Das Entdecken von Knoten in der Achselhöhle kann beunruhigend sein und viele Menschen fragen sich nach der Ursache und möglichen Folgen. Obwohl Besorgnis verständlich ist, ist es wichtig, der Situation mit Wissen und Verständnis zu begegnen. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Ursachen von Knoten in der Achselhöhle, ihre Symptome, Diagnoseverfahren, Behandlungsmöglichkeiten und vorbeugende Maßnahmen. Durch die eingehende Auseinandersetzung mit diesem Thema möchten wir unnötige Sorgen vermeiden. Angst und Ihnen die Informationen an die Hand geben, die Sie benötigen, um diese Erkrankung effektiv zu behandeln.
Ursachen von Knoten unter der Achselhöhle
Knoten unterhalb der Achselhöhle können verschiedene Ursachen haben, von harmlosen Beschwerden bis hin zu ernsteren Erkrankungen. Im Folgenden sind einige häufige Ursachen für einen Knoten in der Achselhöhle aufgeführt:
Geschwollene Lymphknoten: Lymphknoten Es handelt sich dabei um winzige, bohnenförmige Strukturen, die ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems sind. Entzünden oder vergrößern sie sich, können sie sichtbare Knoten unter der Achselhöhle bilden. Infektionen wie Erkältung, Grippe oder andere virale oder bakterielle Erkrankungen können diese Schwellung auslösen.
Impfungen: Impfungen können gelegentlich zu einer vorübergehenden Schwellung der Lymphknoten unter der Achselhöhle führen. Diese Schwellung ist Teil der Immunreaktion des Körpers und klingt in der Regel innerhalb weniger Wochen von selbst wieder ab.
Zysten: Zysten sind mit Flüssigkeit gefüllte Säckchen, die sich in verschiedenen Körperteilen, unter anderem in der Achselhöhle, bilden können. Sie können durch verstopfte oder entzündete Drüsen verursacht werden. Verletzungenoder andere Grunderkrankungen.
Lipome: Lipome sind gutartige Fettgeschwulste, die unter der Haut auftreten können. Sie sind in der Regel harmlos, können aber mit der Zeit an Größe zunehmen und müssen gegebenenfalls entfernt werden, wenn sie Beschwerden verursachen oder kosmetische Beeinträchtigungen hervorrufen.
Brustkrebs: In manchen Fällen kann ein Knoten unter der Achselhöhle darauf hinweisen. BrustkrebsDies ist besonders dann wichtig, wenn weitere Symptome wie Veränderungen der Brustgröße oder -form oder Ausfluss aus der Brustwarze auftreten. Nicht jeder Brustkrebs äußert sich durch Knoten in der Achselhöhle; in diesem Fall sind weitere Untersuchungen erforderlich.
Hauterkrankungen: Hauterkrankungen wie Hidradenitis suppurativa oder Follikulitis können zur Bildung von Abszessen oder schmerzhaften Knoten in der Achselhöhle führen.
Trauma oder Verletzung: Eine stumpfe Gewalteinwirkung oder Verletzung im Achselbereich kann manchmal zur Bildung einer Beule oder Schwellung durch Ansammlung von Blut oder anderen Flüssigkeiten führen.
Symptome von Knoten unter der Achselhöhle
Die Symptome von Knoten unter der Achselhöhle hängen von der zugrunde liegenden Ursache ab. Zu den häufigsten Symptomen gehören jedoch:
Ein tastbarer Knoten oder eine Schwellung im Achselbereich
Schmerzen oder Druckempfindlichkeit in der Achselhöhle
Rötung oder Wärme um den Knoten herum
Fieber oder Schüttelfrost (im Falle einer Infektion)
Hautverfärbungen oder -veränderungen im Achselbereich
Schwierigkeiten beim Bewegen des Arms oder Schulter (in schweren Fällen)
Diagnose von Knoten unter der Achselhöhle
Wenn Sie einen Knoten unter Ihrer Achselhöhle entdecken, sollten Sie umgehend Ihren Arzt aufsuchen, um die richtige Diagnose zu erhalten und den Knoten frühzeitig behandeln zu lassen. Ihr Arzt wird wahrscheinlich die folgenden diagnostischen Tests durchführen:
Körperliche Untersuchung: Ihr Arzt wird den Knoten sorgfältig untersuchen und dessen Größe, Beschaffenheit und Verschiebbarkeit prüfen. Er wird gegebenenfalls auch die umliegenden Lymphknoten und das Brustgewebe (bei Frauen) abtasten, um eventuelle Auffälligkeiten festzustellen.
Krankengeschichte: Ihr Brustkrebsspezialist wird Sie nach Ihrer Krankengeschichte fragen, einschließlich kürzlich aufgetretener Erkrankungen und Verletzungen. Impfstoffeoder Risikofaktoren, die zur Entstehung des Knotens beitragen können.
Bildgebende Verfahren: Abhängig von den ersten Befunden kann Ihr Arzt bildgebende Verfahren wie Ultraschall, Mammographie (bei Frauen) oder Computertomographie durchführen, um einen besseren Überblick über den Knoten und das umliegende Gewebe zu erhalten.
Biopsie: Manchmal empfiehlt Ihr Arzt eine Biopsie, um eine Gewebeprobe des Knotens für weitere Untersuchungen zu entnehmen. Diese Untersuchung kann helfen festzustellen, ob der Knoten gutartig oder bösartig ist.
Behandlung von Knoten in der Achselhöhle
Die Behandlungsmöglichkeiten bei Knoten in der Achselhöhle hängen von der zugrunde liegenden Ursache und der Art der Erkrankung ab. Hier sind einige gängige Behandlungsmethoden bei Knoten in der Achselhöhle:
Antibiotika: Wenn eine Infektion die Schwellung verursacht, müssen Sie möglicherweise Antibiotika einnehmen, um die für die Erkrankung verantwortlichen Bakterien zu bekämpfen.
Medikamente: Je nach Ursache des Knotens kann Ihr Arzt Ihnen entzündungshemmende oder andere Medikamente verschreiben, um die Beschwerden zu lindern. reduziert EntzündungenSchmerzen oder andere Symptome.
Drainage oder chirurgische Entfernung: Ihr Arzt kann Ihnen eine Drainage oder eine chirurgische Entfernung empfehlen für ZystenAbszesse oder andere mit Flüssigkeit gefüllte Knoten, um Beschwerden zu lindern und weitere Komplikationen zu verhindern.
Abwartendes Beobachten: In einigen Fällen, insbesondere bei gutartigen Knoten, die keine Beschwerden oder Komplikationen verursachen, kann Ihr Arzt Ihnen ein abwartendes Beobachten empfehlen und den Knoten auf Veränderungen oder ein Fortschreiten überwachen.
Krebsbehandlung: Sollte sich der Knoten als bösartig erweisen, wird Ihr Arzt einen ganzheitlichen Behandlungsplan entwickeln, der unter anderem eine Operation und/oder eine Strahlentherapie umfassen kann. Chemotherapieoder eine Kombination all dieser Behandlungen.
Prävention
Auch wenn sich nicht alle Knoten unter der Achselhöhle verhindern lassen, gibt es bestimmte Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihr Risiko zu verringern:
Achten Sie auf gute Hygiene und halten Sie die Achselhöhlen sauber und trocken, um Infektionen oder Hauterkrankungen vorzubeugen.
Vermeiden Sie enge Kleidung oder Unterwäsche, die Reibung oder Reizungen im Achselbereich verursachen könnte.
Pflegen Sie einen gesunden Lebensstil, einschließlich einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung. können sich , um die allgemeine Funktion des Immunsystems zu unterstützen.
Führen Sie regelmäßig Selbstuntersuchungen durch, um Veränderungen oder Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen.
Nehmen Sie regelmäßig an ärztlichen Kontrolluntersuchungen teil und befolgen Sie die Empfehlungen Ihres Arztes für Vorsorgeuntersuchungen.
Wann Sie den Arzt rufen sollten
Es ist unbedingt erforderlich, ärztlichen Rat einzuholen, wenn Sie eines der folgenden Symptome bemerken:
Ein Knoten, der wächst oder sich in Größe, Form oder Beschaffenheit verändert.
Der Knoten in der Achselhöhle ist schmerzhaft oder geht mit Rötung, Wärme oder Fieber einher.
Ein Knoten, der nach einigen Wochen bestehen bleibt oder nicht verschwindet.
Jegliche besorgniserregenden Veränderungen des Brustgewebes oder des Brustwarzenausflusses (bei Frauen)
Alle anderen ungewöhnlichen oder anhaltenden Symptome
Fazit
Das Entdecken eines Knotens unter der Achsel kann beunruhigend sein, doch nicht jeder Knoten ist ein Grund zur Sorge. Mit dem Wissen um die verschiedenen Ursachen, Symptome und Diagnoseverfahren können Sie dieser Situation mit Zuversicht begegnen. Suchen Sie umgehend einen Arzt auf, befolgen Sie dessen Empfehlungen und achten Sie auf vorbeugende Maßnahmen, um Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen
1. Was soll ich tun, wenn ich einen Knoten unter meiner Achselhöhle ertaste?
Wenn Sie einen Knoten unter Ihrer Achselhöhle entdecken, ist es unbedingt erforderlich, einen Arzt aufzusuchen. Dieser wird eine gründliche Untersuchung durchführen und verschiedene Untersuchungen empfehlen, um die Ursache des Knotens zu ermitteln. Versuchen Sie nicht, den Knoten selbst zu diagnostizieren oder zu behandeln, da eine ärztliche Untersuchung unerlässlich ist.
2. Kann ein Knoten unter der Achselhöhle bösartig sein?
Ja, in manchen Fällen kann ein Knoten unter der Achselhöhle auf Brustkrebs oder andere Erkrankungen hinweisen. Arten von KrebsEs ist jedoch wichtig zu wissen, dass nicht alle Knoten bösartig sind und viele auf gutartige Erkrankungen wie Infektionen, Zysten oder Fettgeschwulste zurückzuführen sind. Eine umgehende ärztliche Untersuchung und eine genaue Diagnose sind notwendig, um die Art des Knotens zu bestimmen.
3. Was sind die häufigsten Symptome eines infizierten Knotens unter der Achselhöhle?
Zu den häufigsten Symptomen einer infizierten Schwellung unter der Achselhöhle gehören Rötung, Wärme, Druckempfindlichkeit oder Schmerzen, Schwellung und manchmal Fieber oder Schüttelfrost. Bei Auftreten dieser Symptome ist ein Arztbesuch unbedingt erforderlich, da die Infektion möglicherweise mit Antibiotika behandelt oder punktiert werden muss.
4. Wie fühlt sich ein Knoten in der Achselhöhle an?
Die Beschaffenheit und das Aussehen eines Knotens in der Achselhöhle können variieren und hängen von den zugrunde liegenden Ursachen ab. Manche Knoten fühlen sich hart oder fest an, andere sind weich oder verschiebbar. Einige Knoten können schmerzhaft oder druckempfindlich sein, andere verursachen keine Beschwerden. Es ist wichtig, jeden Knoten von einem Arzt untersuchen zu lassen, um eine korrekte Diagnose und Behandlung zu gewährleisten.
5. Worin unterscheidet sich ein Knoten unter der Achselhöhle bei Männern und Frauen?
Knoten in der Achselhöhle können sich bei Männern und Frauen aufgrund anatomischer und physiologischer Unterschiede unterscheiden. Bei Frauen können Knoten in der Achselhöhle häufig mit Brustgewebe und Lymphknoten in Verbindung stehen, die für die Brustgesundheit wichtig sind. Manchmal können sie ein Anzeichen für Brustkrebs sein, insbesondere wenn Veränderungen des Brustgewebes oder Ausfluss aus der Brustwarze auftreten. Ein Knoten in der Achselhöhle bei Männern ist seltener auf Brustkrebs zurückzuführen, kann aber dennoch durch verschiedene Erkrankungen verursacht werden. geschwollene LymphknotenZysten oder andere zugrunde liegende Probleme.