icon
×

Was ist gelbes Erbrechen (Gallereflux)?

Erbrechen mit gelber Flüssigkeit, oft auch Gallereflux genannt, tritt auf, wenn Galle in den Magen und die Speiseröhre zurückfließt. Galle ist eine grünlich-gelbe Flüssigkeit, die von der Leber produziert und in der Speiseröhre gespeichert wird. GallenblaseDie Galle spielt eine entscheidende Rolle bei der Fettverdauung und -aufnahme. Sie gelangt von der Leber über den Gallengang in den Dünndarm. Der Pylorus, ein Einwegventil zwischen Magen und Dünndarm, kann bei Funktionsstörung Galle in den Magen zurückfließen und dort Reizungen und Entzündungen verursachen.

Das Erbrechen einer bitteren, gelben Flüssigkeit kann bei leerem Magen auftreten, da der Körper Galle ausstößt, wenn nichts anderes zum Erbrechen vorhanden ist. Dies kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter längeres Fasten, Magenreizung oder GastritisIn einigen Fällen deuten gallige Erbrechen auf zugrunde liegende Gesundheitsprobleme hin, die eine ärztliche Behandlung erfordern, wie beispielsweise eine Dünndarmobstruktion.

Gallereflux unterscheidet sich von Säurereflux, obwohl beide Zustände gleichzeitig auftreten können. Das gleichzeitige Zurückfließen von Galle und Magensäure in die Speiseröhre kann zu … führen. gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) und Schädigung der Speiseröhrenschleimhaut.

Symptome von gelbem Erbrechen (Gallereflux)

Gelbes Erbrochenes kann verschiedene unangenehme Symptome hervorrufen.

  • Das auffälligste Anzeichen ist das Erbrechen von gelber Flüssigkeit oder das Ausspucken einer bitteren, gelben Flüssigkeit, die sauer schmecken kann.
  • Manche Betroffene berichten auch von starken Oberbauchschmerzen, die sehr belastend sein können.
  • Sodbrennen ist ein weiteres häufiges Symptom, das sich durch ein brennendes Gefühl im Brustkorb oder Brustbereich auszeichnet, das sich bis in den Hals ausdehnen kann.
  • Übelkeit & widerlicher Geschmack im Mund werden häufig berichtet, zusammen mit gelegentlichem Husten oder Heiserkeit.

Weitere Symptome sind:

  • Blähungen
  • Bauchkrämpfe
  • Übermäßiges Aufstoßen
  • Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre und den Mund
  • Brustschmerzen sind zwar seltener, können aber ein alarmierendes Symptom für Gallereflux sein.

Wichtig zu beachten ist, dass diese Symptome denen von Sodbrennen ähneln können, was die Unterscheidung zwischen den beiden Erkrankungen ohne eine angemessene ärztliche Untersuchung erschwert.

Diagnose von gelbem Erbrechen (Gallereflux)

Die Diagnose von Gallereflux kann schwierig sein, da seine Symptome denen von Säurereflux sehr ähnlich sind.

Ärzte beginnen üblicherweise mit der Anamnese und der Erfassung der Symptome des Patienten. Um die Diagnose zu bestätigen und andere Erkrankungen auszuschließen, sind jedoch häufig einige Tests erforderlich.

  • Endoskopie: Bei dieser Untersuchung führt der Gastroenterologe einen dünnen, flexiblen Schlauch (mit Kamera) durch die Mundhöhle in den Rachen ein. So können die Ärzte Speiseröhre, Magen und oberen Dünndarm auf Entzündungen, Geschwüre oder Schäden durch Gallereflux untersuchen. Im Rahmen der Endoskopie können Gewebeproben entnommen werden, um Komplikationen wie Barrett-Ösophagus oder frühe Anzeichen von Krebs festzustellen.
  • Ambulanter Säure- (pH-)Test: Dieser Test misst, wann und wie lange Säure in die Speiseröhre zurückfließt. Er kann zwar Säurereflux ausschließen, aber keinen Gallereflux nachweisen.
  • Ösophagusimpedanzmessung: Für eine umfassendere Beurteilung kann die Ösophagusimpedanzmessung eingesetzt werden. Bei diesem Test wird mithilfe einer Sonde sowohl saurer als auch nicht-saurer Reflux, einschließlich Galle, gemessen, wodurch ein klareres Bild der zugrunde liegenden Problematik entsteht.

Behandlung von gelbem Erbrechen (Gallereflux)

Eine medikamentöse Therapie ist ausreichend, wenn keine Grunderkrankungen vorliegen.

  • Prokinetische Mittel: Fördern die Darmmotilität und verhindern so den Rückfluss von Galle.
  • Sucralfat bildet eine Schutzschicht im Magen und in der Speiseröhre und schützt diese so vor Reizungen durch die Galle.

Bei schweren Fällen oder wenn präkanzeröse Veränderungen festgestellt werden, können Ärzte invasivere Verfahren empfehlen.

Wann ist ein Arzt aufzusuchen?

Gelegentliches gelbes Erbrechen ist zwar meist kein Grund zur Sorge, in bestimmten Situationen ist jedoch sofortige ärztliche Hilfe erforderlich. Suchen Sie ärztliche Hilfe auf, wenn:

  • Erbrechen hält länger als einen Tag an oder Durchfall und Erbrechen dauern länger als 24 Stunden.
  • Anzeichen von Dehydration (Übermäßiger Durst oder dunkler Urin) sollten ebenfalls einen Arztbesuch rechtfertigen.
  • Bei Kindern ist eine ärztliche Behandlung erforderlich, wenn das Erbrechen länger als ein paar Stunden anhält, insbesondere wenn es von Fieber oder Anzeichen von Austrocknung begleitet wird.
  • Schwere Symptome wie Brustschmerzen, verschwommene Sichtoder hohes Fieber mit steifem Nacken und gelbem Erbrechen.
  • Das Erbrechen einer bitteren, gelben Flüssigkeit mit Blutbeimengungen oder kaffeesatzartigem Aussehen erfordert eine sofortige ärztliche Untersuchung.
  • Bei anhaltenden Refluxsymptomen oder unerklärlichem Gewichtsverlust sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen.

Hausmittel

  • Häufigere Mahlzeiten in kleineren Portionen können die Gallensäureansammlung im Magen verringern und somit das Risiko von Reflux senken.
  • Wenn man nach dem Essen mindestens zwei Stunden aufrecht sitzt und das Kopfende des Bettes hochlagert, kann verhindert werden, dass Galle in die Speiseröhre zurückfließt.
  • Stressbewältigungstechniken (Sport oder Meditation) lindern ebenfalls die Symptome.
  • Es ist wichtig, Auslöser wie Schokolade, kohlensäurehaltige Getränke, scharfe Speisen und Zitrusfrüchte zu vermeiden.
  • Eine fettarme Ernährung mit weniger Öl und Gewürzen, ergänzt durch Quark, kann helfen, Sodbrennen vorzubeugen.
  • Mit dem Rauchen aufzuhören kann den Schließmuskeldruck deutlich verbessern und somit die Wahrscheinlichkeit verringern, bittere, gelbe Flüssigkeit zu erbrechen.
  • Reflux tritt häufig wiederkehrend auf, daher ist die Anpassung der Ernährung und des Lebensstils der Schlüssel zu einer effektiven Linderung der Symptome.

Fazit

Gelbes Erbrechen im Zusammenhang mit Gallereflux kann das Wohlbefinden und den Alltag erheblich beeinträchtigen. Von Lebensstiländerungen über Medikamente bis hin zu chirurgischen Eingriffen gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Beschwerden und potenziellen Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit Gallereflux zu lindern. Es ist wichtig zu wissen, dass gelegentliches gelbes Erbrechen zwar in der Regel nicht besorgniserregend ist, anhaltende Symptome oder schwere Fälle jedoch ärztliche Hilfe erfordern.

Das Verständnis der Ursachen von gelbem Erbrechen ermöglicht es Betroffenen, präventive Maßnahmen für ihre Gesundheit zu ergreifen. Ob Ernährungsumstellung, Stressbewältigung oder die Suche nach ärztlichem Rat – eine frühzeitige Behandlung kann Komplikationen verhindern und die Lebensqualität verbessern.

Häufig Gestellte Fragen

1. Sollte ich nach dem Erbrechen von Galle Wasser trinken?

Nach dem Erbrechen von gelbem Erbrochenem ist es wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Trinken Sie über 3–4 Stunden alle 15 Minuten kleine Schlucke Wasser oder klare Flüssigkeit. Dies beugt Austrocknung vor und gleicht den Flüssigkeitsverlust aus. Vermeiden Sie es, große Mengen auf einmal zu trinken, da dies erneutes Erbrechen auslösen kann.

2. Was sollte man nach dem Erbrechen von Galle essen?

Nach dem Erbrechen einer bitteren, gelben Flüssigkeit sollten Sie sich an leicht verdauliche, milde Speisen wie Obst, Joghurtreis usw. halten. Diese Lebensmittel helfen, den Stuhl zu festigen und verlorene Nährstoffe zu ersetzen. Vermeiden Sie zunächst Milchprodukte, Zucker und fettreiche Speisen, da diese Übelkeit oder Durchfall auslösen können.

3. Ist Galle ein ernstes Problem?

Gelegentliches gelbes Erbrechen ist zwar meist harmlos, häufiger Gallereflux kann jedoch zu ernsthaften Komplikationen führen. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn anhaltende Symptome auftreten oder unerklärlicher Gewichtsverlust.

Google Trends, Amazons Bestseller CARE-Ärzteteam

Jetzt anfragen


+91
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Haben Sie noch eine Frage?