icon
×

Hautpeeling

Hautablösung ist ein häufiges dermatologisches Problem, das viele Menschen im Laufe ihres Lebens einmal erleben. Sie kann Anlass zu Sorgen und Unbehagen geben, doch das Verständnis der zugrundeliegenden Prozesse kann helfen, diese Erkrankung besser zu behandeln und ihr vorzubeugen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie mehr darüber, was Hautablösung ist, wie sie aussieht, welche Ursachen sie haben kann, wie sie diagnostiziert wird, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, welche Hausmittel helfen und wie man ihr vorbeugen kann. 

Was ist ein Hautpeeling?

Hautpeeling bezeichnet den Prozess, bei dem sich die äußerste Hautschicht, die Epidermis, ablöst. Diese natürliche Exfoliation findet statt, indem neue Hautzellen ältere Zellen an die Oberfläche schieben und so für ein gesundes Hautbild sorgen. Haare Erneuerung. Übermäßiges oder ungewöhnliches Hautschuppen kann jedoch auf ein zugrundeliegendes Problem hinweisen. Es ist daher von größter Wichtigkeit, dass ein Dermatologe den Unterschied zwischen normaler und pathologischer Hautschuppung erkennt, um die geeignete Behandlung festzulegen.

Wie sieht sich abschälende Haut aus?

Hautablösung kann sich je nach Ursache unterschiedlich äußern. Manchmal zeigen sich kleine, trockene Schuppen, die sich leicht abbürsten lassen. In anderen Fällen lösen sich größere Hautpartien ab und geben den Blick auf darunterliegende, wunde oder empfindliche Haut frei. Hautablösung kann lokal begrenzt auftreten, beispielsweise an den Nägeln oder Händen, oder auch größere Körperbereiche betreffen. Das Erscheinungsbild der Hautablösung kann von leicht bis stark variieren. Manchmal können Sie folgende Symptome verspüren: Juckende, Hautablösung oder andere Symptome.

Sich schälende Haut kann manchmal Risse oder Spalten bilden, insbesondere an Stellen, die wiederholter Reibung oder Druck ausgesetzt sind. 

Bei Sonnenbrand kommt es zu Hautablösung, die sich durch Rötung und anschließendes Abschälen der Haut äußert, insbesondere an sonnenexponierten Stellen wie Gesicht, Schultern und Rücken.

Grund für die Hautablösung

Zahlreiche Faktoren können zu Hautablösung beitragen, darunter: 

  • Ein häufiger Grund für Hautschuppung ist übermäßige Haut. TrockenheitDies kann durch Umweltfaktoren wie kaltes Wetter, niedrige Luftfeuchtigkeit oder übermäßigen Wasserkontakt verursacht werden. 
  • Bestimmte Substanzen, Medikamente, Kosmetika oder Umweltallergene können allergische Reaktionen auslösen, darunter Hautreizungen und Hautablösung.
  • Pilzinfektionen Ähnlich wie Fußpilz oder Ringelflechte können bakterielle Infektionen wie Impetigo oder Virusinfektionen wie Herpes zu Hautablösung führen.
  • Hauterkrankungen (z. B. Psoriasis und Ekzeme) können auch zu Hautablösung um die Fingernägel herum führen.
  • Übermäßige Sonneneinstrahlung ohne ausreichenden Hautschutz kann zu Sonnenbrand und Hautablösung führen.
  • Kosmetische Eingriffe wie chemische Peelings können im Rahmen des Behandlungsprozesses ein kontrolliertes Abschälen der Haut verursachen.
  • Bestimmte Gesundheitszustände, wie beispielsweise Nährstoffmängel, Autoimmunerkrankungen, hormonelle Ungleichgewichte oder Störungen des Immunsystems, können zu Hautablösung führen.

Diagnose

Die Konsultation eines Arztes oder Dermatologen ist entscheidend, um die Ursache von Hautablösung zu ermitteln. Dieser wird die betroffene Stelle untersuchen und nach Begleitsymptomen oder kürzlichen Änderungen des Lebensstils oder der Hautpflegeroutine fragen. 

Dermatologen führen mitunter eine Hautbiopsie oder einen Epikutantest durch, um Grunderkrankungen oder Allergien auszuschließen. Eine ausführliche Anamnese, eine gründliche körperliche Untersuchung und eine präzise Diagnose sind entscheidend für die Entwicklung eines wirksamen Behandlungsplans.

Hautpeeling-Behandlung

Die Behandlung von Hautablösung hängt von der zugrunde liegenden Ursache und dem Schweregrad der Erkrankung ab. Hier sind einige allgemeine Vorgehensweisen:

  • Regelmäßiges Eincremen kann bei leichter, durch Trockenheit bedingter Schuppenbildung das natürliche Gleichgewicht der Haut wiederherstellen. Rezeptfreie Cremes oder Salben mit Inhaltsstoffen wie Milchsäure oder Harnstoff können die Hauterneuerung und -befeuchtung unterstützen. 
  • Dermatologen empfehlen bei entzündlichen Hauterkrankungen wie Dermatitis oder Ekzemen unter Umständen rezeptpflichtige Cremes oder topische Kortikosteroide.
  • Dermatologen Bei Hautablösung aufgrund einer Pilzinfektion kann der Arzt die Anwendung von Anti-Pilz-Cremes oder -Salben empfehlen. 
  • Topische oder orale Antibiotika sind bei durch bakterielle Infektion verursachter Schuppenbildung von Vorteil.
  • Wenn die Hautablösung auf eine zugrunde liegende Erkrankung zurückzuführen ist, ist die Behandlung der Ursache für eine langfristige Behandlung unerlässlich.

Hausmittel gegen Hautschuppung

Neben medizinischen Behandlungen können auch verschiedene Hausmittel die Symptome von Hautablösung lindern, darunter:

  • Identifizierung und Vermeidung potenzieller Reizstoffe oder Allergene, die zum Abschälen der Haut beitragen, wie z. B. aggressive Seifen, Reinigungsmittel oder Kosmetikprodukte.
  • Substanzen wie Kokosöl, Aloe-Vera-Gel oder Sheabutter können helfen, die betroffene Stelle zu beruhigen und mit Feuchtigkeit zu versorgen. 
  • Das Duschen mit kühlen statt heißen Getränken und der Verzicht auf aggressive Seifen oder Reinigungsmittel können weitere Hautreizungen verhindern. 
  • Das Vermeiden übermäßiger Sonneneinstrahlung und die Anwendung von Sonnenschutzmitteln mit hohem Lichtschutzfaktor können ebenfalls ein durch Sonnenbrand verursachtes Abschälen der Haut verhindern.
  • Ein Luftbefeuchter im Haus kann die trockene Raumluft befeuchten und so Hauttrockenheit und Schuppenbildung vorbeugen.

Hausmittel sind jedoch möglicherweise nicht für jeden geeignet, insbesondere nicht bei schweren Fällen von Hautablösung. Bevor Sie Hausmittel anwenden, sollten Sie einen Arzt konsultieren.

Wann sollte ich den Arzt anrufen?

Leichte Fälle von Hautablösung lassen sich oft zu Hause behandeln, in bestimmten Fällen ist jedoch ärztlicher Rat ratsam. Dies gilt insbesondere, wenn die Hautablösung mit starken Symptomen einhergeht. Schmerz, reduziert Entzündungen, Rötung oder andere Anzeichen einer Infektion, wie Eiter oder FieberEs ist daher unbedingt ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Dies gilt insbesondere, wenn die Hautablösung großflächig, anhaltend oder trotz Hausmitteln wiederkehrend ist. In diesem Fall kann eine ärztliche Untersuchung helfen, die Ursache der Beschwerden zu ermitteln und einen geeigneten Behandlungsplan zu erstellen.

Fazit

Hautablösung kann belastend sein, lässt sich aber mit dem richtigen Wissen und der passenden Behandlung gut in den Griff bekommen. Indem man die Ursachen erkennt, eine genaue Diagnose stellt und geeignete Therapien anwendet, kann man die Symptome der Hautablösung lindern. Vorbeugung ist entscheidend: Gute Hautpflege, wie regelmäßiges Eincremen, Sonnenschutz und das Vermeiden aggressiver Chemikalien, kann Hautablösung von vornherein verhindern. Bei Hautablösung sollten Sie einen Dermatologen aufsuchen, der eine umfassende Untersuchung durchführt und einen individuellen Behandlungsplan erstellt.

Häufig Gestellte Fragen

1. Ist ein Peeling gut für die Haut?

Übermäßiges oder ungewöhnliches Hautschälen ist der allgemeinen Hautgesundheit abträglich. Ein gewisses Maß an Hauterneuerung ist zwar normal, übermäßiges Schälen kann jedoch auf ein zugrundeliegendes Problem hinweisen, das behandelt werden sollte.

2. Welcher Mangel verursacht Hautschuppung?

In einigen Fällen können niedrige Vitamin- oder Mineralstoffwerte (wie z. B. ein Mangel an Vitamin C, Vitamin D oder Zink) kann zu Hautablösung beitragen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Hautablösung vielfältige Ursachen haben kann und Sie für eine korrekte Diagnose und Behandlung einen Hautarzt aufsuchen sollten.

3. Schadet das Peeling der Haut?

Übermäßiges oder unsachgemäßes Abziehen, Abkratzen oder gewaltsames Entfernen von sich schälender Haut kann die darunterliegende Haut schädigen und zu Narbenbildung führen. InfektionEs ist wichtig, der Haut Zeit zum natürlichen Abschälen zu geben und gegebenenfalls geeignete Behandlungen in Anspruch zu nehmen.

4. Sollte ich mir Sorgen machen, wenn sich meine Haut abschält?

Leichte Fälle von Hautablösung sind in der Regel kein Grund zur unmittelbaren Sorge. Bei anhaltender oder starker Ablösung sollte jedoch ein Arzt hinzugezogen werden. Es ist wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln und entsprechend zu behandeln, um weitere Komplikationen zu vermeiden.

5. Wie lange dauert es, bis sich die Haut nach dem Peeling wieder glättet?

Wie lange es dauert, bis sich die Haut nach dem Schälen wieder glättet, ist individuell verschieden und hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. In den meisten Fällen regeneriert sich die Haut allmählich und nimmt innerhalb weniger Tage bis Wochen ihr normales Aussehen wieder an. Die Einhaltung der richtigen Hautpflege und Behandlungsempfehlungen ist jedoch entscheidend für einen optimalen Heilungsprozess.

Google Trends, Amazons Bestseller CARE-Ärzteteam

Jetzt anfragen


+91
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Haben Sie noch eine Frage?