Avaskuläre Nekrose betrifft jährlich Tausende von Menschen. Sie entsteht durch eine verminderte Durchblutung des Knochens, die zum allmählichen Abbau und Zusammenbruch des Knochengewebes führt. Anders als bei plötzlichen Verletzungen entwickelt sich diese schmerzhafte Erkrankung schleichend über Monate und Jahre. Sie tritt typischerweise bei Menschen zwischen 30 und 50 Jahren auf.
Diese Erkrankung, auch Osteonekrose genannt, betrifft stets bestimmte Körperteile. Am häufigsten tritt sie im Oberschenkelkopf (Hüfte), im Knie, im Sprungbein und im Oberarmkopf (Schulter) auf. Obwohl Symptome und Ursachen variieren können, ist die unzureichende Blutversorgung der Knochen das grundlegende Problem.
Lassen Sie uns die Natur der avaskulären Nekrose, ihre Diagnose, Behandlungsmöglichkeiten und Anzeichen, die auf die Notwendigkeit ärztlicher Hilfe hinweisen, näher betrachten. Dieser Artikel bietet Ihnen verständliche Antworten, die Ihnen helfen, die Erkrankung besser zu verstehen – egal, ob Sie die Diagnose erst kürzlich erhalten haben oder mehr darüber erfahren möchten.

Knochenzellen sterben ab, wenn ihre Blutversorgung unterbrochen wird – ein Zustand, der als avaskuläre Nekrose bezeichnet wird. Ohne ausreichende Durchblutung kann das Knochengewebe nicht mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden, was zum Knochenkollaps führt. Diese Erkrankung betrifft am häufigsten die Enden langer Knochen, insbesondere den Oberschenkelkopf (Hüfte), den Oberarmknochen (Humerus), das Knie und das Sprunggelenk. Sie kann an jedem Knochen auftreten und einen oder mehrere Knochen gleichzeitig betreffen.
Die Progression der avaskulären Nekrose erfolgt in vier deutlich unterscheidbaren Stadien:
Anfangs bemerken Betroffene möglicherweise keine Symptome einer avaskulären Nekrose. Die Erkrankung schreitet fort, und Patienten leiden üblicherweise unter folgenden Symptomen:
Eine gestörte Blutversorgung des Knochengewebes führt zu avaskulärer Nekrose. Diese Störung kann folgende Ursachen haben:
Die Wahrscheinlichkeit, eine avaskuläre Nekrose zu entwickeln, steigt mit folgenden Faktoren:
Avaskuläre Nekrose verschlimmert sich in der Regel, wenn sie unbehandelt bleibt. Was bedeutet das alles?
Eine vollständige körperliche Untersuchung bildet den Auftakt zur Diagnosestellung. Ihr Arzt untersucht die Gelenke auf Druckempfindlichkeit und testet Ihre Beweglichkeit. Verschiedene bildgebende Verfahren helfen, die Schmerzursache zu lokalisieren.
Die MRT erweist sich als das zuverlässigste Verfahren, um eine avaskuläre Nekrose zu erkennen, bevor sie mit Röntgenstrahlen sichtbar wird.
Die richtige Behandlung trägt dazu bei, die Gelenkfunktion zu erhalten und ein Fortschreiten der Knochenschädigung zu verhindern. Ihr Arzt wird die Behandlungsmöglichkeiten je nach Krankheitsstadium, Alter und betroffener Knochenregion auswählen.
Die Stammzelltherapie zeigt vielversprechende Ergebnisse, die ein Zusammenbrechen des Femurkopfes verhindern und den Bewegungsumfang verbessern.
Ihr Zustand wird sich ohne Behandlung verschlechtern. Sie sollten umgehend Ihren Arzt aufsuchen, wenn Sie Folgendes bemerken:
Eine schnelle ärztliche Behandlung erhöht Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Therapie und beugt dauerhaften Gelenkschäden vor.
Die avaskuläre Nekrose ist eine schwerwiegende Knochenerkrankung, die sofortige Behandlung erfordert. Unbehandelt schreitet sie in vier Stadien fort und führt zum vollständigen Knochenzerfall und schweren Gelenkschäden. Die frühzeitige Erkennung von Warnzeichen ist entscheidend für den Behandlungserfolg.
Avaskuläre Nekrose kann starke Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen. Dank medizinischer Fortschritte sind die Behandlungsmöglichkeiten heute deutlich besser. Neue Therapien wie die Stammzellentherapie sind neben anderen chirurgischen Verfahren vielversprechend. Darüber hinaus tragen einfache Maßnahmen wie reduzierter Alkoholkonsum und das Vermeiden von Sportarten mit hoher Belastung zur Linderung der Symptome bei.
Patienten mit anhaltenden Gelenkschmerzen, insbesondere bei Belastung, sollten umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Schnelles Handeln erhöht die Chancen, die Knochenstruktur zu erhalten und die Gelenkfunktion aufrechtzuerhalten. Es liegt noch ein langer Weg vor uns, aber wir können auf diesen Fortschritten aufbauen, da eine angemessene medizinische Versorgung vielen Patienten hilft, ihre Lebensqualität zu bewahren und schwerwiegende Komplikationen dieser Knochenerkrankung zu vermeiden.
Eine Hüftprothese heilt die avaskuläre Nekrose zwar nicht, lindert aber deren Folgen. Der Eingriff:
Total Hüftgelenkersatz Bei einem Femurkopfkollaps mit starken Schmerzen ist dies nach wie vor die zuverlässigste Behandlungsoption. Der Eingriff führt zu einer anhaltenden Schmerzlinderung und guten funktionellen Ergebnissen, allerdings kann später eine Revisionsoperation erforderlich sein.
Die avaskuläre Nekrose verläuft bei jedem Menschen unterschiedlich, schreitet aber schneller voran als andere Gelenkerkrankungen:
Für die avaskuläre Nekrose gibt es derzeit keine vollständige Heilung, aber Behandlungen können helfen, die Erkrankung zu kontrollieren:
Ärzte können eine avaskuläre Nekrose nur operativ heilen, und nicht-operative Behandlungen lindern die Symptome lediglich vorübergehend. Die meisten Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung (Stadium III und höher) benötigen einen Gelenkersatz, der sich zur Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung bewährt hat.
Haben Sie noch eine Frage?