icon
×

Venöse Tumoren

+91

* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.
+880
Bericht hochladen (PDF oder Bilder)

Captcha *

Mathematisches Captcha
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Venöse Tumoren

Venöse Tumoren

Venöse Tumoren sind Tumoren, die an oder in einer Vene auftreten können. Die Tumoren in den Venen können sich von anderen Tumoren ausbreiten, die in anderen Körperteilen entstehen können. Die chirurgische Entfernung von venösen Tumoren ist die beste Behandlungsoption, um eine Blockierung des Blutflusses und eine Ausbreitung in andere Körperteile zu verhindern. Die Ärzte der CARE-Krankenhäuser sind Experten in der Gefäßmedizin und können selbst die komplexesten dieser Erkrankungen behandeln. Gefäßtumore können gutartig oder bösartig sein. Der Gefäßtumor kann stark vaskularisiert sein, was eine hohe Blutversorgung bedeutet, oder schwach vaskularisiert, was eine schlechte Blutversorgung bedeutet. 

Arten von Venentumoren

Ein Venentumor kann durch die Vermehrung von Endothelzellen entstehen. Es gibt verschiedene Arten von Venentumoren, von denen einige im Folgenden aufgeführt sind:

  • Gutartig: Gutartige Venentumoren sind nicht gefährlich und bilden sich meist nach einigen Jahren zurück. Sie entstehen durch die Wucherung von Endothelzellen. Hämangiome sind die häufigste Art gutartiger Venentumoren. Sie können überall im Körper auftreten, am häufigsten jedoch an der Haut von Kopf, Hals, Rumpf und Extremitäten. 
  • Grenzen: Borderline-Venentumoren sind lokal destruktive Tumoren. Sie können in darunterliegende Muskeln und Fettgewebe einwachsen. Diese Tumoren treten bei Säuglingen auf und sind als rote oder violette, wachsende Weichteilmasse sichtbar. Sie können gefährlich sein und sollten daher schnellstmöglich behandelt werden. 
  • Maligne: Bösartige Venentumoren entstehen entweder durch Kompression der Venenwand oder wachsen als Tumor innerhalb der Vene. Am häufigsten treten bösartige Tumoren der unteren Hohlvene auf.

Ursachen von Venentumoren

Die Ursache von Venentumoren ist unbekannt. Sie können erblich bedingt sein und familiär gehäuft auftreten. Die Vererbung erfolgt nur, wenn ein Elternteil das entsprechende Gen trägt. Studien deuten darauf hin, dass Venentumoren durch die Proliferation von Endothelzellen entstehen können, die aus gestörtem Plazentagewebe im fetalen Weichgewebe hervorgehen. 

Symptome von Venentumoren

Die meisten Venentumoren sind bei der Geburt nicht sichtbar. Sie treten erst einige Wochen nach der Geburt auf, wenn die Vermehrung der Endothelzellen beginnt. Zu den Hauptsymptomen von Venentumoren gehören:

  • Sie können als blasse, rote Muttermale beginnen. 
  • Sie wachsen in den ersten Monaten schnell, werden mit der Zeit aber kleiner und verblassen in der Farbe.

Diagnose von Venentumoren

Die korrekte Diagnose einer Venenanomalie ist für die richtige Behandlung entscheidend. Der Arzt führt zunächst eine körperliche Untersuchung durch, um die Ursache festzustellen. Anschließend empfiehlt er bestimmte bildgebende Verfahren, um die Diagnose von Venentumoren zu bestätigen und deren genaue Lage zu bestimmen.

  • Ultraschall: Eine Ultraschalluntersuchung kann empfohlen werden, um das Wachstum unerwünschter Zellen in einem bestimmten Körperteil oder Organ zu beurteilen.
  • Computertomographie (CT)-Scan: Eine Computertomographie (CT) kann durchgeführt werden, um ein Bild Ihrer Blutgefäße und Ihres Herzens zu erstellen und die Lage von Venentumoren zu bestimmen. 
  • Durchleuchtung: Es handelt sich um ein bildgebendes Verfahren, bei dem ein Röntgenstrahl durch den Körper geleitet wird, um bewegte Bilder der inneren Organe zu erzeugen. Es hilft bei der Erkennung von Venentumoren, die sich überall im Körper befinden können.
  • Magnetresonanztomographie (MRT): Bei der Magnetresonanztomographie werden Radiowellen, Magnete und Computertechnologie kombiniert, um Bilder von Blutgefäßen und dem Herzen zu erzeugen und so die korrekte Diagnose der Lage von Venentumoren im Körper zu erleichtern. 

Behandlung von Venentumoren

Die Behandlung von Venentumoren richtet sich nach den Symptomen, dem Alter und dem allgemeinen Gesundheitszustand Ihres Kindes. Die Behandlung hängt auch von der Größe und Lage des Tumors sowie der Schwere der Erkrankung ab. Kleine Venentumoren schrumpfen von selbst und benötigen keine Behandlung. In manchen Fällen können Medikamente wie Steroide und minimalinvasive chirurgische Eingriffe zur Verbesserung der Durchblutung eingesetzt werden. Steroide können weitere Nebenwirkungen wie Reizbarkeit, Magenbeschwerden usw. hervorrufen. 

  • Embolisation: Diese Methode dient dem Verschluss des betroffenen Blutgefäßes.
  • Wenn möglich, wird eine Operation zur Entfernung des Tumors empfohlen.
  • Chemotherapie und Strahlentherapie können zusammen mit anderen Behandlungen empfohlen werden. 
  • Lasertherapie: Mithilfe der Lasertherapie kann der Tumor vom Blutgefäß entfernt werden.

Die Behandlung von Venentumoren erfordert eine Kombination verschiedener Therapien, die zusammenwirken können, um die Symptome zu lindern und weitere Komplikationen zu verhindern. 

Komplikationen von Venentumoren

Venöse Tumoren können lebensbedrohlich sein, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden und eine gewisse Größe erreichen. Betrifft ein venöser Tumor die Atemwege oder ein großes Organ, kann dies gefährlich und sogar tödlich sein. Unstillbare Blutungen aus einem venösen Tumor können ebenfalls zum Tod führen. Weitere Komplikationen venöser Tumoren sind Gewebszerstörung, -verformung und -verstopfung.

Je nach Lage kann ein Venentumor auch körperliche Probleme verursachen. Ein Kind mit einem solchen Tumor kann beispielsweise Sehstörungen oder Bewegungseinschränkungen haben.

Fazit

Venentumore sind angeboren und meist gutartig und bedürfen keiner Behandlung. Die eigentliche Ursache für Venentumore ist unbekannt, und es wird angenommen, dass die meisten von ihnen genetisch bedingt sind. Je nach Ausmaß des betroffenen Gewebes können Venentumore gutartig, grenzwertig oder bösartig sein. Der Venentumor kann als roter Fleck auf der Haut erscheinen. Der Arzt wird eine körperliche Untersuchung durchführen und bestimmte bildgebende Verfahren zur Diagnose von Venentumore empfehlen. Es ist wichtig, den Schweregrad des Problems zu bestimmen, um den optimalen Behandlungsplan zu erstellen. 

Unsere Ärzte

Häufig gestellte Fragen

Haben Sie noch eine Frage?