icon
×

Pankreaserkrankung

+91

* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.
+880
Bericht hochladen (PDF oder Bilder)

Captcha *

Mathematisches Captcha
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Pankreaserkrankung

Bestes Krankenhaus für die Behandlung von Pankreatitis in Hyderabad

Die Bauchspeicheldrüse ist eine Drüse, die sich hinter dem Magen und vor der Wirbelsäule befindet. Dieses Organ produziert Verdauungssäfte und Hormone, die den Blutzuckerspiegel regulieren. Funktioniert die Bauchspeicheldrüse nicht richtig, können zahlreiche gesundheitliche Probleme auftreten. Dazu gehören:

  • Eine Erkrankung, die als Pankreatitis bekannt ist, entsteht, wenn Verdauungsenzyme die Bauchspeicheldrüse selbst angreifen.

  • Bauchspeicheldrüsenkrebs

  • Mukoviszidose ist eine genetische Erkrankung, bei der zäher, klebriger Schleim auch die Pankreasgänge verstopfen kann.

Diabetes wird auch durch die Bauchspeicheldrüse verursacht. Menschen mit Typ-1-Diabetes produzieren kein Insulin mehr, da ihr Immunsystem die Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse angegriffen hat. Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes schüttet die Bauchspeicheldrüse nach Mahlzeiten nicht genügend Insulin aus.

Das CARE Hospital ist das beste Krankenhaus in Indien für die Behandlung von Pankreatitis und behandelt akute Pankreatitis, chronische Pankreatitis, Bauchspeicheldrüsenkrebs und Tumore. 

Diagnose

Eine Pankreatitis kann mithilfe der folgenden Tests und Verfahren diagnostiziert werden:

  • Bluttests- zur Messung der Pankreasenzymwerte, der weißen Blutkörperchen, der Nierenfunktion und der Leberenzyme.

  • Bauch-Ultraschall- zum Nachweis von Gallensteinen und Entzündungen der Bauchspeicheldrüse.

  • Computertomographie (CT) Scan- um auf Gallensteine ​​zu untersuchen und den Schweregrad einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse zu beurteilen.

  • Magnetresonanztomographie (MRT)- zur Erkennung von Anomalien der Gallenblase, der Bauchspeicheldrüse und der Gallenwege.

  • Endosonographie- Wird zur Diagnose von Entzündungen und Verstopfungen im Pankreasgang oder Gallengang eingesetzt.

  • Stuhltests Wird verwendet, um festzustellen, ob Ihr Verdauungssystem bei chronischer Pankreatitis Nährstoffe richtig aufnimmt.

Wie kann man einer Pankreatitis vorbeugen?

1. Durch eine angepasste Lebensweise können einige, aber nicht alle Ursachen einer Pankreatitis verhindert werden.

  • Zu viel Alkohol ist eine häufige Ursache sowohl akuter als auch chronischer Pankreatitis, daher ist es wichtig, übermäßigen Alkoholkonsum vollständig zu vermeiden.
  • Übergewicht erhöht den Schweregrad und das Risiko einer Pankreatitis, daher ist die Behandlung von Fettleibigkeit von entscheidender Bedeutung.

2. Wer aktiv bleibt und einen sitzenden Lebensstil vermeidet, kann das Risiko verringern, Gallensteine ​​und Fettleibigkeit zu entwickeln, die beide mit einer Pankreatitis in Verbindung stehen.
3. Bestimmte Medikamente, wie Steroide und Azathioprin, sollten nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden, um eine Pankreatitis zu vermeiden.
4. Wenn Sie Gallensteine ​​haben und diese Beschwerden verursachen, ist eine laparoskopische Operation zur Entfernung der Steine ​​ratsam, um einer Gallensteinpankreatitis vorzubeugen. Die Anwendung alternativer Medikamente zur Auflösung von Gallensteinen kann riskant sein, falls Sie zwischenzeitlich eine Pankreatitis entwickeln, die lebensbedrohlich sein kann.

Behandlung

Die Erstbehandlung im Krankenhaus kann Folgendes umfassen:

  • Frühes Essen Sobald Sie wieder feste Nahrung zu sich nehmen können, unterstützt dies die Heilung der Bauchspeicheldrüse. Trinken Sie klare Flüssigkeiten und essen Sie Schonkost, sobald Sie sich besser fühlen und die Entzündung abklingt. Die Entzündung wird mit der Zeit zurückgehen. Sollten Ihre Symptome der Bauchspeicheldrüsenentzündung anhalten und Sie Schwierigkeiten beim Essen haben, kann Ihnen Ihr Arzt eine Ernährungssonde empfehlen.
  • Schmerzmittel- Eine Pankreatitis kann äußerst schmerzhaft sein. Um die Schmerzen zu lindern, kann Ihnen Ihr Arzt Medikamente verschreiben.
  • Intravenöse (IV) Flüssigkeiten Während sich Ihre Bauchspeicheldrüse regeneriert, kann es zu Flüssigkeitsmangel kommen. Während Ihres Krankenhausaufenthalts erhalten Sie daher zusätzliche Flüssigkeit über eine Vene in Ihrem Arm.

Sobald Ihre Pankreatitis unter Kontrolle ist, wird Ihr Behandlungsteam die zugrunde liegende Ursache untersuchen und behandeln. Pankreatitis kann je nach Ursache auf verschiedene Weise behandelt werden:

  • Die Beseitigung von Gallengangsverstopfungen Bei einer durch einen verengten oder blockierten Gallengang verursachten Pankreatitis kann es erforderlich sein, den Gallengang zu öffnen oder zu erweitern.

  • Gallenblasenoperation Wenn Gallensteine ​​die Ursache Ihrer Pankreatitis sind, wird Ihr Arzt Ihnen eine Cholezystektomie zur Entfernung Ihrer Gallenblase empfehlen.

  • Pankreasoperationen Möglicherweise ist eine endoskopische Untersuchung erforderlich, um Flüssigkeit aus der Bauchspeicheldrüse abzuleiten oder um erkranktes Gewebe zu entfernen.

  • Behandlung der Alkoholabhängigkeit Eine Bauchspeicheldrüsenentzündung kann durch jahrelangen, täglichen Alkoholkonsum mehrerer alkoholischer Getränke verursacht werden. In diesem Fall kann eine Behandlung der Alkoholabhängigkeit notwendig sein. Alkoholkonsum kann die Bauchspeicheldrüsenentzündung verschlimmern und zu schwerwiegenden Komplikationen führen.

  • Änderungen der Medikamente- Wenn ein Medikament eine akute Pankreatitis auslöst, wird Ihr Arzt es möglicherweise absetzen und eine Alternative suchen.

Zusätzliche Behandlungsmethoden bei chronischer Pankreatitis

Eine durch chronische Erkrankungen verursachte Pankreatitis kann zusätzliche Behandlungen erfordern, darunter:

  • Schmerzmanagement- Anhaltende Bauchschmerzen können durch eine chronische Pankreatitis verursacht werden. Die Ursache der chronischen Pankreatitis wird Ihr Arzt feststellen, und Ihnen können Medikamente zur Schmerzlinderung verschrieben werden. Gegebenenfalls werden Sie auch an einen Schmerzspezialisten überwiesen. Die Schmerzen können durch endoskopischen Ultraschall oder Injektionen gelindert werden, die die Nerven blockieren, welche die Schmerzsignale von der Bauchspeicheldrüse an das Gehirn weiterleiten.

  • Verdauung mit Enzymen verbessern Bei chronischer Pankreatitis kann die Einnahme von Pankreasenzymen dem Körper helfen, die in der Nahrung enthaltenen Nährstoffe aufzuspalten und zu verarbeiten. Die Einnahme erfolgt üblicherweise ein- bis zweimal täglich zu den Mahlzeiten.

  • Nehmen Sie Ernährungsumstellungen vor. Sie können Ihren Arzt bitten, Sie an einen Ernährungsberater zu überweisen, der Ihnen bei der Planung gesunder, fettarmer Mahlzeiten helfen kann.

Warum sollten Sie uns wählen?

CARE Hospitals ist ein integriertes Gesundheitsökosystem, das neben Innovationen zur Senkung der Gesundheitskosten auch Aus- und Weiterbildung umfasst. Dank modernster Infrastruktur, international zertifizierter Ärzte und einer fürsorglichen Atmosphäre ist CARE Hospitals die bevorzugte Anlaufstelle für Menschen in Indien und im Ausland.

Häufig gestellte Fragen

1. Welche Rolle spielen die Pankreasenzyme?

Pankreasenzyme spielen eine entscheidende Rolle bei der Verdauung. Die Bauchspeicheldrüse produziert Enzyme wie Trypsin, Chymotrypsin, Lipase und Amylase, die den Abbau von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten unterstützen. Lipase ist dabei besonders wichtig für die Fettverdauung. Eine Pankreasinsuffizienz kann zu Fettmalabsorption, Nährstoffmängeln (einschließlich Mangel an fettlöslichen Vitaminen), Kalziummalabsorption und verschiedenen Gesundheitsproblemen wie Osteoporose, Leber- und Herzerkrankungen führen.

2. Was ist die beste Behandlungsmethode bei akuter Pankreatitis? 

Bei akuter Pankreatitis richtet sich die Behandlung nach dem Krankheitsstadium. In der Entzündungsphase (erste zwei Wochen) ist eine unterstützende Therapie unerlässlich, die Flüssigkeitszufuhr, Ernährungstherapie sowie die Stabilisierung von Blutdruck, Nieren- und Lungenfunktion umfasst. In der Infektionsphase (nach zwei Wochen) sind minimalinvasive Verfahren wie die endoskopische Nekrosektomie (Entfernung abgestorbenen Pankreasgewebes mittels Endoskopie) oder laparoskopische Techniken oft die beste Wahl.

3. Führt eine Langzeitbehandlung mit Antazida zu Pankreasadenokarzinom?

Die langfristige Einnahme von Antazida ist nicht mit einem erhöhten Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs verbunden. Übermäßiger und unnötiger Antazida-Gebrauch kann jedoch andere negative Auswirkungen auf den Körper haben, wie z. B. Wechselwirkungen mit Herzmedikamenten, Nierenprobleme und einen möglichen Zusammenhang mit Erkrankungen wie Alzheimer.

Haben Sie noch eine Frage?