Kopfschmerzen sind weit verbreitet und können überall im Kopf auftreten. Es gibt mehrere Gründe, warum jemand eine Kopfschmerzen am Hinterkopf. Die Ursache kann eine Migräneerkrankung oder Probleme im Nacken, der Wirbelsäule oder der Körperhaltung sein. Zu den Anzeichen und Symptomen gehören die Art des Schmerzes und mögliche Schmerzstellen in anderen Bereichen.
Beschwerden können durch Änderungen des Lebensstils, alternative Behandlungen und Medikamente reduziert oder vermieden werden. Es ist wichtig für eine Arzt zur Diagnose die Grundursache des Problems, um eine dauerhafte Lösung zu finden.
Sind Schmerzen im Hinterkopf normal?
Kopfschmerzen sind weit verbreitet und können die Lebensqualität und die Alltagstauglichkeit erheblich beeinträchtigen. Viele Kopfschmerzen klingen von selbst ab, andere haben jedoch tiefere Ursachen. Bei Schmerzen im Hinterkopf sollte ein Arzt aufgesucht werden. Liegt ein medizinisches Problem vor, das behandelt werden muss, ist dies umgehend zu tun. Starke und chronische Kopfschmerzen erfordern eine sofortige medizinische Versorgung durch einen medizinische Fachkraft.
Was sind die Hauptursachen für Schmerzen im Hinterkopf?
Es gibt verschiedene mögliche Ursachen für Schmerzen im Hinterkopf. Die eigentliche Ursache von Kopfschmerzen kann teilweise durch die Art und den Ort des Schmerzes bestimmt werden. Die häufigsten Ursachen für Kopfschmerzen im Hinterkopf sind:
Spannungs-Kopfschmerz: Die häufigste Ursache für Schmerzen im Hinterkopf ist ein Spannungskopfschmerz, der in der Regel Schmerzen in der Stirn verursacht. Dies Art der Kopfschmerzen Die Dauer kann zwischen 30 Minuten und 7 Tagen liegen. Stress, Erschöpfung, Schlafmangel und unzureichende Wasseraufnahme tragen zu Kopfschmerzen bei.
Migränezustand: Kopfschmerzen bei Migräne können auf der linken Seite des Kopfes beginnen, durch die Schläfen ziehen und am Hinterkopf enden. Migränesymptome können Folgendes zur Folge haben:
Übelkeit
Erbrechen
Intensiver, pulsierender, pochender Schmerz
Empfindlichkeit gegen Licht oder Ton
Tränende Augen
Cluster-Kopfschmerz: Obwohl Cluster-Kopfschmerzen selten sind, sind sie ziemlich heftig. Sie werden nach den „Cluster-Perioden“ benannt, in denen sie auftreten. Betroffene leiden häufig unter Schmerzattacken. Diese Phasen oder Anfallsmuster können Wochen oder sogar Monate andauern.
Schlechte Haltung: Nacken- und Rückenschmerzen können auch durch eine schlechte Körperhaltung verursacht werden. Nacken, Schultern und Rücken verspannen sich durch eine falsche Körperhaltung. Stress kann Kopfschmerzen verursachen. Ein dumpfer, pochender Schmerz kann im unteren Bereich des Kopfes auftreten.
Arthritis: Ödeme und Entzündungen im Nackenbereich sind die Hauptursachen für Arthritis-Kopfschmerzen. Schmerzen im Hinterkopf und Nacken sind häufig ein Symptom. Bewegung verursacht typischerweise unangenehmere Symptome.
Zervikogener Kopfschmerz: In der Halswirbelsäule (Nacken) kann es zu Bandscheibenvorfällen kommen, die Nackenschmerzen verursachen können. Dies kann zu sogenannten zervikogenen Kopfschmerzen führen. Normalerweise beginnt der Schmerz im Hinterkopf und wird dort wahrgenommen. Patienten können ihn auch in den Schläfen oder im Bereich hinter den Augen spüren. Im Liegen können sich zervikogene Kopfschmerzen verschlimmern.
Niederdruckkopfschmerz: Niederdruckkopfschmerzen werden meist durch einen niedrigen Druck der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit verursacht. Austretende Rückenmarksflüssigkeit aus der Wirbelsäule ist in der Regel die Ursache dieser Kopfschmerzen. Sie können plötzlich auftreten oder als Folge einer Lumbalpunktion oder eines anderen chirurgischen Eingriffs, bei dem Flüssigkeit aus der Wirbelsäule austritt und die Kopfschmerzen verursacht.
Okzipitalneuralgie: Okzipitalneuralgie ist eine Erkrankung, die entsteht, wenn die Nerven vom Rückenmark zur Kopfhaut gereizt werden. Okzipitalneuralgie ist eine Erkrankung, die zu pochenden, stechenden Schmerzen führt, die vom Nackenansatz in Richtung Kopfhaut ausstrahlen.
Symptome von Schmerzen im Hinterkopf
Schmerzen im Hinterkopf können verschiedene Ursachen haben, und die Symptome können je nach zugrunde liegendem Problem variieren. Hier sind einige häufige Symptome, die mit Schmerzen im Hinterkopf einhergehen:
Dumpfer Schmerz oder pochender Schmerz: Viele Menschen beschreiben die Schmerzen im Hinterkopf als dumpfes Ziehen oder pochendes Gefühl.
Spannungs-Kopfschmerz: Schmerzen im Hinterkopf können mit Spannungskopfschmerzen einhergehen, die oft einen konstanten, bandartigen Druck um den Kopf herum verursachen.
Nackenschmerzen: Schmerzen im Hinterkopf können mit Nackenschmerzen oder -steifheit einhergehen, insbesondere wenn die Ursache in Muskelverspannungen oder Problemen mit der Halswirbelsäule liegt.
Ausstrahlender Schmerz: Der Schmerz kann vom Hinterkopf in andere Bereiche ausstrahlen, beispielsweise in den Nacken, die Schultern oder den oberen Rücken.
Einseitiger Kopfschmerz: Je nach Ursache kann der Schmerz auf einer Seite des Kopfes konzentriert sein, wie beispielsweise bei bestimmten Arten von Kopfschmerzen wie der Okzipitalneuralgie.
Licht- und Geräuschempfindlichkeit: Personen, die unter Migräne leiden, die Schmerzen im Hinterkopf verursachen kann, können auch eine Lichtempfindlichkeit (Photophobie) und Geräuschempfindlichkeit (Phonophobie) aufweisen.
Übelkeit und Erbrechen: Migräne und einige andere Arten von Kopfschmerzen, die Schmerzen im Hinterkopf verursachen, können mit Übelkeit und Erbrechen einhergehen.
Sehstörungen: Einige Arten von Kopfschmerzen, insbesondere Migräne, können Sehstörungen wie Auren oder vorübergehenden Sehverlust verursachen.
Druck in den Nebenhöhlen: Wenn die Schmerzen im Hinterkopf mit Nebenhöhlenentzündungen zusammenhängen, kann es zu einem Druckgefühl, einer Verstopfung oder Schmerzen im Bereich der Augen und der Nase kommen.
Schmerzen bei Bewegung: Kopfbewegungen oder bestimmte Nackenpositionen können die Schmerzen verschlimmern, insbesondere wenn sie mit Problemen des Bewegungsapparats zusammenhängen.
Scharfer oder stechender Schmerz: In manchen Fällen können bei Betroffenen scharfe oder stechende Schmerzen im Hinterkopf auftreten, die mit Neuralgien oder Nervenproblemen in Zusammenhang stehen können.
Diagnose der Schmerzen im Hinterkopf
Um die Ursache der Hinterkopfschmerzen zu ermitteln, erkundigt sich der Arzt nach der Krankengeschichte des Patienten und nach früheren Verletzungen. Körperliche und neurologische Untersuchungen werden häufig durchgeführt, um Anomalien zu identifizieren. Sind die Ergebnisse dieser Untersuchungen nicht eindeutig, kann der Arzt weitere bildgebende Verfahren anordnen, um andere mögliche Ursachen auszuschließen. Eine Magnetresonanztomographie (MRT) kann zur Identifizierung einer Beeinträchtigung eingesetzt werden, da sie dreidimensionale Bilder bestimmter Körperteile erzeugt.
Behandlung von Schmerzen im Hinterkopf
Hausmittel lindern Kopfschmerzen oft wirksam. Bei häufigeren oder stärkeren Kopfschmerzen ist es jedoch ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um zugrunde liegende Erkrankungen auszuschließen. Viele Kopfschmerzsymptome können mit rezeptfreien Schmerzmitteln gelindert werden.
Die Wirksamkeit der Behandlung von Kopfschmerzen hängt von der/den spezifischen Ursache(n) ab.
Arthritis-Kopfschmerzen können wirksam mit entzündungshemmenden Medikamenten und Wärmetherapie zur Verringerung der Entzündung behandelt werden.
Zu den Behandlungsmöglichkeiten bei Kopfschmerzen aufgrund eines Bandscheibenvorfalls zählen Physiotherapie, moderate Dehnungsübungen, epidurale Injektionen zur Verringerung der Entzündung und in schweren Fällen eine Operation.
Spannungskopfschmerzen können oft mit rezeptfreien Schmerzmitteln gelindert werden.
Zur Behandlung von Migräne werden häufig verschreibungspflichtige Medikamente eingesetzt, deren Wirksamkeit jedoch von Person zu Person unterschiedlich sein kann.
Zu den Behandlungsmöglichkeiten der Okzipitalneuralgie gehören Wärmetherapie, NSAR, Physiotherapie, Massagen und verschreibungspflichtige Muskelrelaxantien, die sich alle als wirksam erwiesen haben.
Wann sollte man bei Kopfschmerzen im Hinterkopf zum Arzt gehen?
Patienten sollten sofort ihren Arzt aufsuchen, wenn sie starke Kopfschmerzen im Hinterkopf verspüren, die sich von ihren üblichen Kopfschmerzen unterscheiden, oder wenn sich ihre Kopfschmerzen verschlimmern.
Zusätzlich zu Kopfschmerzen sollten Patienten einen Notarzt aufsuchen, wenn sie eines der folgenden Symptome bemerken:
Angst und Stimmungsschwankungen
Fieber, steifer Nacken
Undeutliche und schwächere Sprache
Unerträgliche Kopfschmerzen
Fazit
Während viele Kopfschmerzen von selbst abklingen, können einige auf schwerwiegendere Erkrankungen hinweisen. Jeder, der Schmerzen im Hinterkopf hat, sollte unbedingt einen Arzt aufsuchen. Liegen zugrunde liegende Ursachen vor, sollten diese so schnell wie möglich behandelt werden. Sobald die Art der Kopfschmerzen identifiziert ist, ist die Behandlung in der Regel unkompliziert.
Häufig gestellte Fragen
1. Was bedeuten Schmerzen im Hinterkopf?
Eine schlechte Körperhaltung oder andere Faktoren können zu Schmerzen im Hinterkopf beitragen. Die häufigste Art von Kopfschmerzen ist der Spannungskopfschmerz, der oft durch eine Überlastung der Nacken- und Kopfhautmuskulatur verursacht wird.
2. Wie lange dauern Kopfschmerzen?
Kopfschmerzen dauern typischerweise 30 Minuten bis mehrere Stunden, können aber manchmal auch mehrere Tage anhalten.
3. Können Ängste die Ursache für Kopfschmerzen im Hinterkopf sein?
Durch Angst ausgelöste Kopfschmerzen, sogenannte Spannungskopfschmerzen, können überall am Kopf auftreten, einschließlich der Vorderseite, der Seiten, der Oberseite und der Rückseite.