Schwere Erkrankungen sind schwer zu bewältigen und belasten nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche der Betroffenen. Palliativmedizin steht Patienten jeden Alters zur Verfügung, die an lebensbedrohlichen Krankheiten leiden. Ziel der Palliativmedizin ist es, die Lebensqualität dieser Patienten zu verbessern und sie bei der Bewältigung der mit der Erkrankung verbundenen Herausforderungen zu unterstützen. Diese Herausforderungen können physischer, psychischer, spiritueller oder sozialer Natur sein. Die Palliativmedizin versucht, Stress und Krankheitssymptome zu lindern.
Die Palliativmedizin zielt nicht nur darauf ab, die körperlichen Symptome einer Krankheit zu lindern, sondern bietet ein umfassendes System, das Patienten und ihren Familien durch die Erkennung frühzeitig auftretender Symptome, die korrekte Beurteilung, die Unterstützung bei der Trauerbewältigung usw. hilft. Insgesamt konzentriert sie sich darauf, unheilbar kranken Patienten zu helfen, bis zum Tod ein möglichst aktives Leben zu führen.
Es gibt eine Vielzahl von Erkrankungen, die für die Betroffenen Palliativversorgung erfordern. Es handelt sich dabei um chronische, lebensbedrohliche Krankheiten, deren Bewältigung für die Patienten aufgrund der damit verbundenen Qualen sehr schwierig ist. Einige dieser Erkrankungen sind:
Krebs
ALS
Alzheimer
Herzkrankheiten wie Herzinsuffizienz (CHF) und chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD),
Nierenversagen
Parkinson
COVID-19
AIDS
Eosinophil-assoziierte Erkrankung (EAD)
Huntington-Krankheit
Lungenfibrose
Sichelzellenanämie
Schlaganfall
Multiple Sklerose
Auch andere Krankheiten, die für Erwachsene und Kinder lebensbedrohlich sein können, erfordern eine qualitativ hochwertige Palliativversorgung, um den Patienten bei der Bewältigung dieser Krankheiten zu helfen.
Ein speziell geschultes Team aus Ärzten, Pflegekräften und medizinischem Fachpersonal bildet ein umfassendes Versorgungssystem, das aus einer Vielzahl von Fachkräften besteht, die den Patienten spezifische Pflegeleistungen erbringen. Dazu gehören Ärzte, Pflegekräfte, Betreuungskräfte, Rettungssanitäter, Apotheker, Physiotherapeuten und Freiwillige. Alle diese Personen arbeiten zusammen, um dem Patienten und seinen Angehörigen eine ganzheitliche Unterstützung und Pflege zu bieten.
Die Palliativmedizin hat zum Ziel, Patienten zu helfen, ihre Erkrankung zu verstehen und aktiv mit ihr umzugehen, indem ihre Ziele mit denen der Ärzte abgestimmt werden. Palliativmediziner setzen sich unter allen Umständen für die Bedürfnisse der Patienten ein. Das Team arbeitet außerdem daran, die Krankheitssymptome durch die Verabreichung von Schmerzmitteln etc. zu lindern. Das Palliativteam ergänzt die behandelnden Ärzte und bietet den Patienten und ihren Angehörigen zusätzliche Unterstützung.
Die CARE-Krankenhäuser verfügen über ein engagiertes Team von Ärzten, Krankenschwestern und medizinischem Personal, die darauf geschult sind, ihren Patienten die bestmögliche Versorgung zu bieten.
Palliative Chirurgie bei Einkammerherz: Die CARE-Kliniken verfügen über ein hochqualifiziertes Ärzteteam, das sich auf palliative Eingriffe bei Einkammerherz spezialisiert hat. Ziel der Operation ist die Verbesserung der Lebensqualität der Patienten durch Linderung ihrer Symptome. Unsere Ärzte sind bestrebt, mit möglichst wenig Eingriffen größtmögliche Linderung zu erzielen.
Krebsbehandlungen: Krebs ist eine der häufigsten Erkrankungen, bei denen schwerkranke Patienten Palliativversorgung in Anspruch nehmen. Die CARE-Kliniken verfügen über modernste Einrichtungen und bieten die bestmögliche Behandlung für die meisten Krebsarten an. Die CARE-Kliniken bieten Behandlungen für folgende Erkrankungen an:
Intensivmedizin: Die CARE-Kliniken verfügen über eines der besten Intensivzentren des Landes. Wir gewährleisten eine 1:1-Betreuung und ein engagiertes medizinisches Team, das rund um die Uhr für unsere Patienten da ist. Mit modernster Ausstattung und speziell geschultem Personal im sensiblen Umgang mit schwer erkrankten Patienten stellen die CARE-Kliniken sicher, dass die Interessen unserer Patienten bestmöglich vertreten werden und ihre körperlichen und seelischen Bedürfnisse höchste Priorität haben.
Palliativmedizin ist eine Form der Unterstützung, die die individuellen Bedürfnisse jedes Menschen mit Krebs und dessen Behandlung berücksichtigt. Sie hilft in verschiedenen Bereichen; hier eine vereinfachte Übersicht:
CARE Hospitals verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz in der Patientenversorgung. Unsere Ärzte sind nicht nur in der Behandlung von Krankheiten geschult, sondern unterstützen die Patienten umfassend in allen gesundheitsrelevanten Bereichen. Unser professionell ausgebildetes Personal arbeitet unermüdlich daran, ein umfassendes Unterstützungssystem und eine fürsorgliche Umgebung für unsere Patienten zu schaffen. Wir sind uns bewusst, dass Palliativmedizin in Indien als Menschenrecht auf Gesundheit anerkannt ist, und setzen alles daran, Patienten mit lebensbedrohlichen Erkrankungen die bestmögliche Versorgung zu bieten. Diese Patienten profitieren von unserer erstklassigen medizinischen Einrichtung und unseren speziell für die einfühlsame Betreuung dieser Patienten ausgebildeten Fachkräften. Unser Ziel ist es, unseren Patienten ein umfassendes physisches, psychisches und psychosoziales Unterstützungssystem zu bieten.
Palliativmedizin ist für Menschen jeden Alters mit chronischen, schweren oder lebensbedrohlichen Erkrankungen wie Krebs, Herzinsuffizienz, ALS, Demenz und anderen von Vorteil. Sie kann begleitend zu kurativen Behandlungen erfolgen und ist nicht an bestimmte Altersgruppen oder Krankheitsstadien gebunden.
Zur Palliativversorgung gehört ein breites Spektrum an Leistungen, darunter Schmerzmanagement, Symptomkontrolle, emotionale und psychologische Unterstützung, spirituelle Begleitung, Unterstützung bei medizinischen Entscheidungen und die Koordination der Versorgung durch verschiedene Gesundheitsdienstleister.
Palliativmedizin kann in jedem Stadium einer schweren Erkrankung, ab dem Zeitpunkt der Diagnose, eingeleitet werden. Sie ist nicht auf Situationen am Lebensende beschränkt und kann dazu beitragen, Symptome zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden von Patienten und ihren Familien während des gesamten Krankheitsverlaufs zu verbessern.
Haben Sie noch eine Frage?