icon
×

Geschwollenes Augenlid

Geschwollene Augenlider betreffen viele Menschen irgendwann in ihrem Leben, von leichten Schwellungen bis hin zu starken Schwellungen, die das Sehvermögen beeinträchtigen. Geschwollene Augenlider sind ein häufiges Augenproblem, das verschiedene Ursachen haben kann, von einfachem Weinen über Entzündungen bis hin zu Augenverletzungen. Die Kenntnis der genauen Ursache der Augenlidschwellung hilft, die effektivste Behandlungsmethode zu bestimmen. Dieser Artikel erklärt die Ursachen geschwollener Augenlider, die verfügbaren Behandlungen, Vorbeugungsmaßnahmen und wann ein Arzt aufgesucht werden sollte.

Was ist ein geschwollenes Augenlid?

Ein geschwollenes Augenlid entsteht durch Flüssigkeitsansammlungen oder Entzündungen im Bindegewebe des Auges. Das menschliche Auge ist ein komplexes Gebilde mit mehreren wichtigen Bestandteilen wie Wimpern, Tränendrüsen, Schweißdrüsen und Talgdrüsen (Meibom-Drüsen). Diese Strukturen können Entzündungsreaktionen hervorrufen, die zu einem geschwollenen Augenlid führen. Betroffen sein können das Ober- oder Unterlid, in manchen Fällen auch beide gleichzeitig. Normalerweise klingt ein geschwollenes Augenlid innerhalb von 24 Stunden ab, Schweregrad und Dauer können jedoch je nach Ursache variieren.

Zu den Hauptmerkmalen eines geschwollenen Augenlids gehören:

  • Flüssigkeitsansammlung im Augenlidgewebe
  • Unterschiedliche Grade des Unbehagens, von schmerzlos bis schmerzhaft
  • Mögliche Begleitsymptome wie Juckreiz
  • Der Schweregrad reicht von leichten Schwellungen bis hin zu erheblichen Schwellungen.

Wichtig zu beachten ist, dass ein geschwollenes Augenlid etwas anderes ist als hervortretende Augen, obwohl manche Erkrankungen beide Symptome gleichzeitig verursachen können. 

Symptome geschwollener Augen

Menschen, die unter Lidschwellungen leiden, bemerken oft sichtbare Veränderungen und körperliche Beschwerden im betroffenen Bereich.

Im Folgenden sind einige häufige Symptome von geschwollenen Augen aufgeführt:

  • Sichtbare Schwellung oder Ödembildung des Augenlids
  • Rötung und Reizung
  • Wässrige Augen
  • Kratzen oder Brennen
  • Schmerzen beim Berühren der betroffenen Stelle
  • Verkrustungen oder Ausfluss um die Augen
  • Lichtempfindlichkeit

Bei manchen Menschen können zusätzliche Symptome auftreten, die auf eine ernstere Erkrankung hindeuten: Diese Warnzeichen erfordern sofortige ärztliche Hilfe:

  • Fieber
  • Starke Schmerzen oder Entzündung
  • Doppelt oder verschwommene Sicht
  • Schwierigkeiten beim Bewegen des Auges
  • Vollständiger Lidschluss
  • Schwindel oder Übelkeit

Ursachen für geschwollene Augenlider

Folgende Ursachen können häufig auftreten:

  • Infektionen:
    • Gerstenkorn (Hordeolum): Ein kleiner, schmerzhafter Abszess in der Nähe der Wimpernwurzel.
    • Chalazion: Eine verstopfte Talgdrüse, die einen harten Knoten bildet.
    • Blepharitis: Entzündung der Lidränder
    • Bindehautentzündung (Konjunktivitis): Entzündung der Augenoberfläche
  • Umwelt- und Lebensstilfaktoren:
    • Allergische Reaktionen auf Staub, Pollen oder Make-up
    • Mangel an Schlaf
    • Flüssigkeitsretention
    • Körperliches Trauma oder Verletzung
    • Insektenbiss
  • Schwere Erkrankungen: 
    • Dazu gehören die Orbitaphlegmone (eine Infektion der Augenhöhle), die Basedow-Krankheit (eine Autoimmunerkrankung) und in seltenen Fällen Augenkrebs. 
  • Weitere Ursachen für geschwollene Augenlider:
    • Morgendliche Schwellungen sind besonders häufig und entstehen oft durch Flüssigkeitsansammlungen während des Schlafs.
    • Bestimmte Aktivitäten, wie Weinen oder der Kontakt mit Reizstoffen, können ebenfalls vorübergehende Schwellungen auslösen. 

Behandlung von geschwollenen Augenlidern

Augenärzte empfehlen, zunächst die schonendsten Behandlungsmethoden anzuwenden, bevor sie zu intensiveren Eingriffen übergehen. Bei leichten Lidschwellungen raten Ärzte häufig dazu, den Zustand 24 bis 48 Stunden lang zu beobachten und dabei grundlegende Pflegemaßnahmen zu ergreifen. Im Folgenden werden einige gängige Behandlungsmöglichkeiten bei Lidschwellungen aufgeführt:

  • Kompressen: Eine kalte Kompresse (z. B. ein kalter, feuchter Waschlappen oder einige Eiswürfel in einem Baumwollhandtuch) auf dem betroffenen Augenlid kann 10–15 Minuten lang die Entzündung lindern. Ebenso hilft eine warme Kompresse, verkrustetes Sekret zu lösen und eventuell verstopfte Augendrüsen zu entfernen.
  • Reinigung: Reinigen Sie Ihre Augen vorsichtig mit Salzwasser oder verdünntem, mildem Babyshampoo und einem Wattestäbchen oder Waschlappen. 
  • Rest: Bei geschwollenen Augenlidern sollten Sie auf Augen-Make-up und Kontaktlinsen verzichten, sich ausreichend ausruhen und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden. Berühren Sie Ihre Augenlider nicht.
  • Medikamente gegen geschwollene Augenlider:
    • Antihistaminika gegen allergiebedingte Schwellungen
    • Antibiotika (oral oder topisch) gegen bakterielle Infektionen
    • Entzündungshemmende Augentropfen zur Reduzierung der Schwellung
    • Steroidmedikamente bei schwerer Entzündung
  • Chirurgische Drainage: Bei schweren Gerstenkörnern oder Hagelkörnern

Wann sollte man bei geschwollenen Augenlidern einen Arzt aufsuchen?

Ärztliche Hilfe ist erforderlich, wenn die Symptome länger als 48–72 Stunden anhalten oder sich trotz Behandlung zu Hause verschlimmern. Betroffene sollten umgehend einen Augenarzt aufsuchen, wenn sie folgende Symptome haben:

  • Starke Schmerzen bei Augenbewegungen
  • Verschwommenes oder verzerrtes Sehen
  • Fieber in Verbindung mit Augensymptomen
  • Unfähigkeit, das Auge normal zu bewegen
  • Sehvermögen, das sich immer weiter verschlechtert
  • Das Gefühl, als ob etwas im Auge feststeckt
  • Schwebeteilchen im Sichtfeld

Prävention

Mehrere vorbeugende Maßnahmen können dazu beitragen, das Risiko einer Schwellung des Augenlids zu minimieren:

  • Achten Sie auf eine gute Augenhygiene:
    • Entfernen Sie vor dem Schlafengehen Ihr Augen-Make-up.
    • Reinigen Sie Ihre Wimpern regelmäßig mit einem milden Reinigungsmittel.
    • Vermeiden Sie es, mit ungewaschenen Händen die Augen zu berühren.
  • Schutz vor Umwelteinflüssen:
    • Tragen Sie bei staubigen Aktivitäten eine Schutzbrille.
    • Tragen Sie eine Sonnenbrille, um Ihre Augen vor Allergenen zu schützen.
    • Luftreiniger sauber halten, um Allergene in Innenräumen zu reduzieren.
  • Gesunde Gewohnheiten pflegen:
    • Sorgen Sie für ausreichend Schlaf, um Wassereinlagerungen vorzubeugen.
    • Bleiben Sie den ganzen Tag über ausreichend hydriert
    • Bestehende Allergien richtig behandeln
    • Vermeiden Sie es, Augen-Make-up oder Handtücher mit anderen zu teilen.

Hausmittel gegen geschwollene Augenlider

Mehrere wirksame Hausmittel können Schwellungen der Augenlider lindern, ohne dass ein ärztlicher Eingriff erforderlich ist.

  • Eine kühle Kompresse: Es gilt als eines der wirksamsten Mittel gegen Augenlidschwellungen. Man kann es selbst herstellen, indem man einen sauberen Waschlappen in kaltem Wasser tränkt und ihn 5–10 Minuten lang auf die betroffene Stelle legt. Gekühlte Teebeutel bieten einen doppelten Vorteil: Die Kälte reduziert die Schwellung, während die natürlichen Tannine die Blutgefäße verengen.
  • Natürliche Heilmittel: 
    • Gekühlte Gurkenscheiben 10-15 Minuten lang auf die geschlossenen Augen legen.
    • Mit Hamamelis getränkte Wattepads auf die obere Wangenpartie auftragen
    • Sanfte Gesichtsmassage mit sauberen, kühlen Fingerspitzen
    • Anwendung von gekühlter Augencreme oder -serum
    • Gesichtsroller mit leichtem Druck anwenden
  • Richtige Flüssigkeitszufuhr: Ausreichend Wasser zu trinken hilft, den Flüssigkeitshaushalt aufrechtzuerhalten und Flüssigkeitsansammlungen um die Augen zu reduzieren. 

Fazit

Geschwollene Augenlider betreffen viele Menschen und reichen von leichten morgendlichen Schwellungen bis hin zu schweren Fällen, die sofortige ärztliche Hilfe erfordern. In den meisten Fällen helfen einfache Hausmittel wie kühle Kompressen und sorgfältige Augenhygiene, während in anderen Fällen Antibiotika oder andere verschriebene Medikamente notwendig sein können.

Man sollte seine Symptome aufmerksam beobachten und vorbeugende Maßnahmen ergreifen, wie z. B. auf gute Augenhygiene achten, sich vor Umwelteinflüssen schützen und einen gesunden Lebensstil pflegen. Ärztliche Hilfe ist unerlässlich, wenn die Symptome länger als 48 Stunden anhalten oder Warnzeichen wie starke Schmerzen oder Sehstörungen auftreten.

Der Schlüssel zur Behandlung geschwollener Augenlider liegt in der frühzeitigen Erkennung der Symptome und der entsprechenden Reaktion – sei es durch Selbstpflege oder professionelle ärztliche Hilfe. Regelmäßige Augenpflege und das Wissen um individuelle Auslöser helfen, wiederkehrende Episoden zu vermeiden und die allgemeine Augengesundheit zu erhalten.

Häufig gestellte Fragen

1. Worin besteht der Unterschied zwischen geschwollenen und geschwollenen Augen?

Geschwollene Augen entstehen typischerweise durch Flüssigkeitsansammlungen und treten meist morgens oder nach dem Weinen auf. Stark geschwollene Augen hingegen deuten auf eine Entzündung oder Infektion hin und gehen oft mit Schmerzen, Rötung oder anderen Symptomen einher. Während Schwellungen in der Regel von selbst abklingen, kann eine starke Schwellung ärztliche Hilfe erforderlich machen.

2. Wie kann man ein geschwollenes Auge am schnellsten heilen?

Das Auflegen einer kalten Kompresse für fünfzehn bis zwanzig Minuten kann die schnellste Linderung verschaffen. Weitere wirksame Methoden sind:

  • Verwendung von künstlichen Tränen zur Befeuchtung der Augen
  • Auf Kontaktlinsen und Augen-Make-up verzichten
  • Die Augenpartie durch sanftes Waschen sauber halten

3. Warum ist mein Oberlid geschwollen?

Geschwollene Oberlider werden häufig durch allergische Reaktionen oder Infektionen wie Blepharitis verursacht. Die Erkrankung kann auch durch verstopfte Talgdrüsen oder Gerstenkörner entstehen, die sich als schmerzhafte Beulen am Lidrand zeigen.

4. Warum ist mein Unterlid geschwollen?

Eine Schwellung des Unterlids ist oft die Folge von Flüssigkeitsansammlungen oder Allergien. Sie kann aber auch auf Erkrankungen wie Bindehautentzündung oder Orbitaphlegmone hinweisen, insbesondere wenn sie mit Rötung und Schmerzen einhergeht.

5. Ist Wärme oder Kälte besser bei einem geschwollenen Augenlid?

Kalte Kompressen eignen sich am besten bei akuten Schwellungen und allergischen Reaktionen, da sie Entzündungen lindern und die Blutgefäße verengen. Warme Kompressen sind wirksamer bei der Behandlung von Gerstenkörnern, Hagelkörnern und verstopften Talgdrüsen, da sie die Durchblutung fördern und den Abfluss von Sekret unterstützen.

6. Warum ist mein Augenlid geschwollen, wenn ich morgens aufwache?

Morgendliche Lidschwellungen entstehen typischerweise durch Flüssigkeitsansammlungen während des Schlafs. Dies geschieht, weil sich beim Liegen Flüssigkeit im Gewebe um die Augen herum ansammelt. Schlafmangel und ein hoher Salzkonsum können diesen Zustand verschlimmern.

Dr. Neelu Mundhala

Google Trends, Amazons Bestseller CARE-Ärzteteam

Jetzt anfragen


+91
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Haben Sie noch eine Frage?