Hyderabad
Raipur
Bhubaneswar
Visakhapatnam
Nagpur
Indore
Chh. SambhajinagarKonsultieren Sie hochspezialisierte Ärzte in den CARE-Kliniken.
CARE Krankenhäuser Wir arbeiten rund um die Uhr, um die beste Behandlung anzubieten für SchlaganfallEin Schlaganfall entsteht durch einen Verschluss von Blutgefäßen, der zu Blutungen führt. Dadurch wird die Blutversorgung des Gehirns reduziert oder unterbrochen. In der Folge erhält das Gehirn nicht mehr ausreichend Sauerstoff und Nährstoffe, wodurch Gehirnzellen absterben.

Ein Schlaganfall beeinträchtigt die Blutgefäße, die das Gehirn mit Sauerstoff versorgen. Wenn das Gehirn nicht ausreichend mit Nährstoffen oder Sauerstoff versorgt wird, können Schäden entstehen. Zwar sind Schlaganfälle behandelbar, doch unbehandelt können sie zum Tod oder zu dauerhaften Behinderungen führen. Erfahren Sie mehr über Schlaganfälle mit Unterstützung der CARE Hospitals:
Ein Schlaganfall tritt auf, wenn Blutgerinnsel Es kann sich im Gehirn bilden und zu einer Hirnblutung führen. Dies kann auch Hirngewebe schädigen und Behinderungen sowie körperliche Beeinträchtigungen zur Folge haben. Als führendes Krankenhaus für Hirnaneurysma-Operationen in Hyderabad bieten wir Ihnen die beste medizinische Versorgung bei folgenden Hirninfarkten:
Ischämischer Schlaganfall Hirnischämie oder ischämischer Schlaganfall macht etwa 80 % aller Schlaganfälle aus. Sie wird durch Blutgerinnsel im Gehirn verursacht, da die Blutversorgung unterbrochen wird und Hirngewebe in einem bestimmten Bereich geschädigt wird. Hauptursache für einen ischämischen Schlaganfall sind Fettsäureablagerungen, die als Arteriosklerose bezeichnet werden. Diese Ablagerungen lassen sich in zwei Typen unterteilen:
Blutgerinnsel oder Hirnembolien bilden sich im Herzkreislauf und in großen Arterien in der Nähe des oberen Hals- oder Brustbereichs.
Aufgrund der Symptome eines ischämischen Schlaganfalls leidet der Patient unter Gleichgewichtsstörungen, verschwommenem Sehen und der Unfähigkeit zur Nahrungsaufnahme.
Hämorrhagischer Schlaganfall Etwa 15 % aller Schlaganfälle sind hämorrhagische Schlaganfälle. Hauptursache hierfür sind geschwächte Blutgefäße, die zu verstärkten Blutungen im Gehirn führen. In der Folge kommt es zu Blutansammlungen und zur Schädigung des Hirngewebes. Man unterscheidet zwei Arten von hämorrhagischen Schlaganfällen:
Subarachnoidalblutung
Hirnblutung
Die Ursache der meisten Blutungen ist eine arteriovenöse Malformation. Dabei handelt es sich um eine abnorme Blutgerinnselbildung, die zu Blutungen im Gehirn führt.
Kryptogener Schlaganfall Dieser Schlaganfall wird durch unbekannte und schwer zu bestimmende Faktoren verursacht. In der Regel liegt die Ursache jedoch in der Bildung eines Blutgerinnsels im Gehirn. Unsere Spezialisten empfehlen daher gegebenenfalls eine Akutdiagnostik, um dem Gesundheitsrisiko rechtzeitig entgegenzuwirken.
Vorübergehender ischämischer Angriff (TIA) Eine TIA (transitorische ischämische Attacke) wird auch als Mini-Schlaganfall bezeichnet. Dabei kommt es zu einer vorübergehenden Unterbrechung der Blutversorgung im Gehirn. Manche Menschen ignorieren sie zunächst, da sie in der Regel keine bleibenden Schäden verursacht. Wir raten jedoch dringend davon ab. Bilden sich Blutgerinnsel, ist dies ein Anzeichen für eine transitorische ischämische Attacke. Wir empfehlen Patienten daher, sich frühzeitig diagnostizieren und behandeln zu lassen. Sie sollten keine Gelegenheit verpassen, einer TIA rechtzeitig vorzubeugen.
Stiller Hirnschlag oder stummer zerebraler Infarkt - Diese Schlaganfall verursacht Durch die Bildung eines Blutgerinnsels wird die Blutzufuhr zum Gehirn unterbrochen. Dies kann zu einem stillen Schlaganfall führen, der unbemerkt bleibt. Das damit verbundene hohe Risiko besteht darin, dass es zu weiteren Hirnschäden kommen kann. Die Hauptursachen eines stillen Schlaganfalls sind:
Vorhofflimmern führt bei Patienten über 65 Jahren zu unregelmäßigem Herzschlag.
Erhöhte Blutwerte, Hypertonieund erhöhte systolische Blutdruckwerte sind bekannte Ursachen für stumme Infarkte oder Rückenmarksverletzungen.
Angesichts der Bedeutung führen wir Diagnosen zur Prävention des Risikos von Hirnschäden durch.
Die Art und Intensität der ersten Anzeichen eines Schlaganfalls können variieren, doch alle weisen eines gemeinsamen Merkmals auf: einen plötzlichen Beginn. Typische Anzeichen eines Schlaganfalls sind:
Schlaganfälle treten zwar häufiger bei älteren Menschen auf, können aber Menschen jeden Alters betreffen. Das Wissen um die Risikofaktoren für einen Schlaganfall und die Fähigkeit, seine Symptome zu erkennen, tragen zur Vorbeugung bei. Eine schnelle Diagnose und frühzeitige Behandlung verbessern die Chancen auf eine vollständige Genesung.
Risikofaktoren lassen sich in veränderbare und nicht veränderbare Kategorien einteilen.
Modifizierbare Risikofaktoren:
Nicht veränderbare oder unkontrollierbare Risikofaktoren:
Wenn der Patient zu uns kommt, schlagen wir neben Diagnose und Behandlung auch einige Präventionsmaßnahmen vor, darunter:
Regelmäßiges Training
Mäßiges Gewichtsmanagement
Befolgen Sie einen gesunden Ernährungsplan
Meiden Sie Alkohol und Tabak.
Diät sollte reichlich Gemüse, Samen, Hülsenfrüchte, Nüsse, Vollkornprodukte und Obst enthalten.
Einige weitere von uns vorgeschlagene Maßnahmen:
Diabetes-Management
Kontrolle des Blutdrucks
Regelmäßige Behandlung von Herzkrankheiten
Zunächst führen unsere Ärzte eine körperliche Untersuchung durch und erfragen die Symptome und die Krankengeschichte des Patienten. Wir überprüfen Reflexe, Kraft, Koordination, Sehvermögen und Sensibilität. Unsere Ärzte untersuchen die Blutgefäße hinter den Augen, messen den Blutdruck und hören die Halsschlagadern ab.
Unsere Ärzte führen auch Blutuntersuchungen durch, um festzustellen, ob ein erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel oder Blutungen besteht. Dabei werden die Konzentrationen bestimmter Substanzen im Blut gemessen, darunter Gerinnungsfaktoren und Infektionserreger.
Um den Zustand von Tumoren, Schlaganfällen und Hirnblutungen zu beurteilen, werden mehrere Röntgenaufnahmen in Form von Computertomografien (CT) angefertigt. Auch eine Magnetresonanztomografie (MRT) wird durchgeführt, um Bilder des Gehirns zu erstellen und so geschädigtes Hirngewebe zu erkennen.
Der wichtigste Ansatz bei der Behandlung eines Schlaganfalls ist, so schnell wie möglich zu handeln. Ein ischämischer Schlaganfall lässt sich am besten behandeln, wenn er innerhalb der ersten sechs Stunden nach seinem Auftreten behandelt wird.
CARE Hospitals ist die bestes Krankenhaus für die Behandlung von Schlaganfällen in HyderabadEs bietet folgende Behandlungsmöglichkeiten an, wie zum Beispiel:
IV-Thrombolyse
Mechanische Thrombektomie
Dekompressive Kraniotomie
Schlaganfall-Rehabilitation
Die Rehabilitation ist ein wichtiger Bestandteil der Schlaganfallbehandlung, da die meisten Schlaganfallpatienten nach dem Schlaganfall eine Rehabilitation benötigen. Der Umfang der Rehabilitation hängt vom betroffenen Hirnareal und dem Ausmaß der Gewebeschädigung ab. Zu unseren Therapien gehören unter anderem Ergotherapie, Physiotherapie, Schlucktherapie, kognitive Therapie, Logopädie, Bewegungstherapie und Kontinenzberatung.
Als führendes Krankenhaus für Schlaganfallbehandlung in Hyderabad sind unsere Rehabilitations- und Physiotherapie-Mitarbeiter sowie unsere Ärzte nicht nur auf die Behandlung von Schlaganfällen spezialisiert, sondern helfen unseren Patienten auch, ihr Selbstvertrauen zurückzugewinnen. Für eine optimale Behandlung setzen wir modernste Technologien wie Stereotaxie, Neuronavigationssysteme, intraoperative CT und mikrochirurgische Verfahren ein. Unser oberstes Ziel ist es, Ihnen mit größter Sorgfalt die bestmögliche medizinische Versorgung und Betreuung zu bieten und so einem erneuten Schlaganfall vorzubeugen. Wenn Sie also die beste medizinische Versorgung nach einem Schlaganfall suchen, wenden Sie sich an die CARE Hospitals.
Machen Sie sich mit dem Thema Schlaganfall vertraut, indem Sie einen Risikobewertungstest durchführen. Mehr Info.
MBBS, MS, M.Ch. (PGI Chandigarh)
Neurochirurgie
MBBS, MD (Medizin), DM (Neurologie)
Neurologie
MBBS, MS, MCh
Neurochirurgie
MBBS, MS, MCh
Neurochirurgie
MBBS, MS, M.Ch (Neurochirurgie)
Neurochirurgie
MD, DM (Neurologie)
Neurologie
MBBS, MS, Mch (Neuro)
Neurochirurgie
MBBS, MS, MCh
Neurochirurgie
MBBS, DNB – Neurochirurgie, FCVS (Japan), Fellow Endoskopische Wirbelsäulenchirurgie
Neurochirurgie
MBBS, MS, MCh (Neurochirurgie – AIIMS Delhi), Fellowship in minimalinvasiver Wirbelsäulenchirurgie, Fellowship in endoskopischer Wirbelsäulenchirurgie
Neurochirurgie
MBBS, DNB (Neurochirurgie), ehemaliger Assistenzprofessor (NIMS)
Neurochirurgie
MBBS, MS (Orthopädische Chirurgie), M.Ch (Neurochirurgie), Fellowship in Wirbelsäulenchirurgie (USA), Fellowship in Funktioneller und Restaurativer Neurochirurgie (USA), Fellow in Radiochirurgie (USA)
Neurochirurgie, Wirbelsäulenchirurgie
MBBS, MD, DM
Neurologie
MBBS, MD (Allgemeinmedizin), DM (Neurologie)
Neurologie
MBBS, MS Allgemeinchirurgie, DNB Neurochirurgie, Fellow in endoskopischer und minimalinvasiver Wirbelsäulenchirurgie
Neurochirurgie
MBBS, MD (Allgemeinmedizin), DM (Neurologie)
Neurologie
MBBS, MS, MCH
Neurochirurgie
MBBS (OSM), MD (Allgemeinmedizin), DM (Neurologie)
Neurologie
MBBS, MS (Allgemeine Chirurgie), MCh (Neurochirurgie)
Neurochirurgie
MBBS, MD (Innere Medizin), DM (Neurologie)
Neurologie
MBBS, MS, MCH (Neurochirurgie)
Neurochirurgie, Wirbelsäulenchirurgie
MBBS, MCh (Neurochirurgie)
Neurochirurgie
MBBS, DNB (Allgemeinmedizin), DrNB (Neurologie), PDF (Kopfschmerz-FWHS)
Neurologie
MBBS, MS, MCh (NIMS), Facharzt für endoskopische Wirbelsäulenchirurgie (Frankreich) und Facharzt für Schädelbasischirurgie
Neurochirurgie
MBBS, MD (Innere Medizin), DM (Neurologie), FINR, EDSI
Neurologie
MBBS, MS, M.Ch
Neurochirurgie
MBBS, MD (Allgemeinmedizin), DM (Neurologie)
Neurologie
MBBS, DNB (Medizin), DNB (Neurologie)
Neurologie
MBBS, MD (Allgemeinmedizin), DM (Neurologie)
Neurologie
MBBS, MCh (Neurochirurgie), DNB
Neurochirurgie
MBBS, MD (Innere Medizin), DM (Neurologie)
Neurologie
MBBS, DNB (Medizin), DNB (Neurologie)
Neurologie
MBBS, MD (Allgemeinmedizin), DM (Neurologie), DNB (Neurologie)
Neurologie
MBBS, MD (Allgemeinmedizin), DM (Neurologie)
Neurologie
MBBS, MD (Allgemeinmedizin), DM (Neurologie)
Neurologie
MBBS, MS, MCh
Neurochirurgie
MBBS, MS (Gen. Chirurgie), MCh (Neurochirurgie)
Neurochirurgie
MBBS, MD, DM Neurologie
Neurologie
MBBS, MS, MCh
Neurochirurgie
MBBS, M.Ch (Magister of Chirurgiae), Neurochirurgie, MS (Allgemeinchirurgie)
Neurochirurgie
M.PT. – Neurowissenschaften, Sancheti – Pune – McKenzie-zertifizierte Physiotherapeutin (Kurse A bis D) – Zertifizierte Lymphtherapeutin des Tata Memorial Hospital – Mumbai
Neurologie
MBBS, MS (Allgemeine Chirurgie), MCh (Neurochirurgie)
Neurochirurgie
MBBS, DNB (Allgemeinmedizin), MNAMS, DM (Neurologie), SCE Neurologie (RCP, UK), Fellow European Board of Neurology (FEBN)
Neurologie
MBBS, MS, MCh
Neurochirurgie
MBBS, DM (Neurologie), PDF (Epilepsie)
Neurologie
MBBS, MD Medizin, DM Neurologie, PDF Klinische Neurophysiologie
Neurologie
MBBS, MS, MCh (Neurochirurgie)
Neurochirurgie
MBBS, M.Ch (Neurochirurgie), FAN (Japan)
Neurochirurgie
MBBS, DrNB (Neurochirurgie)
Neurochirurgie
MBBS, MS (Allgemeinchirurgie), M.Ch (Neurochirurgie)
Neurochirurgie
MBBS, MS (Allgemeine Chirurgie), MCh (Neurochirurgie)
Neurochirurgie
MBBS, MD (Allgemeinmedizin), DM-Neurologie
Neurologie
Haben Sie noch eine Frage?