icon
×

Blasse Haut

Blasse Haut ist für manche Menschen völlig normal. Sie beschreibt einfach ihren Teint. Wenn die Haut jedoch plötzlich blass und leblos wirkt, deutet dies oft auf eine zugrundeliegende Erkrankung hin, die schwerwiegend und lebensbedrohlich sein kann.

Blasse Haut, auch als Blässe bekannt, kann bei Menschen aller Hautfarben auftreten. HautfarbeOb hell- oder dunkelhäutig – helle Haut kann verschiedene Ursachen haben. Leichte Fälle von blasser Haut lassen sich in der Regel zu Hause behandeln, sofern sie nicht schwerwiegend sind. Schwerere Fälle erfordern jedoch die Behandlung durch einen Arzt, der die Hauterkrankung diagnostizieren und die am besten geeignete Therapie empfehlen kann, basierend auf der individuellen Situation und medizinischen Tests. Im Folgenden werden die verschiedenen Aspekte blasser Haut näher erläutert.

Was ist helle Haut? 

Blasse Haut ist ein Begriff, der eine abnorme Aufhellung der Haut oder der Schleimhäute beschreibt. Sie kann lokal begrenzt auftreten oder sich über den ganzen Körper ausbreiten. Häufig geht diese Erkrankung mit einer Blässe der Zunge, der Mundschleimhaut und der Augeninnenseiten einher. Hautpigmentierung deutet in der Regel nicht auf ein gesundheitliches Problem hin.

Ungesunde Ernährungsgewohnheiten und eine verminderte Durchblutung können zu Blässe beitragen. Neben der Haut kann Blässe auch an folgenden Körperstellen beobachtet werden:

  • Fingernägel
  • Zunge
  • Die Schleimhaut im Mund
  • Die innere Membran der unteren Augenlider

Ursachen für blasse Haut

Blässe der Haut wird meist durch eine verminderte Blutversorgung der Haut verursacht. Sie kann auch durch einen Mangel an roten Blutkörperchen (Anämie) verursacht werden. Während viele Menschen annehmen, dass Melaninablagerungen Blässe verursachen, hängt Blässe typischerweise mit der Durchblutung der Haut zusammen.

Blasse Haut, auch als Blässe bekannt, kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter:

  • Anämie: Eine der häufigsten Ursachen für blasse Haut ist Anämie, die durch einen Mangel an roten Blutkörperchen oder Hämoglobin im Blut entsteht. Sie kann durch Eisenmangel, Vitamin-B12-Mangel oder andere Grunderkrankungen verursacht werden, die die Produktion oder Lebensdauer roter Blutkörperchen beeinträchtigen.
  • Blutverlust: Akuter oder chronischer Blutverlust, beispielsweise durch Verletzungen, Operationen, Magen-Darm-Blutungen oder starke Menstruationsblutungen, kann aufgrund des verringerten Blutvolumens und der verminderten Sauerstofftransportkapazität zu blasser Haut führen.
  • Schock: Ein Schock ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der durch unzureichende Gewebedurchblutung und Sauerstoffversorgung der lebenswichtigen Organe gekennzeichnet ist. Blasse Haut ist ein häufiges Symptom eines Schocks, ebenso wie andere Anzeichen eines Kreislaufversagens, beispielsweise niedriger Blutdruck, beschleunigter Herzschlag und Bewusstseinsstörungen.
  • Durchblutungsstörungen: Erkrankungen, die die Durchblutung der Haut beeinträchtigen, wie z. B. periphere arterielle Verschlusskrankheit, Raynaud-Syndrom oder Gefäßkrämpfe, können zu blassen oder bläulichen Hautverfärbungen führen, insbesondere an den Extremitäten.
  • Hypotonie: Niedriger Blutdruck, sei es aufgrund von Dehydrierung, Medikamenten oder zugrunde liegenden Erkrankungen, kann zu einer unzureichenden Durchblutung der Haut und damit zu Blässe führen.
  • Hypothyreose: Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) kann den Stoffwechsel verlangsamen und zu blasser, trockener Haut sowie anderen Symptomen wie Müdigkeit, Gewichtszunahme und Kälteintoleranz führen.
  • Mangelernährung: Unzureichende Zufuhr essentieller Nährstoffe, insbesondere Eisen, Vitamin B12Ein Mangel an Folsäure kann zu Anämie und blasser Haut führen.
  • Chronische Erkrankungen: Bestimmte chronische Erkrankungen, wie z. B. chronische Nierenerkrankungen, LebererkrankungenKrebs oder Autoimmunerkrankungen können systemische Veränderungen hervorrufen, die zu blasser Haut führen.
  • Medikamente: Einige Medikamente, darunter Chemotherapeutika, Antipsychotika, bestimmte Antibiotika und blutdrucksenkende Mittel, können als Nebenwirkung zu blasser Haut führen.
  • Infektionen und Entzündungskrankheiten: Schwere Infektionen, Sepsis oder Entzündungskrankheiten wie systemischer Lupus erythematodes (SLE) oder rheumatoide Arthritis können aufgrund systemischer Entzündungen und Gewebeschäden zu blasser Haut führen.
  • Psychologische Faktoren: Emotionaler Stress, AngstAuch Angst kann zu Blässe führen, da das sympathische Nervensystem aktiviert wird und der Blutfluss von der Haut weg und hin zu den lebenswichtigen Organen umgeleitet wird.

Symptome blasser Haut

Blässe tritt häufig in Verbindung mit anderen Erkrankungen auf. Zu den Symptomen blasser Haut im Zusammenhang mit anderen Erkrankungen können gehören: 

Akute Anämie

  • Schnelle Herzfrequenz
  • Kurzatmigkeit in der Brust
  • Brustschmerzen
  • Hypotonie oder niedriger Blutdruck
  • Bewusstlosigkeit 

Chronische Anämie

Chronische Anämie hat außer Blässe, Erkältungsempfindlichkeit und Müdigkeit keine weiteren Symptome. 

Dämpfer

  • Feuchte Haut
  • Leichtsinnigkeit 
  • Schwindel
  • Schnelle und flache Atmung
  • Schneller und schwacher Puls
  • Ängste
  • Durst 
  • Bewusstlosigkeit 

Hypoglykämie 

  • Schwitzen
  • Ermüden
  • Hunger
  • Konzentrationsschwäche 
  • Reizbarkeit 
  • Leichtsinnigkeit 
  • Schwindel 

Arterienverschluss einer Extremität 

Arterienverstopfungen oder Durchblutungsstörungen können zu lokaler Blässe führen, typischerweise an Armen und Beinen. Manchmal können die Beine aufgrund der mangelnden Durchblutung kalt und steif werden.

Diagnose blasser Haut

Blasse Haut kann auf eine Erkrankung hinweisen, und Bauchschmerzen sowie Druckempfindlichkeit können darauf hindeuten, dass innere Blutungen die Ursache für die Blässe sind. Daher sollten Patienten, die diese Symptome verspüren oder einen blassen Fleck auf der Haut bemerken, ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Vereinbaren Sie einen Termin mit einem ArztDer Arzt wird gezielte diagnostische Tests anordnen, um die Ursache der Blässe zu ermitteln.

Der behandelnde Arzt wird die Krankengeschichte und die Symptome sorgfältig prüfen sowie Blutdruck und Herzfrequenz kontrollieren. Blasse Haut wird in der Regel visuell diagnostiziert, kann aber bei Menschen mit dunkler Haut schwer zu erkennen sein. Zur Diagnose blasser Haut können zusätzlich folgende Tests durchgeführt werden:

  • Retikulozytenzahl: Dieser Test beurteilt die Funktionsfähigkeit des Knochenmarks.
  • Stuhlbluttest: Bei diesem Test wird auf Blut im Stuhl geprüft, das auf eine Darmblutung hinweisen könnte.
  • Nierenfunktionstest: Nierenprobleme kann zu Anämie führen, daher kann der Arzt einen Kreatinin-Bluttest oder einen Harnstoff-Stickstoff-Test anordnen, um die Nierengesundheit zu beurteilen.
  • Schilddrüsenfunktionstest: Zur Beurteilung der Schilddrüsenfunktion werden verschiedene Tests durchgeführt, da eine Schilddrüsenfunktionsstörung auch Anämie und blasse Haut verursachen kann.
  • Komplettes Blutbild (CBC): Dieser Test beurteilt die Anzahl der roten Blutkörperchen und hilft festzustellen, ob der Patient an Anämie oder anderen Infektionen leidet.
  • Test auf Nährstoffmängel: Der Arzt kann einen Serum-Eisen-, Vitamin-B12- oder Folsäuretest anordnen, um mögliche Nährstoffmängel festzustellen.
  • Bildgebende Tests: Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) oder Ultraschall sind gängige bildgebende Verfahren, die vom Arzt angeordnet werden, um einen besseren Einblick in das Körperinnere zu erhalten, wenn die Haut blass erscheint.
  • Extremitätenarteriographie: Bei diesem Test wird ein Farbstoff in die Arterie einer Extremität injiziert, um eventuelle Verstopfungen aufzudecken.

Behandlung blasser Haut

Die Behandlung blasser Haut richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören:

  • Bei blasser Haut des Patienten aufgrund von Erfrierungen sollte die betroffene Stelle mit einem warmen Waschlappen abgedeckt werden.
  • Essen a nährstoffreichausgewogene Ernährung.
  • Die Einnahme von Eisen-, Vitamin-B12- oder Folsäurepräparaten oder der Verzehr von folatreichen Lebensmitteln.
  • Tragen Sie lockere Kleidung und achten Sie auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr.
  • Bei niedrigem Blutzucker sollte der Patient Glukosetabletten oder schnell wirkende Kohlenhydrate einnehmen.
  • Mit dem Rauchen aufhören und den Alkoholkonsum reduzieren.
  • Cholesterinspiegel regulieren.
  • Chirurgischer Eingriff bei Arterienverschluss.

Wie erkennt man Blässe?

Blässe, auch als Hauterschlaffung bekannt, bezeichnet ein blasseres Aussehen der Haut, der Schleimhäute oder anderer Körpergewebe als gewöhnlich. Sie kann auf verschiedene Grunderkrankungen hinweisen, darunter Anämie, Schock, Durchblutungsstörungen oder bestimmte andere Erkrankungen. Hier sind einige häufige Anzeichen für Blässe:

  • Hautfarbe: Eine Blässe lässt sich erkennen, indem man die betroffene Hautpartie mit der umliegenden Haut vergleicht. Die Haut kann im Vergleich zu ihrem üblichen Hautton deutlich heller oder fahl wirken. Besonders auffällig ist die Blässe an Körperstellen mit geringerer Pigmentierung, wie Gesicht, Lippen, Handflächen oder Mundhöhle.
  • Vergleichende Beurteilung: Vergleichen Sie die Hautfarbe mit einer Referenz- oder Normalfarbe. Wenn eine Person beispielsweise normalerweise einen dunkleren Teint hat, kann jede deutliche Aufhellung der Haut auf Blässe hindeuten.
  • Nagelbetten: Untersuchen Sie die Nagelbetten, also die Haut unter den Finger- und Zehennägeln. Eine Blässe der Nagelbetten im Vergleich zu ihrer üblichen rosa Farbe kann erkennbar sein.
  • Schleimhäute: Überprüfen Sie die Farbe der Schleimhäute, z. B. der Lippeninnenseite. Zahnfleischoder der Innenseite der Augenlider. Auch in diesen Bereichen kann Blässe auftreten.
  • Allgemeines Erscheinungsbild: Achten Sie auf das Gesamtbild der betroffenen Person. Blässe kann von anderen Symptomen wie Müdigkeit und Schwäche begleitet sein. Schwindel, Kurzatmigkeitoder kalte Extremitäten.
  • Medizinische Vorgeschichte und Kontext: Berücksichtigen Sie die medizinische Vorgeschichte der Person, ihren aktuellen Gesundheitszustand sowie alle kürzlich eingetretenen Ereignisse oder Umstände, die zu Blässe beitragen könnten, wie z. B. Blutverlust, Anämie, Schock oder chronische Erkrankungen.

Wann sollte man einen Arzt rufen?

Suchen Sie umgehend einen Arzt auf, wenn Ihre Haut plötzlich blass wird. Wenn die blasse Haut von einem der folgenden Symptome begleitet wird, gilt dies als … medizinischer Notfall:

  • Ohnmachtsanfälle
  • Fieber
  • Erbrechen von Blut
  • Rektale Blutung 
  • Bauchschmerzen

Hausmittel gegen blasse Haut 

  • Zitrone: Limetten sind für ihre hautheilenden Eigenschaften bekannt und reich an Ascorbinsäure (Vitamin C). Sie helfen außerdem, übermäßige Talgproduktion zu reduzieren. Geben Sie ein paar Tropfen Limettensaft in Ihr Körperpeeling oder Ihre Körpermaske und tragen Sie diese auf die helle Haut auf.
  • Joghurt und Orangenschale: Orangen besitzen antioxidative Eigenschaften und sind dafür bekannt, Hautblässe zu behandeln. Tragen Sie eine Paste aus Orangenschalenpulver und Joghurt auf die betroffene Stelle auf. Je nach Schweregrad sollten Sie innerhalb von 3–4 Wochen erste Verbesserungen feststellen.
  • Tomate: Tomaten entfernen abgestorbene Hautschüppchen und fördern ein gesünderes Hautbild. Sie sind auch bei blasser Haut wohltuend. Reiben Sie eine Tomatenscheibe auf die betroffene Stelle und spülen Sie sie anschließend ab.
  • Aloe Vera: Aloe vera besitzt antioxidative Eigenschaften, die zu weicher, glatter und gesunder Haut beitragen. Sie reguliert zudem die Tyrosinaseaktivität und trägt so zur Aufrechterhaltung der Melaninproduktion bei. Aloe vera ist bekannt für ihre Fähigkeit, der Haut einen natürlichen Glanz zu verleihen.
  • Sandelholz: Sandelholz besitzt natürliche Heilkräfte. Mischen Sie Sandelholz, Kurkuma und Milch. Tragen Sie die Mischung auf die helle Haut auf und lassen Sie sie 10–15 Minuten einwirken. Waschen Sie sie anschließend sanft ab. Diese Anwendung kann zweimal wöchentlich wiederholt werden.
  • Papaya: Papaya ist ein wirksames, natürliches Peeling, das abgestorbene Hautschüppchen und inaktive Proteine ​​entfernt und die Haut weicher macht. Zerdrücken Sie Papaya zu einer Paste und tragen Sie diese auf das gesamte Gesicht auf. Lassen Sie die Paste 3–5 Minuten einwirken und spülen Sie sie anschließend gründlich ab.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass blasse Haut durch einen Farbverlust gekennzeichnet ist und auf verschiedene Faktoren wie Anämie zurückgeführt werden kann. BluthochdruckBlässe kann auch auf Erfrierungen hinweisen. In manchen Fällen ist sie zwar harmlos, in anderen kann sie jedoch gefährlich sein und die Gesundheit beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, bei blasser Haut einen Arzt aufzusuchen, um mögliche ernsthafte Erkrankungen auszuschließen.

Häufig gestellte Fragen

1. Kann Dehydration blasse Haut verursachen?

Ja, Dehydrierung ist eine Hauptursache für blasse Haut und kann negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Um dem vorzubeugen, ist es wichtig, ausreichend zu trinken.

2. Was bedeutet Blässe?

Blässe bezeichnet ein helleres, mattes und farbloses Aussehen der Haut. 

3. Kann blasse Haut normal sein?

Blasse Haut gilt nicht als normal, da sie häufig mit zugrunde liegenden, teils schwerwiegenden Erkrankungen einhergeht. Bei Anzeichen von Blässe ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen.

4. Ist blasse Haut hellhäutig?

Nein, blasse Haut bedeutet nicht, dass die Haut hellhäutig ist. Sie bezeichnet das Fehlen von Farbe in der Haut, auch wenn diese heller als der übliche Hautton der Person erscheinen mag.

5. Wofür ist blasse Haut ein Zeichen?

Blasse Haut kann ein Anzeichen für verschiedene Erkrankungen sein, wie zum Beispiel Anämie oder Erfrierungen. 

6. Kann helle Haut bräunen?

Ja, auch helle Haut kann bräunen, aber es dauert unter Umständen länger als bei dunklerer Haut. Bei Sonneneinstrahlung produziert die Haut Melanin, ein Pigment, das die Haut dunkler färbt. Menschen mit heller Haut sollten daher unbedingt Sonnenbrand vermeiden, indem sie Sonnenschutzmittel verwenden und die Sonneneinstrahlung begrenzen.

7. Warum bekomme ich eine blasse Haut, wenn ich krank bin?

Wenn man krank ist, kann der Körper das Blut von der Haut in die Organe verlagern. Dadurch kann die Haut blass aussehen. Auch bei Dehydrierung oder Fieber kann die Haut blass und trocken wirken.

8. Kann man die Venen durch die Haut sehen?

Ja, das kann man manchmal sehen. Venen Durch die Haut hindurchscheinen, besonders bei heller oder dünner Haut. Das ist normal und liegt daran, dass die Haut dünn ist und die Venen nahe an der Oberfläche verlaufen. Besonders auffällig ist es an Händen, Armen und Beinen.

Google Trends, Amazons Bestseller CARE-Ärzteteam

Jetzt anfragen


+91
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Haben Sie noch eine Frage?