icon
×

Otoplastik

+91

* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.
+880
Bericht hochladen (PDF oder Bilder)

Captcha *

Mathematisches Captcha
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Otoplastik

Otoplastik

Die Otoplastik ist eine Operation an den Ohren, die durchgeführt wird, um Ihren Ohren die richtige Form und Größe zu geben. Es wird auch getan, um die strukturellen Schäden zu korrigieren oder Anomalie der OhrenDie Operation wird als Ohrenkorrektur bezeichnet und betrifft hauptsächlich die Ohrmuschel. Die Ohrmuschel besteht aus Knorpelgewebe unter der Haut. Manchmal entwickelt sich der Knorpel nicht richtig. In solchen Fällen kann eine Ohrenkorrektur (Otoplastik) durchgeführt werden, um Größe, Form und Position der Ohren zu korrigieren.

Verschiedene Arten der Ohrenplastik

Es gibt verschiedene Arten der Ohrenkorrektur (Otoplastik). Die wichtigsten Arten der Ohrenkorrektur sind:

  • Ohrenvergrößerung: Bei manchen Menschen sind die Ohren kleiner als normal. Dies kann auf eine fehlerhafte Entwicklung der Ohren während des Wachstums zurückzuführen sein. In solchen Fällen kann eine Ohrenkorrektur (Otoplastik) durchgeführt werden, um die Ohren zu vergrößern.
  • Ohrenanlegen: Es handelt sich um eine Form der Ohrenkorrektur, bei der die Ohren näher an den Kopf angelegt werden. Sie eignet sich für Menschen, deren Ohren seitlich deutlich abstehen.
  • Ohrenverkleinerung: Sind die Ohren größer als normal, ist diese Art von Operation erforderlich. Bei dieser Art der Ohrenkorrektur (Otoplastik) wird die Größe der Ohren verkleinert.

Ursachen abstehender Ohren

Der normale Winkel, in dem die Ohrmuschel zur Seite des Kopfes steht, beträgt 20–30 Grad. Bei einem Winkel von über 30 Grad wirken die Ohren unnatürlich, da sie abstehen. Dies kann genetisch bedingt sein. Das Knorpelwachstum kann durch andere Erkrankungen beeinträchtigt werden, oder die Ohrform kann sich durch eine Verletzung verändern. Ein oder beide Ohren können betroffen sein. Die Größe der Ohren hat keinen Einfluss auf die HörvermögenAbstehende Ohren können bei Mitgliedern derselben Familie vorkommen.

Verschiedene Techniken der Ohrenkorrektur

Zur Verkleinerung der Ohren stehen verschiedene Techniken zur Verfügung. Zu den wichtigsten Techniken gehören:

Ohrmodellierung oder -schienung: Es handelt sich um ein sicheres und einfaches Verfahren, das hauptsächlich bei Säuglingen angewendet wird. Der Eingriff erfolgt, solange der Ohrknorpel noch weich ist. Mit etwa sechs bis sieben Wochen verfestigt sich der Knorpel. Während der Behandlung formt der Arzt den Knorpel mithilfe einer Schiene in die gewünschte Form. Die Schiene stützt das Ohr und hält es in der neuen Position. 

Die Schiene wird mit chirurgischem Klebeband am Ohr befestigt. Die Schiene sollte 24 Stunden am Tag an Ort und Stelle bleiben und muss das Kind zum Chirurg zu regelmäßigen Kontrolluntersuchungen. Innerhalb von 6 Monaten lässt sich der Knorpel nur noch schwer umformen. Zu diesem Zeitpunkt wird der Arzt eine Operation durchführen. 

Wer sind die besten Kandidaten für eine Ohrenkorrektur?

Eine Otoplastik ist ein chirurgischer Eingriff, der in der Regel zur Korrektur der Größe und Form der Ohren durchgeführt wird. Sie eignet sich für Personen mit:

  • Ohren, die vom Kopf abstehen

  • Haben Sie größere oder kleinere Ohren als normal?

  • Haben aufgrund von Schäden, Verletzungen oder angeborenen strukturellen Problemen eine abnormale Ohrform.

  • Es wird für Personen ab 5 Jahren empfohlen.

  • Der Patient sollte sich in einem allgemein guten Gesundheitszustand befinden und keine anderen gesundheitlichen Probleme haben, da diese das Risiko von Komplikationen erhöhen und die Heilung verzögern.

  • Nichtraucher sollten sich behandeln lassen, da Rauchen das Risiko von Komplikationen erhöht und den Heilungsprozess verzögert.

Der Ablauf der Operation

Lassen Sie uns sehen, was Sie vor, während und nach der Ohrenkorrektur erleben werden.

Vorher

  • Für eine Ohrenkorrektur sollten Sie einen Termin bei einem zertifizierten und erfahrenen plastischen Chirurgen vereinbaren. Die CARE-Kliniken verfügen über ein Team erfahrener und qualifizierter plastischer Chirurgen, die bereits Millionen von Operationen durchgeführt haben.

  • Bei Ihrem ersten Besuch wird der Arzt Ihre Krankengeschichte aufnehmen. Teilen Sie ihm daher bitte mit, wenn Sie Medikamente einnehmen. Informieren Sie ihn auch über bestehende Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes, Herzerkrankungen usw.

  • Der Chirurg wird Form, Größe und Position Ihrer Ohren überprüfen und gegebenenfalls Fotos und Messungen anfertigen.

  • Der Arzt wird Ihnen die Einzelheiten des Eingriffs erläutern und Sie über Kosten, Nutzen und Risiken der Ohrenkorrektur informieren. Er wird Sie auch nach Ihren Erwartungen an den Eingriff fragen.

  • Wenn Sie Fragen haben, scheuen Sie sich nicht, dem Arzt eine beliebige Anzahl Fragen zu stellen, um umfassende Informationen zum Eingriff zu erhalten.

Während der Ohrenkorrektur

Der Eingriff kann ambulant durchgeführt werden. Die Dauer des Eingriffs kann je nach Art der Operation und anderen Faktoren ein bis drei Stunden betragen.

Die Krankenschwester wird Ihnen vor Beginn des Eingriffs eine örtliche Betäubung verabreichen. Bei manchen Patienten wird eine Vollnarkose durchgeführt.

Der Chirurg führt einen Schnitt entweder hinter dem Ohr oder in den Ohrfalten durch. Anschließend formt er das Ohrgewebe neu, indem er Knorpel entfernt, faltet und mithilfe von Nähten oder einer Knorpeltransplantation neu formt.

Anschließend wird der Chirurg den Einschnitt mit Stichen verschließen.

Nach dem Eingriff

Nach dem Eingriff legt der Chirurg Verbände über die Ohren. Achten Sie darauf, dass der Verband sauber und trocken bleibt. Ihr Arzt wird Ihnen außerdem empfehlen, die Anweisungen für eine schnelle Wundheilung und Genesung zu befolgen.

  • Berühren oder kratzen Sie Ihre Ohren nicht.

  • Schlafen Sie in einer Position, in der Sie nicht auf Ihren Ohren ruhen müssen

  • Sie sollten Kleidung tragen, die leicht anzuziehen ist, wie zum Beispiel Hemden mit Knöpfen, und Kleidung vermeiden, die über den Kopf gezogen werden muss.

  • Sie können einige Tage lang Schmerzen, Rötungen, Schwellungen, Blutergüsse und Taubheitsgefühle verspüren. Der Verband bleibt eine Woche lang an Ort und Stelle. Nach dem Entfernen des Verbandes müssen Sie für 4–6 Wochen ein elastisches Stirnband tragen.

Risiken im Zusammenhang mit der Ohrenkorrektur

Wie jeder andere chirurgische Eingriff birgt auch die Ohrenkorrektur gewisse Risiken. Zu den Risiken einer Ohrenkorrektur gehören unter anderem folgende:

  • Nebenwirkungen der Anästhesie

  • Übermäßige Blutung an der Stelle

  • Infektion an der Einschnittstelle

  • Narbenbildung an oder um die Schnittstelle herum

Häufig gestellte Fragen

Haben Sie noch eine Frage?