icon
×

Vaginaler Abstieg

+91

* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.
+880
Bericht hochladen (PDF oder Bilder)

Captcha *

Mathematisches Captcha
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Vaginaler Abstieg

Behandlung von Scheidenabstieg in Hyderabad, Indien

Scheidenvorfall oder -senkung ist ein Begriff, der eine Schwäche einer oder beider Seiten der Scheidenwand beschreibt. Dadurch sinken ein oder mehrere Beckenorgane in die Scheide ab. Scheidenvorfall ist jedoch ein sehr weit gefasster Begriff, der Folgendes umfassen kann:

  • Cystocele - Eine Schwäche der vorderen Scheidenwand, die es der Blase ermöglicht, in die Scheide abzusinken.

  • Rektozele - Eine Schwäche der hinteren Scheidenwand, die es dem Rektum ermöglicht, in die Scheide zurückzufallen.

  • Enterozele - Eine Schwäche im oberen Bereich der Vagina, die es dem Dünndarm ermöglicht, in die Vagina einzudringen.

  • Uterusprolaps Eine Gebärmutter- oder Scheidenstumpfprolaps ist eine Erkrankung, bei der sich Gebärmutter und Gebärmutterhals aus ihrer normalen Position im Becken in den oberen Teil der Scheide absenken. Sie können auch bis zum Scheideneingang oder sogar außerhalb davon vordringen. Bei einem Scheidenstumpfprolaps senkt sich der obere Teil der Scheide, der tief im Becken liegt, in den unteren Teil oder vollständig aus dem Scheideneingang heraus.

In den meisten Fällen leiden Frauen unter mehreren Formen der Gebärmuttersenkung. Die Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad und dem Ausmaß, in dem die Organe in die Scheide abgesunken sind.

Symptome

Frauen mit Scheidensenkung klagen über Druckgefühl oder Vorwölbungen in der Scheide. In manchen Fällen können sie die Vorwölbung sogar fühlen oder sehen. Frauen mit einer Rektozele müssen den Vorfall möglicherweise in die Scheide zurückschieben, um Stuhlgang zu haben. Es kann auch vorkommen, dass sie ihren Enddarm nicht vollständig entleeren und selbst nach dem Stuhlgang Stuhl verlieren. Frauen mit einer Zystozele müssen den Vorfall möglicherweise zurückschieben, um ihre Blase zu entleeren. Frauen mit einer Enterozele klagen häufig über Rücken- oder Unterbauchschmerzen.

Ursachen

Eine Vaginalsenkung kann durch alles verursacht werden, was den Druck im Unterleib erhöht. Hier sind einige der häufigsten Ursachen:

  • Schwangerschaft, Wehen oder Geburt

  • Fettleibigkeit

  • Verstopfung

  • Atemwegsprobleme, die chronischen, lang anhaltenden Husten verursachen

  • Hysterektomie (operative Entfernung der Gebärmutter)

  • Krebserkrankungen der Beckenorgane

Auch genetische Faktoren könnten bei der Entstehung einer Vaginalsenkung eine Rolle spielen. Bei manchen Frauen ist das Bindegewebe schwächer, wodurch sie einem höheren Risiko ausgesetzt sind.

Diagnose

Eine Scheidensenkung kann im Rahmen einer vaginalen Untersuchung von einem Arzt, einem Hausarzt oder einem Gynäkologen diagnostiziert werden. Es gibt Fachärzte, die sich auf die Behandlung urologischer Erkrankungen und Scheidensenkungen spezialisiert haben, wie beispielsweise Urogynäkologen oder Urologen. Um festzustellen, ob begleitende Darm- oder Blasenprobleme vorliegen, die bei der Behandlung der Senkung mitbehandelt werden müssen, werden unter anderem eine urodynamische Untersuchung (zur Beurteilung der Blasenfunktion) oder eine Defäkografie (zur Beurteilung des unteren Darmtraktes) durchgeführt.

Verhindern

Es gibt mehrere Risikofaktoren für die Vaginaldeszensus, die außer Kontrolle geraten können, darunter die folgenden:

  • Fortgeschrittenes Alter

  • Schwierige vaginale Entbindung

  • Familiengeschichte

  • Nach einer Hysterektomie

Es ist jedoch möglich, die Wahrscheinlichkeit von Problemen zu verringern:

  • Führen Sie täglich Kegelübungen durch, um eine gute Muskelkraft im Beckenbodenbereich zu gewährleisten.

  • Verstopfung vermeiden

  • Halte ein gesundes Gewicht

  • Rauchen Sie nicht, da Rauchen das Gewebe negativ beeinflussen kann und chronischer Husten, der bei Rauchern häufig vorkommt, das Risiko von Problemen erhöht.

Behandlung

Zur Behandlung der Scheidensenkung gibt es verschiedene operative und nicht-operative Methoden:

Nicht-chirurgische Behandlungen

  1. Kegel-ÜbungenKegel-Übungen stärken die Beckenbodenmuskulatur. Eine stärkere Muskulatur stützt die Beckenorgane besser und kann so das Absinken verlangsamen. Kegel-Übungen helfen außerdem bei Harninkontinenz, Belastungsinkontinenz, Stuhlinkontinenz und einer überaktiven Blase. Um den vollen Nutzen zu erzielen, ist es wichtig, die Übungen regelmäßig und korrekt auszuführen. Diese Behandlungsmethode eignet sich für leichte Fälle von Scheidensenkung. Bei starkem Prolaps ist der Nutzen begrenzt.
  2. BeckenbodentherapieDiese Therapie beinhaltet den Besuch bei einer Physiotherapeutin, die auf die Behandlung von Beckenbodenfunktionsstörungen spezialisiert ist. Je nach Zustand der Patientin und der zu behandelnden Störung wendet sie verschiedene Techniken an, um die Scheidensenkung zu unterstützen. Hauptziel der Therapie ist die Stärkung des Beckenbodens, damit dieser die Beckenorgane und die Scheide ausreichend stützen kann. Es gibt vier Hauptbehandlungsoptionen für die Scheidensenkung in der Beckenbodentherapie:
    • Biofeedback Dabei wird ein intravaginales Gerät verwendet, um die Beckenbodenmuskulatur zu trainieren, damit sie sich richtig zusammenziehen und entspannen kann.
    • Funktionelle Elektrostimulation - Bei dieser Behandlung wird ein externes oder intravaginales Gerät verwendet, um einen sanften elektrischen Strom abzugeben. Dadurch werden die Muskeln und Nerven im Beckenbereich entspannt oder aktiviert.
    • Manuelle Therapie Dabei wendet der Therapeut gezielten Druck auf die verkrampften Muskeln an, um deren Entspannung zu fördern. Gleichzeitig wird die Durchblutung angeregt, was den Heilungsprozess unterstützt. Frauen mit Scheidensenkung spannen ihre Beckenbodenmuskulatur oft unbewusst so stark an, dass es zu Muskelkrämpfen kommt, die eine Beckenbodenfunktionsstörung – eine schmerzhafte Erkrankung – verursachen können. In der Folge können Schwierigkeiten beim Stuhlgang und Wasserlassen, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr und Beckenschmerzen auftreten.
    •  Gewebe- und Gelenkmobilisierung Bei dieser Therapie werden sanfte Manipulationen eingesetzt, um die Nerven und Muskeln des Beckens zu beruhigen.
  3. VaginalpessarEs handelt sich um ein herausnehmbares, diaphragmaartiges Hilfsmittel, das in der Vagina getragen wird, um die durch die Vagina absteigenden Organe zu stützen. Es kann auch zur Linderung von Harninkontinenz eingesetzt werden. Die Hilfsmittel sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich, und die Anpassung kann mehrere Besuche beim Arzt erfordern, um das passende Modell zu finden.

Chirurgische Behandlungen

1. Reparatur von Gewebeprolaps durch Eigengewebe

  • Kolporrhaphie

Diese Operation, auch bekannt als Zystozelenreparatur, behebt den Defekt in der Vaginalwand, einschließlich der Rektozele (Vorwölbung des Rektums in die Vagina) und der Zystozele (Vorwölbung der Harnblase in die Vagina). 

Vor dem Eingriff ist es wichtig, dass Sie Ihrem Arzt alle Medikamente, pflanzlichen Präparate und Nahrungsergänzungsmittel mitteilen, die Sie einnehmen. Dies gilt sowohl für verschreibungspflichtige als auch für rezeptfreie Medikamente. In der Woche nach der Operation müssen Sie die Einnahme von Ibuprofen, Warfarin, Aspirin und anderen Medikamenten, die die Blutgerinnung beeinträchtigen können, beenden. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, welche Medikamente Sie am Tag des Eingriffs einnehmen. 

Zu Beginn der Operation erhalten Sie eine örtliche Betäubung, eine Regionalanästhesie oder eine Vollnarkose. Anschließend führt der Arzt ein Spekulum in Ihre Vagina ein, um diese offen zu halten. Es wird ein Schnitt in die Vaginalhaut gesetzt, um den Defekt in der darunterliegenden Faszie zu lokalisieren. Danach löst der Arzt die Vaginalhaut von der Faszie, klappt den Defekt um und vernäht ihn. Abschließend entfernt er die überschüssige Vaginalhaut und verschließt den Schnitt mit Nähten. 

Für einige Tage nach der Operation wird Ihnen ein Katheter gelegt. Bis Ihre normale Darmfunktion wiederhergestellt ist, müssen Sie sich flüssig ernähren. Vermeiden Sie in den ersten zwei Wochen nach dem Eingriff bestimmte Aktivitäten, die die Operationsstelle belasten könnten, wie z. B. Heben, langes Stehen, Husten, Niesen, Geschlechtsverkehr und starkes Pressen beim Stuhlgang.

  • Perineorrhaphie

Das Perineum ist der Bereich zwischen Rektum und Vagina. Bei einer Perineorrhaphie wird die Vaginalöffnung rekonstruiert, um Schäden an Vulva oder Perineum zu beheben. Der Eingriff umfasst die Entfernung überschüssiger Haut, die Annäherung der Dammmuskulatur zur Verkleinerung der Vaginalöffnung und die Entfernung von Hautanhängseln. In fast allen Fällen wird dieser Eingriff mit einer Vaginoplastik kombiniert. 

Der Eingriff erfolgt unter örtlicher Betäubung. Der Arzt setzt einen V-förmigen Schnitt am oberen Rand des Scheidenbodens und durchtrennt den Damm und die Scheidenschleimhaut. Die Schnitte verlaufen seitlich am Scheideneingang und beidseits des Jungfernhäutchens. Sie enden oberhalb des Afters. Anschließend löst der Arzt die Haut innerhalb des rautenförmigen Schnitts vorsichtig ab und entfernt sie.

Zur Rekonstruktion werden die Muskeln entlang des Vaginalbodens sorgfältig wieder zusammengefügt. Um die rekonstruierten Muskeln zu bedecken, wird die Faszie verschoben und überschüssiges Gewebe entfernt. Sobald die gewünschte Straffheit oder Lockerheit erreicht ist, vernäht der Arzt die Wunde.

  • Uterusresuspension/Vaginalstumpfsuspension

Diese Operation dient der Behebung einer Scheidenwandsenkung. Dabei werden auch die Strukturen, die das Scheidengewölbe stützen, so repariert, dass dessen anatomische Position bestmöglich wiederhergestellt wird. Die vorgefallene Scheide wird mithilfe eines synthetischen Netzes oder dauerhafter Nähte am oberen Teil der Bänder befestigt. 

Sobald die Narkose zur Betäubung Ihres Beckenbereichs verabreicht wurde, wird der Arzt eine der folgenden Methoden zur Durchführung der Operation anwenden:

  1. Vaginaler Zugang Dabei werden die Instrumente, die für die Operation benötigt werden, durch Öffnen oder Dehnen der Vagina eingeführt.
  2. Bauchansatz Es gibt zwei Untertypen dieses Ansatzes:
  3. Laparotomie Dabei wird ein einziger großer Schnitt von etwa 6 bis 12 cm Länge im Unterbauch direkt entlang der Bikinizone vorgenommen.
  4. Laparoskopie Dabei werden mehrere kleine Schnitte für die Operation vorgenommen. Ein Laparoskop wird eingeführt, um die Vagina und andere Strukturen zu visualisieren. Weitere Instrumente werden durch andere Schnitte eingeführt.
  • Hysterektomie

Vaginale, abdominale oder laparoskopische Hysterektomien werden häufig im Rahmen der Behandlung einer Scheidensenkung durchgeführt, da sie eine bessere Fixierung der Scheide an den Stützstrukturen ermöglichen. Es handelt sich um einen chirurgischen Eingriff, bei dem die Gebärmutter entfernt wird. Während einer Hysterektomie löst der Arzt die Gebärmutter von der oberen Scheide, den Eileitern und den Eierstöcken sowie dem sie stützenden Bindegewebe und den Blutgefäßen und entfernt sie anschließend.

Im Vergleich zur abdominalen Hysterektomie bietet die vaginale Hysterektomie Vorteile wie eine schnellere Genesung, einen kürzeren Krankenhausaufenthalt und geringere Kosten. Abhängig vom Grund für den Eingriff sowie der Form und Größe Ihrer Gebärmutter ist eine vaginale Hysterektomie jedoch möglicherweise nicht möglich. In solchen Fällen wird Ihr Arzt Ihnen andere operative Verfahren wie die abdominale Hysterektomie empfehlen.

Bei einer Hysterektomie kann neben der Gebärmutter auch der Gebärmutterhals entfernt werden. Müssen zusätzlich die Eileiter und die Eierstöcke entfernt werden, spricht man von einer totalen Hysterektomie mit Salpingo-Oophorektomie. Alle diese Organe befinden sich im Becken und gehören zum Fortpflanzungssystem.

2. Transplantatverstärkte ProlapsreparaturenWenn Ihr vorhandenes Bindegewebe so schwach ist, dass eine erfolgreiche Prolapsreparatur nicht möglich ist, empfiehlt der Arzt eine Gewebeverstärkung mit biologischem Transplantatmaterial oder einem synthetischen Netz. Alle oben genannten chirurgischen Eingriffe mit körpereigenem Gewebe können durch die Verwendung von Transplantatmaterial optimiert werden. Es gibt auch chirurgische Verfahren, bei denen die Einbringung des Transplantats das Ziel der Operation ist.

  • Laparoskopische Sakrokolpopexie

Dies ist ein minimalinvasiver Eingriff, bei dem ein Laparoskop zur Behandlung einer Scheidensenkung eingesetzt wird. Ein Laparoskop ist ein langer, dünner, flexibler Schlauch mit einer Lichtquelle und einer Kamera an einem Ende. Bei der laparoskopischen Sakrokolpopexie legt der Anästhesist zunächst einen intravenösen Zugang. Anschließend erhalten Sie eine Vollnarkose, sodass Sie während der Operation schlafen. Der Arzt desinfiziert den Operationsbereich und führt vier bis fünf kleine Schnitte in Ihrem Bauch durch. Anschließend wird der Bauch mit Kohlendioxid aufgebläht, um Platz zu schaffen und eine bessere Sicht für die Operation zu ermöglichen. Der Chirurg führt das Laparoskop durch einen dieser Schnitte ein. Die übrigen Schnitte dienen dem Einführen weiterer Instrumente. Anschließend befestigt der Chirurg ein chirurgisches Netz an der vorderen und hinteren Scheidenwand sowie am Kreuzbein, um den oberen Teil des Gebärmutterhalses bzw. der Scheide in seine normale Position zurückzuversetzen. Bei Bedarf werden auch die Stützstrukturen von Darm und Blase verstärkt. Wenn Sie zusätzlich an Harninkontinenz (unwillkürlichem Harnverlust) leiden, setzt der Arzt ein kleines Netz unterhalb Ihrer Harnröhre (der Harnröhre, die den Urin transportiert) ein. Dadurch wird Ihre Harnröhre beim Lachen, Husten oder Niesen gestützt. Abschließend untersucht der Chirurg am Ende des Eingriffs das Innere Ihrer Blase mithilfe einer kleinen Kamera, um sicherzustellen, dass keine Verletzungen entstanden sind. 

Jede Frau, die unter einer fortgeschrittenen Scheidensenkung leidet und diese auch nach dem Ausprobieren nicht-chirurgischer Behandlungen noch immer als belastend empfindet, ist eine gute Kandidatin für eines der oben genannten chirurgischen Verfahren.

Haben Sie noch eine Frage?