Harnwegsinfekte (HWI) sind ein häufiges medizinisches Problem. Ein einfacher Urintest auf Nitrit kann helfen, eine HWI frühzeitig zu diagnostizieren. Erfahren Sie mehr über die Mechanismen, die zu Nitrit im Urin führen, und seine gesundheitlichen Auswirkungen.
Bakterien wandeln die natürlichen Nitrate im Urin in Nitrite um, was zu einem positiven Nitrit-Nachweis im Urin (Nitriturie) führt. Diese chemische Veränderung deutet in der Regel auf eine Erkrankung hin. Harnwegsinfektion (UTI)Gesunder Urin sollte keine Bakterien oder Nitrite enthalten, daher deutet deren Vorhandensein auf eine bakterielle Aktivität in Ihren Harnwegen hin.
Menschen mit abnormalen Nitritwerten im Urin haben oft mit folgenden Problemen zu kämpfen:
Bakterien, die über die Harnröhre eindringen, sind die Hauptursache für Nitriturie. Frauen erkranken 30-mal häufiger an Harnwegsinfekten als Männer, da ihre Harnröhre kürzer ist. E. coli-Bakterien verursachen etwa 70 % aller Harnwegsinfekte. Weitere Ursachen für Nitrit im Urin sind:
Harnwegsinfekte können sich unbehandelt auf die Nieren ausbreiten und eine Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) verursachen. Diese Infektionen können in die Blutbahn gelangen und zu einer lebensbedrohlichen Erkrankung führen. Sepsis.
Wiederholte Infektionen können die Nieren schädigen, Narbenbildung verursachen und letztendlich zu … führen. Nierenversagen.
Konsultieren Sie Ihren Arzt in den folgenden Situationen:
Die Kenntnis des Nitritgehalts im Urin trägt zu einer besseren Harnwegsgesundheit bei. Ein positiver Nitrittest deutet häufig auf Bakterien in den Harnwegen hin, jedoch zeigt nicht jede Infektion diesen Marker. Ihr Arzt wird den Nitrittest wahrscheinlich zusammen mit anderen Methoden durchführen, um eine genaue Diagnose zu stellen.
Harnwegsinfekte stellen für Frauen ein deutlich höheres Risiko dar als für Männer. Dieses Risiko ist insbesondere während der Schwangerschaft von großer Bedeutung, da Infektionen sowohl Mutter als auch Kind betreffen können.
Regelmäßige Tests helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu verhindern, dass Bakterien die Nieren erreichen. Die meisten Harnwegsinfekte sprechen gut auf Antibiotika an, wenn diese wie verschrieben eingenommen werden. Trinken Sie so viel Wasser wie möglich. Dadurch werden schädliche Bakterien aus Ihrem Körper gespült.
Sie müssen sehr auf Warnzeichen wie Brennen beim Wasserlassen achten oder trüber UrinBei diesen Symptomen sollten Sie umgehend ein Krankenhaus aufsuchen, anstatt auf Hausmittel zu setzen. Unbehandelte Infektionen können schwerwiegende Gesundheitsprobleme verursachen, von Nierenschäden bis hin zu Blutvergiftungen.
Ihre Harnwegsgesundheit hängt von grundlegenden Gewohnheiten ab: ausreichend Flüssigkeitszufuhr, gute Hygiene und ärztliche Hilfe bei Bedarf. Ihre Nieren filtern ständig Abfallstoffe aus Ihrem Körper, daher sollte deren Schutz durch die Überwachung von Indikatoren wie Nitrit ein wichtiger Bestandteil Ihrer Gesundheitsroutine sein.
Bakterielle Infektionen der Harnwege führen zur Bildung von Nitrit im Urin. Einige Bakterien besitzen Enzyme, die normale Nitrate in Nitrite umwandeln. E. coli ist für etwa 70 % aller Harnwegsinfekte verantwortlich. Frauen sind 30-mal häufiger betroffen als Männer, da ihre Harnröhre kürzer ist. Dadurch gelangen Bakterien leichter in die Blase. Die Lage der Harnröhrenöffnung bei Frauen nahe dem After erhöht zudem das Risiko einer Infektion mit E. coli-Bakterien aus dem Stuhl.
Hier sind die besten Möglichkeiten zu helfen:
Haben Sie noch eine Frage?