icon
×

Bei der Abdomensonographie erzeugen Schallwellen detaillierte Bilder der Strukturen im Bauchraum. Medizinische Diagnoseverfahren helfen uns, mehr über Ihre Gesundheit zu erfahren. Die Abdomensonographie ist eine schmerzlose, nicht-invasive Methode zur Untersuchung innerer Organe ohne Strahlenbelastung. Diese sichere und schmerzfreie Bildgebung ermöglicht es Ärzten, lebenswichtige Organe wie Nieren, Leber, Bauchspeicheldrüse und Gallenblase zu untersuchen. Ärzte setzen die Abdomensonographie häufig als ersten Schritt ein, um die Ursache von Beschwerden zu finden. Magenschmerzen oder Schwellung.

Darüber hinaus hilft eine Abdomensonographie bei der Erkennung spezifischer Gesundheitsrisiken. Ärzte empfehlen eine Abdomensonographie, um Folgendes zu überprüfen: Aortenaneurysma bei Männern im Alter von 65 bis 75 Jahren, die aktuell rauchen oder eine Rauchervergangenheit haben. 

Eine Ultraschalluntersuchung des Abdomens bietet gegenüber anderen bildgebenden Verfahren mehrere Vorteile. Das Verfahren ist absolut sicher und kommt ohne schädliche Strahlung aus. Ärzte können die Durchblutung der Bauchorgane effektiv beurteilen. Die Technologie liefert schnell Bilder der Organe von außen, wodurch sich Patienten wohl und entspannt fühlen.

Was ist eine Ultraschalluntersuchung des Abdomens?

Eine Ultraschalluntersuchung des Bauches erzeugt mithilfe hochfrequenter Schallwellen Bilder der Organe im Bauchraum. Ein kleines Handgerät, der sogenannte Schallkopf, sendet Schallwellen aus, die von den inneren Strukturen reflektiert werden und so detaillierte Bilder auf einem Computerbildschirm erzeugen.

Die Ganzbauchsonographie untersucht mehrere lebenswichtige Organe:

  • Leber
  • Gallenblase und Gallengänge
  • Bauchspeicheldrüse
  • Milz
  • Nieren
  • Bauchaorta und Blutgefäße

Die Ultraschalluntersuchung des Abdomens kommt ohne Strahlung aus und ist daher für alle unbedenklich, auch für Schwangere und Menschen mit Kontrastmittelallergien.

Wann sollte man eine Ultraschalluntersuchung des Abdomens durchführen lassen?

Ihr Arzt könnte Ihnen eine Ultraschalluntersuchung des gesamten Abdomens vorschlagen, wenn Sie Folgendes haben:

  • Stechende oder anhaltende Bauchschmerzen
  • Ein geschwollener oder vergrößerter Bauchbereich
  • Ungewöhnliche Leberfunktionstestergebnisse
  • Nierenproblem Symptome
  • Probleme mit der Gallenblase
  • Unerklärliche Flüssigkeit im Bauchraum

Der Test hilft auch dabei, Zustände wie diese zu überwachen Nierensteine, Gallensteine oder Zysten. Schwangere Frauen erhalten Ultraschalluntersuchungen des Bauches, um das Wachstum und die Entwicklung ihres Babys zu überwachen.

Warum benötige ich eine Ultraschalluntersuchung des Abdomens?

Die Ultraschalluntersuchung des gesamten Abdomens hilft bei der Diagnose und Überwachung verschiedener Erkrankungen. Ihr Arzt/Ihre Ärztin benötigt diese Untersuchung möglicherweise, um:

  • Finden Sie die Ursache Ihrer Bauchschmerzen heraus.
  • Niereninfektionen oder Nierensteine ​​erkennen
  • Tumore und Krebserkrankungen diagnostizieren oder verfolgen
  • Achten Sie auf Gallensteine
  • Auf Verletzungsschäden prüfen
  • Aufschlüsselung ungewöhnlicher Bluttestergebnisse
  • Ermitteln Sie, warum Organe vergrößert sind.
  • Achten Sie auf Flüssigkeitsansammlungen.
  • Überprüfen Sie die Durchblutung der Bauchorgane.

Ultraschall wird von Ärzten auch zur Steuerung von Eingriffen wie Biopsien oder der Drainage von Flüssigkeit aus Zysten eingesetzt.

Vorgehensweise bei einer Ultraschalluntersuchung des Abdomens

Eine Ganzbauch-Sonographie dauert etwa 30 Minuten. So läuft der Vorgang ab:

  • Sie legen sich flach auf den Rücken auf die Untersuchungsliege.
  • Der Techniker trägt ein Gel auf Wasserbasis auf Ihren Bauch auf.
  • Sie platzieren eine handgeführte Sonde (Schallkopf) auf Ihrem Bauch.
  • Der Schallkopf gleitet über verschiedene Abschnitte Ihres Bauches.
  • Möglicherweise müssen Sie Ihre Position ändern oder kurz die Luft anhalten.
  • Das Ultraschallgerät zeigt detaillierte Bilder auf einem nahegelegenen Bildschirm an.

Die gesamte Abdomensonographie wird in einer entspannten und angenehmen Atmosphäre durchgeführt. Das Gel fühlt sich anfangs kalt an, die Untersuchung selbst ist aber nicht schmerzhaft.

Wie bereitet man sich auf eine Ultraschalluntersuchung des Abdomens vor?

Ihre Vorbereitung hängt davon ab, welche Organe untersucht werden müssen. Ihr Arzt wird Ihnen erklären, was Sie vor Ihrem Besuch tun müssen:

A. Zur Untersuchung von Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse und Milz:

  • Essen Sie 8-12 Stunden vor dem Test nichts.
  • Nehmen Sie am Vorabend eine fettfreie Mahlzeit zu sich.
  • Vermeiden Sie blähende Lebensmittel.

B. Für eine Nierenultraschalluntersuchung:

  • Trinken Sie eine Stunde vorher 4-6 Gläser Wasser.
  • Eine volle Blase trägt zu besseren Bildern bei.

C. Zur Untersuchung der Aorta:

  • Möglicherweise müssen Sie 8-12 Stunden lang auf Nahrung verzichten.

Die Einhaltung dieser Richtlinien trägt dazu bei, klare und aussagekräftige Bilder zu gewährleisten.

Was anormale Ergebnisse bedeuten

Eine Ultraschalluntersuchung des gesamten Abdomens kann verschiedene Befunde aufzeigen. 

Der Test könnte Folgendes nachweisen:

  • Gallensteine ​​oder Nierensteine
  • Leberprobleme wie Fettleber
  • Tumore oder Zysten
  • Eine vergrößerte Milz
  • Abdominal Aortenaneurysma
  • Gallengangsverstopfungen
  • Nieren- oder Harnwegsprobleme
  • Appendizitis
  • Flüssigkeitsansammlung
  • Bauchspeicheldrüsenentzündung

Nicht jeder ungewöhnliche Befund deutet auf ein Problem hin. Studien zeigen, dass die meisten klinischen Erstdiagnosen von den Ultraschallbefunden abweichen. Dies unterstreicht die Bedeutung bildgebender Verfahren für eine präzise Diagnose. 

A Radiologe Er wertet Ihre Scans aus und erstellt einen Bericht. Ihr Arzt prüft den Bericht und bespricht ihn mit Ihnen, um Ihnen das weitere Vorgehen zu erklären.

Fazit

Ultraschalluntersuchungen des Abdomens sind eine effektive Methode, um die inneren Organe zu untersuchen. Diese Untersuchung ist schmerzfrei und liefert klare Bilder, mit denen sich viele gesundheitliche Probleme ohne schädliche Strahlung erkennen lassen. Sie dauert nur etwa 30 Minuten und ist kaum unangenehm. Ärzte können damit Leber, Nieren, Bauchspeicheldrüse, Gallenblase und andere wichtige Organe beurteilen.

Ihr Arzt kann Ihnen diesen Test aufgrund von Magenschmerzen, Schwellungen oder Anzeichen bestimmter Organprobleme empfehlen. Er eignet sich auch hervorragend als Vorsorgeuntersuchung für Männer zwischen 65 und 75 Jahren mit einer Raucheranamnese, um Aortenaneurysmen auszuschließen.
Die Ganzbauchsonographie ist ein leistungsstarkes Erstuntersuchungsverfahren. Dank ihrer Sicherheit, des hohen Komforts und der detaillierten Bildgebung eignet sie sich hervorragend zur Diagnose neuer Erkrankungen und zur Verlaufskontrolle. Dieses seit Jahrzehnten bewährte Verfahren liefert Ihnen wertvolle Informationen über Ihre Gesundheit – sicher und effektiv.

Häufig gestellte Fragen

1. Was wird bei einer Ultraschalluntersuchung des Abdomens festgestellt?

Mithilfe einer Ultraschalluntersuchung des Abdomens kann Ihr Arzt verschiedene Erkrankungen der inneren Organe erkennen. Die Untersuchung zeigt:

2. Darf ich vor einer Ultraschalluntersuchung des Abdomens Wasser trinken?

Vor einer Ultraschalluntersuchung des Bauches ist es völlig in Ordnung, Wasser zu trinken. Bei manchen Untersuchungen ist es sogar erforderlich. Ihr Arzt wird Sie bitten, etwa eine Stunde vor einer Nierenultraschalluntersuchung 4–6 Gläser Wasser zu trinken und den Urin anzuhalten. Eine volle Blase sorgt für klarere Bilder Ihrer Beckenorgane. Die genauen Anweisungen Ihres Arztes können je nach den zu untersuchenden Organen variieren.

3. Wie lange dauert eine vollständige Abdomensonographie?

Eine vollständige Abdomensonographie dauert in der Regel 20 bis 30 Minuten. Die eigentliche Untersuchung dauert meist nur 15 Minuten, die Dauer kann jedoch je nach Untersuchungszweck variieren. Ihr Arzt benötigt möglicherweise zusätzliche Zeit, um weitere Ansichten oder Winkel zu erfassen und so ein umfassendes Bild zu erhalten.

4. Wie viele Stunden muss man vor einer Ultraschalluntersuchung des Abdomens nüchtern sein?

Ihr Arzt wird Sie bitten, vor den meisten Ultraschalluntersuchungen des Bauches 8–12 Stunden zu fasten. Dies ist besonders wichtig bei der Untersuchung von Organen wie Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse und Milz. Durch das Fasten füllt sich die Gallenblase besser mit Galle, und unverdaute Nahrungsreste können die Ultraschallwellen nicht blockieren. Medikamente können Sie währenddessen mit kleinen Schlucken Wasser einnehmen.

5. Wie lange dauert es, bis die Ultraschallergebnisse vorliegen?

Die meisten Standardbefunde liegen innerhalb von 24 bis 48 Stunden vor. In Notfällen erhalten Sie möglicherweise sofort erste Ergebnisse. Komplexe Untersuchungen können einige Tage länger für die detaillierte Auswertung benötigen. Ihr Arzt wird Ihnen die Befunde und das weitere Vorgehen nach Erhalt des radiologischen Befundes erläutern. Gegebenenfalls ist eine weitere Untersuchung erforderlich, falls die Bilder nicht ausreichend deutlich sind.

Jetzt anfragen


+91
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Haben Sie noch eine Frage?