icon
×

Rheumatisches Fieber

Rheumatisches Fieber, eine komplexe Entzündungskrankheit, kann unbehandelt zu dauerhaften Herzschäden führen. Die Erkrankung beginnt häufig mit einer Streptokokken-Angina und kann sich auf verschiedene Körperteile ausbreiten. Ein umfassendes Verständnis des rheumatischen Fiebers ist daher entscheidend für die Früherkennung und die richtige Behandlung.

Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Ursachen, Symptome und Behandlung des rheumatischen Fiebers. Wir gehen auf die Warnzeichen ein, die Risikofaktoren für diese Erkrankung und mögliche Komplikationen. Außerdem erläutern wir die Diagnoseverfahren, die Behandlungsmöglichkeiten und vorbeugende Maßnahmen. 

Was ist rheumatisches Fieber?

Rheumatisches Fieber ist eine schwere Entzündungskrankheit, die sich entwickeln kann, wenn eine Streptokokken-Angina oder Scharlach unbehandelt bleibt. Sie entsteht, wenn das Immunsystem übermäßig auf eine Infektion mit A-Streptokokken reagiert. Diese Überreaktion veranlasst den Körper, sein eigenes gesundes Gewebe anzugreifen, was zu Entzündungen in verschiedenen Körperteilen führt, darunter Herz, Gelenke, Haut und Gehirn. Rheumatisches Fieber betrifft vorwiegend Kinder im Alter von 5 bis 15 Jahren und entwickelt sich typischerweise 14 bis 28 Tage nach einer Streptokokkeninfektion. Obwohl es in Industrieländern selten ist, stellt es in einigen Regionen weiterhin ein Problem dar. Die Erkrankung kann langfristige Folgen haben, insbesondere für das Herz, und unbehandelt zu Schäden an den Herzklappen und sogar zu Herzinsuffizienz führen.

Symptome von rheumatischem Fieber

Die Symptome des rheumatischen Fiebers treten typischerweise 2 bis 4 Wochen nach einer Streptokokken-Angina auf. Die Erkrankung verursacht Entzündungen in verschiedenen Körperteilen und führt zu unterschiedlichen Symptomen. Dazu gehören: 

  • Fieber
  • Gelenkschmerzen 
  • Schwellungen in den Gelenken, insbesondere in den Knien, Knöcheln, Ellbogen und Handgelenken 
  • Brustschmerzen und abnormalen Herzschlag
  • Ermüden
  • Kleine, schmerzlose Beulen unter der Haut
  • Flacher oder leicht erhabener Ausschlag mit unregelmäßigen Rändern
  • Bei manchen Menschen entwickelt sich eine Sydenham-Chorea, die durch ruckartige, unkontrollierbare Körperbewegungen, insbesondere in Händen, Füßen und Gesicht, gekennzeichnet ist. 

Die Anzeichen und Symptome von rheumatischem Fieber können sehr unterschiedlich sein, kommen und gehen oder sich im Verlauf der Erkrankung verändern. Es ist wichtig zu wissen, dass rheumatisches Fieber jeden Menschen anders betreffen kann und manche eine so leichte Streptokokkeninfektion haben, dass sie diese erst bemerken, wenn später rheumatisches Fieber auftritt.

Ursachen von rheumatischem Fieber

Rheumatisches Fieber entsteht als abnorme Immunreaktion auf unbehandelte Infektionen mit Gruppe-A-Streptokokken, vorwiegend Scharlach oder eine Streptokokken-Angina. Dabei greift das Immunsystem fälschlicherweise gesundes Gewebe an, anstatt die Bakterien zu bekämpfen. Diese Überreaktion tritt typischerweise zwei bis vier Wochen nach einer unbehandelten Streptokokkeninfektion auf.

Risikofaktoren

Mehrere Faktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit, an rheumatischem Fieber zu erkranken, darunter: 

  • Leben unter beengten Verhältnissen, insbesondere in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen und eingeschränktem Zugang zur Gesundheitsversorgung.
  • Ein geschwächtes Immunsystem haben
  • Das Alter spielt ebenfalls eine Rolle, wobei Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 15 Jahren am anfälligsten sind. 
  • Eine familiäre Vorbelastung mit rheumatischem Fieber
  • Häufige Streptokokkeninfektionen können auch zu einem höheren Risiko für rheumatisches Fieber beitragen.
  • Schlechte Wohnverhältnisse, wie z. B. kalte, feuchte und schimmelige Umgebungen
  • Hindernisse beim Zugang zur primären Gesundheitsversorgung, wie die Unfähigkeit, rechtzeitig Termine zu vereinbaren oder sich Rezepte zu leisten, können die Behandlung von Streptokokkeninfektionen verzögern und möglicherweise zu rheumatischem Fieber führen.

Komplikationen

Rheumatisches Fieber kann zu schweren Komplikationen führen:

  • Die bedeutendste Langzeitfolge ist das rheumatische Herzleiden, das zu dauerhaften Schäden an den Herzklappen führt. Diese Schäden können folgende Folgen haben:
  • Klappenstenose oder -insuffizienz, die möglicherweise zu Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen und einem erhöhten Schlaganfallrisiko führen kann. 
  • In seltenen Fällen kann rheumatisches Fieber das Nervensystem befallen und eine Sydenham-Chorea verursachen, eine Erkrankung, die durch unwillkürliche Bewegungen gekennzeichnet ist. 
  • Es können auch Gelenkkomplikationen auftreten, wie zum Beispiel eine Jaccoud-Arthropathie, die hauptsächlich Finger, Zehen und Handgelenke betrifft. 
  • Schwangere Frauen Menschen mit rheumatischen Herzerkrankungen haben aufgrund der erhöhten Belastung des Herzens ein höheres Risiko für negative Folgen. 

Diagnose von rheumatischem Fieber

Die Diagnose bleibt aufgrund fehlender spezifischer klinischer oder laborchemischer Befunde schwierig und erfordert eine sorgfältige Abwägung der Symptome und Testergebnisse. Ärzte orientieren sich an den revidierten Jones-Kriterien, die Haupt- und Nebensymptome umfassen. Zur Diagnose von rheumatischem Fieber müssen Patienten zwei Hauptkriterien oder ein Haupt- und zwei Nebenkriterien sowie den Nachweis einer kürzlich erfolgten Streptokokkeninfektion aufweisen. 

Zu den wichtigsten Kriterien gehören:

  • Karditis
  • Arthritis
  • Chorea
  • Erythema marginatum
  • Subkutane Knötchen

Zu den Nebenkriterien gehören: 

  • Fieber
  • Erhöhte Entzündungsmarker
  • Gelenkschmerzen
  • EKG-Veränderungen
  • Bluttests prüfen auf Entzündungen und Streptokokken-Antikörper. 
  • Herzuntersuchungen wie Echokardiogramme und Elektrokardiogramme dienen der Beurteilung der Herzfunktion. 
  • Zur Erkennung einer subklinischen Karditis wird mittlerweile für alle Verdachtsfälle eine Echokardiographie mit Doppler empfohlen. 

Behandlung des rheumatischen Fiebers

Die Behandlung des rheumatischen Fiebers konzentriert sich auf die Beseitigung der bakteriellen Infektion und die Behandlung der Entzündung. 

  • Medikation:
    • Ärzte verschreiben Antibiotika, typischerweise Penicillin, um die Streptokokkeninfektion zu beseitigen. 
    • Entzündungshemmende Medikamente zur Reduzierung von Entzündungen und zur Linderung von Symptomen wie Gelenkschmerzen. 
    • In schweren Fällen können Ärzte Kortikosteroide verschreiben. 
    • Zur Sekundärprävention gehört die Langzeitprophylaxe mit Antibiotika, um wiederkehrende Anfälle zu verhindern. Die intramuskuläre Gabe von Penicillin ist aufgrund ihrer Wirksamkeit und besseren Compliance die bevorzugte Methode.
    • Zu den Behandlungsstrategien gehören auch die Behandlung des akuten Anfalls und die Vorbeugung weiterer Infektionen. Ärzte verschreiben Patienten mit Herzkomplikationen Medikamente wie Digoxin, Vasodilatatoren und Diuretika. 
  • Operation: In extremen Fällen kann eine Herzoperation zur Behandlung schwerer Herzklappenfehler erforderlich sein. 

Wann ist ein Arzt aufzusuchen?

  • Es ist wichtig, umgehend einen Arzt aufzusuchen, wenn Sie oder Ihr Kind Symptome einer Streptokokken-Angina oder von Scharlach entwickeln. Eine frühzeitige Behandlung der Streptokokken-Angina kann rheumatisches Fieber verhindern. 
  • Bei Anzeichen einer Streptokokken-Angina, wie plötzlichen Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, Fieber, Kopfschmerzen oder Magenbeschwerden, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Diese Symptome erfordern eine sorgfältige ärztliche Untersuchung, da mehrere Erkrankungen ähnliche Symptome aufweisen können. 
  • Bei Kindern, deren Halsschmerzen länger als ein paar Tage anhalten, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. 

Denken Sie daran: Eine rechtzeitige medizinische Intervention ist entscheidend, um das Risiko, an rheumatischem Fieber und seinen möglichen Komplikationen zu erkranken, zu verringern.

Prävention

Die Vorbeugung von rheumatischem Fieber erfordert die korrekte Diagnose und adäquate Behandlung von Streptokokken-Angina. Schnelles Handeln ist entscheidend, sobald Symptome auftreten. 

  • Wenn Ihr Kind länger als drei Tage Halsschmerzen hat, suchen Sie umgehend einen Arzt auf. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind die verschriebenen Antibiotika vollständig einnimmt, auch wenn es sich bereits besser fühlt, um die Infektion zu beseitigen. 
  • Gute Hygienepraktiken sind für die Prävention unerlässlich. Ermutigen Sie Ihre Kinder zum häufigen Händewaschen mit Seife und lehren Sie sie, in ein Taschentuch oder in ihre Armbeuge zu husten oder zu niesen (wenn kein Stoff oder Taschentuch zur Hand ist). 
  • Vermeiden Sie es, persönliche Gegenstände mit kranken Personen zu teilen. 

Bei Personen, bei denen zuvor rheumatisches Fieber diagnostiziert wurde, kann eine Langzeitprophylaxe mit Antibiotika empfohlen werden, um ein Wiederauftreten der Erkrankung und zukünftige Streptokokkeninfektionen zu verhindern.

Fazit

Rheumatisches Fieber hat erhebliche Auswirkungen auf Betroffene, insbesondere auf Kinder und Jugendliche, und kann schwerwiegende Folgen für die Herzgesundheit haben. Die Komplexität der Erkrankung, von ihren Ursprüngen in unbehandelten Streptokokkeninfektionen bis hin zu ihren vielfältigen Symptomen, unterstreicht die Bedeutung von Früherkennung und angemessener Behandlung. Das Verständnis der Risikofaktoren und das Erkennen der Symptome sind entscheidend, um Langzeitkomplikationen zu vermeiden. Durch Aufklärung über diese Erkrankung und die Förderung guter Hygienepraktiken können wir dazu beitragen, ihr Auftreten zu reduzieren. Denken Sie daran: Selbst einfache Halsschmerzen sollten niemals ignoriert werden, da ein rechtzeitiges Eingreifen entscheidend sein kann, um diese schwere Entzündungskrankheit und ihre langfristigen gesundheitlichen Folgen zu verhindern.

Häufig Gestellte Fragen

1. Wie häufig ist rheumatisches Fieber?

Rheumatisches Fieber hat erhebliche Auswirkungen auf die globale Gesundheit; jährlich treten etwa 470,000 neue Fälle auf. In Industrieländern ist es selten, in armen Gebieten mit schwachen Gesundheitssystemen jedoch weiterhin verbreitet. Die Krankheitslast ist in Entwicklungsländern aufgrund unbehandelter oder unzureichend behandelter Streptokokkeninfektionen höher. 

2. Ist rheumatisches Fieber heilbar?

Rheumatisches Fieber selbst ist zwar behandelbar, kann aber zu dauerhaften Herzschäden führen. Die Behandlung umfasst Antibiotika, um Streptokokkenbakterien zu eliminieren und ein Wiederauftreten zu verhindern.

Entzündungshemmende Medikamente helfen, die Symptome zu lindern. Die meisten Betroffenen erholen sich, jedoch kann ein kleiner Prozentsatz dauerhafte Herzschäden davontragen. Eine langfristige Antibiotikaprophylaxe kann zukünftigen Episoden vorbeugen.

3. Was ist rheumatisches Fieber bei einem Kind?

Rheumatisches Fieber betrifft vorwiegend Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 15 Jahren und tritt typischerweise 2 bis 4 Wochen nach einer Streptokokken-Angina auf. Es handelt sich um eine Autoimmunreaktion, die Entzündungen in verschiedenen Körperteilen, darunter Gelenke, Herz, Haut und Gehirn, verursacht. Zu den Symptomen zählen Gelenkschmerzen, Fieber, Brustschmerzen und unwillkürliche Bewegungen.

4. Ist rheumatisches Fieber heilbar?

Rheumatisches Fieber, eine entzündliche Erkrankung, ist zwar behandelbar, kann aber zu Langzeitfolgen, insbesondere zu rheumatischen Herzerkrankungen, führen. Während die akute Phase mit Antibiotika und entzündungshemmenden Medikamenten behandelt werden kann, können bei manchen Patienten bleibende Schäden an den Herzklappen auftreten. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind daher unerlässlich, da Herzschäden erst Jahre oder sogar Jahrzehnte nach der Erstinfektion sichtbar werden können.

5. Welche Lebensmittel sind schlecht bei rheumatoider Arthritis?

Obwohl sich rheumatoide Arthritis von rheumatischem Fieber unterscheidet, können bestimmte Lebensmittel die Entzündung bei beiden Erkrankungen verschlimmern. Dazu gehören:

  • Gegrilltes, gebratenes oder frittiertes Fleisch
  • Lebensmittel mit hohem Gehalt an Transfetten
  • Zucker und raffinierte Kohlenhydrate
  • Lebensmittel mit Konservierungsstoffen und Geschmacksverstärkern
  • Übermäßiger Alkohol

6. Ist rheumatisches Fieber schmerzhaft?

Rheumatisches Fieber kann erhebliche Schmerzen verursachen, insbesondere in den Gelenken. Arthritis oder Gelenkschmerzen sind bei 60 bis 80 % der Patienten mit rheumatischem Fieber oft die ersten Symptome. Die Schmerzen betreffen typischerweise große Gelenke wie Knie, Sprunggelenke oder Handgelenke und können wandern. Zusätzlich können manche Patienten aufgrund einer Herzmuskelentzündung Brustschmerzen verspüren. Die Schmerzintensität kann individuell sehr unterschiedlich sein.

7. Wann beginnt rheumatisches Fieber?

Rheumatisches Fieber beginnt typischerweise zwei bis vier Wochen nach einer unbehandelten Streptokokken-Angina. In manchen Fällen kann es jedoch bereits nach einer Woche oder erst nach fünf Wochen nach der Erstinfektion auftreten. Die Symptome können sich allmählich oder plötzlich entwickeln.

Jetzt anfragen


+91
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Haben Sie noch eine Frage?