icon
×

Pädiatrische HNO

+91

* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.
+880
Bericht hochladen (PDF oder Bilder)

Captcha *

Mathematisches Captcha
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Pädiatrische HNO

Pädiatrische HNO-Chirurgie in Hyderabad, Indien

Die pädiatrische Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO) befasst sich mit Infektionen des Ohrs, der Nase und des Rachens bei Kindern. Ein pädiatrischer HNO-Arzt kümmert sich um medizinische und operative Probleme im Bereich von Ohr, Nase und Rachen bei Kindern. Auch Neugeborene können zu den Patienten gehören. Ein pädiatrischer HNO-Arzt untersucht zudem Erkrankungen des Kopf- und Halsbereichs sowie angeborene Fehlbildungen in diesen Bereichen. HNO-Probleme sind bei Kindern sehr häufig, und Eltern müssen oft regelmäßig einen pädiatrischen HNO-Arzt aufsuchen. Das pädiatrische HNO-Team kann bei häufigen Problemen im Bereich von Ohr, Nase, Mund, Kopf und Hals sowie bei schwerwiegenderen Problemen, die möglicherweise einen operativen Eingriff erfordern, konsultiert werden. Auch Kinder mit Sprachproblemen profitieren von einer Beratung durch einen pädiatrischen HNO-Arzt.

Arten von Erkrankungen im Bereich der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde im Kindesalter

Bei einer Reihe von Erkrankungen und Infektionen des Ohrs, der Nase, des Rachens, des Kopfes und des Halses bei Neugeborenen und Kindern können HNO-Ärzte konsultiert werden. Einige dieser Erkrankungen sind:

  • RhinologieDie häufigsten Infektionen bei Kindern betreffen Nase und Nasennebenhöhlen. Kinder-HNO-Ärzte behandeln daher hauptsächlich Patienten mit folgenden Erkrankungen: Nebenhöhlenentzündung, laufende Nase, Erkältung, Husten und grippeähnliche Symptome wie verstopfte Nase, Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns usw. HNO-Ärzte kümmern sich auch um ungewöhnliche Wucherungen in der Nase oder Probleme im Zusammenhang mit Nasenbluten usw. 
  • Erkrankungen des OhrsKinder mit Hörproblemen oder Defekten im Ohr müssen ebenfalls einen Kinder-HNO-Arzt aufsuchen. 
  • Infektionen und AllergienEine weitere häufige Infektionsart bei Kindern sind Mittelohrentzündungen. Kinder klagen oft über Ohrenschmerzen, die ebenfalls von Kinder-HNO-Ärzten behandelt werden. Zu den weiteren häufigen Infektionen gehören: MandelentzündungAsthma und Allergien. Allergien verursachen oft juckende Augen, Kitzeln im Hals, juckende und schmerzende Ohren, Schwellungen im Gesicht, trockene und rote Augen, eine laufende Nase usw. 
  • Geburtsfehler: Spezialisierte Kinder-HNO-Ärzte untersuchen auch alle Geburtsfehler, die den Kopf- und Halsbereich betreffen.
  • Probleme beim SprechenSprachprobleme treten häufig bei Kindern auf. Dazu gehören beispielsweise ein verkürztes Zungenbändchen und Stimmbandfunktionsstörungen. Daher sollten Kinder mit Sprachproblemen auch einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt aufsuchen. 
    • Schlafstörung: Schlafstörung Atemstörungen wie Schnarchen und Apnoe können von HNO-Ärzten behandelt werden, die auf Schlafprobleme spezialisiert sind.
  • Tumoren: Tumore im Kopf oder Hals und anderen damit zusammenhängenden Bereichen bei Kindern. 

Warum sind HNO-Probleme bei Kindern so häufig?

Es ist völlig normal, dass Kinder krank werden; das ist ein natürlicher Bestandteil ihrer Entwicklung. Hier sind einige Gründe, warum Ihr Kind häufiger krank werden könnte:

  1. Kinder sind aufgrund ihrer noch nicht vollständig entwickelten körperlichen Entwicklung und ihres noch nicht vollständig ausgereiften Immunsystems anfälliger für Erkrankungen des Hals-Nasen-Ohren-Bereichs (HNO), wodurch sie anfälliger für Infektionen durch Viren und Bakterien sind.
  2. Die Eustachischen Röhren, kleine Gänge, die den Rachen mit dem Mittelohr verbinden, haben bei Kindern im Alter von 6 Monaten bis 2 Jahren eine primitive Form und Größe, wodurch sie besonders anfällig für Ohrenentzündungen sind.
  3. Kinder begegnen oft neuen Menschen
  4. le regelmäßig, wodurch sie einem höheren Infektionsrisiko ausgesetzt sind, da sie mit verschiedenen Bakterien und Viren in Kontakt kommen.
  5. Faktoren wie das Füttern von Kindern mit Flaschenmilch im Liegen, die Verwendung von Schnullern, die Exposition gegenüber Zigarettenrauch und eine familiäre Vorbelastung mit Infektionen können ebenfalls zu ihrer Anfälligkeit für Krankheiten beitragen.

Häufige HNO-Probleme bei Kindern

HNO-Erkrankungen (Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde) treten bei Kindern aufgrund ihrer sich entwickelnden Anatomie und ihres Immunsystems häufig auf. Hier sind einige häufige HNO-Erkrankungen bei Kindern:

  • Ohr-Infektion: Mittelohrentzündung, oft verbunden mit Flüssigkeitsansammlung. Kinder, insbesondere im Alter zwischen 6 Monaten und 2 Jahren, sind aufgrund der Anatomie ihrer Eustachischen Röhren anfälliger für Mittelohrentzündungen.
  • Mandelentzündung: Die Mandeln sind Teil des Immunsystems und können sich entzünden, was zu Halsschmerzen, Schluckbeschwerden und manchmal zu obstruktiver Schlafapnoe führen kann.
  • Adenoiditis: Die Rachenmandeln (Adenoide) sind lymphatisches Gewebe im hinteren Bereich der Nasenhöhle. Infektionen können zu verstopfter Nase und Atembeschwerden führen.
  • Allergischer Schnupfen: Allergische Reaktionen auf Pollen, Staub oder Tierhaare können Symptome wie Niesen, laufende Nase und juckende Augen hervorrufen.
  • Nebenhöhlenentzündung: Infektionen oder Allergien können zu einer Sinusitis führen, die Symptome wie verstopfte Nase, Gesichtsschmerzen und verfärbten Nasenausfluss verursacht.
  • Halsentzündung: Streptokokkenbakterien können Halsentzündungen verursachen, die zu Symptomen wie starken Halsschmerzen, Fieber und Schluckbeschwerden führen.
  • Lippen-Kiefer-Gaumenspalte: Fehlbildungen der Lippe und/oder des Gaumens können die Sprache, die Nahrungsaufnahme und die Ohrengesundheit beeinträchtigen.
  • Laryngomalazie: Diese Erkrankung tritt häufig bei Säuglingen auf und kann aufgrund des Kollapses des weichen Gewebes des Kehlkopfes während der Atmung zu geräuschvoller Atmung führen.
  • Schwimmerohr: Otitis externa: Infektion des äußeren Gehörgangs, oft in Verbindung mit Wasserkontakt, die zu Schmerzen und Entzündungen führt.

Behandlungen, die von CARE Hospitals angeboten werden

Die CARE-Kliniken verfügen über eine eigene HNO-Abteilung sowie über Kinderfachärzte, die speziell für die Behandlung von Erkrankungen wie Schlafapnoe, Sinusitis, Nasendeformitäten, Mittelohrentzündung, Lymphgefäßfehlbildungen, laryngopharyngealem Reflux (LPR), Laryngomalazie, Hörverlust oder -beeinträchtigung, Kopf- und Halstumoren, Fütter- und Schluckstörungen, chronischer Mandelentzündung und chronischen Ohrerkrankungen ausgebildet sind. 

Die Experten der CARE Hospitals bieten folgende Behandlungen im Bereich der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde an.

  1. Cochlea-Implantat: Cochlea-Implantate erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei Patienten mit schwerem oder teilweisem Hörverlust, darunter auch Kinder und Neugeborene. Es handelt sich im Wesentlichen um ein Gerät zur Verstärkung des Schalls. Das Implantat besteht aus zwei Teilen: Einer wird hinter dem Ohr platziert, der andere umgeht operativ die geschädigten Bereiche des Ohrs.

  2. Stirnhöhlenoperation: Dies ist ein weiterer Eingriff zur Behandlung verstopfter Nasennebenhöhlen. Dabei werden die Nasennebenhöhlenwege umgeleitet und gegebenenfalls beschädigtes Gewebe entfernt.

  3. Laryngektomie: Viele Krebsarten und Tumore im Halsbereich werden mittels Laryngektomie entfernt. Dabei wird der Kehlkopf, also der Stimmapparat, je nach Bedarf des jeweiligen Patienten teilweise oder vollständig entfernt.   

  4. Otoplastik: Es handelt sich um einen kosmetischen Eingriff, der dazu dient, Form, Größe und Aussehen der Ohrmuschel zu verbessern.

  5. Schädelbasischirurgie: Der Eingriff wird durchgeführt, wenn sich in der Nähe der Schädelbasis eine Krebs- oder Tumorwucherung befindet, die entfernt werden muss.

  6. Septumplastik: Eine Nasenscheidewandverkrümmung führt häufig zu verstopfter Nase und damit zu eingeschränkter Atmung. Eine Septumplastik wird durchgeführt, um eine solche Verkrümmung zu korrigieren. Bei diesem Eingriff schneidet und entfernt der Chirurg Teile der Nasenscheidewand und setzt sie anschließend wieder in ihre ursprüngliche Position ein.

  7. Funktionelle endoskopische Nasennebenhöhlenchirurgie: Patienten, die an akuter oder chronischer infektiöser Sinusitis leiden, müssen sich möglicherweise einer funktionellen endoskopischen Nasennebenhöhlenoperation unterziehen, bei der die normale Funktion und Belüftung der Nasennebenhöhlen durch einen minimalinvasiven Eingriff wiederhergestellt wird.

  8. Tonsillektomie: Schlafbezogene Atmungsstörungen, Probleme mit vergrößerten Mandeln, Mandelentzündungen und andere Mandelerkrankungen können durch eine Tonsillektomie behandelt werden, bei der die Mandeln des Patienten entfernt werden.

  9. Nasenkorrektur: Es handelt sich um einen chirurgischen Eingriff, der darauf abzielt, das Aussehen und/oder die Funktion der Nase zu verbessern. Eine Nasenkorrektur ist auch für Patienten ratsam, die aufgrund der Form ihrer Nase unter Atemproblemen leiden.

  10. Myringoplastik: Dieser Eingriff dient der Behandlung eines Trommelfellrisses. Ein Trommelfellriss kann durch eine Infektion oder ein Trauma entstehen. Die Ärzte entnehmen ein Gewebetransplantat und setzen es vorsichtig über das Ohrloch. Das Transplantat kann von einer beliebigen Körperstelle des Patienten stammen oder aus gelartigem Material bestehen.

Wie können CARE-Krankenhäuser helfen?

Die CARE Hospitals verfügen über Experten in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Kinderheilkunde, die gemeinsam Erkrankungen des Ohrs, der Nase, des Halses, des Kopfes und des Halses bei Kindern behandeln. Dank der Expertise unserer Ärzte, der hochmodernen Infrastruktur, neuester Medizintechnik und der engagierten Betreuung von Kindern sind die CARE Hospitals die beste Wahl für Kinder, die einen HNO-Arzt benötigen. Unsere erfahrenen Ärzte sind darauf geschult, ihre Patienten einfühlsam zu betreuen. Die CARE Hospitals haben sich zum Ziel gesetzt, nicht nur die beste Behandlung anzubieten, sondern diese auch für ihre Patienten bezahlbar zu machen. Darüber hinaus bieten die CARE Hospitals modernste Instrumente und Dienstleistungen zur Hörprüfung und zur Abklärung anderer damit zusammenhängender Probleme bei Neugeborenen. Das Neugeborenen-Screening der CARE Hospitals trägt zur Früherkennung von Hörverlust bei. Wir bieten in den CARE Hospitals auch operative und therapeutische audiologische Verfahren für Neugeborene und Kinder an. Unser erfahrenes Team aus Experten für Audiologie, Cochlea-Implantate und Rehabilitation gewährleistet unseren Patienten die bestmögliche Versorgung.

Häufig gestellte Fragen

Haben Sie noch eine Frage?