Adrenocorticotropes Hormon (ACTH) ist eines der Hormone, die von der Hypophyse, der im hinteren Teil des Gehirns gelegenen Drüse, ausgeschüttet werden.
Die Hauptfunktion von ACTH besteht darin, die Nebennieren zur Ausschüttung der beiden Hormone Cortisol und Adrenalin anzuregen. Diese Hormone, auch Epinephrin genannt, helfen dem Körper, auf Stress zu reagieren. Die Reaktion erfolgt dabei auf gesunde Weise und unterstützt das Immunsystem. Cortisol ist ein Steroidhormon, das zahlreiche Körperteile und -systeme beeinflusst, wie zum Beispiel…
Kreislauf
Immunsystem
Nervensystem
Knochenstoffwechsel
Stoffwechsel von Nährstoffen wie Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen
Das Nerven- und Kreislaufsystem werden durch das Hormon Adrenalin aufrechterhalten, das zusammen mit Noradrenalin dabei hilft, Stresssituationen zu bewältigen. Dies löst eine Reaktion aus, die gemeinhin als Kampf-oder-Flucht-Reaktion bekannt ist.
Die ACTH-Tests dienen der Beurteilung derselben Funktionen, d. h. der Funktion der Nebennieren. Während der Untersuchung wird ein synthetischer ACTH-Abbaustoff namens Cosyntropin injiziert, und es werden zwei Blutproben entnommen: eine vor und eine nach der Cosyntropin-Injektion.
Mithilfe der Tests soll der Cortisolspiegel im Blut bestimmt werden, was den Ärzten der CARE-Krankenhäuser helfen würde, eine genaue Diagnose (zur Ermittlung der zugrunde liegenden Ursachen) und eine entsprechende Behandlung zu stellen.
Mit den sogenannten ACTH-Stimulationstests können die Nebennieren und ihre Reaktion auf das ACTH im Blut gemessen werden, und die Ärzte erfahren so den Cortisolspiegel.
Der ACTH-Stimulationstest (Adrenocorticotropes Hormon) dient der Beurteilung der Funktion Ihrer Nebennieren. Er hilft insbesondere bei der Diagnose von Erkrankungen, die mit einer Nebenniereninsuffizienz einhergehen, wie beispielsweise Morbus Addison oder sekundäre Nebenniereninsuffizienz. Hier erfahren Sie, warum dieser Test durchgeführt wird:
Erkrankungen wie Morbus Addison (Nebennierenrindeninsuffizienz) und Hypopituitarismus (Unterfunktion der Hirnanhangdrüse) können mithilfe von ACTH-Stimulationstests beurteilt werden. Zu den Anzeichen und Symptomen gehören:
Plötzlicher Gewichtsverlust
Niedriger Blutdruck
Appetitverlust
Muskelschwäche
Muskel- und Gelenkschmerzen
Ermüden
Dunkelfärbung oder Verfärbung der Haut
Stimmungsschwankungen
Depression
Reizbarkeit
Bei einer übermäßigen Cortisolsekretion können verschiedene Symptome auftreten.
Akne
Rundes Gesicht
Fettleibigkeit
Gesichtsbehaarung erhöht
Mehr Körperbehaarung
Menstruationsunregelmäßigkeiten bei Frauen
Geringer Sexualtrieb bei Männern
Die Funktionsstörung der Nebennieren wird anhand von ACTH-Stimulationstests beurteilt und anschließend weiter diagnostiziert, um eine Behandlung einzuleiten.
Mit dem Test sind zum Zeitpunkt der Blutentnahme bestimmte Risiken verbunden.
Benommen
Infektion
Starke Blutung
Ohnmachtsanfälle
Hämatom
Entzündung der Vene, aus der das Blut entnommen wurde
Es kann zu leichten Schmerzen oder einem pochenden Einstich an der Injektionsstelle kommen. Ein kleiner Bluterguss kann auftreten, hat aber keine dauerhaften, schwerwiegenden Folgen.
Die Diagnose mittels ACTH-Stimulationstests in Hyderabad erfolgt wie folgt.
Vor den Abschlussprüfungen werden körperliche Untersuchungen durchgeführt, wie z. B. Blutdruckmessung, Blutzuckermessung sowie die Überprüfung von Fieber, Pulsfrequenz, Brustenge und Gewicht.
Dies sind sogenannte Voruntersuchungen, nach denen der ACTH-Bluttest durchgeführt wird, um andere Erkrankungen – Leber-, Nieren- und damit verbundene Funktionen – zu überprüfen.
Nach der Beurteilung des körperlichen Zustands wird die Krankengeschichte der Person überprüft, um mögliche genetische Faktoren auszuschließen, die die Symptome beeinflussen.
Wenn Sie für die Durchführung des ACTH-Stimulationstests vorbereitet sind und um die Diagnose gebeten werden, müssen Sie eine Blutprobe abgeben.
Die Messung dient der Bestimmung des Blutcortisolspiegels und wird als Ausgangswert für weitere Vergleiche herangezogen. Sie wird aus demselben Grund zweimal durchgeführt.
Ein synthetischer Teil von ACTH, genannt Cosyntropin, wird als Injektionsmittel in den Blutkreislauf verabreicht, wo er die Nebennieren zur Produktion von Cortisol anregt.
Der Arzt benötigt eine Stunde, um die Reaktion zu beurteilen, und nimmt anschließend eine zweite Blutprobe. Diese gibt Aufschluss über Ihren Cortisolspiegel im Blut. Die Beurteilung erfolgt anhand der Zeit, die der Körper zur Reaktion benötigt.
Die Proben aus den ACTH-Stimulationstests werden anschließend auf ihren Cortisolspiegel untersucht; die Ergebnisse liegen in ein bis zwei Wochen vor.
Ihr Arzt kann den Insulin-induzierten Hypoglykämie-Test zusammen mit bildgebenden Verfahren durchführen, um eine Diagnose zu bestätigen.
Ärzte können feststellen, ob Sie an Morbus Addison oder an Hypopituitarismus leiden.
Die Behandlung dient außerdem der Korrektur des Steroidhormonspiegels.
Wenn die Cortisolwerte im Blut unterhalb des Normbereichs liegen, wird die Stimulation als gering eingestuft.
Es können Erkrankungen wie eine akute Nebennierenkrise, Morbus Addison oder Hypopituitarismus auftreten.
Für diese Tests wird in erster Linie von den Ärzten empfohlen, um eine geeignete Behandlung zu verschreiben.
Medikamente
Hydrocortison (Cortef), Prednison oder Methylprednisolon zum Ersatz von Cortisol in injizierbarer Form.
Fludrocortisonacetat als Ersatz für Aldosteron.
Kortikosteroide werden in Form von Hydrocortison (Cortef) oder Prednison (Rayos) verabreicht. Sie ersetzen die Nebennierenrindenfunktion aufgrund eines Mangels an adrenocorticotropem Hormon (ACTH).
Levothyroxin (Levoxyl, Synthroid u. a.) wird zur Behandlung eines niedrigen Schilddrüsenhormonspiegels verabreicht.
Sexualhormone
Wachstumshormone
Fruchtbarkeitshormone
Chirurgie
Eine regelmäßige CT- oder MRT-Untersuchung kann durchgeführt werden, um den Zustand des Hypophysentumors (falls dieser bei den Untersuchungen festgestellt wird) zu beurteilen und um weitere damit zusammenhängende Ursachen zu ermitteln.
Dabei kann ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung solcher Wucherungen mithilfe von Strahlentherapie erforderlich sein.
CARE Hospitals ist eines der führenden Krankenhäuser Indiens. beste Krankenhäuser mit mehreren Fachrichtungen, die sich der Bereitstellung unvergleichlicher und evidenzbasierter Gesundheitsbehandlungen verschrieben hat.
Wir sind eine angesehene und integrierte Gesundheitseinrichtung mit zahlreichen Kompetenzzentren für hochspezialisierte Bereiche wie Herzchirurgie, Herzchirurgie, Neurologie, Krebs, Leber, Multiorgantransplantationen, Knochen und Gelenke, Nephrologie, Wirbelsäulenchirurgie, Mutter und Kind sowie Fruchtbarkeit.
Unser Krankenhaus gilt aufgrund seiner modernen Ausstattung und seines umfassenden Serviceangebots als eines der besten Krankenhäuser Indiens. Wir verfügen über mehrere Fachabteilungen, die mit voll funktionsfähigen Betten, einer Intensivstation mit Operationssaal, mobilen Ultraschallgeräten, Röntgengeräten, 2D-Echokardiographiegeräten und weiteren Geräten bestens ausgestattet sind. Intensivpflegedienste für schwerkranke Patienten.
Haben Sie noch eine Frage?