bei Kindern mit Gaumenspalte kann es aufgrund von Unterschieden in ihrer Knochenstruktur und Muskelentwicklung zu einem erhöhten Risiko für Ohrenentzündungen kommen, da dies den ordnungsgemäßen Abfluss der Eustachischen Röhre behindern kann.

Wie werden Ohrenschmerzen diagnostiziert?

Die Diagnose von Ohrenschmerzen wird typischerweise von einem Arzt durchgeführt. Gesundheitsdienstleister Oder Sie konsultieren einen Arzt, der Sie nach Ihren Symptomen und Ihrer Krankengeschichte befragt. Der Arzt wird Sie möglicherweise auch nach kürzlich erfolgten körperlichen Aktivitäten fragen, die möglicherweise eine Ohrverletzung verursacht haben könnten. Er wird außerdem eine Untersuchung von Ohr, Nase und Rachen durchführen. Zusätzlich kann der Arzt ein Tympanogramm anfertigen, um den Druck im Mittelohr zu messen.

Behandlung von Ohrenschmerzen

Die Behandlung von Ohrenschmerzen richtet sich nach den Begleitsymptomen, deren Schweregrad und der zugrunde liegenden Ursache. In manchen Fällen heilen Ohrenentzündungen von selbst aus. Bei anhaltenden Beschwerden können Medikamente zur Linderung der Symptome verschrieben werden. Ist ein Trommelfellriss die Ursache für die Ohrenschmerzen, heilt dieser oft innerhalb weniger Monate von selbst.

Zu den gängigen Behandlungsmethoden bei Ohrenschmerzen zählen operative Eingriffe, Medikamente und bestimmte Hausmittel. Der Arzt kann schmerzlindernde Medikamente wie Antibiotika verschreiben. Bei Kindern mit wiederkehrenden Mittelohrentzündungen kann eine Operation erforderlich sein, bei der kleine Röhrchen in das Mittelohr eingesetzt werden, um Flüssigkeitsansammlungen zu verhindern. Diese Röhrchen können vorübergehend oder dauerhaft eingesetzt werden.

Wie kann ich Ohrenschmerzen lindern?

Ohrenschmerzen, die durch verschiedene Faktoren verursacht werden, können mit unterschiedlichen Methoden gelindert werden.

  • Wenn Ohrenschmerzen durch Höhenveränderungen während einer Flugreise verursacht werden, kann das Kaugummikauen oder Lutschen von Bonbons durch Kieferbewegungen helfen, die Ohren zu befreien. 
  • Wenn die Ohrenschmerzen nicht durch ein gerissenes Trommelfell verursacht werden, können rezeptfreie Medikamente oder Ohrentropfen Linderung verschaffen. 
  • Bei Säuglingen, die mit der Flasche gefüttert werden, kann das Trinken während des Starts oder der Landung im Flugzeug Ohrenschmerzen lindern.

Hausmittel gegen Ohrenschmerzen

Es gibt verschiedene Hausmittel gegen Ohrenschmerzen, die Linderung verschaffen können.

  • Das Auflegen einer kalten Kompresse oder eines kalten/feuchten Tuchs auf das äußere Ohr kann die Beschwerden lindern. 
  • Kaugummi kann bei Ohrenentzündungen hilfreich sein. 
  • Das Ausruhen in aufrechter Position anstatt im Liegen kann Ohrenschmerzen lindern, die durch Druck im Mittelohr verursacht werden. 
  • Das Tragen von Mundschutz kann bei Kiefergelenkschmerzen helfen.

Hausmittel gegen Ohrenschmerzen aufgrund einer Erkältung können Inhalationen, die Einnahme von rezeptfreien Medikamenten und das Trinken warmer Flüssigkeiten umfassen.

Vorbeugung von Ohrenschmerzen

Ohrenschmerzen, die durch Ohrenentzündungen verursacht werden, lassen sich möglicherweise nicht immer verhindern, insbesondere bei Kindern, aber Vorsichtsmaßnahmen sind stets ratsam.

  • Um Ohrenverletzungen vorzubeugen, ist es wichtig, nicht mit scharfen Gegenständen in die Ohren zu stechen.
  • Ohrenentzündungen lassen sich vermeiden, indem man darauf achtet, dass die Ohren nach dem Schwimmen oder Baden immer trocken gehalten werden.
  • Vermeiden Sie das Rauchen, insbesondere in der Nähe von Kindern, da es das Risiko von Ohrenentzündungen durch Passivrauchen erhöhen kann.
  • Das Tragen von Duschhauben oder Ohrstöpseln beim Duschen oder Schwimmen hilft, Wasser von den Ohren fernzuhalten.

Komplikationen bei Ohrenschmerzen

Ohrenschmerzen im linken oder rechten Ohr, die durch eine Ohrenentzündung verursacht werden, können sich unbehandelt auf die umliegenden Bereiche ausbreiten. Außerdem kann sich eine Ohrenentzündung auf den Gehörgang (Mastoid) ausbreiten.

Wenn ein perforiertes Trommelfell nicht richtig oder vollständig heilt, kann dies zu Hörverlust oder Schwindel führen.
Bei Kindern kann eine nicht heilende oder wiederkehrende Ohrenentzündung zu Sprach- und Verhaltensproblemen, einschließlich Hörverlust, führen.

Fazit

Bei CARE Hospitals legen wir größten Wert auf die präzise Diagnose und Behandlung eines breiten Spektrums von Erkrankungen bei Kindern und Erwachsenen. Unsere interdisziplinären Spezialisten sind spezialisiert auf: Kinder-HNO Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Behandlung von Kindern jeden Alters und gewährleisten Ihnen eine angemessene Diagnose und Therapie Ihrer Ohrenschmerzen. Wir legen Wert auf eine patientenorientierte Behandlung und gehen mit größter Sorgfalt auf Ihre Anliegen ein.

Häufig gestellte Fragen 

1. Wie kann man feststellen, ob Ohrenschmerzen ernst zu nehmen sind? 

Wenn sich die Ohrenschmerzen auf die umliegenden Bereiche ausbreiten oder verstärken, kann dies ein Anzeichen für eine ernste Erkrankung sein, die einen medizinischen Eingriff erfordert.

2. Wie lange dauern Ohrenschmerzen typischerweise an? 

Ohrenschmerzen aufgrund einer Infektion können einige Tage anhalten und klingen oft von selbst ab. In manchen Fällen können sie jedoch länger andauern.

3. Kann Stress zu Ohrenschmerzen beitragen? 

Hoher Stress, Angstzustände und Panikattacken können Ohrenschmerzen und Druckgefühl im Ohr verursachen, insbesondere während einer Panikattacke.

4. Warum habe ich nachts Ohrenschmerzen? 

Ohrenschmerzen in der Nacht können auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden, wie zum Beispiel das Tragen von eng anliegenden Ohrstöpseln oder Kopfhörern, das Schlafen auf einer harten Unterlage, Druck auf Ohrpiercings oder sogar Zähneknirschen und Kieferverspannungen.

Google Trends, Amazons Bestseller CARE-Ärzteteam

Jetzt anfragen


+91
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Haben Sie noch eine Frage?