icon
×

Krampfadern, venöse Ulzera und venöse Beinschwellungen

+91

* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.
+880
Bericht hochladen (PDF oder Bilder)

Captcha *

Mathematisches Captcha
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Krampfadern, venöse Ulzera und venöse Beinschwellungen

Behandlung von Krampfadern und Geschwüren in Hyderabad, Indien

Behandeln Sie Krampfadern, venöse Ulzera und venöse Beinschwellungen in den CARE-Kliniken in Indien. 

Krampfadern treten häufig in den Beinen auf, wo sich die Venen verkrümmen. Diese Erkrankung entsteht, wenn sich die Venen aufgrund von Überanstrengung durch Gehen und Stehen verdrehen und erweitern. 

Übermäßige Belastung der Beine kann zu Venenentzündungen und Krampfadern führen. Der Druck im Körper verlagert sich vom Oberkörper in die Beine und verursacht so Krampfadern. Unbehandelt können diese zu Komplikationen wie Venengeschwüren und Schwellungen führen. 

Viele Menschen betrachten Krampfadern oder spinnennetzartige Strukturen an den Beinen als rein kosmetisches Problem. Dabei handelt es sich um leichte Formen von Krampfadern, die einem Spinnennetz ähneln. Schmerzen und Beschwerden in den Beinen können jedoch weitere Beschwerden verursachen und unter Umständen zu schwerwiegenderen Komplikationen führen. Je nach Schweregrad der Krampfadern werden diese von den Ärzten der CARE-Kliniken in Indien entweder entfernt oder verschlossen.

Ursachen

Die kleinen Venenklappen spielen eine entscheidende Rolle für den Blutkreislauf. Sie öffnen und schließen sich rhythmisch und ermöglichen so den Blutfluss entgegen der Schwerkraft zurück zum Herzen. Bei manchen Menschen können Venenerkrankungen jedoch die Funktion dieser Klappen beeinträchtigen. Auch Erkrankungen wie Diabetes erhöhen das Risiko für die Entstehung von Bein- und Fußgeschwüren.

Symptome 

Symptome und Anzeichen können je nach Erkrankung und Komplikationen variieren. Krampfadern verursachen möglicherweise keine Schmerzen. Dazu gehören:

  • Adern mit dunkelvioletter oder blauer Farbe
  • Das Erscheinungsbild von Venen, die wie die Sehnen der Beine verdreht und hervortreten. 

Es können auch schmerzhafte oder entzündliche Anzeichen und Symptome auftreten, wie zum Beispiel:

  • Beinschmerzen oder ein Schweregefühl in den unteren Gliedmaßen.
  • Brennen, Muskelkrämpfe, Pochen oder Schwellungen in den unteren Extremitäten 
  • Verschlimmerung der Schmerzen nach dem Sitzen
  • Schmerzen nach langem Stehen
  • Juckreiz um die Venen
  • Hautverfärbungen im Bereich der von der Krampfader betroffenen Stelle.

Besenreiser sind kleiner als Krampfadern und liegen näher an der Hautoberfläche. Sie können an den Beinen und im Gesicht auftreten und in ihrer Größe variieren.

Risiken 

Es gibt bestimmte Risikofaktoren, die die Komplikationen von Krampfadern erhöhen können.

  • Alter – Mit zunehmendem Alter können die Venenklappen (die für den Blutfluss wichtig sind) verschleißen, wodurch sich das Blut in den Venen stauen kann, anstatt zum Herzen zurücktransportiert zu werden. Daher ist das Alter ein Risikofaktor für die Entstehung von Krampfadern.
  • Sexuelle Faktoren wie Wechseljahre, Schwangerschaft sowie die Zeit vor und nach der Menstruation können zu hormonellen Ungleichgewichten und einer Erschlaffung der Venenwände beitragen, was wiederum Krampfadern begünstigt. Frauen sind daher anfälliger als Männer, und die Einnahme von Medikamenten wie der Antibabypille kann das Risiko zusätzlich erhöhen.
  • Schwangerschaft – Durch das Wachstum des Fötus können sich die Venen in den Beinen während der Schwangerschaft erweitern. Der erhöhte Blutfluss führt zu dieser Erweiterung der Venen, wodurch Schwangere anfälliger für Krampfadern werden. Auch hormonelle Veränderungen können dazu beitragen. 
  • Familiäre Vorbelastung – Gene und erbliche Faktoren können zur Entstehung von Krampfadern beitragen.
  • Adipositas – Übergewicht kann Druck auf Beine und Venen ausüben.
  • Langes Stehen und Sitzen – wenn Sie einen Beruf ausüben, bei dem Sie über längere Zeiträume stehen oder sitzen müssen, erhöht sich das Risiko für Krampfadern.

Diagnose 

  • Vor jeglichen Tests oder diagnostischen Verfahren untersuchen die Ärzte der CARE-Kliniken den körperlichen Zustand der Beine. Sie achten dabei auf Schwellungen, Schmerzen und Beschwerden. Auch die umliegende Beinstruktur wird untersucht.
  • Eine Ultraschalluntersuchung dient auch der Untersuchung der Blutgefäße und Venen. Dabei wird die Funktion der Venen überprüft und nach Blutgerinnseln gesucht. Ultraschall ist eine nicht-invasive Untersuchungsmethode, bei der ein kleiner Schallkopf, ähnlich einem Seifenstück, verwendet wird. Dieser wird über die Haut geführt, um den Bereich zu untersuchen und nach Auffälligkeiten zu suchen. Mithilfe des Schallkopfes werden Bilder erzeugt, auf deren Grundlage weitere Untersuchungen durchgeführt werden.
  • Wird die Erkrankung nach einem Unfall diagnostiziert, fertigen Ärzte auch Röntgenaufnahmen an. Es ist möglich, dass die Krampfadern zusammen mit anderen Körperteilen geplatzt sind. Röntgenaufnahmen können mithilfe verschiedener Verfahren angefertigt werden.
  • Auch die Familienanamnese und weitere medizinische Diagnosen werden erhoben, um die Risiken und andere Faktoren im Zusammenhang mit Krampfadern zu ermitteln. 
  • Mithilfe dieser Untersuchungen werden auch Venengeschwüre diagnostiziert. Die Ärzte der CARE-Kliniken erfassen alle Risikofaktoren, die mit der jeweiligen Person in Zusammenhang stehen. 

Behandlung 

Hier sind einige Behandlungsmethoden für Krampfadern.

  • Zur Behandlung von Krampfadern werden üblicherweise invasive Verfahren eingesetzt, die keine unangenehme Genesungszeit oder Krankenhausaufenthalte erfordern.
  • Diese Erkrankungen werden ambulant behandelt.

Selbstversorgung

  • Workouts und Übungen 
  • Gewicht verlieren
  • Keine eng anliegende Kleidung tragen
  • Beine hochlegen 
  • Langes Stehen und Sitzen vermeiden 

Diese Selbsthilfetipps sollten angewendet werden, um Krampfadern zu behandeln und deren Verschlimmerung zu verhindern. Sie werden üblicherweise für den Alltag empfohlen.

Kompressionsstrümpfe 

  • Kompressionskleidung sind die äußeren Stützmittel, die Ihnen Ihr Arzt empfiehlt zu tragen.
  • Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Beine zusammenzudrücken oder zu komprimieren. Dies unterstützt die Venen und Beinmuskeln bei der Förderung des Blutdrucks und der Durchblutung in den Venen.

Zusätzliche Behandlungen für schwere Fälle 

  • Sklerotherapie – Um Krampfadern zu verschließen oder zu vernarben, wird Schaum in kleine oder mittelgroße Krampfadern injiziert. Das Verfahren lässt die betroffene Stelle verblassen. Eine weitere Form ist die Schaumsklerotherapie, bei der größere Venen verschlossen werden.
  • Laserbehandlung – Kleinere Äderchen und Besenreiser können mithilfe einer Laserbehandlung verschlossen werden, da dabei starkes Laserlicht ausgesendet wird, um die Vene zu verblassen und verschwinden zu lassen. 
  • Venenstripping – dabei werden kleine Einschnitte vorgenommen, um die kleine Vene zu entfernen, bevor sie in die Hauptvene mündet.
  • Kathetergestützte Behandlung – Die Radiofrequenzenergie des Lasers wird genutzt, um die Spitze des in die erweiterte Vene eingeführten Katheters zu erhitzen. Die Hitze bewirkt das Zusammenfallen der Vene und dient der Behandlung großer Krampfadern.
  • Endoskopische Venenchirurgie – Dieses Verfahren dient zur Behandlung von Beingeschwüren, die durch Krampfadern verursacht werden. Dabei werden kleine Schnitte vorgenommen, um die betroffenen Venen zu entfernen. Der Eingriff wird ambulant durchgeführt. 
  • Ambulante Phlebektomie – Ärzte führen winzige Hautpunktionen durch, um die kleinen Krampfadern zu behandeln. Die betroffenen Beinabschnitte werden betäubt, und es entsteht nur minimale Narbenbildung.

Prävention

Auch wenn gewisse Risiken für venöse Ulzera unvermeidbar sein mögen, gibt es vorbeugende Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um die Wahrscheinlichkeit, an dieser Erkrankung zu erkranken, zu verringern:

  • Raucherentwöhnung: Verzichten Sie auf das Rauchen, und wenn Sie Raucher sind, konsultieren Sie Ihren Arzt, um sich über Programme und Strategien zur Raucherentwöhnung beraten zu lassen.
  • Kontrolle von Bluthochdruck und Cholesterin: Sie können Ihren Bluthochdruck und Cholesterinspiegel unter Kontrolle halten, indem Sie sich an eine gesunde Ernährung halten, regelmäßig Sport treiben und die verschriebenen Medikamente wie verordnet einnehmen.
  • Diabetes-Management: Diabetes lässt sich effektiv behandeln, indem der Blutzuckerspiegel engmaschig überwacht und kontrolliert wird.
  • Ein gesundes Gewicht beibehalten: Halten Sie Ihr Gewicht durch eine fett- und zuckerarme, obst- und gemüsereiche Ernährung aufrecht. Integrieren Sie regelmäßige Bewegung in Ihren Speiseplan, um Ihr Gewicht zu stabilisieren.
  • Verwendung von Kompressionsstrümpfen: Personen mit chronischer Veneninsuffizienz sollten das tägliche Tragen von Kompressionsstrümpfen in ihren Alltag integrieren.
  • Vermeiden Sie längeres Sitzen oder Stehen: Vermeiden Sie langes Sitzen oder Stehen. Machen Sie regelmäßig Pausen, um sich zu bewegen und zu dehnen, um einen anhaltenden Druck auf die Venen zu verhindern.

Warum sollten Sie sich für CARE-Krankenhäuser in Indien entscheiden?

Krampfadern sind weit verbreitet und erfordern bei stärkeren Beschwerden eine sofortige Behandlung. In den CARE-Kliniken in Hyderabad bieten wir Ihnen eine optimale Behandlung von Krampfadern. Da Krampfadern häufig auftreten und oft unbemerkt bleiben, stellen wir mit unserem umfassenden Ansatz für Ihr Wohlbefinden eine präzise Diagnose sicher. Unsere hochmoderne Technologie kann Ihnen helfen und Ihnen ein neues Lebensgefühl schenken.

Unsere Ärzte

Häufig gestellte Fragen

Haben Sie noch eine Frage?