icon
×

Knoten in der Leiste

Frauen, die einen erbsengroßen Knoten in ihrer Leistengegend entdecken, machen sich oft Sorgen, aber das Wissen um die möglichen Ursachen kann helfen, die Angst zu verringern. Geschwollene Lymphknoten stellen die häufigste Ursache dieser Knoten dar. Diese kleinen, bohnenförmigen Gebilde können aufgrund von Beininfektionen, Virusinfektionen im ganzen Körper oder sexuell übertragbaren Infektionen wie Genitalherpes, Chlamydien oder Tripper.

Ein Leistenbruch kann die Ursache für eine Schwellung in der Leiste sein. Er entsteht, wenn Gewebe oder ein Organ durch eine Muskelöffnung drückt. In der Leistengegend können zwei Arten von Hernien auftreten: Leistenbrüche und Schenkelbrüche. Die meisten schmerzhaften Schwellungen in der Leiste sind gutartig. In seltenen Fällen kann eine Schwellung unter der Haut jedoch auf Krebs hindeuten. Lymphom.

Die Leistengegend ist komplex aufgebaut und enthält Muskeln, Bänder, Blutgefäße und Nerven. Manche Knoten fühlen sich weich an und lassen sich leicht verschieben, andere sind fest und hart. Jeder Knoten in der Leistengegend sollte ärztlich untersucht werden, unabhängig davon, ob er hart und erbsengroß oder klein und scheinbar harmlos ist. Ärzte empfehlen dringend, nach dem Auftreten eines neuen Knotens in oder in der Nähe der Leistengegend umgehend einen Arzt aufzusuchen.

Ursachen von Knoten in der Leistengegend

Die Leistengegend enthält viele Lymphknoten, die anschwellen können. Diese Schwellungen entstehen durch:

  • Infektionen – Dies tritt bei Beininfektionen, Virusinfektionen im Körper oder sexuell übertragbaren Infektionen wie Herpes auf. Chlamydienoder Gonorrhö.
  • Hernien Ein Leistenbruch entsteht, wenn sich ein Organ oder Gewebe durch eine Schwachstelle in der Muskulatur oder im Gewebe vorwölbt. Männer sind häufiger von Leistenbrüchen betroffen, während Frauen eher Schenkelbrüche erleiden.
  • Zysten - Es können sich Epidermoidzysten (die Keratin enthalten) oder Talgdrüsenzysten (die mit einer öligen Substanz gefüllt sind) in der Leistengegend entwickeln.
  • Erweiterte Blutgefäße – Dies umfasst Femoralaneurysmen (geschwollene Oberschenkelarterie) und Krampfadern (geschwollene, verdrehte Venen)
  • Krebs – Die meisten Schwellungen in der Leistengegend sind harmlos, manche können jedoch auf Krebs, insbesondere ein Lymphom, hindeuten. Harte, erbsengroße Knoten sollten umgehend untersucht werden. Krebsbedingte Lymphknoten fühlen sich hart an und wachsen langsam, anstatt plötzlich aufzutreten.
  • Weitere Faktoren – Allergische Reaktionen, Nebenwirkungen von Medikamenten oder harmlose Fettwucherungen, sogenannte Lipome, können zu Knoten in der Leistengegend führen.

Geschwollene Lymphknoten bei Frauen entstehen oft durch Hautinfektionen, Hautausschläge durch Binden oder Autoimmunerkrankungen wie Lupus. Die Schmerzen, die Sie von einem Knoten in der Leiste verspüren, könnten auf Folgendes hindeuten: Abszess, was häufig nach der Entfernung der Schamhaare auftritt.

Diagnose von Knoten in der Leiste

  • Anamnese und körperliche Untersuchung: Ärzte untersuchen während der Konsultation die Lymphknoten in der Leistengegend. Je nach Symptomen können sie eine Genital- oder Beckenuntersuchung durchführen. Ärzte stellen außerdem Fragen zu folgenden Punkten:
    • Der Zeitpunkt, als der Knoten zum ersten Mal auftrat
    • Entwicklungsgeschwindigkeit
    • Größenveränderungen bei Aktivitäten wie Husten
    • Sexualleben
  • Diagnostische Tests: Diese Tests helfen, Diagnosen zu bestätigen:
    • Bluttests helfen bei der Erkennung von Infektionen
    • Bildgebende Verfahren (Ultraschall, CT und MRT) liefern detaillierte Bilder, um Größe, Lage und Art des Knotens zu erkennen.
    • Lymphknoten Biopsie zur Untersuchung auf Krebs, Infektionen oder andere Krankheiten.

Behandlung von Knoten in der Leistengegend

Die Behandlung hängt im Allgemeinen von der Ursache ab:

  • Bei Infektionen können Ärzte Antibiotika, Ruhe, Schmerzmittel oder kühle Kompressen empfehlen. 
  • Bei großen oder schmerzhaften Hernien ist ein chirurgischer Eingriff notwendig. Entzündete Zysten müssen gegebenenfalls drainiert werden, harmlose Zysten werden unter Umständen nur beobachtet.
  • Die Behandlung von Lymphomen umfasst häufig Folgendes: Chemotherapie, Strahlung, oder Immuntherapie.

Wann ist ein Arzt aufzusuchen?

Bei einer Beule in der Leiste sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen:

  • Wächst oder bleibt länger als zwei Wochen bestehen
  • Fühlt sich hart, gummiartig an oder lässt sich nicht bewegen
  • Führt zu Fieber, Nachtschweiß oder unerklärlicher Gewichtsverlust
  • Erschwert das Atmen oder Schlucken

Vorbeugung von Knoten in der Leistengegend

  • Achten Sie auf Ihr Gewicht, denn ein gesundes Gewicht verringert das Risiko von Hernien. 
  • Der Verzehr ballaststoffreicher Lebensmittel kann Verstopfung lindern. Starkes Pressen bei Verstopfung erhöht oft das Risiko für einen Leistenbruch.
  • Richtige Hebetechniken schützen vor Hernien – beugen Sie sich aus den Knien, nicht aus der Taille. 
  • Mit dem Rauchen aufzuhören beugt chronischem Husten vor, der Hernien verschlimmern kann.
  • Achten Sie auf gute Hygiene, um das Infektionsrisiko zu verringern.

Fazit

Ein erbsengroßer Knoten in der Leistengegend kann beunruhigend sein. Die meisten Knoten sind jedoch harmlos, und geschwollene Lymphknoten sind in der Regel die Ursache. Diese kleinen Beulen können auch durch Infektionen, Hernien, Zysten oder erweiterte Blutgefäße entstehen.

Die Reaktion Ihres Körpers ist nachvollziehbar. Manchmal bekämpft er eine Infektion, manchmal signalisiert er Ihnen aber auch, dass Sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen sollten. Harte, langsam wachsende Knoten können zwar selten sein, aber auch auf ernsthafte Erkrankungen wie ein Lymphom hindeuten.

Warten Sie nicht mit einem Arztbesuch, wenn ein Knoten länger als zwei Wochen besteht, sich hart anfühlt oder mit Fieber und unerklärlichem Gewichtsverlust einhergeht. Ihre Gesundheit erfordert schnelle Aufmerksamkeit, und eine frühzeitige Erkennung von Problemen vereinfacht die Behandlung oft. Wenn Sie die Signale Ihres Körpers verstehen, können Sie besser mit Beschwerden umgehen und die richtige Behandlung erhalten, wenn Sie sie benötigen.

Häufig gestellte Fragen

1. Was bedeutet ein Knoten in der Leistengegend?

Viele Menschen fragen nach Knoten in der Leistengegend. Geschwollene Lymphknoten, die Infektionen in den Beinen oder im Körper bekämpfen, verursachen die meisten dieser Knoten. Es könnte sich aber auch um einen Leistenbruch, eine Zyste oder etwas anderes handeln. Lipom (harmlose Fettwucherung). In seltenen Fällen kann ein Lymphom die Ursache sein.

2. Sind bösartige Knoten in der Leistengegend schmerzhaft?

Krebsartige Knoten verursachen in der Regel keine Schmerzen. Krebs kann vorliegen, wenn Lymphknoten kontinuierlich wachsen, hart werden, nicht auf Medikamente ansprechen und sich bei leichtem Druck nicht verändern lassen.

3. Was könnte ein Knoten in der Leistengegend bedeuten?

Mehrere Erkrankungen können zu Knoten in der Leistengegend führen. Dazu gehören:

  • Infektionen wie Pilzinfektionen, Leistenpilz und STIs 
  • Hauterkrankungen 
  • Autoimmunerkrankungen wie Lupus und Arthritis
  • Das Auftreten der Beule könnte auch auf vergrößerte Blutgefäße wie beispielsweise Femoralaneurysmen zurückzuführen sein.

4. Ist ein Knoten in der Leiste immer ein Anzeichen für Krebs?

Krebs verursacht selten Knoten in der Leistengegend. Meistens entstehen Knoten als Reaktion des Körpers auf Infektionen. Ärztliche Hilfe ist erforderlich, wenn Knoten länger als zwei Wochen bestehen bleiben oder sich deutlich verändern.

5. Kann ein Leistenbruch eine Beule in der Leiste verursachen?

Hernien zeigen sich als weiche, große Vorwölbungen in der Leiste. Sie entstehen, wenn sich der Darm durch Schwachstellen in der Bauchmuskulatur drückt. Betroffene bemerken oft eine Vorwölbung, die bei Belastung größer wird, und verspüren möglicherweise Schmerzen in der Leistengegend.

6. Treten Knoten in der Leistengegend häufig bei Männern und Frauen auf?

Leistenhernien treten bei beiden Geschlechtern unterschiedlich auf. Männer neigen eher zu Leistenbrüchen, Frauen hingegen eher zu Schenkelbrüchen. Leistenhernien kommen bei Frauen seltener vor, haben aber ein höheres Komplikationsrisiko.

7. Was kann ich zu Hause gegen einen Knoten in der Leiste tun?

Wärme kann bei mit Flüssigkeit gefüllten Zysten Linderung verschaffen. Die antimikrobiellen Eigenschaften von Teebaumöl können bei Zysten, die durch eingewachsene Haare verursacht werden, hilfreich sein. Das Infektionsrisiko steigt, wenn man versucht, eine Zyste selbst aufzustechen oder zu entfernen. Vermeiden Sie dies daher unbedingt.

Jetzt anfragen


+91
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Haben Sie noch eine Frage?