icon
×

Undeutliches Sprechen

Sprachstörungen, auch Dysarthrie genannt, treten auf, wenn die Gesichtsmuskeln zu schwach sind, um deutliche Wörter zu bilden, oder wenn die Kontrolle über sie eingeschränkt ist. Es gibt viele häufige, angeborene und schwerwiegende Ursachen für Sprachstörungen. Oftmals ist verwaschenes oder langsames Sprechen für andere schwer verständlich und kann zu geringem Selbstwertgefühl oder Minderwertigkeitskomplexen führen. In manchen Fällen ist es jedoch behandelbar. Physio- und Sprachtherapie

Es können bestimmte Erkrankungen vorliegen, wie zum Beispiel Störungen des Nervensystems. SchlaganfallSprachstörungen können durch verschiedene Erkrankungen verursacht werden, darunter Gesichtslähmung und bestimmte Medikamente. Es ist wichtig, diese Erkrankung, von der Millionen Menschen weltweit betroffen sind, grundlegend zu verstehen. Im Folgenden werden die verschiedenen Aspekte von Sprachstörungen näher beleuchtet.

Was ist undeutliche Aussprache?

Wenn jemand langsam oder undeutlich spricht und seine Aussprache wie eine einzige Silbe klingt, spricht er wahrscheinlich undeutlich. Es gibt viele Ursachen für undeutliche Aussprache oder Dysarthrie, darunter der Verlust der willkürlichen Muskelkontrolle aufgrund von … Alkohol- oder Drogenkonsumsowie aufgrund zugrunde liegender Gesundheitsprobleme.

Welche Arten von undeutlicher Sprache bzw. Dysarthrie gibt es?

Es gibt sechs Kategorien von Dysarthrie, die jeweils nach dem betroffenen Teil des Nervensystems klassifiziert werden. Dysarthrie kann durch Schädigungen verschiedener Komponenten des Nervensystems entstehen, einschließlich des zentralen Nervensystems (Gehirn und Rückenmark) und des peripheren Nervensystems (Netzwerk von Nerven im ganzen Körper).

  • Schlaffe Dysarthrie: Verursacht durch eine Schädigung der unteren Motoneuronen im peripheren Nervensystem. Diese Erkrankung führt zu einer verhauchten und nasalen Aussprache.
  • Spastische Dysarthrie: Sie entsteht durch Schädigungen der oberen Neuronen auf einer oder beiden Seiten des Gehirns im zentralen Nervensystem. Menschen mit spastischer Dysarthrie sprechen mitunter angestrengt oder rau.
  • Ataktische Dysarthrie: Sie entsteht durch eine Schädigung des Kleinhirns, eines Teils des Gehirns, der für die Koordination von Muskelbewegungen zuständig ist. Menschen mit ataktischer Dysarthrie haben oft Schwierigkeiten mit der Aussprache von Vokalen und Konsonanten und können die richtigen Wortteile beim Sprechen nicht richtig betonen.
  • Hypokinetische Dysarthrie: Die hypokinetische Dysarthrie ist die Folge einer Schädigung der Basalganglien, einer Hirnstruktur, die die Muskelbewegung steuert. Sie äußert sich durch langsames, monotones und steif klingendes Sprechen.
  • Hyperkinetische Dysarthrie: Auch die hyperkinetische Dysarthrie steht in Zusammenhang mit einer Schädigung der Basalganglien und ist mit schnellen und oft unvorhersehbaren Sprachmustern verbunden.
  • Gemischte Dysarthrie: Sie umfasst eine Kombination aus zwei oder mehr der zuvor genannten Typen. Sie stellt die häufigste Form der Dysarthrie dar.

Was kann zu undeutlicher Sprache führen?

Undeutliche Aussprache kann mit einer Vielzahl von Erkrankungen, angeborenen Fehlbildungen, Gesichtsdeformationen oder Lebensstilfaktoren zusammenhängen. Möglicherweise bestehen Schwierigkeiten bei der Zungenbewegung oder der Beweglichkeit der Mund-, Rachen- oder Darmmuskulatur. oberen Atemwege die die Sprach- und Stimmproduktion steuern. Diese Erkrankungen können zu undeutlicher Sprache führen.

Zu den Bedingungen, die zu undeutlicher Sprache führen, gehören:

  • Herz- oder Hirnschlag
  • Hirnverletzung oder Tumor
  • Kopfverletzung
  • Cerebralparese
  • Muskeldystrophie
  • Lyme-Borreliose
  • Myasthenia gravis
  • Multiple Sklerose
  • Guillain Barre-Syndrom
  • Huntington-Krankheit
  • Parkinson-Krankheit
  • Amyotrophe Lateralsklerose (ALS oder Lou-Gehrig-Krankheit)
  • Morbus Wilson

Bestimmte Medikamente, wie beispielsweise Antiepileptika und Beruhigungsmittel, können ebenfalls die Ursache für undeutliche Aussprache sein.

Symptome von undeutlicher Sprache

Die Anzeichen und Symptome einer undeutlichen Aussprache können je nach zugrunde liegender Ursache variieren. Dazu können folgende gehören:

  • langsameres Sprechtempo
  • im Flüsterton
  • Schnelle, unverständliche Sprache
  • mit rauer Stimme sprechen
  • Ungleichmäßiger oder abnormaler Sprechrhythmus und Lautstärke
  • mit monotoner Stimme sprechen
  • Schwierigkeiten beim Bewegen oder Kontrollieren der Zunge oder der Gesichtsmuskeln.

Komplikationen

Die undeutliche Aussprache selbst führt in der Regel nicht zu Komplikationen, kann aber ein Anzeichen für ein anderes, ernsteres Problem sein. Ist die Ursache der undeutlichen Aussprache jedoch angeboren oder eine Folge eines Schlaganfalls, kann sie langfristige Auswirkungen auf den Patienten haben. 

  • Soziale Angst: Wenn jemand undeutlich spricht, kann dies seine Fähigkeit zur sozialen Interaktion beeinträchtigen, was zur Entwicklung von sozialer Angst führen und seine Beziehung zu Familie und Freunden belasten kann.
  • Depression: Aufgrund von Problemen mit dem Selbstbild und sozialer Isolation können solche Personen in eine Depression abgleiten.

Diagnose für verwaschene Sprache

Bei Sprachstörungen oder wenn jemand in seinem Umfeld betroffen ist, empfiehlt sich ein Arztbesuch zur genauen Diagnose. Der Arzt wird die Krankengeschichte des Betroffenen und seiner Familie erfragen und in Zusammenarbeit mit einem Logopäden eine körperliche Untersuchung durchführen. Zusätzlich können MRT- oder CT-Untersuchungen von Gehirn, Kopf und Hals sowie EEG- und Elektromyographie-Untersuchungen zur Beurteilung der Nerven- und Muskelfunktion erfolgen. Blut- und Urinuntersuchungen können ebenfalls durchgeführt werden, um mögliche Infektionen im Körper auszuschließen.

Behandlung von Sprachstörungen

Menschen mit angeborener Sprachstörung oder Sprachstörungen als Folge anderer Erkrankungen können von einer Sprachtherapie profitieren. Diese verbessert die Sprach- und Muskelfunktion und führt so zu den gewünschten Verbesserungen. Bei starker Sprachstörung kann ein Kommunikationsgerät erforderlich sein.

Wann einen Arzt aufsuchen?

Wenn Sprachstörungen (Dysarthrie) auftreten, kann dies ein Anzeichen für eine ernsthafte Grunderkrankung sein, die sofortige ärztliche Hilfe erfordert. Sollten Betroffene selbst ähnliche Symptome bemerken oder jemanden in ihrem Umfeld mit diesen Symptomen treffen, ist es ratsam, umgehend einen Arzt aufzusuchen. zertifizierte medizinische FachkraftEine Verzögerung der ärztlichen Behandlung könnte zu schwerwiegenden Komplikationen führen.

Wer ist gefährdet, undeutliche Aussprache zu entwickeln?

Menschen mit bestimmten neurologischen Erkrankungen haben ein erhöhtes Risiko für undeutliche Aussprache. Zu diesen Erkrankungen gehören:

  • ALS: Bis zu 30 % der ALS-Patienten leiden unter undeutlicher Aussprache.
  • Multiple Sklerose: Bei etwa 25 bis 50 % der Menschen mit Multipler Sklerose tritt Sprachstörung auf.
  • Parkinson-Krankheit: Fast alle Parkinson-Patienten leiden unter Sprachstörungen.
  • Schlaganfall: Bei Patienten, die einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt erlitten haben, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie undeutlich sprechen.
  • Gehirnverletzung: Bei den meisten Patienten, die ein Hirntrauma erlitten haben, ist die Aussprache undeutlich.

Bei manchen Menschen, die regelmäßig Alkohol trinken oder andere Suchtmittel konsumieren, besteht das Risiko, dass sie eine Sprachstörung entwickeln, die in der Regel vorübergehend ist. 

Vorbeugung von undeutlicher Sprache

Sprachstörungen lassen sich nicht immer verhindern, insbesondere wenn sie eine Folge einer anderen schweren Erkrankung wie eines Schlaganfalls oder einer Zerebralparese sind oder angeboren sind. Sie können jedoch einige Maßnahmen ergreifen, um das Risiko eines Schlaganfalls oder eines Traumas zu verringern und gleichzeitig aktiv an der Verbesserung Ihrer Sprachfähigkeit zu arbeiten. Ein Gespräch mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin darüber, wie Sie Ihre Gesundheit und Ihren Körper optimal erhalten und ein gesundes Leben führen können, ist ein guter Anfang, um Sprachstörungen vorzubeugen.

Fazit

Anhaltende Sprachstörungen können auf zugrunde liegende Gesundheitsprobleme hinweisen. Treten Sprachstörungen zusammen mit anderen, unangenehmen Symptomen auf, wird empfohlen, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, um eine schnelle Diagnose und wirksame Behandlung zu erhalten und zukünftigen Komplikationen vorzubeugen. Suchen Sie hierfür am besten bei erfahrenen und renommierten Ärzten Hilfe. CARE Krankenhäuser kann die Behandlungschancen bei undeutlicher Aussprache verbessern und zu einer besseren Lebensqualität führen.

Häufig gestellte Fragen

1. Bedeutet undeutliche Aussprache immer einen Schlaganfall?

Tritt spontan eine undeutliche Aussprache auf, begleitet von Schwindel, Übelkeit oder Erbrechen, kann dies ein Anzeichen für einen Schlaganfall sein. Im Zweifelsfall sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden.

2. Wie erkennt man, ob jemand an Dysarthrie leidet?

Schwierigkeiten beim flüssigen Sprechen oder eine flüsternde bzw. heisere Stimme deuten auf Dysarthrie oder undeutliche Aussprache hin. Sie kann plötzlich auftreten oder angeboren sein.

3. Warum habe ich plötzlich Schwierigkeiten beim Sprechen?

Plötzlich auftretende Sprachschwierigkeiten können ein Anzeichen für eine ernste Erkrankung wie einen Schlaganfall sein. Es wird empfohlen, sofort einen Arzt aufzusuchen, bevor es zu einer tödlichen Erkrankung kommt.

4. Kann ein Schlaganfall zu undeutlicher Sprache führen?

Sprachstörungen gehören zu den wichtigsten Anzeichen eines Schlaganfalls. Selbst nach erfolgter Behandlung und Rehabilitation können Sprachstörungen auftreten.

5. Ist undeutliche Aussprache ein Symptom eines Hirntumors?

Zu den Symptomen eines Hirntumors gehören anhaltende Kopfschmerzen, Koordinationsstörungen, Schwindel, Drehschwindel, Müdigkeit, Übelkeit, Gleichgewichtsstörungen, Sehstörungen, Sprachstörungen usw. Bei Fragen wenden Sie sich bitte umgehend an einen Arzt.

References:

https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/dysarthria/symptoms-causes/syc-20371994#:~:text=Dysarthria%20often%20causes%20slurred%20or,medications%20also%20can%20cause%20dysarthria. https://my.clevelandclinic.org/health/diseases/17653-dysarthria

Google Trends, Amazons Bestseller CARE-Ärzteteam

Jetzt anfragen


+91
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Haben Sie noch eine Frage?