icon
×

Holter-Überwachung

+91

* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.
+880
Bericht hochladen (PDF oder Bilder)

Captcha *

Mathematisches Captcha
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Holter-Überwachung

Holter-Monitor-Test in Hyderabad, Indien

Übersicht

Ein Holter-Monitor ist ein Gerät zur Aufzeichnung der Herzaktivität. Er hilft bei der Diagnose von Herzproblemen wie Herzrhythmusstörungen. Ihr Arzt wird Sie bitten, das Gerät ein oder zwei Tage lang zu tragen, um Ihre Herzaktivität zu überwachen und die Herzschläge aufzuzeichnen. Diese Untersuchung wird empfohlen, wenn das EKG (Elektrokardiogramm) keine aussagekräftigen Informationen über Ihren Herzzustand liefert. 

Die vom Holter-Monitor aufgezeichneten Daten helfen dem Arzt, Herzrhythmusstörungen festzustellen. Manchmal zeichnet ein Standard-Holter-Monitor keine Auffälligkeiten auf; in diesem Fall bittet Sie der Arzt möglicherweise, das Gerät länger zu tragen. 

Verschiedene Arten von Holter-Monitoren und ihre Verwendung

Holter-Monitore gibt es in verschiedenen Ausführungen. Sie dienen alle dazu, die Herzaktivität eines Patienten über einen längeren Zeitraum kontinuierlich aufzuzeichnen. Hier sind verschiedene Arten von Holter-Monitoren und ihre Anwendungsgebiete:

  • Klassischer Holter-Monitor: Dies ist der Standard-Holter-Monitor, der aus einem kleinen, tragbaren Gerät besteht, das mit auf dem Brustkorb angebrachten Elektroden verbunden ist. Er zeichnet die elektrische Aktivität des Herzens kontinuierlich über 24 bis 48 Stunden auf und liefert so wertvolle Daten zur Erkennung von Unregelmäßigkeiten.
  • Ereignisrekorder: Im Gegensatz zur kontinuierlichen Überwachung mit einem herkömmlichen Holter-Monitor wird ein Ereignisrekorder typischerweise über einen längeren Zeitraum getragen, von mehreren Tagen bis zu mehreren Wochen. Er ist so konzipiert, dass er Daten nur dann erfasst und speichert, wenn der Patient Symptome verspürt oder das Gerät aufgrund bestimmter Ereignisse aktiviert.
  • Ereignisrekorder: Ein Ereignisrekorder ist ein subkutanes Gerät, das unter die Haut, typischerweise auf die Brust, implantiert wird. Er zeichnet kontinuierlich die elektrische Aktivität des Herzens auf und kann die Daten über einen längeren Zeitraum, oft bis zu mehreren Jahren, speichern. Ereignisrekorder sind besonders nützlich zur Überwachung sporadischer oder seltener Herzrhythmusstörungen.
  • Mobile Herztelemetrie (MCT): MCT-Geräte sind fortschrittlicher und ermöglichen die Echtzeit-Datenübertragung an ein Überwachungszentrum. Sie erlauben eine kontinuierliche Überwachung über die üblichen 24 bis 48 Stunden hinaus und bieten medizinischem Fachpersonal sofortigen Zugriff auf relevante Informationen.
  • Erweiterte Holter-Überwachung: Einige Holter-Monitore sind für längere Überwachungszeiträume ausgelegt, die die üblichen 24 bis 48 Stunden überschreiten. Diese Geräte können über mehrere Tage oder Wochen getragen werden, um intermittierende oder weniger häufige Herzrhythmusstörungen zu erfassen.
  • Holter-Pflaster: Holter-Pflaster sind kompakte, selbstklebende Geräte, die direkt auf der Haut haften. Sie sind unauffälliger als herkömmliche Monitore und ermöglichen eine kontinuierliche Aufzeichnung über einen bestimmten Zeitraum. Holter-Pflaster eignen sich besonders für Patienten, die eine diskrete Überwachungsmöglichkeit bevorzugen.

Unabhängig vom Typ sind Holter-Monitore wertvolle Instrumente zur Diagnose und Überwachung verschiedener Herzerkrankungen, einschließlich Herzrhythmusstörungen. Die Wahl des jeweiligen Typs hängt von der erforderlichen Überwachungsdauer, der Häufigkeit der Symptome sowie dem Komfort und den Präferenzen des Patienten ab.

Risiken der Langzeit-EKG-Überwachung

  • Hautreizung: Längeres Anbringen der Elektroden an der Haut kann bei manchen Personen zu leichten Hautreizungen oder Beschwerden führen.
  • Allergische Reaktion: In seltenen Fällen kann es bei Personen zu einer allergischen Reaktion auf die in den Elektroden oder dem Gerät verwendeten Klebstoffe oder Materialien kommen.
  • Unannehmlichkeiten: Das Tragen des Monitors kann leichte Beschwerden oder Unannehmlichkeiten verursachen, insbesondere bei Aktivitäten wie Baden oder Schwimmen.

Vorteile der Holter-Überwachung

  • Erkennung von Herzrhythmusstörungen: Die Holter-Überwachung ist ein wertvolles Instrument zur Erkennung und Diagnose verschiedener Arten von Herzrhythmusstörungen, einschließlich solcher, die sporadisch auftreten können.
  • Kontinuierliche Überwachung: Die kontinuierliche Aufzeichnung der Herzaktivität über einen längeren Zeitraum ermöglicht es den Gesundheitsdienstleistern, Unregelmäßigkeiten zu erfassen, die bei einem kurzfristigen Elektrokardiogramm (EKG) oder einem Arztbesuch möglicherweise nicht erkennbar sind.
  • Symptomkorrelation: Holter-Monitore können helfen, die aufgezeichnete Herzaktivität mit spezifischen Symptomen des Patienten in Zusammenhang zu bringen und so die Diagnose und Behandlungsplanung zu unterstützen.
  • Beurteilung der Behandlungseffektivität: Bei Personen, die wegen Herzrhythmusstörungen behandelt werden, bietet die Holter-Überwachung die Möglichkeit, die Wirksamkeit von Medikamenten oder Interventionen über einen längeren Zeitraum zu beurteilen.
  • Langzeitüberwachung: Bestimmte Holter-Monitore, wie z. B. Ereignisrekorder und Schleifenrekorder, bieten Lösungen zur Langzeitüberwachung von Patienten mit seltenen oder intermittierenden Symptomen.
  • Fernüberwachung (in einigen Fällen): Moderne Holter-Monitore, wie z. B. mobile Herztelemetrie-Geräte (MCT), ermöglichen die Echtzeit-Übertragung von Daten an ein Überwachungszentrum und bieten so sofortigen Zugriff für medizinisches Fachpersonal, um rechtzeitig eingreifen zu können.
  • Patientenkomfort: Holter-Pflaster und andere moderne Geräte bieten im Vergleich zu herkömmlichen Holter-Monitoren einen höheren Patientenkomfort und eine größere Bequemlichkeit, wodurch die kontinuierliche Überwachung für die Patienten zugänglicher und akzeptabler wird.

Ablauf

Ihr Arzt wird Ihnen vor der Holter-Monitor-Untersuchung Anweisungen geben. Wenn Sie diese Details im Voraus kennen, können Sie eventuelle Ängste oder Befürchtungen abbauen.

Vor dem Test

Sie sollten einige Details kennen, damit Sie vor dem Test keine Angst oder Nervosität verspüren. 

  • Sie vereinbaren mit Ihrem Arzt einen passenden Termin für den Test. Planen Sie dafür ein bis zwei Tage ein. Wählen Sie daher einen Tag, an dem Sie nicht reisen müssen und vermeiden Sie Aktivitäten im Wasser sowie anstrengende körperliche Betätigung. Sie werden außerdem gebeten, jeglichen Metallschmuck um den Hals abzulegen, der das Ergebnis verfälschen könnte. 

  • Sie müssen die Ambulanz der CARE-Kliniken aufsuchen. Dort wird Ihnen ein Techniker den Holter-Monitor anlegen. Das dauert nur wenige Minuten. Nach Abschluss der Holter-Überwachung werden Sie gebeten, zur Entfernung des Monitors in dieselbe Einrichtung zurückzukommen. 

  • Sie sollten bequeme und locker sitzende Kleidung tragen, damit der Monitor problemlos darunter platziert werden kann. Männer werden möglicherweise gebeten, bestimmte kleine Bereiche der Brust zu rasieren, um die Elektroden, Kabel und das Gerät ordnungsgemäß anzubringen. 

  • Vor der Holter-Monitor-Untersuchung können Sie normal essen und trinken, sofern Ihr Arzt Ihnen nichts anderes sagt. Auch Ihre gewohnten Medikamente können Sie einnehmen. Sie sollten vor der Untersuchung duschen, da Sie während der Untersuchung mit dem Gerät nicht duschen dürfen.

Während des Tests

Ein Holter-Monitor besteht aus kleinen Elektrodenpflastern, die mithilfe dünner Drähte mit einem Aufzeichnungsgerät verbunden sind. Dieses digitale Gerät wird um den Hals oder an der Kleidung befestigt. Elektroden, Drähte und Aufzeichnungsgerät sind vollständig unter der Kleidung verborgen. Der/Die Techniker/in gibt Ihnen Anweisungen zum richtigen Verhalten und bittet Sie, Ihre Symptome und Aktivitäten während der Tragezeit des Geräts zu dokumentieren. Anschließend können Sie nach Hause gehen.

Während des gesamten Tests

Während der Untersuchung sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Sie können Ihren normalen Tagesablauf wie gewohnt fortsetzen, solange Sie das Holter-Monitoring-Gerät tragen. Vermeiden Sie jedoch Duschen und Baden. Bitte dokumentieren Sie alle Symptome und Aktivitäten während der Untersuchung. Sollten Sie Herzklopfen, Brustschmerzen, Schwindel, Ohnmacht oder Atemnot bemerken, informieren Sie umgehend Ihren Arzt.

Nach dem Test

Nach Abschluss des Holter-Monitor-Tests in Hyderabad kommen Sie zurück in die ambulante Einrichtung. Die Elektroden und Kabel werden entfernt und das Überwachungsgerät zur Auswertung an Ihren Arzt geschickt. Ihr Arzt wird sich innerhalb von ein bis zwei Wochen mit den Ergebnissen und dem weiteren Vorgehen bei Ihnen melden. 

Interpretation der Testergebnisse

Ihr Arzt wird sich mit den Ergebnissen bei Ihnen melden, oder Sie können einen Termin in den CARE-Kliniken vereinbaren, um die Ergebnisse Ihres Langzeit-EKGs zu besprechen. Bei der Auswertung der Langzeit-EKG-Ergebnisse geht es in erster Linie darum, festzustellen, ob Ihre Symptome auf eine Herzrhythmusstörung zurückzuführen sind. Jegliche Symptome, die mit dem Auftreten einer Herzrhythmusstörung einhergehen, können die Diagnose erleichtern. 

Viele Menschen verspüren keine Symptome aufgrund von Herzrhythmusstörungen. Wird jedoch eine Herzrhythmusstörung im Langzeit-EKG (Holter-Monitor) festgestellt, ohne dass Symptome auftreten, bedeutet dies, dass die Rhythmusstörung nicht gefährlich ist und keine Behandlung erforderlich ist. 

Wenn neben Herzrhythmusstörungen im Langzeit-EKG auch Symptome auftreten, sollte dies umgehend abgeklärt werden. Die Ärzte der CARE Hospitals sind hochqualifiziert und erfahren und können Ihnen die bestmögliche Behandlung empfehlen. Ihr Arzt wird die weiteren Ergebnisse des Langzeit-EKGs ausführlich mit Ihnen besprechen, um Ihren Gesundheitszustand umfassend zu beurteilen. Zudem bietet er den Langzeit-EKG-Test in Hyderabad zu einem sehr günstigen Preis an.

Häufig gestellte Fragen

Haben Sie noch eine Frage?