icon
×

Kloß im Hals

Viele Menschen kennen das unangenehme Gefühl eines Kloßes im Hals. Dieses Gefühl kann Sorgen und Ängste auslösen, besonders wenn das Schlucken oder Sprechen schwerfällt. Das Kloßempfinden im Hals, auch Globusgefühl genannt, kann von leichten Beschwerden bis hin zu starken Schmerzen reichen. Betroffene beschreiben es oft als ein Gefühl, als ob etwas im Hals stecken bliebe oder als ob ein Kloß unter dem Hals nicht verschwinden würde. Manche bemerken, dass dieser Kloß im Hals schmerzt, insbesondere beim Essen oder Trinken. Dieser umfassende Ratgeber erklärt die Ursachen dieser häufigen Beschwerden, ihre Symptome und verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. 

Was ist ein Kloßgefühl im Hals?

Das Kloßgefühl im Hals ist ein eigenständiges Krankheitsbild, bei dem Betroffene das Gefühl haben, etwas stecke im Hals fest, obwohl keine tatsächliche Schwellung oder Schwellung vorhanden ist. Dieses Gefühl, auch Globus pharyngeus genannt, kann entweder anhaltend sein oder anfallsartig auftreten. Betroffene beschreiben es unterschiedlich, beispielsweise als ein Gefühl, als ob Nahrung im Hals stecken bliebe, oder als Druck- oder Engegefühl im Hals. 

Bei etwa der Hälfte der Betroffenen ist das Kloßgefühl im Hals das einzige Symptom. Obwohl dieses Gefühl frustrierend und beunruhigend sein kann, stufen Mediziner es als harmlose Erkrankung ein, die oft mit der Zeit von selbst wieder verschwindet.

Symptome eines Kloßes im Hals

Personen, die an dieser Erkrankung leiden, berichten von folgenden Hauptsymptomen:

  • Ein Gefühl von Enge oder Druck im Hals
  • Das Gefühl eines um den Hals gewickelten Bandes
  • Schwierigkeiten beim Schlucken von Speichel
  • Ein anhaltendes Gefühl, als ob etwas im Hals stecken bliebe.
  • Halsbeschwerden unterschiedlicher Intensität

Das Gefühl wird oft beim Schlucken von Speichel stärker spürbar, kann sich aber beim Essen oder Trinken bessern. 

Ursachen eines Kloßes im Hals

Medizinische Experten haben mehrere Faktoren identifiziert, die dieses unangenehme Gefühl auslösen können.

  • Körperliche und medizinische Zustände:
    • Die häufigste Ursache ist Sodbrennen oder GERD (gastroösophageale Refluxkrankheit). Dabei fließt Magensäure zurück in die Speiseröhre und reizt diese, was zu einem Engegefühl im Hals führt. 
    • Entzündung des Rachengewebes oder Mandeln
    • Postnasales Tropfen von Sinus-Probleme
    • Schilddrüsenerkrankung oder vergrößerte Schilddrüse
    • Erkrankungen der Halswirbelsäule, die die Nackenmuskulatur betreffen
    • Stimmbelastung durch längeres Sprechen
    • Reizungen durch Rauchen oder Dampfen
    • Funktionsstörung des oberen Ösophagussphinkters
  • Psychologische Faktoren: Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung oder Verschlimmerung dieses Gefühls. Bei Stress oder Angst können sich die Halsmuskeln verspannen, was zu einem Kloßgefühl im Hals führt. Intensive Emotionen, insbesondere Trauer oder Stolz, können dieses Gefühl auslösen, selbst wenn keine körperliche Ursache vorliegt.
  • Umweltfaktoren und Lebensgewohnheiten: Übermäßiges Sprechen, häufiges Räuspern oder anhaltender Husten können die Rachenschleimhaut reizen. Manche bemerken, dass sich dieses Gefühl bei Müdigkeit oder nach längerem Sprechen verstärkt.

Diagnose

Ärzte beginnen üblicherweise mit einem ausführlichen Gespräch über Symptome und Krankengeschichte, wobei sie besonders darauf achten, wann die Empfindung auftritt und was sie lindert oder verschlimmert.

Körperliche Untersuchung: Der Arzt wird den Hals- und Rachenbereich untersuchen und nach sichtbaren Anzeichen von Problemen suchen. Er wird den Hals vorsichtig abtasten, um Schwellungen oder Druckempfindlichkeit festzustellen, und Mund und Rachen auf Auffälligkeiten untersuchen.

Für eine detailliertere Untersuchung können Ärzte verschiedene Spezialtests empfehlen:

  • Laryngoskopie - Untersuchung des Rachens mit einem kleinen, flexiblen Teleskop
  • Bariumschluckuntersuchungen - Röntgenaufnahmen, die zeigen, wie gut die Nahrung den Rachen passiert.
  • Endoskopie - eine detaillierte Untersuchung des oberen Verdauungstrakts
  • Schlucktests - um zu beurteilen, wie gut jemand schlucken kann
  • Halsbildgebung - CT-Scans oder MRT, falls erforderlich

Behandlung von Knoten im Hals 

Zu den wirksamsten Behandlungsmethoden gehören:

  • Lebensstil-Änderungen: 
    • Viel Wasser in kleinen Schlucken trinken
    • Vermeidung von Koffein und Alkohol
    • Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts
  • Ernährungsumstellung:
    • Reduzierung von fettreichen und scharfen Speisen
    • Nach dem Essen drei Stunden warten, bevor man sich hinlegt.
  • Medikationsoptionen:
    • Protonenpumpenhemmer gegen Sodbrennen
    • Nasensprays gegen postnasales Tropfen
    • Antidepressiva bei Bedarf
  • Therapeutische Ansätze:
    • Sprachtherapie zur Entspannung der Rachenmuskulatur 
    • Stress Reduktionstechniken
    • Eine kognitive Verhaltenstherapie könnte helfen, die Symptome zu lindern, wenn Stress die Hauptursache für diese Erkrankung ist.
  • Professionelle Unterstützung: 
    • Zusammenarbeit mit Ärzten zur Behandlung zugrunde liegender Angstzustände oder Depression
    • Manche Menschen finden Linderung durch Atemübungen und Meditation, die helfen können, die Halsmuskulatur zu entspannen und Spannungen abzubauen.

Wann ist ein Arzt aufzusuchen?

Zu den Warnzeichen, die eine sofortige ärztliche Behandlung erfordern, gehören:

  • Anhaltende Nackenschmerzen oder Druckempfindlichkeit 
  • Schwierigkeiten oder Schmerzen beim Schlucken
  • Unbeabsichtigter Gewichtsverlust
  • Aufstoßen von Nahrungsmitteln
  • Auffällige Schwellung oder tastbarer Knoten im Halsbereich
  • Muskelschwäche
  • Fieber in Verbindung mit Halssymptomen

Präventionen

Mehrere vorbeugende Maßnahmen können dazu beitragen, dass man kein Kloßgefühl im Hals verspürt:

  • Achten Sie über den Tag verteilt auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr.
  • Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit vielen Ballaststoffen und wenig säurehaltigen Lebensmitteln.
  • Stressbewältigung durch regelmäßige Bewegung und Entspannungstechniken
  • Vermeiden Sie übermäßiges Räuspern oder Husten.
  • Achten Sie auf einen gesunden Schlafrhythmus.
  • Mit dem Rauchen aufhören und den Alkoholkonsum einschränken
  • Achten Sie auf gute Stimmhygiene, insbesondere wenn Sie Ihre Stimme beruflich nutzen.
  • Personen, die in Berufen arbeiten, die einen intensiven Stimmgebrauch erfordern, sollten erwägen, über den Tag verteilt Stimmruhepausen einzulegen. 
  • Ein optimales Körpergewicht zu halten und enge Kleidung am Hals zu vermeiden, beugt Halsbeschwerden vor.
  • Eine gute Körperhaltung bei der Arbeit am Schreibtisch oder der Nutzung mobiler Geräte kann dazu beitragen, Nackenverspannungen vorzubeugen, die zu Halsbeschwerden führen können.
  • Personen mit einer Vorgeschichte von Sodbrennen sollten besonders auf ihre Essgewohnheiten achten, große Mahlzeiten kurz vor dem Schlafengehen vermeiden und nach dem Essen eine aufrechte Haltung einnehmen. 

Fazit

Ein Kloßgefühl im Hals betrifft viele Menschen und bereitet ihnen oft Sorgen. Kennt man jedoch die Ursachen, lässt sich das Gefühl besser bewältigen. Meistens liegt es an harmlosen Beschwerden wie Sodbrennen, Stress oder Muskelverspannungen und nicht an ernsthaften Erkrankungen. Einfache Änderungen des Lebensstils (wie ausreichend Flüssigkeitszufuhr, Stressbewältigung und eine gute Körperhaltung) können helfen, die Symptome zu lindern und ihnen vorzubeugen.

Wer diese Empfindung verspürt, sollte bedenken, dass sich der Zustand zwar unangenehm anfühlt, aber in der Regel mit der richtigen Behandlung und etwas Zeit bessert. Ärztliche Hilfe ist erst dann notwendig, wenn zusätzliche Symptome wie Schluckbeschwerden oder anhaltende Schmerzen auftreten. 

Häufig gestellte Fragen

1. Wie lange hält ein Kloß im Hals normalerweise an? 

Die Dauer eines Kloßgefühls im Hals ist von Person zu Person sehr unterschiedlich. Bei vielen verschwindet das Gefühl innerhalb weniger Wochen von selbst. Manche Menschen leiden jedoch über Monate oder sogar Jahre unter den Symptomen. 

2. Wie werde ich das Gefühl los, etwas im Hals zu haben?

Es gibt mehrere wirksame Methoden, die das Gefühl, etwas stecke im Hals fest, lindern können:

  • Trinken Sie über den Tag verteilt Wasser in kleinen Schlucken.
  • Üben Sie sanfte Kieferübungen und weite Gähnen.
  • Vermeiden Sie häufiges Räuspern und übermäßiges Schlucken.
  • Versuchen Sie Entspannungstechniken, um Stress abzubauen.
  • Achten Sie beim Sitzen und Sprechen auf eine gute Körperhaltung.

3. Ist ein Knoten im Hals bösartig?

Ein typisches Kloßgefühl im Hals (Globusgefühl) ist in der Regel harmlos. Hält das Gefühl jedoch an und treten Warnzeichen wie Schluckbeschwerden, unerklärlicher Gewichtsverlust oder eine sichtbare, mit der Zeit zunehmende Schwellung am Hals auf, ist umgehend ein Arztbesuch ratsam. Krebsbedingte Knoten verursachen typischerweise zusätzliche Symptome und verschlimmern sich meist fortschreitend, im Gegensatz zum typischen Kloßgefühl, das kommen und gehen kann.

Dr. Minal Gupta

Google Trends, Amazons Bestseller CARE-Ärzteteam

Jetzt anfragen


+91
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Haben Sie noch eine Frage?