Der „Blutharnstoff-Stickstoff-Test (BUN-Test)“ ist ein gängiger medizinischer Bluttest zur Beurteilung des Harnstoff-Stickstoff-Spiegels im Blut. Nierenfunktion Die Bestimmung des Harnstoff-Stickstoff-Gehalts im Blut eines Patienten erfolgt durch Messung des Harnstoff-Stickstoff-Gehalts. Stickstoff, in Form von Ammoniak, wird in der Leber produziert und von den Körperzellen abgebaut. Der nach der Verwertung durch die Zellen verbleibende Stickstoff verbindet sich mit anderen Bestandteilen wie Kohlenstoff, Sauerstoff und Wasserstoff und bildet so das chemische Abfallprodukt Harnstoff. Dieser Harnstoff gelangt über den Blutkreislauf zu den Nieren, wo er gefiltert und anschließend mit dem Urin ausgeschieden wird. Abnorme Harnstoffwerte können auf eine eingeschränkte Nierenfunktion hinweisen und eine medizinische Behandlung erforderlich machen.
Ein Blut-Harnstoff-Stickstoff-Test (BUN-Test) ist ein diagnostischer Bluttest, der wertvolle Einblicke in die Nierenfunktion ermöglicht. Dabei wird die Menge an Harnstoff-Stickstoff in einer Blutprobe gemessen. Die Hauptfunktion der Nieren besteht darin, Abfallprodukte aus dem Körper zu filtern und auszuscheiden. Bei einer Nierenerkrankung können diese Abfallprodukte nicht mehr ausreichend gefiltert werden, was zu einer Anreicherung dieser Substanzen im Blut führt. Diese Anreicherung kann schwerwiegende Gesundheitsprobleme wie Anämie, Bluthochdruck und andere Erkrankungen zur Folge haben. Herzkrankheiten.
Ein erhöhter Harnstoffwert im Blut kann auf eine eingeschränkte Nierenfunktion hinweisen. Menschen mit Nierenerkrankungen verspüren anfangs oft keine Symptome. Ein Harnstoff-Test kann jedoch helfen, Veränderungen frühzeitig zu erkennen, die später zu gesundheitlichen Problemen führen könnten.
Ein BUN-Test kann von einem Arzt oder einer medizinischen Fachkraft empfohlen werden, um bestimmte Erkrankungen zu diagnostizieren oder auszuschließen oder um chronische Erkrankungen wie die folgenden zu überwachen:
Obwohl einige dieser Erkrankungen nicht allein durch einen Harnstoff-Bluttest diagnostiziert werden können, lassen sich die Ergebnisse dieses Tests in Verbindung mit anderen diagnostischen Tests zur Identifizierung spezifischer Gesundheitszustände und Krankheiten heranziehen. Darüber hinaus kann ein Harnstoff-Bluttest helfen, die Wirksamkeit der Dialysebehandlung zu beurteilen, wenn sich ein Patient einer Dialyse unterzieht. Peritonealdialyse oder Hämodialyse.
Der Blut-Harnstoff-Stickstoff-Test (BUN-Test) ist eine Blutuntersuchung, die den Stickstoffgehalt im Blut misst, der aus Harnstoff stammt. Harnstoff ist ein Abbauprodukt, das in der Leber beim Abbau von Proteinen entsteht und über die Nieren ausgeschieden wird. Der BUN-Test wird in der Medizin häufig für verschiedene Zwecke eingesetzt. Hier sind einige seiner wichtigsten Anwendungsgebiete:
Ein Harnstoff-Stickstoff-Test (BUN-Test) kann im Rahmen eines umfassenden Stoffwechselprofils (CMP) durchgeführt werden, das bei der Diagnose und Überwachung von Nierenerkrankungen oder -störungen hilfreich ist. Typischerweise misst ein BUN-Test die Menge an Harnstoff-Stickstoff im Blut.
Ein Bluttest auf Harnstoff kann von einem Arzt oder einer Ärztin im Rahmen einer Routineuntersuchung oder bei Verdacht auf Nierenschäden oder einem erhöhten Risiko für Nierenerkrankungen empfohlen werden. Ein erhöhtes Risiko für Nierenerkrankungen besteht beispielsweise bei folgenden Personengruppen:
Zusätzlich kann ein Harnstoff-Stickstoff-Test (BUN-Test) durchgeführt werden, wenn der Patient Symptome einer fortgeschrittenen Nierenschädigung aufweist, wie zum Beispiel:
Anweisungen können von einem bereitgestellt werden Gesundheitsdienstleister Vor einer Blutuntersuchung zur Bestimmung des Harnstoffgehalts im Blut ist in der Regel kein Fasten vor der Blutentnahme erforderlich. Werden jedoch im Rahmen dieser Untersuchung weitere Tests durchgeführt, kann der Arzt oder die Ärztin eine Fastenzeit für einen bestimmten Zeitraum vor dem Test empfehlen.
Bei der BUN-Bestimmung entnimmt ein/e medizinische/r Fachangestellte/r dem Patienten Blut, indem er/sie eine Nadel in eine Vene einführt und das Blut in ein Röhrchen aufzieht. Dieser Vorgang dauert in der Regel etwa fünf Minuten. Die entnommene Probe wird anschließend zur Untersuchung in ein Labor geschickt.
Die Interpretation von Harnstoff-Stickstoff-Testergebnissen im Blut (BUN) erfolgt am besten durch einen Arzt. Der Normbereich für einen BUN-Test kann je nach Labor, in dem die Probe untersucht wurde, variieren. Der Laborbericht enthält in der Regel einen Referenzbereich für den BUN-Test, anhand dessen die Testergebnisse des Patienten interpretiert werden. Abweichende Ergebnisse außerhalb des Referenzbereichs müssen jedoch nicht zwangsläufig zu einer Erkrankung führen. deuten auf eine Nierenerkrankung hinSie können dennoch auf eine suboptimale Nierenfunktion bei der Ausscheidung von Abfallprodukten aus dem Blut hinweisen. Die Referenzbereiche für Harnstoff-Stickstoff-Werte im Blut sind unten aufgeführt.
|
Laufende Nummer |
Bereich (pro mg/dL) |
Status |
|
1. |
<6 |
Niedrig |
|
2. |
6 -24 |
Normal |
|
3. |
> 24 |
Hoch |
Der Harnstoff-Stickstoff-Wert im Blut steigt im Allgemeinen mit dem Alter an, wobei Säuglinge tendenziell niedrigere Werte als normal aufweisen. Erhöhte Harnstoffwerte im Bluttest können verschiedene Ursachen haben, darunter:
Umgekehrt können ungewöhnlich niedrige Harnstoff-Stickstoff-Werte im Blut auf Erkrankungen wie die folgenden hinweisen:
Die Ursache für erhöhte oder erniedrigte Harnstoffwerte im Blut lässt sich am besten durch einen Arzt mittels zusätzlicher diagnostischer Tests, körperlicher Untersuchung und Beurteilung der Symptome ermitteln.
Der Harnstoff-Stickstoff-Wert im Blut kann selbst bei optimaler Nierenfunktion aufgrund verschiedener Faktoren ansteigen. Zu diesen Faktoren gehören unter anderem:
Deshalb können zusätzliche Nierentests erforderlich sein, um die Werte mit den Normbereichen zu vergleichen. Im Allgemeinen liefert das Verhältnis von Harnstoff-Stickstoff zu Kreatinin im Blut einen zuverlässigeren Messwert zur Beurteilung der Nierengesundheit.
Der BUN-Test ist eine medizinische Untersuchung zur Messung des Harnstoff-Stickstoff-Spiegels im Blut und gibt Aufschluss über die Nierenfunktion. Erhöhte oder erniedrigte Werte können auf Nierenerkrankungen hinweisen, sind aber in vielen Fällen harmlos. Mithilfe des BUN-Tests und weiterer diagnostischer Nierenuntersuchungen können Ärzte verschiedene Erkrankungen der Nieren oder anderer Organe diagnostizieren und behandeln.
Antwort: Wenn nur der BUN-Test durchgeführt wird, ist Fasten möglicherweise nicht erforderlich.
Antwort: Abhängig von den Testergebnissen kann der behandelnde Arzt weitere Untersuchungen zur Diagnose von Nierenerkrankungen empfehlen. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr kann bei der Behandlung erhöhter Harnstoff-Stickstoff-Werte (BUN) wirksam sein. Der Arzt kann bestimmte Änderungen des Lebensstils oder Medikamente zur Behandlung leicht erhöhter BUN-Werte empfehlen.
Referenz:
https://medlineplus.gov/lab-tests/bun-blood-urea-nitrogen/#:~:text=Urea%20nitrogen%20is%20a%20waste,treatment%20can%20be%20 more%20 effective.
https://www.mayoclinic.org/tests-procedures/blood-urea-nitrogen/about/pac-20384821
Haben Sie noch eine Frage?