icon
×

Menopause

+91

* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.
+880
Bericht hochladen (PDF oder Bilder)

Captcha *

Mathematisches Captcha
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Menopause

Beste Hormonersatztherapie bei Wechseljahren in Hyderabad

Die Menopause ist der Zeitpunkt im Leben einer Frau, an dem sie für ein Jahr oder länger keine Menstruation mehr hat. Sie tritt im Alter zwischen 40 und 50 Jahren ein. Es handelt sich um einen natürlichen Prozess, dennoch können während der Menopause bestimmte Symptome auftreten. Sie markiert das Ende der reproduktiven Phase einer Frau.

Mit zunehmendem Alter einer Frau verlangsamt sich der Fortpflanzungszyklus und hört schließlich aufgrund von Hormonersatztherapie Aufgrund der Wechseljahre und anderer Faktoren beginnt der Menstruationszyklus mit der Pubertät. Mit Beginn der Wechseljahre produzieren die Eierstöcke weniger Östrogen, ein wichtiges weibliches Hormon. Durch den sinkenden Östrogenspiegel verlangsamt sich der Menstruationszyklus, wird unregelmäßig und setzt schließlich aus. Frauen erleben aufgrund hormoneller Veränderungen auch körperliche Veränderungen. Diese Symptome entstehen durch die Anpassung des Körpers an die hormonellen Veränderungen.

Symptome der Wechseljahre

Frauen können mit dem Eintritt in die Wechseljahre einige Symptome verspüren. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Ein Wärmegefühl am ganzen Körper, das als Hitzewallungen bezeichnet wird

  • Nachts schwitzen

  • Scheidentrockenheit und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr

  • Dringlichkeit zu urinieren

  • Schwierigkeiten beim Einschlafen in der Nacht

  • Emotionale Veränderungen wie Reizbarkeit, Depressionen und Stimmungsschwankungen

  • Trockene Haut, Augen und Falten

  • Regelmäßige Kopfschmerzen

  • Unregelmäßiger Herzschlag und Herzklopfen

  • Schmerzen in Gelenken und Muskeln

  • Low Sexualtrieb

  • Gewichtszunahme

  • Haarverdünnung und Haarausfall

Nicht jede Frau wird alle oben genannten Symptome aufweisen. Manche Symptome können auch auf andere Erkrankungen hinweisen. Daher ist es ratsam, einen qualifizierten und erfahrenen Arzt zu konsultieren. Die CARE Hospitals verfügen über ein Team hochqualifizierter und erfahrener Gynäkologen.

Ursachen der Wechseljahre

Die Hauptursachen der Menopause sind:

  • Die mit zunehmendem Alter abnehmende Produktion von Östrogen und Progesteron ist die Hauptursache für die Menopause. Diese beiden Hormone regulieren den Menstruationszyklus.

  • Die Hormone werden in den Eierstöcken produziert. Die operative Entfernung der Eierstöcke führt zum Eintritt der Menopause. Ihre Menstruation setzt aus, und Sie werden die typischen Anzeichen und Symptome der Menopause erleben.

  • Strahlentherapie Eine Bestrahlung der Eierstöcke beeinträchtigt deren Funktion und kann zu Wechseljahren führen. Eine Strahlentherapie anderer Organe hat keine Auswirkungen auf die Funktion der Eierstöcke.

  • Manche Frauen erleben die Menopause vor dem 40. Lebensjahr; dies wird als vorzeitige Menopause bezeichnet. Sie kann durch eine unzureichende Hormonproduktion der Eierstöcke verursacht werden, was wiederum auf genetische Erkrankungen oder Autoimmunerkrankungen zurückzuführen sein kann.

Komplikationen der Menopause

Das Risiko bestimmter Erkrankungen steigt nach den Wechseljahren. Zu den Komplikationen der Wechseljahre gehören unter anderem:

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen Der Östrogenspiegel sinkt bei Frauen, daher steigt der Östrogenspiegel. Frauen sollten sich daher gesund ernähren, regelmäßig Sport treiben und ein normales Gewicht halten.

  • Osteoporose: Dabei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der die Knochen schwächer werden und das Risiko von Knochenbrüchen steigt. In den Wechseljahren nimmt die Knochendichte rasch ab, was das Osteoporoserisiko erhöht.

  • Harninkontinenz: Sie ist ein häufiges Problem bei Frauen nach den Wechseljahren. Harninkontinenz entsteht durch den Elastizitätsverlust der Muskulatur und des Gewebes in Vagina und Harnröhre. Betroffene Frauen leiden zudem häufig unter Harnwegsinfekten.

  • Sexuelle Funktionen: Nach den Wechseljahren verlieren Frauen aufgrund von Scheidentrockenheit und nachlassender Elastizität das Interesse an Sex. Häufig erleben sie nach den Wechseljahren auch Beschwerden beim Geschlechtsverkehr.

  • Gewichtszunahme: Dies ist ein häufiges Problem bei Frauen in den Wechseljahren. Sie entsteht durch die Verlangsamung des Stoffwechsels. Frauen müssen weniger essen und sich mehr bewegen, um ihr normales Körpergewicht zu halten.

Diagnose der Wechseljahre

Sie sollten unbedingt mit einem Arzt sprechen, wenn Sie ab 45 Jahren Symptome der Wechseljahre bemerken. Ihr Arzt wird möglicherweise Bluttests anordnen, um Ihren Hormonspiegel zu bestimmen. Üblicherweise werden FSH und Östradiol gemessen. Ein erhöhter FSH-Wert und das Ausbleiben der Menstruation über 12 Monate oder länger deuten auf Wechseljahre hin. 

Behandlung der Wechseljahre

Sie sollten die Behandlung in Anspruch nehmen, wenn Sie unter starken Wechseljahresbeschwerden leiden oder diese Ihre Lebensqualität beeinträchtigen. Die Hormontherapie ist die am häufigsten empfohlene Behandlungsmethode zur Linderung starker Wechseljahresbeschwerden. Ihr Arzt kann Ihnen je nach Ihren Symptomen auch andere Medikamente verschreiben.

Änderungen des Lebensstils

Ärzte empfehlen außerdem, den Lebensstil anzupassen, um leichte bis mittelschwere Wechseljahresbeschwerden zu lindern. Einige Tipps zur Linderung von Wechseljahresbeschwerden finden Sie unten:

  • Tragen Sie vor allem nachts und bei warmem Wetter lockere und bequeme Kleidung, um Hitzewallungen zu reduzieren.

  • Das Gewicht lässt sich durch Reduzierung der Kalorienzufuhr und mäßige Bewegung regulieren.

  • Sprechen Sie mit einem Arzt, wenn Sie sich traurig und deprimiert fühlen und unter Stimmungsschwankungen und Schlaflosigkeit leiden.

  • Nehmen Sie Nahrungsergänzungsmittel mit Kalzium, Vitamin D und Magnesium ein. Diese helfen, den Energiepegel aufrechtzuerhalten und das Osteoporoserisiko zu verringern.

  • Übe Meditation und Atemübungen, um den Geist zu entspannen

  • Vermeiden Sie Rauchen und Alkohol. Frauen in den Wechseljahren sollten auf Alkohol verzichten und mit dem Rauchen aufhören.

  • Frauen sollten ihren Schlaf durch Yoga und andere Entspannungstechniken verbessern.

  • Frauen sollten ihre Ernährung umstellen und sich gesund ernähren, um ihr Energieniveau zu steigern. Sie sollten kalzium- und magnesiumreiche Lebensmittel in ihren Speiseplan integrieren. Um ihr Gewicht zu kontrollieren, sollten sie die Kalorienzufuhr reduzieren.

Die Ärzte der CARE-Kliniken bieten Ihnen die bestmögliche Betreuung und Information, basierend auf Ihren Symptomen, Ihrer Krankengeschichte und weiteren Informationen. 

Häufig gestellte Fragen

Haben Sie noch eine Frage?