Hyderabad
Raipur
Bhubaneswar
Visakhapatnam
Nagpur
Indore
Chh. SambhajinagarKonsultieren Sie hochspezialisierte Ärzte in den CARE-Kliniken.
Aktualisiert am 21. September 2023
Sowohl Bänder als auch Sehnen bestehen aus faserigem Bindegewebe – und das ist ihre einzige Gemeinsamkeit. Es gibt jedoch zahlreiche Unterschiede zwischen ihnen. Bänder sind kreuzförmige, bandartige Strukturen, die Knochen miteinander verbinden und so Gelenke stabilisieren.
Sehnen hingegen befinden sich an den Enden der Muskeln und sind im ganzen Körper zu finden. Die Achillessehne beispielsweise – die größte Sehne des Körpers – verbindet den Wadenmuskel mit dem Fersenbein. Auch in der Schulter gibt es eine Sehne, die sogenannte Rotatorenmanschette, die für die korrekte Rotation des Schultergelenks sorgt. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf einige Unterschiede zwischen Sehnen und Bändern ein.
Das Sehnengewebe besteht aus Kollagen, dem am häufigsten vorkommenden Protein im Körper. Diese Kollagenfasern sind widerstandsfähig, robust und flexibel. Sehnen enthalten außerdem Nerven und Blutgefäße. Diese sind zu Bündeln zusammengefasst und bilden so die Sehnenstruktur, die einem Glasfaserkabel oder Seil ähnelt und die Sehne stärkt und festigt.
Sehnen verbinden Muskeln mit Knochen und ermöglichen die freie Bewegung der Gliedmaßen. Sie wirken zudem als Stoßdämpfer und beugen so Muskelverletzungen beim Springen, Laufen oder anderen anstrengenden Sportarten vor. Sehnen finden sich im ganzen Körper. Sie sind nicht dehnbar und sehr reißfest. Ein Sehnenriss heilt in der Regel nicht schnell.
Je nachdem, mit welchen Muskeln sie verbunden sind, variieren Durchmesser und Form der Sehnen. Muskeln, die viel Kraft erzeugen, haben typischerweise breitere und kürzere Sehnen, während Muskeln mit feineren Bewegungen in der Regel an dünneren und längeren Sehnen befestigt sind.
Bänder sind Gewebestränge, die Knochen und Gelenke verbinden und an ihrem Platz halten. Sie erfüllen mehrere wichtige Funktionen, die eine korrekte Bewegung ermöglichen. Sie erlauben die Bewegung des Gelenks in eine bestimmte Richtung. Darüber hinaus tragen Bänder zu Folgendem bei:
Bänder ähneln Strängen und bestehen aus elastischen Fasern, Bindegewebe und Kollagen. Sie verbinden zwei oder mehr Organe. So werden beispielsweise Magen, Leber und Darm in der Bauchhöhle durch Bänder an ihrem Platz gehalten. Durch diese Bänder verlaufen oft empfindliche Gewebe wie Blutgefäße oder Drüsengänge. Die Bänder schützen diese Strukturen, indem sie ihnen durch ihr stabiles Bindegewebe Stabilität verleihen und sie vor Verbiegen, Verdrehen oder Reißen bewahren. Der Unterschied zwischen einem Bänderriss und einer Sehnenverletzung lässt sich mit einer Verstauchung vergleichen.
Lassen Sie uns den Unterschied zwischen Sehnen und Bändern genauer betrachten –
|
Einzelheiten |
Sehne |
Band |
|
Wie arbeiten sie? |
Die Sehne stützt Muskeln und Gelenke. Sie verbindet den Muskel mit den Knochen und trägt so zur Energieübertragung bei, die für eine reibungslose Bewegung notwendig ist. |
Bänder verbinden Knochen mit Knochen. Sie halten und stabilisieren Gelenke sowohl in Bewegung als auch in Ruhe. |
|
Gemeinsame Verletzungen |
Jede Erkrankung, die die Sehnen betrifft, wird als Tendinopathie bezeichnet. Sie verursacht Schmerzen und Funktionsstörungen. Es gibt zwei Arten von Tendinopathie – TendonitisDabei handelt es sich um eine kurzfristige Erkrankung, die Schmerzen und Entzündungen in der Sehne verursacht. Andererseits Tendinose bezeichnet das abnorme Sehnengewebe, das durch Sehnendegeneration und einen langsamen Heilungsprozess entsteht.
|
Bänder können durch Belastung oder Überdehnung verstaucht werden. Die Verstauchung verursacht Schmerzen, da die Kollagenfasern des Bandes geschädigt werden, wodurch dessen Fähigkeit, ein Gelenk zu stabilisieren, beeinträchtigt wird. |
|
Symptome von Verletzungen |
|
|
|
Prävention/Behandlung |
|
|
Wie bereits besprochen, bestehen viele Unterschiede zwischen Sehnen und Bändern. Beide sind Bindegewebe aus Kollagenfasern. Bänder verbinden Knochen miteinander, Sehnen hingegen Muskeln mit Knochen. Sowohl Sehnen als auch Bänder können durch intensive körperliche Betätigung oder extreme Aktivitäten geschädigt werden. Daher ist ausreichende Ruhe zur Förderung der Heilung notwendig, und der Aufbau von Muskelkraft ist erforderlich, um die volle Leistungsfähigkeit wiederzuerlangen.
Nach einer Verletzung werden Bänder schwächer und benötigen mehr Unterstützung durch die umliegende Muskulatur, während Sehnen regelmäßig gepflegt werden müssen, um wieder stärker zu werden. Bei schweren Bänder- und Sehnenverletzungen kann ein operativer Eingriff erforderlich sein. Die CARE-Kliniken bieten Ihnen eine umfassende Behandlung von Bänder- und Sehnenverletzungen. Unsere Ärzte sind hochqualifiziert und verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Behandlung solcher Erkrankungen.
Um einen Termin zu buchen, rufen Sie an:
Knochenmarktransplantation: Alles, was Sie wissen müssen
Aseptische Hüftnekrose: Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung und mehr
13. Mai 2025
9. Mai 2025
9. Mai 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
Eine Frage haben?
Falls Sie keine Antworten auf Ihre Fragen finden, füllen Sie bitte das Anfrageformular aus oder rufen Sie die unten stehende Nummer an. Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.