Ein Kipptischtest wird durchgeführt, um die Ursache von unerklärlicher Ohnmacht oder Bewusstlosigkeit zu ermitteln. Es handelt sich um einen nicht-invasiven Test. Dabei werden Sie aus dem Liegen in den Stand gebracht und Ihre Vitalfunktionen und Symptome werden überwacht. Der Test misst Ihren Blutdruck, Herzschlagund den Herzrhythmus, wenn der Tisch in verschiedene Winkel geneigt wird. Der Tisch wird mit dem Kopf nach oben gehalten.
Der Test hilft auch bei der Diagnose von orthostatischer Hypotonie. Orthostatische Hypotonie bezeichnet einen übermäßigen Blutdruckabfall beim Aufstehen. Dies geschieht durch eine plötzliche Erweiterung der Blutgefäße in den Beinen, wodurch sich der Herzschlag verlangsamt. Dieser Reflex kann folgende Ursachen haben: AngstMüdigkeit oder körperliche Belastung können die Ursache sein. In solchen Fällen passt sich der Körper beim Stehen nicht an, und es kann zu Bewusstseinsverlust oder Veränderungen des körperlichen Zustands kommen, wenn man während eines Kipptischtests vom Liegen ins Stehen gebracht wird. Der Test hilft auch, Epilepsie von Ohnmacht zu unterscheiden.
Die Ärzte der CARE-Kliniken sind erfahren und gehören zu den Besten ihres Fachs. Der Arzt wird Ihnen den gesamten Ablauf und alle Details der Untersuchung erläutern. Er wird Ihre Fragen beantworten und Sie bitten, eine Einverständniserklärung auszufüllen. Die Krankenschwester wird Ihnen bei der Vorbereitung auf die Untersuchung helfen.
Sie müssen sich auf einen Kipptisch legen. Der Tisch hat ein Fußteil aus Metall und ist mit einem Motor verbunden. Ihre Füße liegen am Fußteil an. Ihr Körper wird mit weichen Klettbändern auf dem Tisch fixiert, Sie müssen aber während des Tests Ihr Gewicht selbst tragen.
Die Krankenschwester legt Ihnen einen intravenösen Zugang in eine Vene am Arm oder am Handrücken. Über diesen Zugang werden Ihnen während der Untersuchung Blutproben entnommen und Medikamente verabreicht.
Die Krankenschwester wird Ihnen außerdem eine Blutdruckmanschette um einen Arm legen. Diese dient dazu, Ihren Blutdruck während der gesamten Untersuchung zu überwachen.
Mithilfe von Klebestreifen werden Elektroden auf Ihrer Brust angebracht, die mit einem EKG-Monitor verbunden sind. Dieser zeichnet die elektrische Aktivität Ihres Herzens auf und zeigt während der Untersuchung Ihren Herzrhythmus und Ihre Herzfrequenz an.
Die Krankenschwester wird Sie bitten, sich 10-15 Minuten auszuruhen. Anschließend liegen Sie ruhig da, und Ihr EKG und Ihr Blutdruck werden aufgezeichnet.
Die Krankenschwester wird auch Ihren Herzrhythmus überwachen. Blutdruckund die Herzfrequenz während des gesamten Tests und zeichnet die Messwerte auf einem Computer auf.
Die Untersuchungsliege wird von einer Pflegekraft bedient. Zuerst wird sie für 2–3 Minuten auf 30 Grad, dann für 2–3 Minuten auf 45 Grad und anschließend für bis zu 45 Minuten auf 70 Grad geneigt. Sie bleiben während der gesamten Untersuchung aufrecht.
Während des Tests stehen Ihnen jederzeit eine Krankenschwester und ein Techniker zur Verfügung und sorgen dafür, dass Sie sich während des Tests wohlfühlen.
Sie müssen während des Tests ruhig und still sitzen, damit genaue Ergebnisse erzielt werden können. Vermeiden Sie es, Ihre Beine im Stehen zu bewegen. Sprechen Sie nur, wenn Sie dazu aufgefordert werden, und informieren Sie uns bitte, falls Sie während des Tests Symptome verspüren.
Manche Menschen verspüren während des Tests keine Symptome, andere hingegen können Symptome wie Schwindel verspüren. Übelkeit, Herzklopfen und verschwommenes Sehen. Wenn Sie irgendwelche Symptome bemerken, müssen Sie dies der zuständigen Krankenschwester mitteilen. Ihre Symptome werden auf einer Skala von 1 bis 10 bewertet. Die während des Tests aufgetretenen Symptome und die erhaltenen Ergebnisse helfen dem Arzt, Ihr Problem zu diagnostizieren.
Sollten Sie sich zu irgendeinem Zeitpunkt unwohl fühlen und den Test abbrechen möchten, teilen Sie dies bitte der anwesenden Pflegekraft oder dem/der medizinisch-technischen Assistenten/in mit. Ist eine sichere Fortsetzung des Tests jedoch möglich, sollten Sie diesen fortsetzen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Nach Abschluss der Untersuchung wird die Liege in eine flache Position gebracht. Sie werden gebeten, sich 5 bis 10 Minuten darauf hinzulegen, damit Sie sich wohlfühlen. Anschließend werden Ihr Blutdruck, Ihr Herzrhythmus und Ihre Herzfrequenz gemessen. Außerdem wird ein EKG aufgezeichnet.
Wenn dies der letzte Test des Tages ist und Sie keine weiteren Tests benötigen, die den Einsatz einer Infusion erfordern, wird Ihre Infusion entfernt; andernfalls bleibt sie für weitere Tests liegen.
Nach der Prüfung dürfen Sie nicht selbst fahren. Sie müssen von einer verantwortlichen Person nach Hause gefahren werden. Sie dürfen nach der Prüfung den ganzen Tag über nicht Auto fahren.
Nach Abschluss des Tests werden die Messwerte an Ihren Arzt übermittelt. Dieser wird die Ergebnisse auswerten und Sie anschließend zu einem Gespräch kontaktieren. Sollten sich Ihr Herzrhythmus, Ihr Blutdruck oder Ihre Herzfrequenz deutlich verändern oder sollten Sie ohnmächtig werden, wird Ihr Arzt Ihnen das weitere Vorgehen empfehlen.
Ein positives Ergebnis beim Kipptischtest deutet darauf hin, dass Sie an einem Problem leiden, das eine abnormale Veränderung Ihrer Herzfrequenz, Ihres Blutdrucks oder Ihres Herzrhythmus verursacht.
Ein negatives Ergebnis beim Kipptischtest zeigt an, dass keine Anzeichen oder Symptome eines Problems vorliegen, das eine abnormale Veränderung Ihrer Herzfrequenz verursacht. Blutdruckoder Herzrhythmus.
Die CARE-Kliniken verfügen über ein Team von hochqualifizierten und erfahrenen Kardiologen, die die Ergebnisse Ihrer Untersuchung auswerten und Ihnen die richtige Beratung und Nachsorge zukommen lassen.
Ein Kipptischtest dauert in der Regel 30 bis 60 Minuten. Die Dauer kann jedoch je nach den vom Arzt angewandten Protokollen und den während des Tests erforderlichen zusätzlichen Überwachungsmaßnahmen variieren.
Der Kipptischtest dient primär der Diagnose von Erkrankungen, die mit Ohnmacht oder Synkopen einhergehen. Während des Tests werden Herzfrequenz, Blutdruck und Symptome überwacht, während die Position des Patienten auf einem Kipptisch von flach liegend in aufrecht gebracht wird. Dieser Test kann Aufschluss darüber geben, ob jemand aufgrund von orthostatischer Hypotonie, vasovagaler Synkope oder anderen Störungen des autonomen Nervensystems zu Ohnmacht neigt. Er hilft Ärzten zu verstehen, wie der Körper Blutdruck und Herzfrequenz als Reaktion auf Haltungsänderungen reguliert und liefert so wertvolle Erkenntnisse für die Diagnose und Behandlungsplanung.
Haben Sie noch eine Frage?