Ein Knochenbruch ist eine Unterbrechung, meist eines Knochens. Ein offener oder komplizierter Bruch liegt vor, wenn ein Knochensplitter die Haut durchstößt. Knochenbrüche werden üblicherweise durch Verkehrsunfälle, Stürze oder Sportverletzungen verursacht. Geringe Knochendichte und Osteoporose sind zwei weitere Ursachen für Knochenschwäche. Stressfrakturen, also extrem kleine Risse im Knochen, können durch Überbeanspruchung entstehen.
Zu den Symptomen einer Fraktur gehören:
Unerträgliche Qualen
Fehlbildung – die Extremität scheint nicht in ihrer Position zu sein.
Schwellungen, Blutergüsse oder Beschwerden im Bereich der Verletzung
Kribbeln und Taubheitsgefühl
Schwierigkeiten beim Bewegen einer Gliedmaße
Knochenscan
Eine Knochenszintigrafie ist ein nuklearmedizinisches Bildgebungsverfahren, das bei der Diagnose und Verlaufskontrolle vieler Knochenerkrankungen hilft. Bei unerklärlichen Knochenschmerzen, einer Knocheninfektion oder Knochenschäden, die auf einem herkömmlichen Röntgenbild nicht sichtbar sind, kann Ihr Arzt Ihnen eine Knochenszintigrafie empfehlen.
Eine Knochenszintigrafie kann auch hilfreich sein, um Krebs zu erkennen, der sich vom ursprünglichen Tumorherd, beispielsweise in der Brust oder Prostata, in die Knochen ausgebreitet (metastasiert) hat. Sie kann zudem helfen, die Ursache ungeklärter Knochenbeschwerden zu ermitteln. Die Untersuchung reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen im Knochenstoffwechsel. Da die Knochenszintigrafie das gesamte Skelett durchleuchten kann, ist sie äußerst nützlich, um eine Vielzahl von Knochenerkrankungen zu diagnostizieren, darunter:
Frakturen
Arthritis
Die Paget-Krankheit ist eine Knochenerkrankung.
Krebs, der in den Knochen beginnt
Krebs, der sich von einer anderen Stelle auf den Knochen ausgebreitet hat
Knocheninfektion (Osteomyelitis)
Einige Fotos werden möglicherweise kurz nach der Injektion aufgenommen. Die Hauptaufnahmen erfolgen hingegen zwei bis vier Stunden später, damit sich der Tracer im Körper verteilen und von den Knochen aufgenommen werden kann. Während Sie warten, empfiehlt Ihnen Ihr Arzt möglicherweise, mehrere Gläser Wasser zu trinken.
Die Untersuchung
Sie werden gebeten, ruhig auf einer Liege zu liegen, während ein armartiges Gerät mit einer kameraähnlichen Sonde über Ihren Körper fährt. Der Scanvorgang kann bis zu einer Stunde dauern. Die Untersuchung ist völlig schmerzfrei.
Ihr Arzt kann eine dreiphasige Knochenszintigraphie anordnen, bei der eine Bildsequenz zu verschiedenen Zeitpunkten aufgenommen wird. Dabei werden Aufnahmen angefertigt, während das Kontrastmittel verabreicht wird, unmittelbar danach und erneut drei bis fünf Stunden später.
Ihr Arzt kann eine zusätzliche Bildgebung anordnen, die sogenannte Einzelphotonen-Emissionscomputertomographie (SPECT), um bestimmte Knochen in Ihrem Körper besser darzustellen. Diese Bildgebung kann bei Erkrankungen hilfreich sein, die sehr tief im Knochen liegen oder schwer einsehbare Bereiche betreffen. Während einer SPECT-Untersuchung kreist die Kamera um Ihren Körper und fertigt dabei Bilder an.
Ein Radiologe (ein Arzt, der sich auf die Auswertung von Bildern spezialisiert hat) untersucht die Aufnahmen auf Anzeichen eines gestörten Knochenstoffwechsels. Diese Bereiche erscheinen als dunklere „Hot Spots“ und hellere „Cold Spots“, je nachdem, ob Tracer aufgenommen wurden oder nicht.
Obwohl eine Knochenszintigraphie Anomalien im Knochenstoffwechsel aufdeckt, ist sie weniger geeignet, die genaue Ursache des Problems zu ermitteln. Zeigt die Knochenszintigraphie erhöhte Werte, sind möglicherweise weitere Untersuchungen erforderlich, um die Ursache zu finden.
Röntgen (Radiographie)
Für die Darstellung von Knochen im Körper wird bei einer Röntgenaufnahme eine sehr geringe Menge ionisierender Strahlung verwendet. Sie wird häufig zur Erkennung von Knochenbrüchen oder Gelenkverrenkungen eingesetzt. Ihr Arzt kann mit Röntgenaufnahmen Knochenbrüche, Verletzungen und Gelenkprobleme untersuchen und diagnostizieren, da dies die schnellste und einfachste Methode ist.
Für diese Untersuchung ist kaum Vorbereitung nötig. Informieren Sie Ihren Arzt und das medizinisch-technische Personal, falls Sie eine Schwangerschaft vermuten. Tragen Sie bequeme, lockere Kleidung und lassen Sie Ihren Schmuck zu Hause. Möglicherweise müssen Sie einen Untersuchungskittel tragen.
Eine Röntgenuntersuchung hilft Ärzten bei der Diagnose und Behandlung von Knochenbrüchen und anderen Erkrankungen. Dabei werden Sie einer geringen Dosis ionisierender Strahlung ausgesetzt, um Bilder vom Inneren Ihres Körpers zu erhalten. Röntgenaufnahmen sind die gebräuchlichste und älteste Form der medizinischen Bildgebung.
In Hyderabad kann mit einer Knochenszintigrafie jeder Knochen im Körper dargestellt werden, einschließlich Hand, Handgelenk, Arm, Ellbogen, Schulter, Wirbelsäule, Becken, Hüfte, Oberschenkel, Knie, Unterschenkel, Knöchel oder Fuß.
Eine Röntgenaufnahme der Knochen dient dazu:
feststellen, ob ein Knochen zertrümmert oder ein Gelenk ausgekugelt ist.
weisen nach der Frakturtherapie eine adäquate Ausrichtung und Stabilität der Knochenfragmente auf.
Orthopädische Eingriffe wie Wirbelsäulenreparatur/Versteifung, Gelenkersatz und Frakturreduktion
Bei Stoffwechselstörungen sollte nach Verletzungen, Infektionen, Arthritis, abnormen Knochenwucherungen und Knochenveränderungen gesucht werden.
Hilfe bei der Identifizierung und Diagnose von Knochenkrebs
Fremdkörper im Weichgewebe um oder in Knochen finden
Die Röntgenbilder werden von einem Radiologen, einem Arzt mit der Qualifikation zur Auswertung radiologischer Untersuchungen, analysiert. Der Radiologe übermittelt Ihrem Hausarzt oder dem überweisenden Arzt einen unterzeichneten Bericht, der die Befunde mit Ihnen bespricht und anschließend über die weitere Behandlung Ihres Knochenbruchs in Hyderabad entscheidet.
Eine Nachuntersuchung kann erforderlich sein. Um ein vermutetes Problem mithilfe weiterer Aufnahmen oder spezieller Bildgebungstechniken genauer zu analysieren, kann eine Nachuntersuchung notwendig sein. Nachuntersuchungen sind häufig der effektivste Weg, um festzustellen, ob eine Therapie erfolgreich ist oder ob ein Problem weiterer Abklärung bedarf.
Wenn Sie eines der folgenden Symptome verspüren, wählen Sie bitte die Notrufnummer.
Die Person reagiert nicht, atmet nicht und bewegt sich nicht. Wenn Sie keinen Puls oder Herzschlag fühlen, beginnen Sie mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW).
Da ist viel Blut.
Schmerzen werden bereits durch mäßigen Druck oder Bewegungen verursacht.
Das Glied oder Gelenk scheint schief zu sein.
Die Haut wurde vom Knochen durchstoßen.
Die Spitze eines verletzten Arms oder Beins, beispielsweise einer Zehe oder eines Fingers, ist taub oder blau.
Sie glauben, dass ein Knochen in Ihrem Nacken, Kopf oder Rücken gebrochen ist.
Haben Sie noch eine Frage?