icon
×

Nykturie

Nykturie, der häufige Harndrang in der Nacht, kann den Schlaf stören und den Alltag beeinträchtigen. Diese weit verbreitete Erkrankung betrifft viele Menschen, insbesondere mit zunehmendem Alter. Die Ursachen der Nykturie reichen von einfachen Lebensgewohnheiten bis hin zu zugrunde liegenden Erkrankungen, und ihre Symptome können das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigen. Lassen Sie uns die Nykturie, ihre Ursachen, Symptome und Diagnosemöglichkeiten genauer betrachten. 

Was ist Nykturie?

Nykturie ist ein häufiges medizinisches Problem, das durch nächtlichen Harndrang gekennzeichnet ist. Es handelt sich um ein häufiges Harnwegssymptom, das viele Menschen betrifft, insbesondere mit zunehmendem Alter. Nykturie ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom anderer zugrunde liegender Erkrankungen.

Streng genommen spricht man von Nykturie, wenn man nachts ein- oder mehrmals aufstehen muss, um Wasser zu lassen. Besonders belastend ist es jedoch, wenn man zweimal oder öfter aufwacht, um die Toilette zu benutzen. Im normalen Schlaf produziert der Körper weniger, dafür aber konzentrierteren Urin, sodass die meisten Menschen sechs bis acht Stunden ungestört schlafen können, ohne urinieren zu müssen.

Ursachen von Nykturie

Die Nykturie hat verschiedene Ursachen, die von einfachen Lebensgewohnheiten bis hin zu komplexen medizinischen Problemen reichen. 

  • Nächtliche vermehrte Urinproduktion: Man schätzt, dass diese Erkrankung zu bis zu 88 % der Fälle von Nykturie beiträgt. Nächtliche Polyurie kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter Veränderungen des zirkadianen Rhythmus, die bei älteren Erwachsenen zu einer erhöhten Urinausscheidung in der Nacht führen.
  • Verringerte Blasenkapazität: Dies kann auf Harnwegsinfektionen, eine überaktive Blase oder eine vergrößerte Prostata (benigne Prostatahyperplasie) bei Männern zurückzuführen sein. Diese Erkrankungen können Entzündungen der Harnwege verursachen und einen verstärkten Harndrang, insbesondere nachts, hervorrufen.
  • Schlafstörungen: Obstruktiv Schlafapnoe Schlafstörungen beeinträchtigen die Atmung im Schlaf und beeinflussen den Hormonspiegel so, dass die Urinproduktion steigt. Zudem können Schlafprobleme dazu führen, dass Betroffene ihren Harndrang stärker wahrnehmen und dadurch häufiger die Toilette aufsuchen müssen.
  • Andere Faktoren: Dazu gehören hormonelle Veränderungen, Herzprobleme, Diabetesund übermäßige Flüssigkeitsaufnahme, insbesondere kurz vor dem Schlafengehen. 
  • Medikamente: Bestimmte Medikamente, insbesondere Diuretika, können ebenfalls die Urinproduktion erhöhen und zu Nykturie führen. 

Symptome einer Nykturie

Nykturie, also nächtlicher Harndrang, hat verschiedene Symptome, die die Lebensqualität eines Menschen beeinträchtigen können. Dazu gehören unter anderem:

  • Das Hauptsymptom der Nykturie ist das zweimalige oder häufigere Aufwachen während der Nacht zum Wasserlassen. 
  • Bei manchen Menschen mit Nykturie kann es zu einer erhöhten Urinmenge kommen, einem Zustand, der als Polyurie bezeichnet wird. Das bedeutet, dass sie nicht nur häufiger urinieren, sondern auch jedes Mal größere Mengen Urin ausscheiden.
  • Die durch Nykturie verursachten Schlafstörungen können den Alltag erheblich beeinträchtigen. Sie können zu Schläfrigkeit, Stimmungsschwankungen und allgemeiner Müdigkeit im Laufe des Tages führen.
  • Weitere Harnwegssymptome können ebenfalls mit Nykturie einhergehen. Dazu gehören: 

Diagnose der Nykturie

  • Krankengeschichte: Ärzte beginnen üblicherweise mit der Durchsicht der Krankengeschichte des Patienten und konzentrieren sich dabei auf Symptome der unteren Harnwege, einschließlich Dauer und Häufigkeit der Nykturie-Episoden. Sie berücksichtigen auch Begleiterkrankungen, insbesondere Herz-Kreislauf-, neurologische und urogenitale Erkrankungen.
  • 24-Stunden-Tagebuch des Wasserlassens: Die Patienten werden gebeten, Angaben zu ihrer Flüssigkeitsaufnahme, dem Zeitpunkt der Aufnahme und dem Volumen jedes einzelnen Wasserlassens, einschließlich nächtlicher Harndrang-Episoden, zu dokumentieren. Dieses Tagebuch hilft, die Anzahl der Miktionen tagsüber und nachts, das gesamte ausgeschiedene Urinvolumen und das Vorliegen einer nächtlichen Polyurie zu bestimmen.
  • Körperliche Untersuchungen: Gynäkologische und Prostatauntersuchungen werden häufig durchgeführt, um andere zugrunde liegende Probleme auszuschließen.
  • Labortests: Eine Urinanalyse und Urinkultur können angeordnet werden, um Infektionen oder andere Auffälligkeiten auszuschließen. In manchen Fällen können zusätzliche Untersuchungen wie Blutzucker-, Serumelektrolyt- oder urodynamische Untersuchungen erforderlich sein.
  • Imaging: Die Ultraschalldiagnostik des Urogenitalsystems mit Schwerpunkt auf Harnblase und Prostata kann wertvolle Erkenntnisse liefern.

Behandlung der Nykturie

Die Behandlung von Nykturie zielt darauf ab, die zugrunde liegenden Ursachen zu beheben und die Symptome zu lindern. Der Behandlungsansatz bei Nykturie umfasst in der Regel eine Kombination aus Lebensstiländerungen und medizinischen Maßnahmen:

  • Lebensstil-Änderungen: 
    • Die Flüssigkeitszufuhr am Abend einschränken, insbesondere den Konsum von koffeinhaltigen und alkoholischen Getränken. 
    • Blase vor dem Schlafengehen entleeren 
    • Abends die Beine hochlagern, um die Flüssigkeitsverteilung zu verbessern
    • Bei Verstopfung: Ernährungsumstellung und gesteigerte körperliche Aktivität
  • Pharmakologische Behandlungen: Sie kommen in Betracht, wenn eine konservative Behandlung fehlschlägt. 
    • Desmopressin, ein synthetisches Vasopressin-Analogon, hat einen Einfluss auf die Verringerung der nächtlichen Urinproduktion.
    • Bei Symptomen einer überaktiven Blase können Ärzte Anticholinergika verschreiben. Diese Medikamente helfen, die Muskelkrämpfe der Blase zu reduzieren und können so den Harndrang und die Häufigkeit des Wasserlassens verringern.
    • Diuretika können zur Regulierung der Urinproduktion eingesetzt werden. Sie werden typischerweise nachmittags verabreicht, um die Diurese tagsüber zu fördern und die nächtliche Urinproduktion zu reduzieren.

Wann ist ein Arzt aufzusuchen?

Nykturie ist kein normaler Bestandteil des Alterungsprozesses und sollte ärztlich abgeklärt werden. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie nachts zwei- oder mehrmals aufwachen, um die Toilette zu benutzen.

Denken Sie daran: Nykturie ist behandelbar, und Sie müssen nicht damit leben. Ärztlicher Rat kann zu wirksamen Behandlungsstrategien führen und möglicherweise Ihre Schlafqualität und Ihren allgemeinen Gesundheitszustand verbessern.

Vorbeugung und Hausmittel gegen Nykturie

Die Vorbeugung von Nykturie erfordert Änderungen des Lebensstils und die Annahme gesunder Gewohnheiten. 

  • Flüssigkeitszufuhr kontrollieren: Es empfiehlt sich, die Flüssigkeitszufuhr vor dem Schlafengehen zu reduzieren und das letzte Getränk idealerweise gegen 8:00 Uhr statt um 10:00 Uhr einzunehmen. 
  • Einschränkung des Koffein- und Alkoholkonsums: Diese Substanzen können die Blase reizen und den Schlafrhythmus stören, wodurch sich die Symptome möglicherweise verschlimmern. Trinken Sie stattdessen lieber Wasser oder Kräutertees am Vormittag.
  • Beine hochlegen: Bei geschwollenen Knöcheln kann es hilfreich sein, die Beine und Füße tagsüber etwa eine Stunde lang hochzulagern. 
  • Ein gesundes Gewicht halten: Übergewicht kann die Blase zusätzlich belasten und so das Risiko von nächtlichem Wasserlassen erhöhen. Regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung helfen, ein gesundes Gewicht zu erreichen und zu halten.
  • Die Schaffung einer schlaffreundlichen Umgebung ist entscheidend: Achten Sie darauf, dass Ihr Schlafzimmer nicht zu hell oder zu kalt ist, da diese Faktoren den Schlaf stören und möglicherweise nächtliche Harndrang-Episoden auslösen können. 
  • Reduzierung des Mittagsschlafs: Es kann auch die Schlafqualität in der Nacht verbessern.
  • Flüssigkeitstagebuch: Das Führen eines Ernährungs- und Flüssigkeitstagebuchs kann helfen, mögliche Auslöser für nächtliches Wasserlassen zu identifizieren. Durch die Dokumentation der Aufnahme und der Symptome können Betroffene die Reaktionen ihres Körpers besser verstehen und fundierte Entscheidungen hinsichtlich ihrer Ernährung und Flüssigkeitszufuhr treffen.
  • Übungen zum Blasentraining: Dabei wird der Zeitraum zwischen den Toilettengängen tagsüber schrittweise verlängert, was die Blasenkontrolle in der Nacht verbessern kann. Kegel-Übungen können ebenfalls helfen, Harndrang zu kontrollieren, indem sie die Beckenbodenmuskulatur stärken.

Fazit

Nykturie ist ein häufiges Problem, das viele Menschen, insbesondere im Alter, betrifft. Sie kann die Schlafqualität und das allgemeine Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen. Durch das Verständnis der möglichen Ursachen, Symptome und Behandlungsoptionen können Betroffene aktiv etwas gegen diese Beschwerden unternehmen. Von Lebensstiländerungen bis hin zu medizinischen Eingriffen gibt es verschiedene Möglichkeiten, Nykturie zu behandeln und den Schlafrhythmus zu verbessern.

Häufig gestellte Fragen

1. Wie häufig ist Nykturie?

Nykturie ist eine weit verbreitete Erkrankung, von der weltweit Millionen Menschen betroffen sind. Ihre Häufigkeit nimmt mit dem Alter zu und betrifft bis zu 50 % der Erwachsenen über 50. Bei älteren Erwachsenen ab 80 Jahren kann die Prävalenz auf 80–90 % ansteigen, wobei fast 30 % zwei oder mehr Episoden pro Nacht erleben.

2. Worin besteht der Unterschied zwischen Nykturie und häufigem Wasserlassen?

Nykturie bezeichnet ausdrücklich das nächtliche Aufwachen zum Wasserlassen, während häufiges Wasserlassen Nykturie kann zu jeder Tageszeit auftreten. Nykturie ist durch eine Schlafphase vor und nach jedem Harndrang gekennzeichnet, während häufiges Wasserlassen am Tag den Schlaf nicht stört.

3. Ist Nykturie ein normaler Bestandteil des Alterungsprozesses?

Nykturie tritt zwar mit zunehmendem Alter häufiger auf, gilt aber nicht als normaler Bestandteil des Alterungsprozesses. Sie deutet oft auf eine zugrunde liegende Erkrankung hin, die Aufmerksamkeit und Behandlung erfordert.

4. Was soll ich tun, wenn ich nächtlichen Harndrang verspüre?

Wenn Sie nachts regelmäßig zweimal oder öfter zum Wasserlassen aufwachen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Dieser kann mögliche Ursachen feststellen und einen geeigneten Behandlungsplan entwickeln.

5. Gibt es bestimmte medizinische Zustände, die Nykturie verursachen?

Verschiedene Erkrankungen können zu Nykturie führen, darunter Diabetes, Harnwegsinfektionen und eine vergrößerte Prostata. überaktive BlaseHerzinsuffizienz und Schlafstörungen wie Schlafapnoe.

6. Kann Nykturie die Schlafqualität beeinträchtigen?

Ja, nächtliches Wasserlassen kann die Schlafqualität erheblich beeinträchtigen. Es stört den Schlafrhythmus, was zu Tagesmüdigkeit, verminderter kognitiver Leistungsfähigkeit und einer insgesamt reduzierten Lebensqualität führt.

7. Warum muss ich nachts alle zwei Stunden auf die Toilette?

Verschiedene Faktoren, darunter übermäßige Flüssigkeitszufuhr vor dem Schlafengehen, bestimmte Medikamente oder zugrunde liegende Erkrankungen, können häufiges nächtliches Wasserlassen verursachen. Eine gründliche Untersuchung durch einen Arzt kann helfen, die genaue Ursache zu ermitteln.

8. Wie behandeln Urologen Nykturie?

Urologen können je nach Ursache verschiedene Ansätze zur Behandlung von Nykturie anwenden. Dazu gehören Änderungen des Lebensstils, Medikamente zur Reduzierung der Urinproduktion oder zur Verbesserung der Blasenfunktion sowie die Behandlung zugrunde liegender Erkrankungen.

9. Ist Nykturie eine Form von Diabetes?

Nykturie ist zwar keine Diabeteserkrankung an sich, kann aber ein Symptom von Diabetes sein. Hohe Blutzuckerwerte können die Urinproduktion und -häufigkeit erhöhen und so zu Nykturie führen.

10. Wie kann ich nächtlichen Harndrang stoppen?

Um nächtlichen Harndrang zu reduzieren, versuchen Sie, vor dem Schlafengehen weniger zu trinken, abends auf koffeinhaltige und alkoholische Getränke zu verzichten und die Beine hochzulagern, um Wassereinlagerungen zu verringern. Sollten diese Maßnahmen nicht helfen, konsultieren Sie einen Arzt, um weitere Untersuchungen und Behandlungsmöglichkeiten zu besprechen.

Google Trends, Amazons Bestseller CARE-Ärzteteam

Jetzt anfragen


+91
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Haben Sie noch eine Frage?