icon
×

Therapeutische und diagnostische onkologische Interventionen

+91

* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.
+880
Bericht hochladen (PDF oder Bilder)

Captcha *

Mathematisches Captcha
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Therapeutische und diagnostische onkologische Interventionen

Therapeutische und diagnostische onkologische Interventionen

Palliativtherapie ist eine ganzheitliche Therapie für Patienten mit fortgeschrittenen Erkrankungen. Sie zielt darauf ab, Schmerzen und andere Krankheitssymptome zu lindern und den Patienten psychologische, soziale und emotionale Unterstützung zu bieten. Die Therapie trägt dazu bei, die Lebensqualität des Patienten und seiner Familie zu verbessern. Sie wird begleitend zu anderen medizinischen Behandlungen eingesetzt. 

CARE Hospitals verfügt über ein Team aus Ärzten, Pflegekräften und speziell geschultem Personal, das Palliativtherapie für Patienten anbietet, die diese benötigen. Wir arbeiten eng mit Ihnen und Ihrer Familie zusammen, um Sie zusätzlich zu Ihrer laufenden Behandlung zu unterstützen.

Palliativtherapie kann für Menschen jeden Alters mit lebensbedrohlichen Erkrankungen empfohlen werden. Sie kann eine hilfreiche Therapie für Kinder und Erwachsene mit verschiedenen Krankheiten wie Herzerkrankungen, Krebs, Demenz, Leber-, Lungen- und Nierenerkrankungen, Parkinson, Mukoviszidose und Schlaganfall sein.

Mitglieder des Palliativteams

Das Palliativteam besteht aus Ihren behandelnden Ärzten und weiteren Mitgliedern. Zu den weiteren Mitgliedern des Palliativteams gehören:

  • Eine Sozialarbeiterin: Ein Sozialarbeiter wird Ihnen bei den alltäglichen Aktivitäten und Herausforderungen helfen, die mit der Anpassung an Ihre Diagnose einer tödlichen Krankheit und die Einnahme der Medikamente verbunden sind.

  • Ein Berater: Ein Berater bietet Ihnen und Ihrer Familie emotionale Unterstützung im Umgang mit einer unheilbaren Krankheit.

  • Ein Psychologe: Ein Psychologe vermittelt Ihnen Techniken, um mit dem Stress und der Angst umzugehen, die mit dem Trauma einhergehen, zu wissen, dass man an einer unheilbaren Krankheit leidet.

  • Ein Kaplan oder ein spiritueller Berater: Dieses Teammitglied wird Ihre Zweifel, Ängste und Fragen zum Leben und Ihrer Erkrankung beantworten. Es führt keine religiösen Gespräche, sondern bietet Ihnen andere Hilfestellungen, wie zum Beispiel Meditationsanleitungen und Erklärungen, wie Meditation Stress und Ängste lindern kann.

Zum Team gehören außerdem eine Ernährungsberaterin, ein Physiotherapeut und weitere Fachkräfte, die Ihre Symptome behandeln.

Vorbereitung

Sie müssen einen Termin bei einem Arzt vereinbaren. Bei Ihrem ersten Besuch sollten Sie eine Liste Ihrer Symptome vorbereiten und notieren, welche Faktoren Ihre Symptome lindern und welche Erkrankungen sie verschlimmern.

  • Sie müssen angeben, ob die Symptome Ihre Aktivitäten des täglichen Lebens beeinträchtigen.

  • Sie müssen eine Liste aller von Ihnen eingenommenen Medikamente mitbringen.

  • Bringen Sie zu Ihrem Arzttermin ein Familienmitglied oder einen Freund mit.

Beim ersten Besuch oder der ersten Konsultation mit einem Arzt

Bei Ihrem Besuch zur Beratung wird das Palliativteam Sie nach Ihren Symptomen, Ihren aktuellen Medikamenten und den Auswirkungen Ihrer Erkrankung auf Sie und Ihre Familie befragen. Das Palliativteam der CARE-Kliniken erstellt einen umfassenden Behandlungsplan, um Ihr Leiden zu lindern und Ihre Lebensqualität zu verbessern. Dieser Plan wird in enger Abstimmung mit Ihrem Hausarzt erstellt, um eine optimale Ergänzung Ihrer übrigen Behandlungen zu gewährleisten.

Nach der Konsultation mit einem Arzt

Das Team wird einen Plan erstellen, der Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht. Dieser kann folgende Punkte beinhalten:

  • Behandlung der Symptome: Die Palliativtherapie umfasst Maßnahmen zur Linderung Ihrer Krankheitssymptome und zur Verbesserung Ihres Wohlbefindens. Bei Fragen steht Ihnen das Team gerne zur Verfügung.
  • Umfassende Unterstützung und Beratung: Zur Palliativtherapie gehört auch die umfassende Unterstützung des Patienten bei der Bewältigung schwieriger Situationen und bei Entscheidungen im Falle einer schweren Erkrankung.

Die Vorteile der Palliativversorgung

Patienten, die Palliativversorgung erhalten, profitieren in vielerlei Hinsicht. Die wichtigsten Vorteile der Palliativversorgung sind hier aufgeführt:

  • Trägt zur Verbesserung der Lebensqualität bei: Das Hauptziel der Palliativmedizin ist die Verbesserung der Lebensqualität der Patienten. Das Team unterstützt Menschen, die unter Stress und schweren gesundheitlichen Problemen leiden. Es lindert nicht nur die Symptome, sondern trägt auch zur Verbesserung des psychischen Zustands der Patienten bei.
  • Lindert die Symptome: Die Palliativtherapie lindert zudem alle Symptome wie Schmerzen, Verstopfung, Atembeschwerden, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Schlafstörungen, Stress und Angstzustände. Das Team unterstützt die Patienten dabei, Kraft zu schöpfen und die Prognose ihrer Erkrankung zu verstehen.
  • Hilft dabei, Ihre Behandlungsoptionen mit Ihren Zielen in Einklang zu bringen: Das Palliativteam bespricht die Behandlungsoptionen mit Ihnen und hilft Ihnen, Ihre Ziele mit den verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten abzustimmen. Alle Teammitglieder achten darauf, die bestmöglichen Optionen auszuwählen. Gemeinsam erstellen sie einen individuellen Behandlungsplan, der Ihren Bedürfnissen entspricht und dazu beiträgt, Ihr Leiden zu lindern.

Palliativtherapie ist eine spezialisierte medizinische Versorgung für Patienten mit schweren Erkrankungen. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf der Linderung der Symptome und der Verbesserung der Lebensqualität von Patient und Angehörigen. Die Palliativtherapie wird von einem Team aus Ärzten, Pflegekräften und weiteren Spezialisten durchgeführt, die gemeinsam die individuellen Bedürfnisse des Patienten besprechen und zusätzliche Unterstützung bieten. Sie kann Menschen jeden Alters und begleitend zu anderen Behandlungen in Anspruch genommen werden. 

Häufig gestellte Fragen

Haben Sie noch eine Frage?