Hyderabad
Raipur
Bhubaneswar
Visakhapatnam
Nagpur
Indore
Chh. SambhajinagarKonsultieren Sie hochspezialisierte Ärzte in den CARE-Kliniken.
Die endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP) ist ein Verfahren zur Diagnose von Erkrankungen der Gallenblase, der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse. Die Leber produziert die Galle, eine Flüssigkeit, die die Verdauung unterstützt. Die Galle wird in der Gallenblase gespeichert, bis sie für die Verdauung benötigt wird. Von der Leber fließt die Galle über die Gallenwege zur Gallenblase und zum Dünndarm. Diese Gallenwege bilden die Gallenwege. Die Bauchspeicheldrüse produziert neben für die Verdauung wichtigen Enzymen auch Hormone wie Insulin. Die ERCP-Behandlung wird in Hyderabad für Patienten mit Erkrankungen dieser Verdauungsorgane angeboten.
Bei einer diagnostischen ERCP wird ein beleuchtetes Endoskop durch den Mund des Patienten eingeführt. Nach Passage von Speiseröhre, Magen und Dünndarm wird es sicher ausgeschieden. Um das Endoskop gleichzeitig in den Pankreasgang und die Gallenwege einzuführen, wird ein Schlauch in der Mitte des Endoskops platziert.
Durch den gesamten Schlauch wird ein Farbstoff, das sogenannte Kontrastmittel, geleitet. Nach der Kontrastmittelgabe wird eine Röntgenaufnahme angefertigt. Das Kontrastmittel hilft nicht nur, die relevanten Bereiche hervorzuheben, sondern kann dem Arzt auch Informationen über Verstopfungen oder andere Probleme liefern, die sonst möglicherweise nicht erkennbar wären. Moderne Endoskope sind zudem mit Videotechnik ausgestattet, die dem Arzt zusätzliche diagnostische Möglichkeiten bietet.
Diagnose und Behandlung von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse oder der Gallenwege (wie z. B. Gallensteine)
Eine Ultraschall- oder CT-Untersuchung hilft bei der Diagnose von Symptomen (z. B. Blähungen oder Gelbsucht) oder bei der Klärung von auffälligen Befunden aus Blutuntersuchungen, Ultraschalluntersuchungen oder CT-Scans.
Während oder nach einer Gallenblasenoperation.
Mithilfe von permanenten Kunststoffröhrchen, sogenannten Stents, können Tumore diagnostiziert und verstopfte Gallengänge umgangen werden.
Neben der Erkennung und Behandlung von Problemen nach einer Gallenblasenoperation kann die ERCP auch andere Gesundheitsprobleme erkennen und behandeln.
Die endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP) ist ein Verfahren, bei dem ein Endoskop und Röntgenstrahlen zum Einsatz kommen. Dazu wird ein flexibler, beleuchteter Schlauch verwendet. Ihr Arzt nutzt das Endoskop, um die Gallenwege und die Bauchspeicheldrüse darzustellen und ein Kontrastmittel in die Gänge einzuspritzen, um diese anschließend auf den Röntgenbildern sichtbar zu machen.
Für diesen Eingriff liegen Sie auf einer Liege. Während der Untersuchung erhalten Sie eine örtliche Betäubung und ein Beruhigungsmittel. Ein Endoskop wird durch Ihre Speiseröhre, Ihren Magen und Ihren Zwölffingerdarm bis zum Zwölffingerdarm und dem Gallengang eingeführt. Nach der Injektion des Kontrastmittels werden Röntgenaufnahmen angefertigt. So lässt sich feststellen, ob die Gallenwege verengt oder verstopft sind. Zur weiteren Abklärung kann eine Biopsie durchgeführt werden, oder es kann sogar ein Gallenstein entfernt oder eine Verstopfung behoben werden. Das Endoskop wird nach Abschluss des Eingriffs entfernt.
Die Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie (MRCP) ist eine spezielle Form der Magnetresonanztomographie (MRT), die detaillierte Bilder der Bauchspeicheldrüse, der Gallenwege und der Leber liefert. Diagnostische Verfahren wie die Magnetresonanztomographie (MRT) sind nicht-invasive Methoden zur Erkennung von Erkrankungen.
Die Magnetresonanztomographie (MRT) nutzt ein starkes Magnetfeld, Hochfrequenzimpulse und einen Computer, um detaillierte Bilder von Körperstrukturen zu erzeugen. Es wird keine Strahlung verwendet (Röntgenstrahlen kommen nicht zum Einsatz). Ein MRT-Bild liefert Ärzten detaillierte Informationen über den Körper und hilft ihnen, Krankheiten zu erkennen.
Was sind einige der gängigen Anwendungsgebiete des Verfahrens?
Die Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie (MRCP) wird von Ärzten eingesetzt, um:
Analysieren Sie Erkrankungen der Leber, der Gallenblase, der Gallenwege, der Bauchspeicheldrüse und des Pankreasgangs. Dies umfasst Tumore, Gallensteine, Schwellungen und andere Infektionen.
Die Diagnose einer Pankreatitis richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache. Bei Patienten mit Pankreatitis kann eine MRCP unter Verwendung des Medikaments Sekretin durchgeführt werden, um festzustellen, ob eine langfristige Vernarbung vorliegt und ob eine ausreichende Pankreasfunktion und -sekretion vorhanden sind.
Diagnose von unerklärlichen Bauchschmerzen.
Die ERCP ist eine nicht-invasive Alternative zur endoskopischen retrograden Cholangiopankreatikographie (ERCP). Bei der ERCP werden Endoskopie, bei der ein beleuchtetes optisches Instrument zur Untersuchung des Körperinneren eingesetzt wird, mit der Gabe von jodhaltigem Kontrastmittel und Röntgenbildern zur Diagnose von Erkrankungen kombiniert. Im Rahmen einer ERCP wird eine Untersuchung der Gallenwege und/oder der Bauchspeicheldrüse durchgeführt.
MRT-Untersuchungen können ambulant durchgeführt werden.
Sie werden von der medizinisch-technischen Fachkraft auf der beweglichen Untersuchungsliege positioniert. Um Sie ruhig zu halten und in Position zu fixieren, können Gurte und Polster verwendet werden.
Bei der Untersuchung des Körpers kann der Techniker Geräte verwenden, die Spulen enthalten, welche Radiowellen senden und empfangen können.
Eine MRT-Untersuchung kann aus mehreren Durchgängen (Sequenzen) bestehen, von denen einige mehrere Minuten dauern können. Jeder Durchgang ist mit unterschiedlichen Geräuschen verbunden.
Für die Untersuchung benötigen Sie einen intravenösen Zugang (i.v.-Zugang), um Kontrastmittel zu erhalten. Der Katheter wird in eine Vene an Ihrer Hand oder Ihrem Arm eingeführt. Über diesen Zugang wird das Kontrastmittel injiziert.
Während der MRT-Untersuchung werden Sie in den Magneten gelegt. Während der Untersuchung arbeitet der/die medizinisch-technische/r Assistent/in an einem Computer außerhalb des Raumes. Über eine Gegensprechanlage können Sie mit dem/der Assistenten/in sprechen.
Nach einer ersten Scanreihe injiziert der/die medizinisch-technische/r Assistent/in das Kontrastmittel über den intravenösen Zugang. Anschließend fertigt der/die Techniker/in weitere Aufnahmen an.
Die MRCP dauert etwa 10–15 Minuten, wird aber häufig in Kombination mit einer Standard-MRT des Abdomens durchgeführt. Diese dauert schätzungsweise 30 Minuten und beinhaltet die Verwendung von Kontrastmittel. In dieser Kombination dauert das Verfahren in der Regel etwa 45 Minuten.
Vor jedem Eingriff wird Ihr Arzt Ihre Allergien und bestehenden Erkrankungen abklären. Diese Informationen sind wichtig, da sie das Risiko von Komplikationen im Zusammenhang mit dem Kontrastmittel erhöhen können. Das Kontrastmittel wird zur Verbesserung der Bildgebung sowohl bei der ERCP als auch bei bestimmten MRCP-Untersuchungen eingesetzt.
Abhängig von Ihren individuellen Risikofaktoren kann Ihr Arzt bei der Planung des Eingriffs zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen treffen. Auch die Vorbereitung variiert je nach Art der Untersuchung:
Zur ERCP-Vorbereitung:
Zur Vorbereitung auf die MRCP-Prüfung:
Ein herkömmliches MRT-Gerät besteht aus einem großen Zylinder, der von einem kreisförmigen Magneten umgeben ist. Auf der Liege befindet sich ein Tunnel, durch den man in Richtung Magnetmitte gleitet. Kurzröhren-Systeme sind MRT-Geräte, die den Patienten nicht vollständig mit einem Magneten umschließen. Größere oder klaustrophobische Patienten empfinden neuere MRT-Geräte aufgrund ihres größeren Röhrendurchmessers möglicherweise als komfortabler. Geräte mit offenen Seiten werden als „offene“ MRTs bezeichnet. Sie können besonders für Patienten mit Klaustrophobie oder größere Patienten geeignet sein. Mit offenen MRT-Geräten lassen sich für eine Vielzahl von Untersuchungen qualitativ hochwertige Bilder gewinnen. Einige Untersuchungen sind jedoch nicht für die offene MRT geeignet.
CARE Hospitals bietet in Hyderabad ERCP- und MRCP-Behandlungen mit modernster Ausstattung und hochqualifizierten, erfahrenen Ärzten an.
MBBS, MS, FIAGES, FAMS
Gastroenterologie – Chirurgie, Allgemeinchirurgie
MBBS, MS, FICS, FIAGES, FMAS
Gastroenterologie – Chirurgie
MBBS, MD Medizin, DM (Gastroenterologie)
Gastroenterologie Medizin
MBBS, MD (Medizin), DM (Gastroenterologie)
Gastroenterologie Medizin
MBBS, MD, DNB, DM
Gastroenterologie Medizin
MBBS, MS
Allgemeine Chirurgie
MBBS, MD, DM
Gastroenterologie Medizin
MBBS, MS, FNB (Minimalinvasive Chirurgie)
Gastroenterologie – Chirurgie, Allgemeinchirurgie
MBBS, MD (Medizin), DM (Gastroenterologie - IPGMER Kolkata)
Gastroenterologie Medizin
MBBS, MS, FRCS (Edinburgh), FRCS (Glasgow)
Gastroenterologie – Chirurgie, Allgemeinchirurgie
MBBS, MD, DM (Gastro)
Gastroenterologie Medizin
MS, DNB (Superspezialität, Chirurgische Gastroenterologie-NIMS), FICRS (Roboterchirurgie), FMAS (Minimalinvasive Chirurgie), FALS (Fellowship in fortgeschrittener laparoskopischer Chirurgie - Onkologie, Kolorektalchirurgie, HBP, Hernien)
Gastroenterologie – Chirurgie
MBBS (Hons), MS (Allgemeinchirurgie), MCh (Chirurgische Gastroenterologie) (AIIMS New Delhi), Fellow (HPB SURG) (MSKCC, NY, USA)
Gastroenterologie – Chirurgie
MBBS (Hons), MS (Allgemeinchirurgie), MCh (Chirurgische Gastroenterologie) (AIIMS New Delhi), Fellow (HPB SURG) (MSKCC, NY, USA)
Gastroenterologie – Chirurgie
MBBS, MD, DM
Gastroenterologie Medizin
MBBS, MD, DNB (Gastroenterologie), Fellowship in Advanced Endoscopy & ERCP
Gastroenterologie Medizin
MBBS, MD (Medizin), DM (Gastroenterologie)
Gastroenterologie Medizin
MBBS, DNB, DM (Gastroenterologie)
Gastroenterologie Medizin
MBBS, MS (Allgemeinchirurgie), MCH-SS (GI- und HPB-Chirurgie)
Gastroenterologie – Chirurgie
MBBS, MS, FAIS, FIAGES, FMAS
Gastroenterologie – Chirurgie, Allgemeinchirurgie
MBBS, MS (Allgemeine Chirurgie)
Gastroenterologie – Chirurgie, Allgemeinchirurgie
MBBS, MS, FIAGES, FMAS, FIALS
Gastroenterologie – Chirurgie, Allgemeinchirurgie
MBBS, MD (Allgemeinmedizin)
Gastroenterologie Medizin
MBBS, MS (Allgemeinchirurgie), DNB (Chirurgische Gastroenterologie)
Gastroenterologie – Chirurgie
MBBS, MD, DM
Gastroenterologie Medizin
MBBS, MD (Allgemeinmedizin), DM (Gastroenterologie)
Gastroenterologie Medizin
MBBS, MS (Allgemeinchirurgie), DNB (Chirurgische Gastroenterologie)
Gastroenterologie – Chirurgie, Allgemeinchirurgie
MBBS, MS (Chirurgie), FAIS, FICS, FMAS, FIAGES
Gastroenterologie – Chirurgie, Allgemeinchirurgie
MBBS, DNB (Allgemeine Chirurgie)
Allgemeine Chirurgie
MD, DM
Gastroenterologie Medizin
MBBS, MS (Allgemeinchirurgie)
Allgemeine Chirurgie
MBBS, DNB (Chirurgie), FMAS, FIAGES, FALS (Robotik)
Gastroenterologie – Chirurgie
MD, DM
Gastroenterologie Medizin
MBBS, MS (Allgemeine Chirurgie)
Gastroenterologie – Chirurgie, Allgemeinchirurgie
MBBS, MD, DNB (Gastroenterologie)
Gastroenterologie Medizin
MBBS, MS, FMAS, FIAGES
Gastroenterologie – Chirurgie, Allgemeinchirurgie
MD (Allgemeinmedizin), DM (Gastroenterologie)
Gastroenterologie Medizin
MS, FIAGES, FMAS, DIPMAS (Bariatrisch)
Allgemeine Chirurgie, laparoskopische und bariatrische Chirurgie
MBBS, MS, DNB, FMAS, FIAGES, FAIS
Gastroenterologie – Chirurgische, laparoskopische und bariatrische Chirurgie
MBBS
Gastroenterologie Medizin
Haben Sie noch eine Frage?