icon
×

Lungenaufblähung

Für Millionen von Menschen mit Lungenemphysem, einer schweren Lungenerkrankung, die die kleinen Lungenbläschen nach und nach schädigt, wird jeder Atemzug zum Kampf. Obwohl es keine Heilung für diese fortschreitende Erkrankung gibt, können Betroffene durch ein besseres Verständnis und die richtige Behandlung eine höhere Lebensqualität erreichen. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte des Lungenemphysems – von der Erkennung früher Warnzeichen bis hin zu Behandlungsoptionen, die das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen können.

Was ist ein Emphysem?

Emphysem ist eine fortschreitende Lungenerkrankung, die die Lungenfunktion grundlegend verändert. Sie entsteht durch die Schädigung der winzigen Lungenbläschen (Alveolen), was zu erheblichen Atembeschwerden führt. Lungenbläschen sind kleine, dünnwandige Strukturen in der Lunge. Im gesunden Zustand sind sie voneinander getrennt und elastisch, doch bei einem Emphysem zerfallen sie und verschmelzen zu größeren, weniger effizienten Räumen.

Die Krankheit beeinträchtigt die Lunge auf mehrere entscheidende Arten:

  • Zerstört die Wände zwischen den Luftsäcken und schafft so größere, ineffiziente Räume.
  • Verringert die Fähigkeit der Lunge, Sauerstoff ins Blut abzugeben.
  • Sie schließt verbrauchte Luft in der Lunge ein und lässt wenig Platz für frische Luft.
  • Verringert die Gesamtoberfläche der Lunge
  • Erschwert mit der Zeit zunehmend das Atmen

Emphysem oder emphysematöse Lungenerkrankung ist eine der Hauptformen der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) und tritt häufig zusammen mit chronischer Bronchitis auf. Während chronische Bronchitis die Atemwege durch Entzündungen und vermehrte Schleimproduktion beeinträchtigt, betrifft Emphysem gezielt die Lungenbläschen. Diese Kombination führt zu erheblichen Atemproblemen, da… Lunge verlieren ihre natürliche Elastizität und Effizienz bei der Luftverarbeitung.

Die durch ein Lungenemphysem verursachten Schäden sind dauerhaft, jedoch können Behandlungen dazu beitragen, die Symptome des Emphysems zu kontrollieren und sein Fortschreiten zu verlangsamen. 

Stadien des Emphysems

Ärzte verwenden ein standardisiertes System namens Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD), um das Fortschreiten des Emphysems in vier verschiedene Stadien einzuteilen:

  • Stadium 1 (leicht): Die Lungenfunktion bleibt im Vergleich zu gesunden Personen gleichen Alters und gleicher Statur bei 80 % oder höher. 
  • Stufe 2 (moderat): Die Lungenfunktion sinkt um 50 bis 79 Prozent. Die meisten Betroffenen suchen in diesem Stadium ärztliche Hilfe auf, da sie bei körperlicher Anstrengung Atemnot bemerken.
  • Stadium 3 (schwer): Die Lungenfunktion nimmt um 30 bis 49 Prozent ab. Die Atembeschwerden werden immer stärker und beeinträchtigen die täglichen Aktivitäten.
  • Stadium 4 (Sehr schwer): Die Lungenfunktion sinkt unter 30 %. Die Patienten leiden unter erheblichen Atembeschwerden und benötigen möglicherweise eine Sauerstofftherapie.

Symptome eines Emphysems

Zu den primären Symptomen gehören:

  • Anhaltende Kurzatmigkeit, insbesondere bei körperlicher Aktivität
  • Häufiges Husten oder Keuchen
  • Erhöhte Schleimproduktion mit gelber oder grüner Verfärbung
  • Engegefühl in der Brust oder Schmerzen
  • Ein pfeifendes Geräusch beim Atmen
  • Müdigkeit und Schlafstörungen

Im Verlauf der Erkrankung können bei den Patienten schwerwiegendere Symptome auftreten. Dazu gehören: 

  • Häufige Atemwegsinfektionen wie Erkältungen und Grippe können ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. 
  • Unerklärter Gewichtsverlust
  • Schwäche der unteren Muskulatur
  • Schwellungen an Knöcheln und Füßen

Risikofaktoren und Ursachen der Emphysem-Erkrankung

Die Entstehung eines Lungenemphysems ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, die das Lungengewebe im Laufe der Zeit schädigen. Das Verständnis dieser Ursachen trägt zu Präventions- und Frühinterventionsstrategien bei.

Tabakrauch ist nach wie vor die Hauptursache für Lungenemphysem; Zigarettenrauchen ist für mehr als die Hälfte aller Fälle verantwortlich. Die im Tabakrauch enthaltenen Chemikalien schwächen die natürlichen Abwehrkräfte der Lunge und zerstören die Lungenbläschen, was zu dauerhaften Schäden führt. 

Mehrere bedeutende Risikofaktoren tragen zur Entstehung eines Emphysems bei:

  • Umweltbelastung: Langfristiger Kontakt mit Luftschadstoffen, einschließlich Industrieabgasen und Fahrzeugabgasen
  • Gefahren am Arbeitsplatz: Exposition gegenüber Staub und Chemikalien im Bergbau, im Baugewerbe und in der Textilherstellung
  • Innenverschmutzung: Abgase von Heizbrennstoffen und mangelhafte Belüftung, insbesondere in Bereichen mit Holzöfen in Innenräumen.
  • Altersfaktor: Die meisten tabakbedingten Fälle treten zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr auf.
  • Genetische Veranlagung: Alpha-1-Antitrypsinmangel, eine seltene Erbkrankheit, kann auch ohne das Vorliegen anderer Risikofaktoren zu einem Lungenemphysem führen.

Komplikationen des Emphysems

Zu den bedeutendsten Komplikationen zählen:

  • Lungenentzündungsrisiko: Menschen mit Lungenemphysem sind aufgrund beeinträchtigter Abwehrmechanismen der Lunge anfälliger für Lungeninfektionen, insbesondere Lungenentzündung.
  • Lungenkollaps: In der Lunge können sich große Lufteinschlüsse, sogenannte Bullae, bilden, die platzen und einen Lungenkollaps (Pneumothorax) verursachen können.
  • Herzkomplikationen: Diese Erkrankung kann zu Cor pulmonale führen, bei dem sich die rechte Herzkammer aufgrund des erhöhten Drucks in den Lungenarterien vergrößert und schwächt.
  • Systemische Wirkungen: Patienten leiden häufig unter Gewichtsverlust, Muskelschwäche und Schwellungen an Knöcheln und Füßen.

Diagnose

Anamnese und klinische Untersuchung: Die Ärzte führen eine gründliche körperliche Untersuchung durch, hören die Atemgeräusche ab und achten auf sichtbare Anzeichen wie einen fassförmigen Brustkorb oder bläuliche Lippen. Sie überprüfen außerdem die Krankengeschichte und die Rauchgewohnheiten des Patienten.

Mehrere wichtige diagnostische Tests helfen bei der Bestätigung eines Lungenemphysems:

  • Lungenfunktionstests (PFTs): Diese Geräte messen Lungenkapazität, Luftstrom und Sauerstoffaustauscheffizienz.
  • Hochauflösende CT-Scans: Bitte stellen Sie detaillierte Bilder der Schädigung von Lungengewebe und Luftsäcken bereit.
  • Röntgenaufnahmen der Brust: Hilft dabei, ein fortgeschrittenes Emphysem zu erkennen und andere Erkrankungen auszuschließen.
  • Arterielle Blutgasanalyse: Berechnet den Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt im Blut
  • Komplettes Blutbild: Prüft auf Infektionen und überwacht den Spiegel der roten Blutkörperchen.
  • CT-Scans: Sie erweisen sich als besonders wertvoll, da sie ein Emphysem in seinen frühen Stadien erkennen können, noch bevor Symptome spürbar werden. 

Behandlung

Zu den wichtigsten Behandlungsansätzen bei Emphysem gehören:

  • Programme zur Raucherentwöhnung: Der wichtigste erste Schritt, der das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen kann
  • Medikamentenmanagement: Bronchodilatatoren und Kortikosteroide (oral oder inhalativ) zur Verbesserung der Atmung
  • Lungenrehabilitation: Strukturierte Übungs- und Bildungsprogramme
  • Sauerstoff Therapie: Zusätzlicher Sauerstoff für fortgeschrittene Fälle
  • Chirurgische Eingriffe: Optionen wie eine Lungenvolumenreduktionsoperation bei schweren Fällen

Wann ist ein Arzt aufzusuchen?

Patienten sollten sich an ihren Arzt wenden, wenn sie Folgendes bemerken:

  • Verstärkte Atembeschwerden im Vergleich zum Normalzustand
  • Veränderungen der Schleimfarbe zu Gelb oder Grün
  • Häufigere Einnahme von verschreibungspflichtigen Medikamenten
  • Verminderte Wirksamkeit der aktuellen Medikamente
  • Zunehmende Hustenanfälle
  • Schlafstörungen aufgrund von Atemproblemen
  • Unerklärlicher Rückgang des Energieniveaus

Eine sofortige ärztliche Behandlung ist erforderlich, wenn Patienten folgende Symptome aufweisen:

  • Schwere Atemnot, die das Treppensteigen unmöglich macht
  • Blaue oder graue Verfärbung der Lippen oder Fingernägel
  • Geistige Verwirrung oder verminderte Aufmerksamkeit
  • Unfähigkeit, aufgrund von Atemnot vollständige Sätze zu sprechen

Prävention

Zu den wirksamsten Präventionsstrategien gehören:

  • Raucherentwöhnung und -prävention:
    • Vermeiden Sie es, mit dem Rauchen anzufangen.
    • Mit professioneller Hilfe mit dem Rauchen aufhören
    • Treten Sie Selbsthilfegruppen bei, um Ihre Erfolgschancen zu verbessern.
    • Verwenden Sie die verschriebenen Medikamente und die Nikotinersatztherapie.
  • Umweltschutz:
    • Vermeiden Sie den Kontakt mit Passivrauch.
    • Häuser auf Radon testen
    • Tragen Sie beim Umgang mit Chemikalien Schutzausrüstung.
    • Minimieren Sie die Belastung durch Luftverschmutzung und Industrieabgase.
  • Gesundheitserhaltung:
    • Lassen Sie sich regelmäßig gegen Grippe und Lungenentzündung impfen.
    • Sorgen Sie für regelmäßige körperliche Aktivität
    • Befolgen Sie die entsprechenden Ernährungsempfehlungen.
    • Bei Atemwegsinfektionen sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden.

Fazit

Die Medizin entwickelt sich stetig weiter, um das Emphysem besser zu verstehen und zu behandeln. Dank geeigneter Behandlungsstrategien, ärztlicher Unterstützung und vorbeugender Maßnahmen können Betroffene ein aktives und gesundes Leben führen und ihre Symptome gut kontrollieren. Die Kombination aus medikamentöser Therapie, Lebensstiländerungen und regelmäßigen Kontrolluntersuchungen bietet den besten Weg für alle, die von dieser Erkrankung betroffen sind.

Häufig gestellte Fragen

1. Wen betrifft ein Lungenemphysem?

Emphysem tritt am häufigsten bei Männern zwischen 50 und 70 Jahren auf. Die Erkrankung kann jedoch bei jedem auftreten, auch bei Frauen und jüngeren Erwachsenen, und zwar in jedem Alter (bereits ab 40 Jahren). Raucher haben das höchste Risiko, aber auch Nichtraucher können durch Umwelteinflüsse oder genetische Faktoren daran erkranken.

2. Wie häufig ist ein Lungenemphysem?

Emphysem ist eine der häufigsten Lungenerkrankungen. Ein erhöhtes Risiko besteht bei:

  • Nicht-hispanische weiße Personen
  • Männer im Vergleich zu Frauen
  • Erwachsene ab 65 Jahren

3. Können sich Lungen von einem Emphysem erholen?

Die durch ein Lungenemphysem verursachten Schäden sind dauerhaft und unumkehrbar. Zwar können sich die Lungen von einem Lungenemphysem nicht erholen, aber eine angemessene Behandlung und Änderungen des Lebensstils können helfen:

  • Langsamer Krankheitsverlauf
  • Verbesserung der Atemkapazität
  • Die Lebensqualität verbessern
  • Reduzieren Sie die Schwere der Symptome

4. Was ist ein gutes Hausmittel gegen Emphysem?

Mehrere Strategien, die zu Hause angewendet werden können, können helfen, die Symptome eines Lungenemphysems wirksam zu lindern:

  • Regelmäßige Atemübungen
  • Aufrechterhaltung der richtigen Ernährung
  • Sich im Rahmen der Möglichkeiten körperlich aktiv halten
  • Stressbewältigungstechniken praktizieren

5. Worin besteht der Unterschied zwischen Emphysem und COPD?

Emphysem ist eigentlich eine Art von COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung). COPD ist ein Oberbegriff für Emphysem und chronische Bronchitis. Zwar haben alle Menschen mit Emphysem auch COPD, aber nicht alle Menschen mit COPD haben Emphysem. Die Erkrankungen haben ähnliche Ursachen und werden ähnlich behandelt, betreffen aber unterschiedliche Bereiche der Lunge.

Jetzt anfragen


+91
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Haben Sie noch eine Frage?