icon
×

Harnsäuresymptome

Harnsäure ist ein Stoffwechselprodukt des Körpers, das im Blut vorkommt. Sie ist ein normaler Bestandteil unseres Körpers, kann sich aber im Blut konzentrieren oder ansteigen (Hyperurikämie) und dadurch gesundheitliche Probleme wie Gicht verursachen. NierensteineGelenk- und Gewebeschäden usw.

Was ist Harnsäure?

Harnsäure ist ein Abbauprodukt im Blut. Sie entsteht beim Abbau von Purinen im Körper. Harnsäure löst sich im Blut, passiert die Nieren, vermischt sich mit dem Urin und wird ausgeschieden. Verbleibt Harnsäure im Körper, kann ihre Konzentration zu einer Hyperurikämie führen, die verschiedene Organe und Gewebe schädigen kann.

Harnsäurewerte bei Männern und Frauen

Harnsäure ist ein normaler Bestandteil des Blutes und daher immer in gewisser Menge vorhanden. Anhaltend erhöhte Harnsäurewerte können sowohl bei Männern als auch bei Frauen Anlass zur Sorge geben. Symptome eines erhöhten Harnsäurespiegels können bei Frauen oder Männern auch auftreten, wenn dieser unter einen bestimmten Wert sinkt. Dies kann auf eine Erkrankung hinweisen, bei der vermehrt Harnsäure ausgeschieden wird.

Der Harnsäurespiegel wird in Milligramm (mg) pro Deziliter (dL) gemessen. Gesunde und pathologische Harnsäurewerte unterscheiden sich bei Männern und Frauen, wie unten dargestellt.

Harnsäurewerte

Männer

Damen

Normal

2.5-7 mg/dl

1.5-6 mg/dl

Höher

> 7 mg/dl

> 6 mg/dl

Senken

< 2 mg/dl

< 1.5 mg/dl

Ursachen der Harnsäure

Es kann zu einer Ansammlung von Harnsäure im Körper kommen, obwohl die genauen Ursachen nicht vollständig geklärt sind. Bestimmte Risikofaktoren tragen zur Harnsäureansammlung bei, darunter Ernährung und Umweltfaktoren. Zu diesen Risikofaktoren zählen beispielsweise:

  • Bluthochdruck
  • Diabetes
  • Metabolisches Syndrom
  • Diuretika
  • Übermäßiger Alkoholkonsum
  • Bestimmte immunsuppressive Medikamente

ErnährungsfaktorenLebensmittel und Getränke, die Purine enthalten oder den Purinspiegel erhöhen können, wie z. B. rotes Fleisch, einige Meeresfrüchte und Alkohol, sowie eine Ernährung mit hohem Fruktosegehalt, der hauptsächlich in verarbeiteten Lebensmitteln und Getränken vorkommt, können zu einer höheren Harnsäurekonzentration im Körper führen.

Harnsäure wird auch mit bestimmten Erkrankungen und Behandlungen in Verbindung gebracht:

  • Gicht: Bei Menschen, die an Gicht leiden, einer Erkrankung, die die Gelenke betrifft, kommt es zu einer Ansammlung von Harnsäure in diesen Gelenken, was zu Symptomen wie Schwellungen, Schmerzen und Verfärbungen führt.
  • Nierenerkrankungen: Die Nieren sind für die Filterung von Abfallprodukten aus dem Blut verantwortlich. In bestimmten Fällen NierenerkrankungenDadurch wird der Filtrationsprozess behindert, was zu einer unzureichenden Ausscheidung von Abfallprodukten, einschließlich Harnsäure, führt. Infolgedessen steigt der Harnsäurespiegel im Blut.
  • Krebsbehandlung: Die Chemotherapie, eine Behandlungsmethode bei Krebs, kann sowohl Krebszellen als auch gesunde Zellen abtöten und dabei Purine freisetzen. Dies kann zu Symptomen eines erhöhten Harnsäurespiegels führen.

Symptome eines erhöhten Harnsäurespiegels

Eine Person mit einer erhöhten oder erniedrigten Harnsäurekonzentration kann Symptome aufweisen oder auch nicht. Manchmal treten Symptome erst nach einem längeren Zeitraum auf, wenn die normalen Harnsäurewerte dauerhaft überschritten wurden. Dies kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Darüber hinaus können Betroffene Begleitsymptome einer erhöhten Harnsäurekonzentration im Zusammenhang mit anderen Erkrankungen wie Gicht und anderen haben. Nierenerkrankungen.

Zu den Symptomen, die mit einem erhöhten Harnsäurespiegel und der daraus resultierenden Gicht einhergehen, können gehören:

  • Schmerzende oder geschwollene Gelenke
  • Verfärbungen oder glänzende Haut um die Gelenke
  • Gelenke fühlen sich warm an

Zu den Symptomen von Nierensteinen, die möglicherweise durch Harnsäure verursacht wurden, gehören:

  • Schmerzen auf beiden Seiten des Rückens
  • Häufiges Wasserlassen
  • Der Urin sieht trüb aus, enthält Blut oder riecht ungewöhnlich.
  • Übelkeit oder Erbrechen

Niedrige Harnsäurewerte sind seltener als hohe. Zu den Symptomen eines niedrigen Harnsäurespiegels kann häufiges Wasserlassen gehören, das zu Dehydrierung führen kann.

Wann sollte ich zum Arzt gehen?

Wie bereits erwähnt, kann Harnsäure schmerzhafte Symptome wie Gicht oder Nierensteine ​​verursachen. Wenn Sie Symptome wie diese verspüren, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Rückenschmerzen oder GelenkentzündungEs ist ratsam, einen Arzt zu konsultieren.

Risikofaktoren der Harnsäure

Zu den Risikofaktoren für erhöhte Harnsäurewerte im Blut gehören:

  • Übergewicht: Bei Menschen mit starkem Übergewicht oder Adipositas besteht ein erhöhtes Risiko für einen erhöhten Harnsäurespiegel.
  • Ernährungsgewohnheiten: Der regelmäßige Verzehr purinreicher Lebensmittel kann zu erhöhten Harnsäurewerten beitragen. Zu diesen Lebensmitteln zählen rotes Fleisch, Innereien und bestimmte Meeresfrüchte wie Jakobsmuscheln, Weichtiere und Thunfisch. Auch der Konsum von mit Fruktosesirup gesüßten Speisen und Getränken kann zu erhöhten Harnsäurewerten führen.
  • Nierenprobleme oder -verletzungen: Nierenschäden können die Fähigkeit der Nieren beeinträchtigen, Abfallprodukte effizient zu filtern, was zu einer Ansammlung von Harnsäure im Blutkreislauf führt.

Wie wird ein erhöhter Harnsäurespiegel diagnostiziert?

Beim Arztbesuch wird Ihre Krankengeschichte erfragt und gegebenenfalls werden spezielle Untersuchungen durchgeführt. Symptome von Gicht und Nierensteinen werden gründlich untersucht. Der Arzt kann auch einen Harnsäuretest empfehlen, um die Harnsäurekonzentration im Blut oder Urin zu messen. Gegebenenfalls wird eine Gelenkpunktion durchgeführt, bei der eine kleine Menge Gelenkflüssigkeit aus einem geschwollenen Gelenk entnommen wird, um das Vorhandensein von Harnsäure – ein Hinweis auf Gicht – zu überprüfen.

Krebspatienten, die sich einer Behandlung unterziehen, werden möglicherweise regelmäßig überwacht, um einen erhöhten Harnsäurespiegel zu behandeln. Symptome im Zusammenhang mit Harnsäure treten oft nicht auf. Personen mit Harnsäureproblemen sollten sich daher alle sechs Monate untersuchen lassen.

Prävention

Die wirksamste Methode zur Vorbeugung von Hyperurikämie ist eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung. Durch die Reduzierung des Konsums purinreicher Lebensmittel und Getränke lässt sich der Harnsäurespiegel senken und die allgemeine Gesundheit fördern.

Lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten, welche Lebensmittel oder Getränke Sie einschränken sollten und wie oft Sie bestimmte purinreiche Lebensmittel bedenkenlos in Ihre Ernährung einbeziehen können.

Purinreiche Lebensmittel

Viele dieser Lebensmittel sind dafür bekannt, den Harnsäurespiegel zu erhöhen, Entzündungen auszulösen, die Herzgesundheit zu beeinträchtigen und möglicherweise zu Diabetes zu führen. Dazu gehören:

  • Rotes Fleisch, insbesondere Innereien wie Leber und Niere
  • Alkohol, insbesondere Bier
  • Zuckerhaltige Getränke, Süßigkeiten und Desserts
  • Gesättigte Fettsäuren sind in rotem Fleisch, Butter, Sahne, Eiscreme und Kokosöl enthalten.
  • Sowohl gesüßte als auch ungesüßte Fruchtsäfte, mit Ausnahme von Kirschsaft
  • Bestimmte Meeresfrüchte wie Schalentiere, Sardellen und Thunfisch galten früher als ungeeignet für Menschen mit Gicht. Heute geht man jedoch davon aus, dass die gesundheitlichen Vorteile eines moderaten Fischkonsums die potenziellen Risiken überwiegen.

Leben mit Hyperurikämie

Eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung können Ihnen helfen, ein gesundes Gewicht zu erreichen und Ihren Harnsäurespiegel zu senken. Wenn Sie an Hyperurikämie leiden, können Sie durch Anpassungen Ihrer Ernährung, eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr und ausreichende körperliche Aktivität das Risiko von Gichtanfällen und anderen damit verbundenen Symptomen verringern.

Behandlung von hohen Harnsäurewerten

Bei ersten Anzeichen eines erhöhten Harnsäurespiegels kann eine purinarme Ernährung hilfreich sein. Dadurch wird die Purinkonzentration gesenkt und somit auch der Harnsäurespiegel. Ihr Arzt/Ihre Ärztin wird Ihnen möglicherweise raten, den Verzehr bestimmter Lebensmittel einzuschränken. Lebensmittel und Getränkewie zum Beispiel Alkohol, rotes Fleisch und Schalentiere.

Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) können zur Linderung der durch Gicht verursachten Entzündungen empfohlen werden. In manchen Fällen können auch bestimmte Medikamente zur Entzündungshemmung beitragen.

Nierensteine ​​können von selbst abgehen oder erfordern manchmal einen ärztlichen Eingriff. Der Arzt empfiehlt möglicherweise, mehr Wasser zu trinken und auf Softdrinks und Alkohol zu verzichten.

Wann man einen Arzt aufsuchen sollte

Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn Sie neue Symptome bemerken, wie zum Beispiel:

  • Schwellung
  • Verfärbung oder Rötung
  • Wärme oder Hitze in einem Gelenk
  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen
  • Schmerzen beim Wasserlassen
  • Schmerzen nach dem Wasserlassen

Fazit

Erhöhte Harnsäurewerte sind ein häufiges Problem, das jedoch nicht immer Symptome verursacht. Die Behandlung richtet sich danach, ob die Werte zu hoch oder zu niedrig sind. Umfassende Informationen zur Behandlung erhöhter Harnsäurewerte und damit verbundener Erkrankungen finden Sie unter [Link einfügen]. CARE Krankenhäuser.

Häufig gestellte Fragen

1. Was passiert, wenn der Harnsäurespiegel hoch ist? 

Ein hoher Harnsäurespiegel kann zur Ansammlung von Harnsäure in verschiedenen Körperteilen führen und Erkrankungen wie Gicht und NierensteineDiese Erkrankungen können bei korrekter Diagnose angemessen behandelt werden.

2. Was sind die Hauptursachen für einen hohen Harnsäurespiegel? 

Die genauen Ursachen für einen erhöhten Harnsäurespiegel sind unbekannt, es gibt jedoch mehrere Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Probleme im Zusammenhang mit einem höheren oder niedrigeren Harnsäurespiegel als normal auftreten.

3. Welche Lebensmittel helfen, Harnsäure abzubauen? 

Essen Sie ballaststoffreiche Lebensmittel wie Linsen, Nüsse, Haferflocken, Quinoa, braunen Reis usw. sowie Vitamin-C-reiche Lebensmittel wie Orangen, Grapefruits, Kiwis usw. und verzichten Sie auf Alkohol. Dies kann Ihnen helfen, Ihren Harnsäurespiegel zu regulieren. 

4. Welche Lebensmittel sollten bei erhöhtem Harnsäurespiegel vermieden werden? 

Um die Harnsäurekonzentration im Blut zu senken, ist es ratsam, Alkohol, verarbeitete Lebensmittel und Getränke zu meiden und den Konsum von rotem Fleisch zu reduzieren.

5. Ab welchem ​​Alter kann der Harnsäurespiegel ansteigen? 

Der Harnsäurespiegel kann in jedem Alter über oder unter dem Normalwert liegen und jeden betreffen.

6. Wie lange können Erkrankungen im Zusammenhang mit Harnsäure andauern? 

Gicht, verursacht durch einen erhöhten Harnsäurespiegel, kann sich innerhalb weniger Wochen von selbst zurückbilden. Auch Nierensteine ​​können von selbst abgehen; in manchen Fällen ist jedoch eine Behandlung erforderlich. 

7. Wie kann ich meinen Harnsäurespiegel senken?

Trinken Sie viel Wasser, meiden Sie purinreiche Lebensmittel (wie rotes Fleisch und Meeresfrüchte), schränken Sie den Alkoholkonsum ein und achten Sie auf ein gesundes Gewicht. Gegebenenfalls sind Medikamente erforderlich.

8. Wie kann man den Harnsäurespiegel zu Hause messen?

Sie können einen Heimtest verwenden, bei dem Sie sich in den Finger stechen, um eine kleine Blutprobe zu entnehmen. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung, um Ihren Harnsäurespiegel zu bestimmen.

9. Welche Sportart ist gut gegen Harnsäure?

Regelmäßige, moderate Bewegung wie Spazierengehen, Radfahren und Schwimmen kann helfen, den Harnsäurespiegel zu senken. Vermeiden Sie intensive Trainingseinheiten, da diese den Harnsäurespiegel erhöhen können.

10. Kann Zitrone Harnsäure abbauen?

Zitronensaft kann helfen, den Harnsäurespiegel zu senken, da er den Körper basischer macht, was die Auflösung von Harnsäure erleichtert.

11. Kann Harnsäure Gelenkschmerzen verursachen?

Ja, ein hoher Harnsäurespiegel kann Gicht verursachen, die zu schmerzhaften Gelenkentzündungen führt, insbesondere im Großzehengelenk.

12. Welcher Arzt behandelt Harnsäureprobleme?

Ein Rheumatologe ist auf die Behandlung von Gicht und anderen Gelenkerkrankungen spezialisiert, aber auch Ihr Hausarzt kann Ihnen bei der Regulierung des Harnsäurespiegels helfen.

13. Kann der Harnsäurespiegel ansteigen, ohne dass Symptome auftreten?

Ja, ein hoher Harnsäurespiegel kann asymptomatisch sein, das heißt, Sie bemerken möglicherweise keine Symptome, bis es zu einem Problem wie Gicht kommt.

14. Welche Medikamente werden zur Behandlung eines hohen Harnsäurespiegels eingesetzt?

Zu den gängigen Medikamenten gehören Allopurinol, Febuxostat und Probenecid, die dazu beitragen, die Harnsäureproduktion zu verringern oder deren Ausscheidung zu erhöhen.

15. Welche Lebensmittel verursachen Harnsäure?

Nahrungsmittel mit hohem Puringehalt, wie rotes Fleisch, Innereien, Meeresfrüchte, zuckerhaltige Getränke und Alkohol (insbesondere Bier), können den Harnsäurespiegel erhöhen.

16. Was passiert, wenn der Harnsäurespiegel hoch ist?

Ein erhöhter Harnsäurespiegel kann unbehandelt zu Gicht, Nierensteinen und Nierenschäden führen. Daher ist es wichtig, den Harnsäurespiegel zu kontrollieren und zu überwachen, um Komplikationen vorzubeugen.

Google Trends, Amazons Bestseller CARE-Ärzteteam

Jetzt anfragen


+91
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Haben Sie noch eine Frage?