icon
×

Geschwollene Augen

Geschwollene Augen sind eine leichte Schwellung unter den Augen und werden auch als periorbitale Schwellung bezeichnet. Sie sind sehr häufig und können in jedem Alter aus verschiedenen Gründen auftreten. Bei älteren Menschen kann es zu geschwollenen Augen kommen, da das Gewebe um die Augen herum schwächer wird. Geschwollene Augen können aber auch jüngere Menschen betreffen. Sie sind selten ein Anzeichen für etwas Ernstes und lassen sich oft durch gezielte Maßnahmen behandeln. Schönheitschirurgie.

Symptome geschwollener Augen

Geschwollene Augen äußern sich in der Regel als leichte Schwellung oder Tränensäcke unter den Augen. Dieser Zustand kann durch Flüssigkeitsansammlungen um die Augen herum entstehen und ist morgens nach dem Aufwachen am deutlichsten sichtbar. Geschwollene Augen können von bestimmten anderen Symptomen begleitet sein. Symptome im Zusammenhang mit den Augen, die umfassen können:

  • Leichte, vorübergehende Schwellung
  • Erschlaffung der Haut unter den Augen
  • Das tränende oder rötliche Aussehen der Augen
  • Dunkle Ringe

Ursache von geschwollenen Augen

Die Ursache für geschwollene Augen kann so alltäglich sein wie Weinen, aber es gibt viele häufig beobachtete Ursachen für geschwollene Augen. Dazu gehören unter anderem folgende:

  • Mangel an Schlaf: Geschwollene Augen treten häufig bei Menschen auf, die zu wenig schlafen oder lange aufbleiben. Sie können mit Müdigkeit und Schläfrigkeit am Tag einhergehen, da der normale REM- und Non-REM-Schlaf durch Schlafmangel oder Störungen des Schlafrhythmus beeinträchtigt wird.
  • Allergische Reaktion: Allergien gehören zu den häufigsten Ursachen für geschwollene Augen und können sich sogar auf andere Bereiche des Gesichts und des Körpers ausbreiten. Manche Menschen reagieren allergisch auf bestimmte Lebensmittel oder Medikamente, was zu Entzündungen und Schwellungen der Blutgefäße führen kann. Eine allergische Reaktion kann mit einer Verstopfung der Nasengänge einhergehen, wodurch Flüssigkeiten unwillkürlich in die Bereiche um Nase und Augen abfließen können.
  • Diät: Natrium ist für seine Fähigkeit bekannt, Wasser in den Zellen zu binden, was möglicherweise zu Folgendem beiträgt: Schwellung der AugenInsbesondere bei hohem Natriumkonsum kann dies zu Schwellungen führen. Zu viel Salz oder salzige Lebensmittel, die beispielsweise in verarbeiteten Lebensmitteln, alkoholischen Getränken und Limonaden enthalten sind, können Schwellungen verursachen. Eine Reduzierung des Konsums solcher Lebensmittel kann helfen, Schwellungen zu verringern.
  • Altern: Mit zunehmendem Alter verliert die Haut um die Augen und am ganzen Körper an Spannkraft und beginnt zu hängen. Dies liegt an der abnehmenden Kollagenproduktion im Alter, wodurch die Haut unter den Augen dünner wird. Dadurch kann sich Fett in der Augenpartie ablagern und die Augenpartie geschwollen wirken lassen.
  • Genetik: Geschwollene Augen und dunkle Augenringe können erblich bedingt sein, wenn sie in der Familie gehäuft auftreten, insbesondere bei direkten Verwandten. Auch der Alterungsprozess und seine Auswirkungen auf verschiedene Körperteile, einschließlich der Augen, können genetisch bedingt sein.
  • Zu den schwerwiegenderen Erkrankungen zählen Anämie, Nieren- und Schilddrüsenerkrankungen und einige Formen von Dermatitis  

Geschwollene Augen können auch durch verschiedene Erkrankungen verursacht werden, die den Flüssigkeitshaushalt im Körper stören. Zu diesen Erkrankungen gehören:

  • Bindehautentzündung: Eine Infektion, die die Schleimhaut des Augapfels betrifft.
  • Blepharitis: Entzündung der Augenlider.
  • Keratitis: Entzündung der Hornhaut.
  • Diabetische Retinopathie: Eine Erkrankung, die vorwiegend Diabetiker betrifft und Augenprobleme verursacht.
  • Orbitale Zellulitis: Eine Infektion des Gewebes, das den Augapfel umgibt.
  • Stil: Eine Wimperentzündung.
  • Optikusneuritis: Entzündung des Sehnervs.
  • Augenerkrankung der Schilddrüse
  • Chronisches Nierenleiden

Andere Ursachen

Hier sind einige häufige Ursachen für geschwollene Augen:

  • Probleme mit den NebenhöhlenVerstopfung oder Infektionen der Nasennebenhöhlen können Schwellungen um die Augen herum verursachen.
  • Hormonelle Veränderungen: Hormonelle Schwankungen, wie sie beispielsweise während der Menstruation oder Schwangerschaft auftreten, können zu Wassereinlagerungen und Schwellungen führen.
  • Weinen: Übermäßiges Weinen kann aufgrund der Flüssigkeitsansammlung zu vorübergehenden Schwellungen führen.
  • Verletzung: Ein Trauma oder eine Verletzung im Augenbereich kann zu vorübergehenden Schwellungen führen.
  • Flüssigkeitsansammlungen: Zu viel Salz oder Alkohol können dazu führen, dass der Körper Wasser einlagert, was zu Schwellungen führt.

Wie werde ich geschwollene Augen los?

Geschwollene Augen sind oft vorübergehend und können durch eine ungesunde Ernährung oder Schlafmangel verursacht werden. Ein regelmäßiger Schlafrhythmus und ausreichend Schlaf können geschwollene Augen auf natürliche Weise lindern. Auch der Verzicht auf salzige Lebensmittel, insbesondere verarbeitete und verpackte Produkte, sowie auf alkoholische Getränke kann dazu beitragen, Schwellungen um die Augen zu reduzieren.

Wenn die geschwollenen Augen jedoch durch zugrunde liegende Probleme wie Allergien verursacht werden, ist es ratsam, ärztlichen Rat einzuholen, um die am besten geeignete Lösung zu finden.

Wie werden sie diagnostiziert?

Geschwollene Augen sind vor allem äußerlich aufgrund der deutlich sichtbaren Schwellung um die Augen herum erkennbar. Es kann angebracht sein, einen Hausarzt aufsuchen Um mögliche gesundheitliche Probleme auszuschließen, wird der Arzt Sie möglicherweise nach Ihrer medizinischen und familiären Vorgeschichte befragen und Tests durchführen, um eine allergische Reaktion auszuschließen.

Geschwollene Augen werden häufig durch eine körperliche Untersuchung und die Erhebung der Krankengeschichte diagnostiziert. Erkrankungen wie Heuschnupfen und Bindehautentzündung (Konjunktivitis), umgangssprachlich auch „rote Augen“ genannt, lassen sich in der Regel leicht erkennen, insbesondere wenn bekannte Risikofaktoren vorliegen.

In bestimmten Fällen, insbesondere bei plötzlichem, starkem oder wiederkehrendem Auftreten der Symptome, kann jedoch eine umfassendere Untersuchung erforderlich sein. Dies gilt insbesondere, wenn die Augenschwellung einseitig (unilateral) auftritt und keine erkennbare Ursache vorliegt. Die Untersuchung kann, je nach vermuteter Ursache, Folgendes umfassen:

  • Komplettes Blutbild (CBC): Dieser Bluttest hilft bei der Erkennung von Infektionen.
  • Allergietests: Dazu gehören Bluttests und Hautpricktests zur Identifizierung von Allergenen.
  • Schilddrüsenbluttest: Dient der Beurteilung des Schilddrüsenhormonspiegels, um festzustellen, ob er zu hoch oder zu niedrig ist.
  • Nierenfunktionstests: Zur Überprüfung auf Anzeichen einer chronischen Nierenerkrankung werden sowohl Blut- als auch Urintests eingesetzt.
  • Augenabstrichkultur: Bei diesem Test wird mit einem Tupfer Augenflüssigkeit entnommen, um Infektionen nachzuweisen.
  • Spaltlampenuntersuchung: Ein Instrument, das mit einem hochenergetischen Lichtstrahl das Innere des Auges untersucht.
  • Bildgebende Tests: Hierfür können Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRI) erforderlich sein.

Behandlungen für geschwollene Augen

Sind geschwollene Augen durch eine Erkältung bedingt, kann der Arzt Nasenspülungen und abschwellende Mittel verschreiben. Bei geschwollenen Augen aufgrund des Verzehrs salziger Speisen wird möglicherweise eine Ernährungsumstellung empfohlen. Liegt die Schwellung in einer allergischen Reaktion, kann der Arzt Antihistaminika verabreichen, um die Schwellung zu lindern.

Wenn die Schwellung altersbedingt oder erblich bedingt ist, kann der Patient eine kosmetische Behandlung in Erwägung ziehen, um die hängenden Augen oder Schwellungen zu korrigieren. In solchen Fällen wird er gegebenenfalls an einen plastischen Chirurgen überwiesen.

Zur Behandlung von geschwollenen Augen gibt es sowohl nicht-operative als auch operative Möglichkeiten, je nach Ursache und Ausprägung der Schwellung. Hier sind die Behandlungsoptionen für geschwollene Augen:

Nicht-chirurgische Optionen

  • Lebensstil und Hausmittel:
    • Schlaf: Achten Sie auf ausreichend Ruhe. Schlafmangel kann Schwellungen verschlimmern.
    • Ernährung: Reduzieren Sie den Salzkonsum, um Wassereinlagerungen vorzubeugen.
    • Flüssigkeitszufuhr: Trinken Sie reichlich Wasser, um überschüssige Flüssigkeit auszuspülen.
    • Hochlagerung: Schlafen Sie mit erhöhtem Kopf, um Flüssigkeitsansammlungen um die Augen zu vermeiden.
    • Kalte Kompressen: Legen Sie ein kaltes, feuchtes Tuch oder gekühlte Löffel auf Ihre Augen, um Schwellungen durch Verengung der Blutgefäße zu reduzieren.
    • Augencremes und -gele: Verwenden Sie Cremes mit Inhaltsstoffen wie Koffein, Hyaluronsäure oder Retinol, um Schwellungen zu reduzieren und das Hautbild zu verbessern.
    • Allergiebehandlung: Wenn Allergien die Schwellung verursachen, können Antihistaminika oder allergische Augentropfen helfen.
    • Feuchtigkeitsbehandlungen: Versuchen Sie es mit Augenpads oder Masken mit Inhaltsstoffen wie Gurke oder Aloe für eine vorübergehende Linderung.
    • Massage: Massieren Sie die Augenpartie sanft, um Flüssigkeitsansammlungen zu reduzieren und die Durchblutung zu verbessern.

Chirurgische Optionen

  • Blepharoplastik:
    • Oberlidstraffung (Blepharoplastik): Entfernt überschüssige Haut und Fett von den Oberlidern, um Schwellungen zu reduzieren und, falls erforderlich, das Sehvermögen zu verbessern.
    • Unterlidstraffung (Blepharoplastik): Sie behandelt Schwellungen durch Entfernen oder Verlagern von Fettpolstern und Straffen der Haut an den Unterlidern. Der Eingriff kann über einen Schnitt an der Innenseite des Lids oder unterhalb der Wimpern erfolgen.
  • Orbitale Dekompressionschirurgie:
    • Wird bei schweren Fällen, wie beispielsweise bei endokriner Orbitopathie, angewendet. Bei dieser Operation werden Knochen oder Gewebe um die Augenhöhle entfernt, um den Druck zu mindern und Schwellungen zu reduzieren.
  • Fetttransfer:
    • Dabei wird Fett aus einem anderen Körperteil (z. B. dem Bauch) entnommen und um die Augen herum injiziert, um Vertiefungen aufzufüllen und Schwellungen zu reduzieren.

Prävention

Hier sind einige wirksame Präventionsstrategien:

  • Sorgen Sie für ausreichend Schlaf: Streben Sie 7–9 Stunden erholsamen Schlaf pro Nacht an. Ausreichende Erholung hilft, das Risiko von Wassereinlagerungen zu reduzieren und sorgt für ein frisches Aussehen der Augen.
  • Achten Sie auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Trinken Sie über den Tag verteilt viel Wasser. Eine gute Flüssigkeitszufuhr beugt Wassereinlagerungen vor und fördert die allgemeine Hautgesundheit.
  • Salzzufuhr einschränken: Reduzieren Sie den Konsum salziger Lebensmittel, da diese zu Wassereinlagerungen im Körper und geschwollenen Augen führen können.
  • Lagern Sie Ihren Kopf beim Schlafen hoch: Verwenden Sie ein zusätzliches Kissen, um Ihren Kopf beim Schlafen hochzulagern. Dies beugt Flüssigkeitsansammlungen um die Augen vor.
  • Allergien managen: Identifizieren und meiden Sie die Allergene, die Ihre Symptome auslösen. Ziehen Sie gegebenenfalls die Einnahme von Allergie-Medikamenten in Betracht, um allergische Reaktionen mit Schwellungen zu verhindern.
  • Sonnenschutz verwenden: Schützen Sie Ihre Haut vor Sonnenschäden, indem Sie Sonnenschutzmittel auch um Ihre Augen auftragen. UV-Strahlung kann die Haut schädigen und zu Schwellungen und anderen Anzeichen der Hautalterung führen.
  • Gute Hautpflege ist wichtig: Reinigen Sie Ihr Gesicht sanft, um Make-up und Unreinheiten zu entfernen. Verwenden Sie milde, hypoallergene Hautpflegeprodukte, um Hautreizungen zu vermeiden.
  • Augencremes anwenden: Verwenden Sie Augencremes mit Inhaltsstoffen wie Koffein, Hyaluronsäure oder Peptiden, um die Haut um Ihre Augen zu straffen und zu stützen.
  • Regelmäßige Bewegung: Treiben Sie regelmäßig Sport, um die Durchblutung zu verbessern und die allgemeine Flüssigkeitsansammlung zu reduzieren.
  • Stressbewältigung: Durch Entspannungstechniken wie tiefes Atmen, Meditation oder Yoga können Sie den Stresspegel senken, da dieser sich auf das Aussehen der Augen auswirken kann.
  • Iss a Ausgewogene Ernährung: Integrieren Sie eine Vielfalt an Obst, Gemüse und magerem Eiweiß in Ihre Ernährung, um Ihre allgemeine Gesundheit und die Vitalität Ihrer Haut zu unterstützen.

Wann sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen?

Geschwollene Augen sind selten ein Symptom einer ernsthaften Grunderkrankung. Treten sie jedoch in Verbindung mit … auf, … Hautausschlag, Reizungen, Kopfschmerzen oder Veränderungen in Seh-Es empfiehlt sich, einen Arzt aufzusuchen. Vermutet der Hausarzt, dass die geschwollenen Augen mit Problemen in anderen Körperregionen zusammenhängen könnten, wird er den Patienten gegebenenfalls an einen Spezialisten überweisen.

Hausmittel gegen geschwollene Augen

Geschwollene Augen lassen sich oft mit einfachen Hausmitteln behandeln. 

  • Anwendung einer Kältekompresse: Legen Sie einen kalten Waschlappen, einen gekühlten Löffel oder einen in ein Handtuch gewickelten Eisbeutel für einige Minuten auf Ihre Augen. Die Kälte hilft, Schwellungen zu reduzieren und die Augenpartie zu beruhigen.
  • Vermeiden Sie es, vor dem Schlafengehen viel Flüssigkeit zu trinken: Begrenzen Sie Ihre Flüssigkeitszufuhr am Abend, um zu verhindern, dass sich während des Schlafs überschüssige Flüssigkeit um Ihre Augen ansammelt.
  • Ausreichend Schlaf: Streben Sie 7–9 Stunden erholsamen Schlaf pro Nacht an. Richtige Erholung hilft Ihrem Körper, sich zu regenerieren und Schwellungen zu reduzieren.
  • Rauchen vermeidenRauchen kann die Haut schädigen und Schwellungen verstärken. Mit dem Rauchen aufzuhören verbessert die Hautgesundheit und reduziert Augenschwellungen.
  • Vermeidung bekannter allergener Substanzen: Halten Sie sich von Allergenen fern, die Ihre Symptome auslösen, wie z. B. bestimmte Lebensmittel oder Umweltfaktoren, um Schwellungen aufgrund von Allergien vorzubeugen.
  • Hochlagern des Kopfes im Schlaf: Verwenden Sie ein oder zwei zusätzliche Kissen, um Ihren Kopf hochzulagern. Diese Position beugt vor, dass sich über Nacht Flüssigkeit um Ihre Augen ansammelt.
  • Anwendung von Gurkenscheiben: Legen Sie gekühlte Gurkenscheiben für 10–15 Minuten auf Ihre Augen. Gurken wirken beruhigend und können Schwellungen reduzieren.
  • Anwendung mit Teebeuteln: Weichen Sie gebrauchte Teebeutel (vorzugsweise grüner oder schwarzer Tee) in kaltem Wasser ein und legen Sie sie anschließend für etwa 10 Minuten auf Ihre Augen. Das Koffein und die Antioxidantien im Tee können helfen, Schwellungen zu reduzieren.
  • Anwendung von Aloe-Vera-Gel: Tragen Sie sanft eine kleine Menge Aloe-Vera-Gel um Ihre Augen herum auf. Aloe Vera besitzt entzündungshemmende Eigenschaften, die helfen können, Schwellungen zu lindern und zu reduzieren.
  • Hydriert bleiben: Trinken Sie viel Wasser Trinken Sie regelmäßig, um Ihren Körper den ganzen Tag über mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen und Flüssigkeitsansammlungen um die Augen vorzubeugen.
  • Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig: Reduzieren Sie Ihren Salzkonsum und verzehren Sie vitamin- und antioxidantienreiche Lebensmittel wie Obst und Gemüse. Dies hilft, Wassereinlagerungen zu reduzieren und die allgemeine Hautgesundheit zu fördern.
  • Verwendung schonender Hautpflegeprodukte: Wählen Sie milde, hypoallergene Produkte, um Hautreizungen und zusätzliche Schwellungen zu vermeiden.
  • Entspannungstechniken anwenden: Stress kann zu geschwollenen Augen beitragen. Techniken wie tiefes Atmen, Meditation oder Yoga können helfen, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.

Fazit

Geschwollene Augen sind bei Jung und Alt gleichermaßen verbreitet. Sie sind selten ein Anzeichen für eine ernsthafte Erkrankung. Geschwollene Augen lassen sich oft zu Hause behandeln und verschwinden meist vorübergehend. Manchmal können sie jedoch, wie im Alterungsprozess, dauerhaft sein.

Häufig gestellte Fragen

1. Sind geschwollene Augen ein ernstes Problem? 

Geschwollene Augen werden oft durch den Lebensstil und den Alterungsprozess verursacht und sind selten ein Grund zur Sorge.

2. Wann sollte ich mir wegen geschwollener Augen Sorgen machen? 

Wenn geschwollene Augen mit Reizungen, Hautausschlägen, Kopfschmerzen oder Sehstörungen einhergehen, ist ein Arztbesuch erforderlich.

3. Kann Schlafmangel geschwollene Augen verursachen? 

Schlafmangel ist eine der Hauptursachen für geschwollene Augen bei jungen Menschen. Auch ein unregelmäßiger Schlafrhythmus kann zu geschwollenen Augen beitragen.

4. Können Leberprobleme geschwollene Augen verursachen? 

Leberfunktionsstörungen kann auch zum Auftreten von geschwollenen Augen beitragen.

5. Wie kann ich geschwollene Augen stoppen?

Um geschwollene Augen zu reduzieren, versuchen Sie es mit kalten Kompressen, ausreichend Schlaf, genügend Flüssigkeitszufuhr, vermeiden Sie übermäßigen Salzkonsum und lagern Sie Ihren Kopf beim Schlafen hoch. Verzichten Sie außerdem auf das Rauchen und behandeln Sie Allergien.

6. Welche Mangelerscheinung verursacht geschwollene Augen?

Geschwollene Augen können manchmal auf einen Mangel an Vitaminen, insbesondere Vitamin K und Vitamin C, sowie Eisen, hindeuten. Eine ausgewogene Ernährung mit diesen Nährstoffen kann Abhilfe schaffen.

7. Welches Vitamin hilft gegen geschwollene Augen?

Vitamin K und Vitamin C können Schwellungen reduzieren. Vitamin K fördert die Durchblutung und Vitamin C verbessert die Hautgesundheit und die Kollagenproduktion.

8. Wie lange hält das Schwellungsgefühl unter den Augen an?

Geschwollene Augen können je nach Ursache einige Stunden bis zu ein paar Tagen anhalten. Bei anhaltenden oder starken Schwellungen sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

9. Können Nierenprobleme geschwollene Augen verursachen?

Ja, Nierenprobleme können aufgrund von Flüssigkeitsansammlungen und einer gestörten Ausscheidung von Stoffwechselprodukten zu Schwellungen um die Augen führen. Bei Verdacht auf Nierenprobleme sollten Sie ärztlichen Rat einholen.

10. Warum habe ich jeden Morgen geschwollene Augen?

Morgendliche Schwellungen der Augen können durch Flüssigkeitsansammlungen im Körper während des Schlafs, Allergien oder Schlafmangel verursacht werden. Es kann helfen, den Kopf beim Schlafen hochzulagern und Allergien zu behandeln.

11. Wie massiert man geschwollene Augen?

Massieren Sie die Augenpartie sanft mit dem Ringfinger in leichten, kreisenden Bewegungen. Beginnen Sie im inneren Augenwinkel und arbeiten Sie sich nach außen vor. Dies kann die Durchblutung anregen und Schwellungen reduzieren.

Google Trends, Amazons Bestseller CARE-Ärzteteam

Jetzt anfragen


+91
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Haben Sie noch eine Frage?