icon
×

Gefäßfehlbildungen

+91

* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.
+880
Bericht hochladen (PDF oder Bilder)

Captcha *

Mathematisches Captcha
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Gefäßfehlbildungen

Behandlung von Gefäßfehlbildungen in Hyderabad, Indien

Gefäßfehlbildungen sind angeborene Gefäßanomalien. Sie können in Venen, Lymphgefäßen, in beiden oder in Arterien und Venen auftreten. Sind nur Venen betroffen, spricht man von einer venösen Malformation, bei Lymphgefäßen von einer lymphatischen Malformation, bei beiden von einer venolymphatischen Malformation und bei Arterien und Venen von einer arteriovenösen Malformation. Symptome können auftreten, aber auch in der Pubertät, nach größeren Operationen, Verletzungen oder Traumata oder während der Schwangerschaft. Für eine optimale Behandlung ist die genaue Diagnose der Gefäßfehlbildung wichtig. Die CARE-Kliniken bieten die beste Diagnostik und Behandlung aller Arten von Gefäßfehlbildungen.

Arten von Gefäßfehlbildungen

Es gibt verschiedene Arten von Gefäßfehlbildungen. Die häufigsten Arten von Gefäßfehlbildungen sind:

  • Kapilläre Gefäßfehlbildung (Feuerbrandflecken): Diese auch als Feuermale bekannten Fehlbildungen betreffen speziell die Blutkapillaren. Sie führen zur Entstehung charakteristischer, flacher, rötlich-violetter Geburtsmale auf der Haut.
  • Venöse Malformation (Venen): Venöse Malformationen betreffen ausschließlich Venen. Diese Anomalien im Venensystem können zur Bildung von Raumforderungen oder Läsionen führen und Symptome wie Schmerzen oder Schwellungen verursachen.
  • Lymphatische Fehlbildungen (Lymphgefäße): Lymphatische Malformationen, die auf Lymphgefäße beschränkt sind, bilden flüssigkeitsgefüllte Zysten. Sie treten häufig in Weichteilgeweben wie dem Gesicht, dem Hals oder den Achselhöhlen auf.
  • Arteriovenöse Malformation (Arterien und Venen): Arteriovenöse Malformationen betreffen sowohl Arterien als auch Venen. Die abnorme Verbindung zwischen diesen Blutgefäßen, die die Kapillaren umgeht, kann je nach betroffenem Bereich, wie beispielsweise Gehirn oder Rückenmark, zu verschiedenen Komplikationen führen.
  • Hämangiome: Hämangiome sind gutartige Wucherungen von Blutgefäßen. Sie treten häufig als eine Art Muttermal bei Säuglingen auf, wobei sich einige Hämangiome mit der Zeit von selbst zurückbilden.

Gefäßfehlbildungen können verschiedene genetische oder vererbte Ursachen haben. Zu den verschiedenen Syndromen, die mit Gefäßfehlbildungen einhergehen, gehören das Klippel-Trénaunay-Syndrom, das Proteus-Syndrom, das Parkes-Weber-Syndrom, das Osler-Weber-Rendu-Syndrom usw.

Ursachen von Gefäßfehlbildungen

Gefäßfehlbildungen sind angeboren, werden aber erst im Laufe des Lebens sichtbar. Die meisten Fehlbildungen entstehen während der Entwicklung von Venen, Arterien oder Lymphgefäßen und haben keine eindeutige Ursache.

Gefäßfehlbildungen können durch abnormes Wachstum und Entwicklung eines einzelnen Gefäßtyps oder einer Kombination verschiedener Gefäße entstehen. Die Fehlbildungen können im Laufe der Jahre an Größe zunehmen und je nach betroffenem Gefäßtyp unterschiedliche Probleme verursachen. Sie können harmlos sein oder sehr schwerwiegend und in manchen Fällen sogar lebensbedrohlich. 

Symptome von Gefäßfehlbildungen

Gefäßfehlbildungen können je nach ihrer Lage im Körper unterschiedliche Symptome hervorrufen.

  • Venöse FehlbildungGefäßfehlbildungen betreffen die Venen, die das Blut von den Organen zurück zum Herzen und zur Lunge transportieren, wo es wieder mit Sauerstoff angereichert wird. Sie können in jedem Körperteil auftreten und sind manchmal mit dem Klippel-Trénaunay-Syndrom assoziiert. Diese Art von Gefäßfehlbildung kann im Erwachsenenalter festgestellt werden, und die Symptome können durch eine Verletzung oder physiologische Veränderungen während der Schwangerschaft ausgelöst werden. Manchmal werden sie im Rahmen von MRT-Untersuchungen aus anderen Gründen entdeckt. Betroffene können Schmerzen an der betroffenen Stelle verspüren. Unter der Haut kann sich ein Knoten bilden. An der betroffenen Hautstelle kann ein Muttermal sichtbar sein. Aus den Hautläsionen können Blutungen oder Lymphflüssigkeit austreten. Lymphatische Fehlbildungen neigen zu wiederkehrenden Infektionen und erfordern eine Behandlung.
  • Arteriovenöse FehlbildungenDiese Art von Fehlbildungen kann überall im Körper auftreten, am häufigsten jedoch im Gehirn, den Extremitäten und dem Rückenmark. Betroffene können an der betroffenen Stelle Schmerzen verspüren. Durch die schnelle Umleitung des Blutes von den Arterien in die Venen kann diese Art von Fehlbildung das Herz belasten. Je nach Lage der Fehlbildung können Blutungen auftreten.
  • Lymphatische Fehlbildungen: Lymphgefäße transportieren weiße Blutkörperchen Lymphgefäßfehlbildungen können sich außerhalb der Arterien und Venen ansammeln und Probleme verursachen. Dabei kann sich Lymphflüssigkeit stauen und Zysten oder flüssigkeitsgefüllte Hohlräume unterschiedlicher Größe bilden. Diese Zysten können wiederum Blutungen, Infektionen und Erosionen in andere Organe hervorrufen.

Diagnose von Gefäßfehlbildungen

Wenn Sie einen Termin bei einem Arzt der CARE-Kliniken vereinbaren, wird dieser eine vollständige körperliche Untersuchung und Ihre Krankengeschichte erheben. Zunächst wird er versuchen festzustellen, ob es sich bei der Anomalie um eine Gefäßfehlbildung handelt. In manchen Fällen kann eine Gefäßfehlbildung Teil einer komplexeren Erkrankung sein, die mehrere Probleme umfasst und verschiedene Organe betreffen kann.

Der Arzt kann zur Diagnose der Erkrankung bildgebende Verfahren empfehlen. Zu diesen Verfahren können Ultraschall, MRT und … gehören. Angiographie.

Behandlung von Gefäßmissbildungen

Die Behandlungsmöglichkeiten variieren je nach Art des betroffenen Blutgefäßes, der Art der Gefäßfehlbildung und eventuell damit verbundenen Syndromen. Auch der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten spielt eine Rolle. Ziel der Behandlung ist die Linderung der Symptome von Gefäßfehlbildungen, da diese nicht heilbar sind. Der Arzt der CARE Hospitals wird Ihnen zuhören und einen auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmten Behandlungsplan erstellen.

Zu den Behandlungsoptionen gehören die Korrektur kleinerer kosmetischer Beeinträchtigungen und die lebensrettende Versorgung bei Komplikationen. Die Behandlungsoptionen für Gefäßfehlbildungen sind:

  • Embolisation: Diese Methode wird angewendet, um das Blutgefäß zu verschließen, das Probleme bereitet.
  • Sklerotherapie: Bei diesem Verfahren wird eine Chemikalie injiziert, um das betroffene Blutgefäß zu verschließen.
  • Lasertherapie: Die Fehlbildung des Blutgefäßes kann mittels Lasertherapie entfernt werden.
  • Chirurgie: In manchen Fällen wird eine Operation empfohlen. Sie kann auch in Kombination mit anderen Behandlungsoptionen eingesetzt werden. Patienten mit ausgedehnten, tiefen Läsionen benötigen mehrere Behandlungen.

Fazit

Gefäßfehlbildungen sind angeboren, können aber bis ins Erwachsenenalter symptomlos verlaufen. Je nach betroffenem Gefäßtyp unterscheidet man verschiedene Arten von Gefäßfehlbildungen. Symptome können später im Leben nach einem Trauma, einer MRT- oder CT-Untersuchung oder während einer Schwangerschaft auftreten. Für die optimale Behandlung ist es wichtig, die Art der Gefäßfehlbildung und das betroffene Gefäß zu bestimmen. Eine Heilung ist nicht möglich, die Symptome lassen sich jedoch lindern und Komplikationen vorbeugen.

Unsere Ärzte

Häufig gestellte Fragen

Haben Sie noch eine Frage?