icon
×

Geschwollene Lippen

Schwellungen der Lippen werden als Ausdehnung oder Dehnung einer oder beider Lippen definiert, die durch Flüssigkeitsansammlungen oder Entzündungen im umliegenden Gewebe verursacht wird. Schwellungen der Lippen, oft auch Lipödem genannt, treten auf, wenn eine oder beide Lippen aufgrund von Flüssigkeitsansammlungen oder Entzündungen im umliegenden Gewebe anschwellen oder sich dehnen. Lippenschwellungen können durch Verletzungen verursacht werden. Infektionenallergische Reaktionen und andere Faktoren.

Eine geschwollene Lippe kann sich innerhalb weniger Stunden entwickeln. Das bedeutet, dass man abends noch wohlauf sein kann und morgens ganz anders aussieht und sich auch so fühlt. Treten neben geschwollenen Lippen auch Atembeschwerden, Hautausschlag oder Nesselsucht, Rötungen oder Fieber auf, sollte man umgehend einen Arzt aufsuchen.

Symptome geschwollener Lippen

Hauterkrankungen und schwere allergische Reaktionen sind nur zwei von vielen Faktoren, die neben verschiedenen anderen Symptomen zu geschwollenen Lippen führen können. Für Betroffene ist es daher entscheidend, die spezifischen Symptome und möglichen Ursachen zu erkennen, um eine genaue Diagnose und die richtige medizinische Versorgung zu erhalten.

Als zusätzliche Schilder können beispielsweise folgende Schilder dienen:

  • Röte
  • Schmerzen
  • Haut mit Rissen
  • Berührungsempfindlich
  • Schwellungen im Gesicht, insbesondere im Bereich der Augen und des Mundes, einschließlich der Lippen und der Zunge.
  • Magen-Darm-Probleme, die bei einer Entzündung des Darms auftreten, wie zum Beispiel Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen.
  • Schwellungen an Händen, Füßen oder im Genitalbereich.
  • Schwindel oder Ohnmacht als Folge von Blutdruckschwankungen.
  • Schwellungen im Mund, Rachen oder in den Atemwegen, die das Atmen und Sprechen behindern können. In solchen Fällen handelt es sich um einen medizinischen Notfall, der sofortige Hilfe erfordert.

Ursachen für geschwollene Lippen

Um die Ursache der geschwollenen Lippe zu ermitteln, sind unter Umständen medizinische Untersuchungen erforderlich. In der Regel lässt sich jedoch eine plausible Ursache aus den folgenden Möglichkeiten recht einfach identifizieren:

  • Allergische Reaktionen - Schwellungen der Lippen und andere Symptome können häufig durch Allergien gegen bestimmte Lebensmittel, Medikamente oder Insektenstiche ausgelöst werden. Zu den häufig mit Allergien in Verbindung gebrachten Lebensmitteln gehören Milch, Eier, Erdnüsse, Fisch usw. Einige Medikamente, darunter Penicillin und andere Antibiotika, lösen mit höherer Wahrscheinlichkeit allergische Reaktionen aus als andere. Anaphylaxie, eine der lebensbedrohlichsten allergischen Reaktionen, verursacht Schwellungen der Zunge, der Lippen und der Atemwege sowie ein Engegefühl in der Brust.
  • Infektionen und Hauterkrankungen - Schwellungen der Lippen können vorübergehend durch Pickel auf oder in der Nähe der Lippen entstehen. Auch Fieberbläschen, Herpesinfektionen und Bläschen durch das Coxsackievirus im Mundbereich können zu Schwellungen führen. Wer den Tag ungeschützt in der Sonne verbringt, kann mit einem starken Sonnenbrand aufwachen. Schwellungen der Lippen oder anderer Körperregionen können durch eine Zellulitis, eine häufige bakterielle Hautinfektion, verursacht werden.
  • Neurologische und muskuläre Probleme - Patienten können mit geschwollenen Lippen oder anderen Symptomen aufwachen, die durch verschiedene Erkrankungen verursacht werden, welche die Nerven und Muskeln im Gesicht betreffen. Trompeter und Spieler anderer Instrumente, die ein längeres Zusammenpressen der Lippen erfordern, können einen Ansatzkollaps erleiden. neurologische Störung Das sogenannte Melkersson-Rosenthal-Syndrom beinhaltet eine teilweise Muskellähmung sowie Schwellungen der Lippen und Wangen.
  • Zahnprobleme - Am folgenden Tag können geschwollene Lippen auftreten zahnärztliche OperationenDazu gehören kieferorthopädische Behandlungen und andere Eingriffe. Darüber hinaus können geschwollene Lippen und Entzündungen im Mundraum auch durch eine Mund- oder Zahnfleischinfektion verursacht werden.
  • Verletzung - Schwellungen der Lippen können durch direkte Verletzungen entstehen und sich langsam über Nacht entwickeln. Prellungen, Kratzer und Schnitte zählen zu den Verletzungen. Auch versehentliches Beißen oder Kauen auf den Lippen kann zu Schäden führen.

Behandlung von geschwollenen Lippen

Je nach Ursache der Schwellung gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für vergrößerte Lippen. Eine Behandlung ist jedoch nicht immer notwendig, da manche Symptome von selbst wieder verschwinden.

Wenn die Schwellung durch eine Entzündung bedingt ist, kann der Arzt ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR) verschreiben, um sie zu lindern. Auch bei einer Schwellung infolge einer Verletzung kann ein NSAR hilfreich sein. Bei starker Schwellung und Blutung nach einer Verletzung wird der Arzt die Wunde wahrscheinlich reinigen und verbinden. Bei einer solchen Lippenschwellung ist ärztliche Hilfe unbedingt erforderlich.

Hier sind einige Behandlungsmöglichkeiten für geschwollene Lippen, abhängig von der zugrunde liegenden Ursache der Schwellung. Hier einige allgemeine Vorgehensweisen:

  • Kalte Kompresse: Legen Sie einen kalten Umschlag oder in ein Tuch gewickeltes Eis für 15–20 Minuten auf die geschwollene Stelle. Dies kann die Schwellung reduzieren und Linderung verschaffen.
  • Rezeptfreie Medikamente: Bei Schwellungen, die auf eine allergische Reaktion oder leichte Reizungen zurückzuführen sind, können rezeptfreie Antihistaminika oder entzündungshemmende Medikamente wie Ibuprofen helfen.
  • Topische Cremes: Es gibt rezeptfreie Cremes und Salben zur Linderung von Lippenschwellungen, die häufig Inhaltsstoffe wie Hydrocortison enthalten. Verwenden Sie diese gemäß der Gebrauchsanweisung.
  • Vermeiden Sie Auslöser: Wenn die Schwellung auf eine Allergie zurückzuführen ist, sollte das Allergen identifiziert und vermieden werden.
  • Trinke genug: Flüssigkeitsmangel kann manchmal zu geschwollenen Lippen führen. Trinken Sie viel Wasser, um ausreichend hydriert zu bleiben.
  • Verschreibungspflichtige Medikamente: Bei starken Schwellungen oder solchen, die auf eine zugrunde liegende Erkrankung zurückzuführen sind, kann der Arzt stärkere Medikamente wie Kortikosteroide oder Antihistaminika verschreiben.
  • Allergietest: Bei wiederkehrenden Lippenschwellungen unbekannter Ursache kann ein Allergologe Tests durchführen, um spezifische Allergien zu identifizieren.
  • Medizinische Beurteilung: Bei starken oder anhaltenden Schwellungen oder solchen, die von anderen besorgniserregenden Symptomen begleitet werden, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Dieser kann die zugrunde liegende Ursache diagnostizieren und behandeln, beispielsweise Infektionen, Erkrankungen im Mundraum oder andere medizinische Probleme.

Wann einen Arzt aufsuchen?

Schwellungen der Lippen klingen oft von selbst ohne Behandlung ab. Suchen Sie ärztliche Hilfe auf, wenn Anzeichen einer schweren allergischen Reaktion wie Asthma, Atemnot oder Schwellungen der Zunge oder der Lippen auftreten. Konsultieren Sie umgehend einen Arzt, wenn Sie andere schwerwiegende Symptome bemerken, wie zum Beispiel: Atembeschwerden oder starke Blutungen.

Wenn die Lippen morgens etwas geschwollen sind, aber keine weiteren Symptome auftreten, beobachten Sie, ob die Schwellung abklingt oder anhält. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn die Schwellung länger als 24 Stunden anhält. Sollte die Schwellung mehrere Tage andauern oder von Beschwerden oder Fieber begleitet sein, was auf eine Infektion der Lippen hindeuten könnte, ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren.

Hausmittel gegen geschwollene Lippen

  • In vielen Fällen lässt sich die Entzündung lindern, indem man Eis, in ein Handtuch gewickelt, auf die geschwollenen Lippen legt. Eis darf niemals direkt auf die Haut gelegt werden, da dies schwere Schäden verursachen kann. 
  • Die Anwendung von Aloe-Vera-Lotion kann helfen, durch Sonnenbrand verursachte Schwellungen der Lippen zu reduzieren. 
  • Ein sanfter, feuchtigkeitsspendender Lippenbalsam kann bei starker Trockenheit oder Rissen helfen. 
  • Das Auftragen von warmem Wasser auf die betroffene Stelle kann helfen, geschwollene Lippen zu lindern. Es kann auch dazu beitragen, die durch die Schwellung verursachten Schmerzen zu lindern. 
  • Vermeiden Sie den Verzehr von Lebensmitteln und Medikamenten, die Allergene enthalten.

Fazit

Geschwollene Lippen können verschiedene Ursachen haben. Wenn die Lippen anschwellen und sich der Zustand innerhalb weniger Stunden nicht bessert, ist ein Arztbesuch ratsam. Mögliche Ursachen sind eine Verletzung, eine Infektion, eine Allergie oder sogar eine ernstere Erkrankung. Je nach Ursache und ob die Schwellung akut oder anhaltend ist, können Betroffene sie entweder selbst behandeln oder einen Arzt aufsuchen.

Häufig gestellte Fragen

1. Wie lange hält eine geschwollene Lippe an?

Angioödeme können zu Lippenschwellungen führen, die 24 bis 48 Stunden anhalten können. Bei einer leichten Ursache klingt die Schwellung in der Regel innerhalb weniger Stunden ab.

2. Gehen geschwollene Lippen weg?

In den meisten Fällen von geschwollenen Lippen ist keine notfallmäßige ärztliche Behandlung erforderlich, und die Schwellung heilt oft innerhalb weniger Tage von selbst ab. Sollte eine Behandlung nötig sein, empfiehlt sich ein Arztbesuch zur genauen Diagnose.

3. Ist eine Lippenschwellung besorgniserregend?

Lippenschwellungen können durch Infektionen, Mukozelen, Risse, Verletzungen, allergische Reaktionen und Sonnenbrand verursacht werden. Während manche Probleme harmlos sind und von selbst abklingen, können andere schwerwiegend oder sogar lebensbedrohlich sein.

4. Kann Salz geschwollene Lippen verursachen?

Wenn jemand am Vorabend viel Salz konsumiert hat, ist es nicht ungewöhnlich, dass die Lippen beim Aufwachen anschwellen.

Google Trends, Amazons Bestseller CARE-Ärzteteam

Jetzt anfragen


+91
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Haben Sie noch eine Frage?