Die Immuntherapie ist eine Krebsbehandlung, die das Immunsystem im Kampf gegen Krebs unterstützt. Die Forschung nach wirksamen Krebsbehandlungen läuft seit Jahrzehnten. Verschiedene Behandlungsformen werden derzeit erfolgreich entwickelt. Eine dieser Methoden ist die Immuntherapie. Es handelt sich um eine innovative Technik, bei der das körpereigene Immunsystem des Patienten genutzt wird, um die Krebszellen zu bekämpfen. Die Therapie wirkt, indem sie die Funktionsweise des Immunsystems stärkt oder verändert, sodass es Krebszellen besser erkennen und angreifen kann.
Obwohl die Immuntherapie nicht die gängigste Methode zur Krebsbehandlung ist, wird sie bei einigen spezifischen Krebsarten eingesetzt. Im Allgemeinen umfassen Behandlungen wie ChemotherapieChirurgische Eingriffe und Strahlentherapie sind gängigere Verfahren zur Behandlung von Krebs.
Das Immunsystem spielt eine entscheidende Rolle bei der Erkennung und Eliminierung abnormaler Zellen, wodurch die Entstehung vieler Krebsarten verhindert oder eingedämmt werden kann. In manchen Fällen finden sich sogenannte tumorinfiltrierende Lymphozyten (TILs) in und um Tumore, was darauf hindeutet, dass das Immunsystem aktiv gegen den Krebs vorgeht. Patienten mit TILs im Tumor haben oft eine günstigere Prognose als Patienten ohne TILs.
Krebszellen haben jedoch Mechanismen entwickelt, um dem Immunsystem zu entgehen. Sie können genetische Veränderungen aufweisen, die sie für das Immunsystem schwerer erkennbar machen, Oberflächenproteine exprimieren, die die Aktivität von Immunzellen hemmen, oder benachbarte normale Zellen manipulieren, um die Immunantwort zu stören.
Die Immuntherapie ist ein medizinischer Ansatz, der darauf abzielt, die Wirksamkeit des Immunsystems gegen Krebs zu steigern und so letztendlich im Kampf gegen Krebs zu helfen, indem er diesen Ausweichstrategien entgegenwirkt.
Die Immuntherapie gilt als eine der wirksamsten Behandlungsformen im Kampf gegen Krebs. Zu ihren wichtigsten Vorteilen zählen:
Die Immuntherapie hat sich bei der Behandlung vieler Krebsarten als wirksam erwiesen. Viele Ärzte setzen sie mittlerweile häufiger als Teil ihrer Standardbehandlung ein. Zu den häufigen Krebsarten, die sich effektiv mit Immuntherapie behandeln lassen, gehören: BlasenkrebsBrustkrebs, Gebärmutterhalskrebs, Nierenkrebs, Darmkrebs, Speiseröhrenkrebs, Leukämie LeberkrebsLungenkrebs, Lymphom, Melanom, Sarkom, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Prostatakrebs, Eierstockkrebs usw.
Derzeit werden zahlreiche klinische Studien durchgeführt, um die Wirksamkeit der Immuntherapie auch bei anderen Krebsarten zu untersuchen.
Wie jede Behandlung kann auch die Immuntherapie bei verschiedenen Menschen unterschiedlich wirken. Manche Menschen haben keine Nebenwirkungen, während bei anderen nach der Therapie folgende Nebenwirkungen auftreten können:
Reaktionen an der Einstichstelle wie Schmerzen, Schwellungen, Rötungen, Juckreiz, Wundsein und Hautausschlag.
Grippeähnliche Symptome sind unter anderem Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit, Schwindel, Gliederschmerzen, Schwäche, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Atembeschwerden, hoher oder niedriger Blutdruck usw.
Gewichtszunahme und/oder Schwellungen aufgrund von Flüssigkeitsansammlungen
Herzklopfen
Infektion
Organentzündung
Nasennebenhöhlenverstopfung
Viele Nebenwirkungen können je nach Art der Immuntherapie variieren. Zudem besteht bei manchen Patienten aufgrund ihres Alters oder anderer Grunderkrankungen ein erhöhtes Risiko für eine Myokarditis. Diese Patienten müssen nach der Therapie sorgfältig überwacht werden.
Je nach Zustand des Patienten kann der Arzt eine der folgenden Immuntherapiebehandlungen empfehlen:
Obwohl die Immuntherapie zur Behandlung bestimmter Krebsarten eingesetzt wird, werden bei der Behandlung eines breiten Spektrums von Krebserkrankungen oft zunächst andere Therapien in Betracht gezogen. Die CARE-Kliniken verfügen über eine spezialisierte Onkologieabteilung, die folgende Behandlungen für verschiedene Krebsarten anbietet:
Radikale Prostatektomie: Es handelt sich um eine Operation bei Patienten mit Prostatakrebs. Dabei werden die Prostata und das umliegende Gewebe entfernt. Ziel ist es, die weitere Ausbreitung des Krebses im Körper zu verhindern. Die Ärzte der CARE-Kliniken überwachen diese Patienten sorgfältig und entscheiden dann, ob eine Operation die beste Behandlungsoption ist. Zuvor versuchen sie möglicherweise, die Erkrankung mit Strahlentherapie oder Hormontherapie zu behandeln.
Weite Exzision: Es handelt sich um eine Operation, bei der ein bösartiger Knoten in der Brust entfernt wird, anstatt eine vollständige Mastektomie durchzuführen. Sind die Ränder des Tumors klar abgegrenzt, kann eine Lumpektomie durchgeführt werden, um den Knoten und etwas umliegendes Gewebe zu entfernen und so eine weitere Ausbreitung des Krebses zu verhindern. Patientinnen nach einer Lumpektomie erhalten in der Regel eine 5- bis 7-wöchige Strahlentherapie, um sicherzustellen, dass der Krebs vollständig behandelt wird.
Hautkrebschirurgie: Basalzell- und Plattenepithelkarzinome werden in der Regel operativ behandelt. Diese Operation wird auch Mohs-Mikrochirurgie oder einfach Mohs-Chirurgie genannt. Im Anschluss an die Operation kann eine Strahlentherapie oder Chemotherapie erfolgen.
Brustverkleinerungsoperation oder Mammoplastik: Es handelt sich um einen kosmetischen Eingriff, der häufig bei Patientinnen durchgeführt wird, denen aufgrund einer Krebserkrankung die Brust teilweise oder vollständig entfernt wurde. Diese Operation hilft ihnen, ihr Selbstvertrauen zurückzugewinnen und ihr Selbstbild zu verbessern.
Strahlentherapie: Es ist die gängigste Behandlungsmethode für die meisten Krebsarten. Da sich Krebszellen schnell teilen und vermehren, wird die Strahlentherapie eingesetzt, um die Zellen zu bekämpfen, bevor sie sich auf andere Körperteile ausbreiten. Die Strahlentherapie hat jedoch Nebenwirkungen, da sie auch gesunde Zellen im Körper schädigen kann. Daher wird sie nur von erfahrenen Fachkräften unter strenger Aufsicht durchgeführt. Zusätzlich können Ärzte Medikamente verschreiben, um die Nebenwirkungen der Therapie zu lindern.
Blasenkrebsoperation: Es gibt zwei Arten von Blasenkrebsoperationen: die transurethrale Resektion (TUR) und die Zystektomie. Die TUR wird in der Regel im Frühstadium des Blasenkrebses durchgeführt. Dabei wird das veränderte Gewebe entfernt. Bei einer Zystektomie hingegen wird die gesamte Blase durch einen Bauchschnitt entfernt. Dieser Eingriff wird als letzte Möglichkeit zur Eindämmung des Krebses durchgeführt.
Lungenkrebsoperation oder Thorakotomie: Dieses Verfahren dient der Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im Stadium I oder II. Dabei kann ein Teil eines Lungenlappens entfernt werden. Die Operation kann durch ein weiteres Verfahren, die sogenannte Kryochirurgie, ergänzt werden.
Brustkrebsbehandlung: Das CARE-Krankenhaus verfügt über ein Expertenteam von Ärzten, die den Patienten sorgfältig überwachen, bevor die Behandlung festgelegt wird. Diese umfasst in der Regel die teilweise oder vollständige operative Entfernung von Brustgewebe, Chemotherapie, Bestrahlung und Hormonersatztherapie.
PICC-Line-Reparatur: Dies dient zur Verabreichung von Medikamenten im Körper, wie z. B. Chemotherapie, Antibiotika, Bluttransfusionen, flüssigen Infusionen und intravenösen Infusionen.
Schilddrüsenentfernung: Es wird zur Behandlung von Schilddrüsenkrebs eingesetzt, indem die Drüse teilweise oder vollständig entfernt wird.
Wie jede Behandlung kann auch die Immuntherapie Nebenwirkungen verursachen. Dazu gehören unter anderem:
Die CARE-Kliniken in Hyderabad bieten Immuntherapie an und haben sich zum Ziel gesetzt, ihren Krebspatienten eine Behandlung und Betreuung auf internationalem Niveau zu bieten, die nicht nur erstklassig, sondern auch bezahlbar ist. Die CARE-Kliniken verfügen über eine spezialisierte Onkologieabteilung mit modernster Ausstattung und erfahrenen Ärzten. Die Immuntherapie ist in Indien fester Bestandteil unserer umfassenden Krebsbehandlung nach internationalen Protokollen und unserem optimalen Patientenbetreuungsprogramm. Krebs belastet die körperliche und seelische Gesundheit eines Patienten. Daher ist unser Onkologieteam speziell geschult, um unsere Patienten umfassend zu betreuen und sicherzustellen, dass sie in jeder Behandlungsphase optimal unterstützt und versorgt werden. Die CARE-Kliniken haben bereits Tausende von Krebspatienten erfolgreich mit ihrer umfassenden Krebsbehandlung nach internationalen Protokollen und ihrem optimalen Patientenbetreuungsprogramm behandelt.
Haben Sie noch eine Frage?