icon
×

Digital Media

Bariatrische Chirurgie und psychische Gesundheit: Eine Untersuchung der psychologischen Auswirkungen von Gewichtsreduktionsverfahren

7 November 2023

Bariatrische Chirurgie und psychische Gesundheit: Eine Untersuchung der psychologischen Auswirkungen von Gewichtsreduktionsverfahren

Bariatrische Chirurgie und psychische Gesundheit: Die bariatrische Chirurgie, eine Gruppe von Eingriffen zur Gewichtsreduktion, die Menschen dabei helfen sollen, deutlich an Gewicht zu verlieren, hat aufgrund ihrer Wirksamkeit im Kampf gegen Adipositas und damit verbundene Gesundheitsprobleme in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Obwohl diese Operationen zu erheblichen körperlichen Verbesserungen führen können, beeinflussen sie auch das psychische und emotionale Wohlbefinden. Dr. Venugopal Pareek, Facharzt für laparoskopische und bariatrische Chirurgie am CARE Hospital in Banjara Hills, Hyderabad, erklärt, dass das Verständnis der psychologischen Auswirkungen bariatrischer Operationen entscheidend für eine umfassende Patientenversorgung und den langfristigen Erfolg ist.

Psychologische Begutachtung vor der Operation
Eine umfassende psychologische Voruntersuchung ist Standard bei bariatrischen Operationen. Diese Untersuchung hilft, mögliche psychische Belastungen zu erkennen und die Operationsfähigkeit des Patienten festzustellen. Üblicherweise werden dabei das Essverhalten, die Körperwahrnehmung, die emotionale Stabilität, Bewältigungsstrategien und das Vorliegen psychiatrischer Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen untersucht.

Erwartungen und emotionale Bereitschaft
Patienten haben oft hohe Erwartungen an den Erfolg einer bariatrischen Operation und erwarten einen schnellen und deutlichen Gewichtsverlust sowie die vollständige Beseitigung ihrer gesundheitlichen Probleme. Es ist entscheidend, diese Erwartungen zu steuern und sicherzustellen, dass die Patienten emotional auf den bevorstehenden Prozess vorbereitet sind, da dies die psychische Gesundheit nach der Operation negativ beeinflussen kann.

Psychologische Veränderungen nach der Operation

  • Positive psychologische Veränderungen: Verbesserte Körperwahrnehmung und gesteigertes Selbstwertgefühl: Deutlicher Gewichtsverlust nach einer bariatrischen Operation kann zu einer verbesserten Körperwahrnehmung und einem gesteigerten Selbstwertgefühl führen. Patienten erleben oft ein neu gewonnenes Selbstvertrauen und Stolz auf ihre körperlichen Erfolge.
  • Verringerung von Depressionen und Angstzuständen: Die Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens und die Behebung von gesundheitlichen Problemen im Zusammenhang mit Fettleibigkeit tragen zu dieser positiven psychologischen Veränderung bei.
  • Verbesserte Lebensqualität: Viele Patienten berichten nach der Operation von einer verbesserten Lebensqualität. Sie können Aktivitäten nachgehen und Erfahrungen sammeln, die ihnen zuvor nicht möglich waren, was zu mehr Zufriedenheit und Glück führt.

Herausforderungen und psychologische Risiken

  • Körperdysmorphe Störung und überschüssige Haut: Schneller Gewichtsverlust kann zu überschüssiger Haut führen, was Körperdysmorphe Störung und Unzufriedenheit mit dem eigenen Aussehen zur Folge haben kann. Dies kann anhaltende psychische Belastungen nach sich ziehen und weitere operative Eingriffe oder psychologische Beratung erforderlich machen.
  • Anpassung und emotionales Essen: Die Umstellung auf einen neuen Lebensstil, Ernährungseinschränkungen und mögliche Probleme mit dem Körperbild können bei manchen Menschen emotionales Essen auslösen. Diese Veränderungen können emotional belastend sein und erfordern fortlaufende Unterstützung und Bewältigungsstrategien.
  • Soziale und Beziehungsdynamik: Gewichtsschwankungen können soziale Interaktionen und Beziehungen beeinflussen. Betroffene können mit Eifersucht, veränderten Wahrnehmungen durch andere oder Veränderungen in ihrem sozialen Umfeld konfrontiert werden, was zu emotionalen Anpassungen und potenziellem Stress führen kann.

Bedeutung psychologischer Unterstützung
Die Einbeziehung psychologischer Unterstützung in den Prozess der Adipositaschirurgie und die postoperative Phase ist unerlässlich. Diese Unterstützung kann Einzel- oder Gruppenberatung, Selbsthilfegruppen und Schulungen umfassen. Herausforderungen und Erfolge können das Gemeinschaftsgefühl stärken und Gefühle der Isolation abbauen.

Fazit
Die Adipositaschirurgie ist ein lebensverändernder Eingriff, der nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch das psychische und emotionale Wohlbefinden maßgeblich beeinflusst. Die Berücksichtigung der psychologischen Aspekte von Gewichtsreduktionsverfahren ist für medizinisches Fachpersonal unerlässlich, um eine ganzheitliche Betreuung zu gewährleisten. Psychologische Voruntersuchungen, ein realistisches Erwartungsmanagement und eine angemessene psychologische Nachsorge können Betroffenen helfen, die emotionalen Herausforderungen des Abnehmprozesses zu bewältigen und ihre Lebensqualität insgesamt zu verbessern.

Referenzlink

https://newsdeal.in/bariatric-surgery-and-mental-health-exploring-the-psychological-impact-of-weight-loss-procedures-1029392/