Erbrechen mit gelber Flüssigkeit, oft auch Gallereflux genannt, tritt auf, wenn Galle in den Magen und die Speiseröhre zurückfließt. Galle ist eine grünlich-gelbe Flüssigkeit, die von der Leber produziert und in der Speiseröhre gespeichert wird. GallenblaseDie Galle spielt eine entscheidende Rolle bei der Fettverdauung und -aufnahme. Sie gelangt von der Leber über den Gallengang in den Dünndarm. Der Pylorus, ein Einwegventil zwischen Magen und Dünndarm, kann bei Funktionsstörung Galle in den Magen zurückfließen und dort Reizungen und Entzündungen verursachen.
Das Erbrechen einer bitteren, gelben Flüssigkeit kann bei leerem Magen auftreten, da der Körper Galle ausstößt, wenn nichts anderes zum Erbrechen vorhanden ist. Dies kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter längeres Fasten, Magenreizung oder GastritisIn einigen Fällen deuten gallige Erbrechen auf zugrunde liegende Gesundheitsprobleme hin, die eine ärztliche Behandlung erfordern, wie beispielsweise eine Dünndarmobstruktion.
Gallereflux unterscheidet sich von Säurereflux, obwohl beide Zustände gleichzeitig auftreten können. Das gleichzeitige Zurückfließen von Galle und Magensäure in die Speiseröhre kann zu … führen. gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) und Schädigung der Speiseröhrenschleimhaut.
Gelbes Erbrochenes kann verschiedene unangenehme Symptome hervorrufen.
Weitere Symptome sind:
Wichtig zu beachten ist, dass diese Symptome denen von Sodbrennen ähneln können, was die Unterscheidung zwischen den beiden Erkrankungen ohne eine angemessene ärztliche Untersuchung erschwert.
Die Diagnose von Gallereflux kann schwierig sein, da seine Symptome denen von Säurereflux sehr ähnlich sind.
Ärzte beginnen üblicherweise mit der Anamnese und der Erfassung der Symptome des Patienten. Um die Diagnose zu bestätigen und andere Erkrankungen auszuschließen, sind jedoch häufig einige Tests erforderlich.
Eine medikamentöse Therapie ist ausreichend, wenn keine Grunderkrankungen vorliegen.
Bei schweren Fällen oder wenn präkanzeröse Veränderungen festgestellt werden, können Ärzte invasivere Verfahren empfehlen.
Gelegentliches gelbes Erbrechen ist zwar meist kein Grund zur Sorge, in bestimmten Situationen ist jedoch sofortige ärztliche Hilfe erforderlich. Suchen Sie ärztliche Hilfe auf, wenn:
Gelbes Erbrechen im Zusammenhang mit Gallereflux kann das Wohlbefinden und den Alltag erheblich beeinträchtigen. Von Lebensstiländerungen über Medikamente bis hin zu chirurgischen Eingriffen gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Beschwerden und potenziellen Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit Gallereflux zu lindern. Es ist wichtig zu wissen, dass gelegentliches gelbes Erbrechen zwar in der Regel nicht besorgniserregend ist, anhaltende Symptome oder schwere Fälle jedoch ärztliche Hilfe erfordern.
Das Verständnis der Ursachen von gelbem Erbrechen ermöglicht es Betroffenen, präventive Maßnahmen für ihre Gesundheit zu ergreifen. Ob Ernährungsumstellung, Stressbewältigung oder die Suche nach ärztlichem Rat – eine frühzeitige Behandlung kann Komplikationen verhindern und die Lebensqualität verbessern.
Nach dem Erbrechen von gelbem Erbrochenem ist es wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Trinken Sie über 3–4 Stunden alle 15 Minuten kleine Schlucke Wasser oder klare Flüssigkeit. Dies beugt Austrocknung vor und gleicht den Flüssigkeitsverlust aus. Vermeiden Sie es, große Mengen auf einmal zu trinken, da dies erneutes Erbrechen auslösen kann.
Nach dem Erbrechen einer bitteren, gelben Flüssigkeit sollten Sie sich an leicht verdauliche, milde Speisen wie Obst, Joghurtreis usw. halten. Diese Lebensmittel helfen, den Stuhl zu festigen und verlorene Nährstoffe zu ersetzen. Vermeiden Sie zunächst Milchprodukte, Zucker und fettreiche Speisen, da diese Übelkeit oder Durchfall auslösen können.
Gelegentliches gelbes Erbrechen ist zwar meist harmlos, häufiger Gallereflux kann jedoch zu ernsthaften Komplikationen führen. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn anhaltende Symptome auftreten oder unerklärlicher Gewichtsverlust.
Haben Sie noch eine Frage?